Der Verein führt den Namen Gewerbeverein Niederzissen e.v. und hat seinen Sitz in Niederzissen.

Ähnliche Dokumente
Gewerbeverein Ochsenhausen e.v. - Satzung

Satzung. des Bundes der Selbständigen, Gewerbe- und Handelsverein Bonlanden e. V.

Der Verein führt den Namen: "Verbund der Selbständigen Blaustein e.v." und hat seinen Sitz in: "Marktplatz 8, Blaustein".

Wirtschaftsstandort Hemmingen e.v. WiSO-Hemmingen

Satzung des Handels und Gewerbevereins Glatten e.v. Stand Februar Name und Sitz

Handels- und Gewerbeverein Stuttgart/Stadt e.v. und hat seinen Sitz in Stuttgart.

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz

Das Vereinsvermögen dient ausschließlich den hier festgelegten Zwecken.

Bund der Selbständigen Illingen

Satzung des Bernhausen aktiv e. V.

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v.

dry e. V. Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Satzung

Förderverein Satzung

Satzung der BSG Pneumant Fürstenwalde e.v.

Satzung. des Gewerbe- und Verkehrsvereins Sendenhorst-Albersloh e.v.

NEUFASSUNG DER SATZUNG - Stand

Satzung VdU. Verein der Unternehmer und freien Berufe in Furtwangen und Gütenbach e.v. Überarbeitete Fassung vom 11. April 2013

ÖRTZE-RING Hermannsburg e.v. Tourismus & Gewerbe

Satzung des Fördervereins der Dr. Martin Luther King Grundschule Bad Kreuznach e. V.

Bund der Selbständigen Gewerbeverband Döbeln e. V.

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgabe. 3 Mitgliedschaft

SATZUNG. Reinbeker Gewerbebund e.v. Internet:

Satzung des Gewerbevereins Carolinensiel e.v.

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

- Das Formular bitte ausfüllen, unterschreiben und an die Aktiven Unternehmer Freiberg e.v. schicken. -

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Förderverein FC Königsfeld e.v. Satzung (neue Fassung Entwurf vom )

S a t z u n g. 1 - Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung für den Gewerbeverein Ginsheim-Gustavsburg e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

V e r e i n s s a t z u n g

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V.

Satzung des Vereins Alteisen.Training

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V.

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v.

Förderverein Schrotenschule e.v. (Satzung)

Satzung. für den. Verein für militärhistorische Forschung e. V. Stuttgart

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

Satzung. 1. Schachklub Troisdorf 1924 e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Vereinszweck, Gemeinnützigkeit. des. Der Verein führt den Namen

Vereinssatzung der Freien Wähler St. Georgen / Schwarzwald e.v.

S a t z u n g s s c h r i f t

Vereinssatzung. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins. 2 Mitgliedschaft. 3 Anmeldungen und Aufnahme zur Mitgliedschaft

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen

Satzung. A. Name, Sitz

Satzung des Vereins Hospiz-Hilfe Meppen

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr Pörnbach e.v.

TENNISVEREIN "ROT-WEIß" Rinteln e.v. im Niedersächsischen Tennisverband

Vereinssatzung Lakeside Dragons e.v. Drachenbootverein aus Strausberg

S A T Z U N G des Fremdenverkehrsvereins Hohenstein-Ernstthal e. V. 1 Name und Sitz

Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr Satzung

S a t z u n g für den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Prasdorf. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Vereinssatzung: Förderkreis Fußballclub Bad Krozingen e.v.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. des Verkehrsverein Solms 1967 e.v.

Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v.

Satzung. - Konzeptberatung Gesundheit, Finanzen und Recht, ggf. durch Einschaltung

(2) Der Kreisverband hat seinen Sitz in Dortmund und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Dortmund eingetragen.

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Wülfersreuth e. V.

Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Kreissportfischereiverein Biberach an der Riß e.v. Satzung

Satzung des (Vereinsname)

Satzung Patentnetzwerk Mittelstand e. V.

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V.

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Satzung Verein für Studien- und Prüfungsvorbereitungen

S a t z u n g. des Vereins. Haus und Grund Öhringen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Aufgaben des Vereins

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Satzung. des. Handels- und Gewerbevereins Barmstedt e.v. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden.

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München

SATZUNG Förderverein Waldschwimmbad Calden e.v.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung der Langenberger Werbevereinigung e.v. Name, Sitz und Zweck. Paragraph 1

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des SVSH e. V. mit den Änderungen vom , , , und

Satzung Stand:

- Neue Satzung - HTC Hünenburger Tennis Club Münster 1984 e.v. Satzung

K E T A A K E T I - Gesellschaft zur Unterstützung der Grund-Schul-Bildung ärmster Kinder und deren Eltern in Nepal und weltweit e.v.

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Horgauergreut e. V. Sitz Horgau

Vereinssatzung Call Center Essen

Satzung des Fördervereins der Realschule plus am Rotenfels e.v. Bad Kreuznach - Ortsteil Bad Münster am Stein/Ebernburg

Transkript:

Satzung Gewerbeverein Niederzissen e.v. 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen Gewerbeverein Niederzissen e.v. und hat seinen Sitz in Niederzissen. Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Koblenz eingetragen werden. 2 Zweck, Aufgaben Der Verein erstrebt den örtlichen Zusammenschluss von Gewerbebetreibenden und freiberuflich Tätigen, vornehmlich aus Industrie, Handel und Handwerk, um die beruflichen und wirtschaftlichen Interessen des selbstständigen Mittelstandes zu fördern. Zu den wesentlichen Aufgaben des Vereines gehören deshalb - die Interessen von Industrie, Handel, Handwerk und Freiberuflern gegenüber Kommunen, Behörden und sonstigen Einrichtungen wahrzunehme und zu vertreten - die Stellung der Gemeinde Niederzissen als wirtschaftlichen Standort kontinuierlich auszubauen und zu stärken - das Wirtschaftsleben im Bereich der Gemeinde Niederzissen und der näheren Umgebung durch Gemeinschaftswerbung nachhaltig zu fördern - Aktionen für den Einzelnen durch gemeinsames Handeln kostengünstiger und effektiver zu gestalten - durch Vortragsveranstaltungen Informationen und Weiterbildung zu erleichtern - Leistungsschauen oder sonstige Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen - den Nachwuchs zur Erhaltung und Stärkung des selbstständigen Mittelstandes zu fördern - Zusammenarbeit mit der/den örtlichen Schule/n zum Zwecke der Vermittlung von Praktika u./o. Ausbildungsplätzen Der Verein verfolgt keine eigenen Erwerbszwecke und ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Etwaige Gewinne dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. 3 Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr des Vereins ist vom 01.01. bis zum 31.12. 4 Mitgliedschaft Als Mitglieder können in den Verein aufgenommen werden: - Handels- und Handwerksbetriebe sowie freiberuflich tätige Unternehmer der Gemeinde Niederzissen und der näheren Umgebung - Hotels u. Gaststätten sowie sonstige Dienstleistungsunternehmen der Gemeinde Niederzissen und der näheren Umgebung - Banken und Sparkassen der Gemeinde Niederzissen und der näheren Umgebung - Sonstige selbstständig tätige Unternehmen als Firma, natürliche Person oder als juristische Person der Gemeinde Niederzissen und der näheren Umgebung - die Gemeinde Niederzissen sowie die Gemeinden der näheren Umgebung

Über Aufnahmeanträge entscheidet der erweiterte Vorstand. Wird ein Antrag abgelehnt, so steht dem Antragsteller innerhalb eines Monats seit Zugang der ablehnenden Entscheidung die Berufung an die Hauptversammlung offen. Die Mitgliedschaft erlischt, durch Austritt, Tod, Ausschluss, Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte, Auflösung der juristischen Person, Löschung der Firma oder Auflösung des Vereins. - Der freiwillige Austritt kann nur zum Ende eines Geschäftsjahres durch schriftliche Erklärung per Einschreiben an den Vorstand unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von mindestens 3 Monaten erfolgen. - Über einen etwaigen Ausschluss entscheidet der erweiterte Vorstand. Gegen dessen Entscheidung steht dem Betroffenen binnen eines Monats die schriftliche Berufung an die Hauptversammlung offen, deren Entscheidung endgültig ist. Auf Vereinsvermögen, auch nicht anteilig, hat das ausgeschiedene Mitglied keinen Anspruch. Zu Ehrenmitgliedern, Ehrenvorstandsmitglieder oder Ehrenvorsitzenden können nur diejenigen ernannt werden, die sich um Handel, Handwerk, Gewerbe, die freien Berufe oder den Verein besonders verdient gemacht haben. Das Vorschlagsrecht steht jedem Mitglied, die Entscheidung dem erweiterten Vorstand zu. Die Ernennung kann nur einstimmig erfolgen. 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder Satzungsgemäße Beschlüsse und Anordnungen der Vereinsorgane sind für alle Mitglieder verbindlich. Sie sind verpflichtet, die von der Mitgliederversammlung beschlossenen Beiträge und Umlagen zu entrichten und die sonstigen Bestimmungen der Beitragsordnung einzuhalten. Jedem Mitglied obliegt es, den Verein bei der Erfüllung seiner Aufgaben nach Kräften zu fördern, insbesondere die Beschlüsse des Vereins zu erfüllen und alles zu unterlassen, was den gemeinsamen Interessen und der Zweckbestimmung des Vereins schadet. Jedes Mitglied ist aufgerufen, durch Vorschläge und Anregungen die Vereinsarbeit zu fördern und aktiv an der Verwirklichung des Vereinszwecks mitzuarbeiten. Jedes Mitglied ist aktiv und passiv wahlberechtig. Jedes Mitglied ist befugt, an den Vereinsversammlungen und den gemeinsamen Einrichtungen des Vereins teilzunehmen. Jedes Mitglied darf bei Angelegenheiten von grundsätzlicher und allgemeiner Bedeutung Rat und Beistand des Vorstands beanspruchen. Die Mitglieder erhalten zu Werbezwecken ein Vereinsemblem und sind berechtigt, dieses Emblem in der eigenen Werbung und in der Korrespondenz zu verwenden.

Ehrenmitglieder genießen alle Rechte der Mitglieder, sind aber von deren Zahlungsverpflichtungen befreit. 6 Beiträge Die Kosten des Vereins werden hauptsächlich durch Jahresbeiträge der Mitglieder gedeckt. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge wird von der Mitgliederversammlung festgesetzt. Der Verein besitzt eine separate Beitragsordnung. In dieser sind die festgesetzten Beiträge, Aufnahmegebühren, die Möglichkeit der Umlagenerhebung sowie die Zahlungsfristen und modalitäten geregelt. 7 Organe des Vereins Organe des Vereins sind der engere Vorstand, der erweiterte Vorstand und die Mitgliederversammlung. Der engere Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden, dem Schriftführer, dem Kassierer und stellvertretenden Kassierer. Der erweiterte Vorstand setzt sich aus dem engeren Vorstand und mindestens 5 weiteren Vereinsmitgliedern aus Handel, Handwerk, Gewerbe und Freiberuflern als Beisitzern zusammen. Ihre Anzahl wird von der Mitgliederversammlung beschlossen. 8 Vorstand Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich im Sinne des 26 BGB durch den Vorsitzenden und den stellvertretenden Vorsitzenden vertreten. Zur Vertretung des Vereins sind der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende nur gemeinschaftliche berechtigt. Im Innenverhältnis wird bestimmt, dass der stellvertretende Vorsitzende nur bei Verhinderung des Vorsitzenden zur Vertretung des Vereins berechtigt ist. Dem Vorstand obliegt es, die Vereinsgeschäfte zu führen. Dabei ist er an die Beschlüsse der Mitgliederversammlung gebunden. Der Vorstand wird durch die Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Die Mitgliederversammlung bestimmt einen Wahlleiter für die Wahl des ersten Vorsitzenden; diesem obliegt die Leitung der Wahl aller übrigen Vorstandsmitglieder. Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt schriftlich, sofern dies von einem Betroffenen oder von mindestens 10% der Anwesenden verlangt wird. Zu den wesentlichen Aufgaben des Vorstandes gehören - die Aufnahme neuer Mitglieder - der Ausschluss von Mitgliedern - die Aufstellung des Geschäftsplans - die Rechnungslegung - die Berichterstattung des Jahresberichts. Dem Vorsitzenden, im Vertretungsfalle seinen Stellvertretern, obliegt es, zu Mitgliederversammlungen, Ausschuss- u. Vorstandssitzungen einzuladen und diese zu leiten.

Der Schriftführer hat Protokolle über alle Versammlungen und Sitzungen zu führen. Die Korrespondenz ist in Absprache mit dem ersten Vorsitzenden zu erledigen. Der Kassierer hat die Beiträge einzuziehen und die Kassengeschäfte zu führen. Er ist verpflichtet, der Mitgliederversammlung jährlich eine Abrechnung vorzulegen. Der Vorstand versammelt sich nach Bedarf; mindestens jedoch zweimal im Jahr. Die Einladungsfrist beträgt eine Woche. Tagesordnung, Ort und Zeitpunkt der Versammlung sind in der Einladung bekannt zu geben. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn der erste Vorsitzende oder einer seiner Stellvertreter und mindestens die Hälfte der Vorstandsmitglieder anwesend sind. Die Beschlussfassung erfolgt mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen, bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. 9 Ausschüsse Innerhalb des Vorstandes können zur Förderung bestimmter Vereinsinteressen Ausschüsse gebildet werden. Die Wahl der Ausschussmitglieder soll gleichwertiger Vertretung von Handel, Gewerbe, Handwerk und freiberuflich Tätigen Rechnung tragen. Den Ausschüssen obliegt es, nach den Richtlinien und Beschlüssen von Mitglieder- Versammlung und Vorstand die Vereinsinteressen im Einzelnen zu fördern. Für Ausschussmitglieder, die vor Ablauf Ihrer Wahlperiode ausscheiden, kann der Vorstand Ersatzmitglieder mit Amtsdauer bis zur nächsten Neuwahl berufen. Jeder Ausschuss ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. Die Beschlussfassung erfolgt mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder durch offene Abstimmung. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt. Auf Verlangen von mindesten 10% der anwesenden Ausschussmitglieder muss eine schriftliche Abstimmung stattfinden. 10 Geschäftsstelle Der Verein unterhält seine Geschäftsstelle zunächst unter der Adresse des Vorsitzenden. Soweit sich die Möglichkeit ergibt, kann eine Geschäftsstelle an anderer Stelle mit haupt- u. nebenberuflicher Besetzung eingerichtet werden. 11 Kassenprüfer Von der Mitgliederversammlung werden zwei Kassenprüfer gewählt, die nicht Mitglieder des Vorstandes oder eines seiner Ausschüsse sein dürfen. Die Amtsperiode der Kassenprüfer entspricht derjenigen des Vorstandes. Die Kassenprüfer haben die Jahresrechnung des Kassierers zu überprüfen und der Mitgliederversammlung über das Ergebnis der Prüfung Bericht zu erstatten.

12 Mitgliederversammlung In jedem Geschäftsjahr muss mindestens eine ordentliche Mitgliederversammlung stattfinden. Außerdem hat der Vorsitzende bei Vorliegen eines dringenden Bedürfnisses oder auf schriftlich begründeten Antrag von mindestens 10% aller Mitglieder eine außergewöhnliche Mitgliederversammlung einzuberufen. Zu den Mitgliederversammlungen ist vom Vorsitzenden mit einer Frist von mindestens 8 Tagen unter Angabe der Tagesordnung schriftlich einzuladen. Anträge von Vereinsmitgliedern, über die in der Mitgliederversammlung Beschluss gefasst werden soll, sind spätestens drei Tage zuvor schriftlich beim Vorstand einzureichen. Zu den Obliegenheiten der Mitgliederversammlung gehört: - die Wahl des Vorstandes und der Ausschüsse - die Wahl der Kassenprüfer - die Entlastung des Vorstands - die Festsetzung der Aufnahmegebühr, Vereinsbeiträge und erforderlichen Umlagen - die Genehmigung des Geschäftsberichts, der Kassenabrechnung und des Geschäftsplans - die Beschlussfassung über die Verwendung des Vereinsvermögens - die Veränderung der Vereinssatzung - die Beschlussfassung über Auflösung und Liquidation des Vereins Die Mitgliederversammlung fasst Ihre Beschlüsse in geheimer Abstimmung, sofern nicht die Organe mit zweidrittel Mehrheit der Anwesenden etwas anderes beschließen. Es zählt die Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder, soweit durch Gesetz oder Satzung keine andere Mehrheit verlangt wird. Stimmenenthaltungen und ungültige Stimmen zählen bei der Feststellung der Stimmenmehrheit nicht mit. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt. Über den Verlauf der Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen ist ein Protokoll anzufertigen, dass vom Versammlungsleiter sowie dem Protokollführer zu unterzeichnen ist. Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. Das Stimmrecht kann nur persönlich ausgeübt werden. Beschlüsse werden in offener Abstimmung gefasst, wenn nicht mindestens 10% der anwesenden Mitglieder eine schriftliche Abstimmung verlangen. 13 Satzungsänderungen, Auflösung Satzungsänderungen können mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder beschlossen werden. Ein Antrag auf Auflösung des Vereins kann von der Mitgliederversammlung, von einem Drittel der Vereinsmitglieder und vom Vorstand gestellt werden. Bei der Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins ist von der Mitgliederversammlung gleichzeitig über die Verwendung des Vereinsvermögens zu beschließen.

Die Auflösung des Vereins ist nur möglich, wenn auf einer ordentlichen oder außer-ordentlichen Mitgliederversammlung mindestens 2/3 aller Mitglieder anwesend sind und davon mindestens 2/3 der Auflösung zustimmen. Voraussetzung ist weiter, dass der Antrag auf Auflösung in der Tagesordnung als Gegenstand der Beschlussfassung genannt ist. Die Abstimmung hat schriftlich zu erfolgen. Sind nicht mindestens 2/3 aller Mitglieder anwesend, so ist erneut, mit 4-wöchiger Frist eine Mitgliederversammlung einzuberufen. Diese ist beschlussfähig, wenn mindesten ¾ der anwesenden Mitglieder dem Antrag auf Auflösung des Vereins zustimmen. 14 Schlussbestimmung Diese Satzung wurde auf der Gründungsveranstaltung am 14.01.2016 beschlossen.

Beitragsordnung für den Gewerbeverein Niederzissen e.v. Der Gewerbeverein Niederzissen e.v. erhebt gemäß Vereinssatzung Aufnahmegebühren, Beiträge und gegebenenfalls Umlagen für besondere Vereinsaufgaben. 1 Aufnahmegebühr Jedes neu eintretende Mitglied hat eine Aufnahmegebühr zu entrichten, deren Höhe die Mitgliederversammlung bestimmt. Sie beträgt 20,00 Euro. Die Aufnahmegebühr entfällt jedoch, beim Ersteintritt bis zum 30.04.2016 im Vereinsgründungsjahr. 2 Beiträge Die Höhe der Mitgliedsbeiträge wird von der Mitgliederversammlung festgesetzt. Sie sollen grundsätzlich die Kosten des Vereins decken. Der Vereinsbeitrag beträgt für Mitglieder jährlich netto: Bis zu 2 Beschäftigten 100,00 Euro 3 bis 5 Beschäftigten 140,00 Euro 6 bis 10 Beschäftigten 180,00 Euro 11 bis 20 Beschäftigten 270,00 Euro Über 20 Beschäftigte 350,00 Euro Die Beiträge sind immer zzgl. des jeweils geltenden Mehrwertsteuersatzes (derzeit i.h.v. 19%) zu entrichten, sobald der Verein die Kleinunternehmergrenze gem. 19 Abs. 1 UStG überschreitet. Der Verein wird bei Gründung von der Kleinunternehmerregelung gem. 19 UStG Gebrauch machen. Änderungen in der Anzahl der Beschäftigten hat das Vereinsmitglied mitzuteilen. Die entsprechende Beitragsänderung gilt ab dem auf die Änderung folgenden Mitgliedsjahr. Die Beiträge staffeln sich in Anlehnung an die Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen des Mitglieds. Beschäftigte in diesem Sinne, sind alle tätigen Inhaber und Geschäftsführer sowie alle Mitarbeiter mit Ausnahme von Auszubildenden und mitarbeitenden Familienangehörigen, soweit letztere nicht im Angestelltenverhältnis stehen. Es zählen alle Beschäftigten, die den befindlichen Betrieben oder Betriebsstätten zuzurechnen sind. Teilzeitbeschäftigte werden nur anteilig auf 0,5 Beschäftigte berücksichtigt. Für Nebenerwerbsbetriebe beträgt der jährliche Vereinsbeitrag 50,00 Euro. Der Vereinsbeitrag beträgt für Gemeinden 125,00 Euro. Fortsetzung s. S. 2 der Beitragsordnung

Fortsetzung der Beitragsordnung für den Gewerbeverein Niederzissen e.v. Bei unterjährigem Eintritt in der ersten Jahreshälfte ist der volle Jahresbeitrag fällig. Bei Eintritt in der zweiten Jahreshälfte der halbe Jahresbeitrag. Im Falle einer unterjährigen Beendigung der Mitgliedschaft besteht kein Anspruch auf Rückzahlung von Beiträgen. Bedürftigen Mitgliedern kann auf Antrag vom Vorstand der Beitrag ermäßigt oder erlassen werden. 3 Umlagen Zur Finanzierung besonderer Vereinsaufgaben können von den Mitgliedern oder von einem Teil der Mitglieder nach vorheriger Zustimmung, Umlagen erhoben werden. Umlagen sind immer zzgl. des jeweils geltenden Mehrwertsteuersatzes (derzeit i.h.v. 19%) zu entrichten. 4 Zahlungsfristen Die Beiträge werden jährlich zum 15.01. vom Verein eingezogen. Umlagen sind entsprechend einem besonderen Beschluss fällig und werden gesondert in Rechnung gestellt. 5 Schlussbestimmung Die Beitragsordnung wurde von der Gründungsveranstaltung am 14.01.2016 beschlossen.