2. Handlungsfeld-Arbeitskreis Öffentliche Räume im Vellerner Ortskern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern

Ähnliche Dokumente
1. Handlungsfeld-Arbeitskreis Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland

Öffentliche Auftaktveranstaltung zu den Dorfinnenentwicklungskonzepten (DIEK) für Roland und Vellern im Landgasthaus Brand in Vellern

DIEK Roland & Vellern 1

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept. für eine nachhaltige Ortsentwicklung. Titelfolie. Auftaktveranstaltung im IKEK Salzkotten

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern

DIEK Roland & Vellern Doku 2. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Strategieworkshop

DIEK Roland und Vellern - Ergebnispräsentation der Dorfinnenentwicklungskonzepte Roland und Vellern im Bürgerzentrum Roland

Erster Workshop im Handlungsfeld

Allgemeine Informationen zur Projektmesse

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

ZUKUNFT DORF. Unser Dorf hat Zukunft - Dorfentwicklungskonzepte für die Gestaltung der Zukunft

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

akp_stadtplanung + Regionalentwicklung

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

ILEK Bad Sassendorf - Soest

Modellvorhaben IKEK Schotten

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Kurzzusammenfassung der Arbeitskreis-Ergebnisse

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dorfentwicklung Rosenthal. Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept für die Stadt Geseke

Treffen der Koordinierungsgruppe

Dorfentwicklung Rönsahl. 1. Bürgerforum als Auftakt

DIEK Roland und Vellern - Ergebnispräsentation im STEA im Rathaus in Neubeckum

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Eslohe. 1. Bürgerforum , Eslohe

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am

Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK. Auftaktveranstaltung / 1. Zukunftswerkstatt Dorfinnenentwicklungskonzept Gimmersdorf

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

2.7 Tourismus, Freizeit und Kultur Fremdenverkehr und Tourismus. Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

Lokale Veranstaltung Mauloff

November 2014

Wir begrüßen Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung im IKEK Rahden. 12. Juni 2018, Uhr, Bahnhof Rahden

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept -

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept

EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept. Main-Werntal. Bürgermeistergespräch. Thüngen,

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde'

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

Auftaktveranstaltung

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

Auftaktveranstaltung

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

Herzlich willkommen zum: INFORMATIONSABEND TAGEBAURAND

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Fakten in Kürze. Programm der 1. IKEK-Forums am Einleitung. Der Blick aus den Stadtteilen hier sind wir gefragt!

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Erster Workshop im Handlungsfeld

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

Dorferneuerung Diemelsee

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen

Leitsätze unserer Gemeinde

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

ISEK: Bürgerveranstaltung I

1. IKEK-Forum. 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen

Lokale Veranstaltung Runkel

Transkript:

1/ 2. Handlungsfeld-Arbeitskreis Öffentliche Räume im Vellerner Ortskern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern 07.05.2018 im Alten Pfarrhaus Vellern

2/ Unser Programm für heute Abend 18:30 Ankunft und Begrüßung 18:40 Ein DIEK für Vellern! - Einstieg in die Entwicklung des Stadtteils 18:50 Stärken, Schwächen und Besonderheiten die Ergebnisse aus der Auftaktveranstaltung und dem ersten Arbeitskreis 19:00 Hier sind Sie gefragt Wir entwickeln Leitideen, Ziele und erste Projektideen in den Themenbereichen Öffentliche Räume im Vellerner Ortskern 20:00 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Plenum 20:15 Nächste Termine für das DIEK Hier können Sie mitmachen! 20:30 Abschluss und Feierabend!

3/ Wer wir sind und was wir machen

4/ Vera Lauber raumplanung- unser Büro wurde im Jahr 2014 von Dipl.-Ing. Vera Lauber gegründet bietet mehr als 15 Jahre interdisziplinäre Erfahrung, insbesondere in der Entwicklung ländlicher Räume kooperiert mit Unternehmen und Freiberuflern unterschiedlicher Disziplinen, um nach Bedarf ein leistungsstarkes interdisziplinäres Team bereit zu stellen bietet Regional-, Dorf- und Stadtentwicklung, LandArt und LandArt-Workshops experimentiert gerne kreative, innovative und erfahrungsorientierte Möglichkeiten zur Einbindung verschiedener Akteursgruppen und insbesondere von Kindern und Jugendlichen sowie Menschen mit Behinderungen

5/ planinvent- unser Büro wurde 2004 von Dr. Frank Bröckling gegründet beschäftigt sich seit Jahren mit der Thematik Entwicklung ländlicher Räume und aktiv mit der Erstellung und Umsetzung integrierter lokaler und regionaler Entwicklungskonzepte (DEK, DIEKs, IKEKs, LEADER, VITAL.NRW etc.) unterstützt Kommunen, Regionen und Unternehmen bei einer zukunftsorientierten Entwicklung ist spezialisiert auf die Erstellung von Planungs-und Entwicklungskonzepten, die sich durch eine intensive Akteurs- oder Bürgerbeteiligung auszeichnen kooperiert interdisziplinär mit anderen Planungsbüros, um Konzepte aufgabenund ergebnisorientiert umsetzen zu können

6/ Ihr Projektteam für die DIEKs Roland und Vellern Vera Lauber Geschäftsführerin Dr. Frank Bröckling Geschäftsführer Birte Adomat Dipl.-Ing. Raumplanung Timo Jäckel Dipl.-Geogr.

7/ Ein DIEK für Vellern! - Einstieg in die Entwicklung des Stadtteils

8/ Ein DIEK für Vellern! - Einstieg in die Entwicklung des Stadtteils Das DIEK Was ist das überhaupt? Dokument, das in ca. 7 Monaten vorliegt themenübergreifend: berührt alle Bereiche des täglichen Lebens in Vellern darin: vereinbarte Strategie und Zielsetzungen für den Stadtteil im Jahr 2030 und erste Projekte und Projektideen zur Erreichung dieser Ziele strebt eine nachhaltige Entwicklung des Stadtteils an

9/ Ein DIEK für Vellern! - Einstieg in die Entwicklung des Stadtteils (Dorf-) Entwicklung wozu? Herausforderungen erkennen gemeinsame Zielvorstellungen entwickeln Dorfentwicklung mit Konzept: durchdacht und abgestimmt Ortsgemeinschaft ist der Schlüssel zum Erfolg -> alle ziehen an einem Strang

10/ Ein DIEK für Vellern! - Einstieg in die Entwicklung des Stadtteils Dorfentwicklung in NRW bewährt? NRW Programm ländlicher Raum Dorfinnenentwicklungskonzepte als Instrument für Dörfer/Stadtteile Konzept mit Selbstverpflichtung und Verbindlichkeit in den Strukturen vor Ort soll auch politisch beschlossen werden

11/ Ein DIEK für Vellern! - Einstieg in die Entwicklung des Stadtteils Was Dorfentwicklung nicht ist? Planung von oben nach unten formelles Verfahren zur Festlegung von Bau- und Gewerbeflächen Gutachten-Sammlung Planung am grünen Tisch Wunschzettel, der nur abgegeben wird

12/ Ein DIEK für Vellern! - Einstieg in die Entwicklung des Stadtteils Was Dorfentwicklung in NRW ist! eigenverantwortliches Arbeiten im Stadtteil partnerschaftliches Handeln mit der Stadt Beckum Erarbeitung von Leitbildern, Zielen und Projekten, die durch Kräfte im Stadtteil in den nächsten Jahren umgesetzt werden ein dauerhafter Prozess, weit über die Erstellung des DIEK-Konzeptes hinaus

13/ Ein DIEK für Vellern! - Einstieg in die Entwicklung des Stadtteils Welche Projekte werden in der Dorfentwicklung gefördert? Dorfgemäße Gemeinschaftseinrichtungen (z. B. Dorfläden, DGH) Verkehrsführung und Beruhigung von Dorfstraßen und Wegeführung Umgestaltung von Plätzen & Erhalt ländlicher Bausubstanz Grün- und Freiraumgestaltung & Maßnahme für heimische Tiere und Pflanzen Umnutzung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe

14/ Ein DIEK für Vellern! - Einstieg in die Entwicklung des Stadtteils Zentrale Fragen für das DIEK Vellern: Wo steht Vellern heute? Wo liegt das besondere Profil des Stadtteils? Wie soll Vellern im Jahr 2030 aussehen? Was muss getan werden, um dieses Ziel zu erreichen?

15/ Ein DIEK für Vellern! - Einstieg in die Entwicklung des Stadtteils Das DIEK - lokale Ideen, gemeinsame Ideen, ein Konzept: Bestandsanalyse und Stärken-Schwächen-Analyse Handlungsbedarfe und Handlungsfelder Leitbild, Ziele und Projektideen Maßnahmenkonzept mit Projekten und Handlungsempfehlungen Verstetigung und Evaluierung

16/ Ein DIEK für Vellern! - Einstieg in die Entwicklung des Stadtteils Welche Vorteile und Möglichkeiten bietet ein DIEK? Entwicklungsperspektive für den Stadtteil Jede/r kann seine Ideen einbringen und selbst aktiv werden Stärkung der überörtlichen Gemeinschaft und des Zusammenhalts in den Ortsteilen durch einen lebendigen bottom-up-ansatz Zugang zu Fördermitteln in der Dorfentwicklung sowie zu anderen Förder-und Finanzierungsmöglichkeiten

17/ Ein DIEK für Vellern! - Einstieg in die Entwicklung des Stadtteils Welche Themen können in ein DIEK gehören? Städtebauliche Entwicklung und Leerstand Soziale und technische Infrastruktur Bürgerschaftliches Engagement Wirtschaft, Verkehr und Tourismus Bildung Energie, Klima und Ressourcenschutz Dorfökologie und Landschaft(pflege) Kultur, Brauchtum und Freizeit Klimaschutz + Querschnittsthemen Flächeneinsparungen Demographische Entwicklung Teilhabe (Barrierefreiheit, Integration, Inklusion)

18/ Projekte im DIEK die Herzstücke der Dorfentwicklung

19/ Die Projekte im DIEK die sichtbaren Ergebnisse im DIEK sollten eine Mischung aus kurzfristig und langfristig realisierbaren Ideen sein orientieren sich an Eignungskriterien benötigen Projektpaten und -gruppen, die die Idee während des DIEK- Prozesses vorantreiben und nach dem offiziellen DIEK-Prozess weiterhin als Ansprechpartner für das jeweilige Projekt dabei bleiben

20/ Impressionen des Stadtteilrundgangs vom 9. März 2018

21/

22/ Die Ergebnisse aus der Auftaktveranstaltung am 15. März 2018

Stärken, Schwächen und Besonderheiten die Ergebnisse aus der Auftaktveranstaltung 23/

24/ Themenbereich Öffentliche Räume im Vellerner Ortskern Unterthemen Ortsbild/ Ortsstruktur Städtebauliche Entwicklung Naherholung/ Tourismus Freizeit/(Nah)erholung Umwelt/ Verkehr Lärmbelastung Grünanlagen Tourismus Verkehr Plätze und Wegeverbindungen historischer Ortskern Dorfökologie Klima

25/ Besonderheiten des Stadtteils Vellern enge Dorfgemeinschaft historischer Dorfkern Vellerner Brook starkes Vereinsleben Friedhof mitten im Dorf Pfarrheim Konzerte Teilnahme am Wettbewerb UDhZ Hofanlage Agnesens Weihnachtsmarkt Kalkofen Rock am Wall

26/ Stärken und Schwächen des Stadtteils Vellern Stärken/Schätze Schwächen/Engpässe Dorfstruktur Vereinsleben Autobahn Schallschutz Engagement Feuerwehr Emission Umwelt ÖPNV Gastronomie Pfarrkirche Bushaltestellen Straßenzustand Schule Kindergarten Straßenbeleuchtung Rad- und Fußwege Sportanlagen kurze Wege, kompaktes Dorf Industrie/ Arbeitsplätze Anbindung Baugebiete Gewerbegebiete planerische Einengung (Landes- und Regionalplanung) landschaftlich reizvoll touristisch attraktiv Glasfaser (in Kürze) Erneuerbare Energien Raststätte Vellern Versorgung (Dorfladen, medizinische Angebote, Radladen)

27/ Die Ergebnisse aus dem 1. AK Wohnen, Leben und Versorgen in Vellern 12. April 2018

28/ Leitideen im Handlungsfeld Wohnen, Leben und Versorgen 1. Mehrgenerationendorf! Jung und Alt, gemeinsam leben! - Zusammenleben von Jung und Alt - Attraktives Dorf auch für junge Menschen - Selbstbestimmtes älter werden im Dorf 2. Baugebiete ausweisen und Baulücken schließen, Bauflächenangebot sicherstellen 3. Junge zukünftige Eigentümer kaufen Bestandsimmobilien 4. Wertschätzung der bestehenden Angebote vor Ort 5. Touristisches Potenzial nutzen und erweitern

29/ Zielvorstellungen im Handlungsfeld Wohnen, Leben und Versorgen (1) Grundversorgung auch zukünftig sicherstellen bestehende Bankzweigstelle erhalten vorhandene Bildungsinfrastruktur (Schule und Kindergarten) aufrechterhalten aktives Vereinsleben erhalten und unterstützen alle Facetten guter Lebensqualität sichern und weiterentwickeln wohnen und arbeiten im Dorf ermöglichen

30/ Zielvorstellungen im Handlungsfeld Wohnen, Leben und Versorgen (2) Vellern als attraktiver Standort für Dienstleistungen und Gewerbe Wohn- und Bauland bedarfsgerecht und nachhaltig zur Verfügung stellen Freizeitangebote insbesondere für Kinder und Jugendliche verbessern Straßenbeleuchtung im Dorf verbessern E-Mobilität etablieren und notwendige infrastrukturelle Voraussetzung schaffen Sicherheit des (Rad-)Verkehrs gewährleisten

31/ Projekte im Handlungsfeld Wohnen, Leben und Versorgen (1) Projektname Zentraler Spielplatz Skateranlage Bankautomat genossenschaftlich organisierte Nahversorgung Gewerbegebiet entwickeln und integrieren Baugebiet für (junge) Familien Kataster bebaubarer Grundstücke Moderation von Wohnungs-und Häusertausch (Jung kauft Alt) Selbstverantwortende kleine Wohn-/Pflegeeinrichtung Projektpaten

32/ Projekte im Handlungsfeld Wohnen, Leben und Versorgen (2) Projektname Beleuchtung im Dorf Beleuchtung Radweg Beckum - Vellern Radweg an der K23 bauen Verkehrssicherheit der Fußgänger und Radwege in Vellern Schallschutz A2 verbessern Wohnmobilstellplatz am Ascheplatz Übernachtungsmöglichkeit für Fahrradtouristen (Bed&Breakfast) Mehrgenerationenhaus Projektpaten

33/ Hier sind Sie gefragt Leitideen, Ziele und erste Projektideen

34/ Hier sind Sie gefragt Leitideen, Ziele und erste Projektideen Worum geht es uns heute? Informieren, Kennenlernen und Austauschen Leitideen für die Zukunft Zielvorstellungen im Themenfeld Öffentliche Räume im Vellerner Ortskern erste Projektideen

35/ Hier sind Sie gefragt Leitideen, Ziele und erste Projektideen Wie gehen wir vor? An Thementischen und Moderationswänden beraten wir Leitbild, Ziele und erste Projektideen. In einem 1. Schritt geht es darum, aus den in der Auftaktveranstaltung gesammelten Besonderheiten gemeinsame Leitideen für die Zukunft zu entwickeln. In einem 2. Schritt schauen wir auf die gesammelten Stärken und Schwächen und entwickeln hieraus Zielvorstellungenim Themenbereich Öffentliche Räume im Vellerner Ortskern Im 3. Schritt entwickeln wir erste Projektideen

36/ Hier sind Sie gefragt Leitideen, Ziele und erste Projektideen Wie gehen wir vor? Wir nehmen uns etwa 1 Stunde Zeit, um ins Gespräch zu kommen. Wir arbeiten je nach Teilnehmerzahl in einer größeren oder mehreren kleineren Gruppen. Die Ergebnisse halten wir auf Moderationskärtchen fest. Im Anschluss präsentieren wir die Ergebnisse im Plenum.

37/ Wie geht es weiter, wo können wir aktiv werden?

38/ Wie geht es weiter, wo können wir aktiv werden? Ortsbegehungen gemeinsamer Auftakt Handlungsfeld-AK 1 Roland Vellern Handlungsfeld-AK 2 Roland Vellern Gemeinsamer-AK 1 Vellern Roland Bestandsaufnahme, Status Quo Einführung und Information handlungsfeldspezifisch: Stärken & Schwächen, Leitbilder, Zielvorstellungen, Projektideen Strategiefestlegung für die Stadtteile, Erarbeitung von Projektideen 09.03.18 15.03.18 12.04.18 03.05.18 07.05.18 15.05.18 17.05.18 Abstimmung Rat Vorstellung Ausschuss gemeinsamer Abschluss gemeinsame Projektmesse Gemeinsamer-AK 2 Roland Vellern Politischer Beschluss Politische Kenntnisnahme Abschluss, Ausblick öffentl. Projektvorstellung Projektkonkretisierung, Priorisierung Vorbereitung Projektmesse Verstetigung 11.10.18 10.10.18 25.09.18 05.07.18 11.06.18 14.06.18

Dorfinnenentwicklungskonzepte Roland und Vellern Projektideenblatt Ideenblatt zur Einreichung Ihrer Projektidee Sie können Ihre Projektidee einreichen. Das Projektideenblatt wird Ihnen digital zur Verfügung gestellt. Das Ideenblatt dient zur Entwicklung und Qualifizierung Ihrer Projektidee. Punkte auf dem Projektideenblatt sind: Idee/Titel, Kurzbeschreibung, Ziele, Schritte, Zeitplan, Kosten, Ansprechpartner, Projektträger Zum Beispiel Stadt Beckum Ausschuss für Stadtentwicklung und Demografie 27. Februar 2018

Dorfinnenentwicklungskonzepte Roland und Vellern gem. AK 3+4 Gemeinsame Arbeitskreise I+II Finden als Einzelveranstaltungen für beiden Stadtteile statt offen für Alle Zusammenführung der Handlungsfeld-AKs Festlegung der stadtteilspezifische Strategie Projektkonkretisierung Festlegung von Start- und Leitprojekten Teilnehmerfeld sollte Bevölkerungs-und Akteursstruktur des Stadtteils möglichst abbilden Zum Beispiel Stadt Beckum Ausschuss für Stadtentwicklung und Demografie 27. Februar 2018

Dorfinnenentwicklungskonzepte Roland und Vellern Projektmesse Gemeinsame Projektmesse Vorstellung der Ergebnisse der beiden DIEK- Prozesse mit Bürgermeister, Presse und voraussichtlich Bezirksregierung öffentlicheveranstaltung, zu der alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind Diskussion der Projekte, Ergänzung, Gewinnung von Mitstreitern ähnlich einer richtigen Messe mit Stellwänden und Infotafeln gemeinsame Veranstaltung der beiden Stadtteile (Synergieeffekte) Zum Beispiel Stadt Beckum Ausschuss für Stadtentwicklung und Demografie 27. Februar 2018

Dorfinnenentwicklungskonzepte Roland und Vellern Abschluss Gemeinsame Abschlussveranstaltung formaler Abschluss der DIEK-Prozesses Teilnahme des Bürgermeisters, der Presse und voraussichtlich der Bezirksregierung öffentliche Veranstaltung, zu der die Einwohner beiden Stadtteile eingeladen sind Vorstellung der DIEK-Prozessergebnisse und der final abgestimmten Projekte für die Zukunft gemeinsame Veranstaltung der beiden Stadtteile (Synergieeffekte) Stadt Beckum Ausschuss für Stadtentwicklung und Demografie 27. Februar 2018

Dorfinnenentwicklungskonzepte Roland und Vellern Umsetzung und Verstetigung der DIEK-Prozesse Umsetzungs- und Verstetigungsphase ab Herbst 2018 Roland und Vellern 2030 Stadt Beckum Ausschuss für Stadtentwicklung und Demografie 27. Februar 2018

44/ Wie geht es weiter nach Abschluss des DIEK?

45/ Wie geht es weiter nach Abschluss des DIEK? eigentliche DIEK-Umsetzung und -fortführung beginnt Perspektive 2030 im Blick halten neue Projekte auch nach DIEK-Erstellung möglich/nötig Zielüberprüfung und -anpassung als Daueraufgabe Einrichtung einer Koordinierungsgruppe zur eigenständigen Fortführung des Prozesses

46/ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihr Planungsteam von Vera Lauber raumplanung& planinvent Vera Lauber raumplanung Weidiger Weg 21, 57319 Bad Berleburg 01573/3392831 info@veralauber.de planinvent Büro für räumliche Planung Alter Steinweg 22-24, 48143 Münster 0251/48 400-18 info@planinvent.de