2/7. Die TROUT GmbH ist ein Unternehmen der Informationstechnologie und Systemtechnik

Ähnliche Dokumente
2/9. Die TROUT GmbH ist ein Unternehmen der Informationstechnologie und Systemtechnik

2/8. Die TROUT GmbH ist ein Unternehmen der Informationstechnologie und Systemtechnik

Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

Improving the Accuracy of GPS

Einsatzkonzepte und Flugkörper für UCAVs

Global Navigation meets Geoinformation April ESA/ESOC, Darmstadt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

Grundlagen der Systemtechnik in der LRT

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken

Technologische Zusammenarbeit

Zukunft der Elektromobilität. BMW Group.

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Vorstellung der Gulfstream G550

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Abkürzungen mit Kollisionspotential

Cluster Veranstaltung Angewandte Satellitennavigation Forum Sicherheit Haus der Wirtschaft

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung

KEYMAN Ihr Schlüssel zum Erfolg

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft

PSR Jet System Draline b.v. PSR Jet System Draline b.v. 1 of 20

Forschungsschwerpunkt unbemannte Fluggeräte. Universität Stuttgart. Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie

VISION. RIGHT. NOW. STEMMER IMAGING STELLT SICH VOR

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder

KOMPETENZ, DIE BEWEGT

Gleitender Übergang vom manuellen zum automatisierten Test eingebetteter Software

Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit

Entwicklung eines Operateur-Assistenzsystems zur Mixed-Initiative-Missionsführung von UAV

Luft- und Raumfahrt. Luft- und Raumfahrt. Aerolastik Nurflügel. Startseite > Referenzen > Luft- und Raumfahrt. English. Raumfahrt

FACHTAGUNG KAMPFMITTELBESEITIGUNG Neue Aspekte in der Entwicklung wirtschaftlicher Suchverfahren für große oder schwer zugängliche Flächen

Die Evolution von Integrated Engineering: SIMATIC PCS 7 Plant Automation Accelerator

autosim-200 Automatisierungssimulatoren

Flexible und einfache Integration Integrierte Feldbusse Leistungsstarke Software Umfangreiches Zubehör

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Messautomation Fertigungsmesstechnik mit CNC gesteuerten Messelementen und OPW-S4.0 Software

Schwenken in großen Dimensionen. Großlager von Liebherr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

DEDICATED TO SOLUTIONS LUFTFAHRZEUGE

SICHERE POSITIONSÜBERWACHUNG. White Paper 06/

Bedienpultlösungen aus dem WKC

SHEFEX II, Entwicklungs- und Flugtestprogramm

TU Ilmenau, Spracheninstitut, Modellprüfung DSH Hörvortrag DSH Juli 05

Neue Technologien für Mensch und Natur

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr

Competence Center Simulation. Konstruktionsprüfung. Steigern Sie die Qualität Ihrer Produkte.

Erfolgsgeschichten aus dem Advanced Motor Fuels TCP. Dina Bacovsky IEA Vernetzungstreffen

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

Die Xovis PC-Series ist die umfassendste mit beispielloser Präzision Lösung für alle Personenzähl- und Trackinganwendungen am Markt.

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

3DS-PLM NAVIGIERT ZUR PASSENDEN LÖSUNG STUTTGART, 28. FEB CHRISTOPH WALDT

Hi-O- Technologie. Intelligente Netzwerktechnik. die Tür

definieren Beck IPC GmbH the point of synergy!

geo-konzept GmbH Thomas Muhr, Ulrich Wagner, Johannes Seidl-Schulz, Gerrit Kreuzer geo-konzept GmbH, Gut Wittenfeld, D Adelschlag

Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen. Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR

Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug. Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil

VISION. RIGHT. NOW. STEMMER IMAGING STELLT SICH VOR

Präsentation der VIA Laser und Systemtechnik GmbH + Co. KG

Angaben zum Modell (Zutreffendes bitte ankreuzen, oder einfüllen) Bezeichnung (Typ / Baumuster):

Lilienthals Gleiter besteht Test im Windkanal

Firmenprofil. ANLU Navigation GmbH. Geschäftsführer: Yunfei Hoffmeister-Han

Smart Smoke Detector. Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/

MATLAB EXPO 2016,

Automotive Embedded Software. Consulting Development Safety Security

Von Draußen Nach Drinnen Das Projekt GNSS-INDOOR

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

Der Geist aus der Flasche - oder warum das IoT automatisierte Tests benötigt. Matthias Pruksch

Wind Umrichter. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t.

Einführungsveranstaltung Hauptseminar Luftverkehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Unser Unternehmen wurde Group2E gegründet und hat KAOffshore übernommen.

Paravan welcomes CLOUi

Kinderuni Seite 2. Quelle: Lufthansa. Prof. A. Harasim Prof. Dr. W. Schönberger Dipl.Ing. S. Engelsberger

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Luft- und Raumfahrt High Tech Impulse für die Zukunft

Beraterprofil Thorsten Kunert

Forschung und Entwicklung zur Wasserstoffinfrastruktur-

Quo Vadis Flugtriebwerk

Erfinden Erforschen Entwickeln

Luftbildgestützte Biomassepotenzialanalyse mit

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Der Verkauf von Drohnen im Lichte des Missile Technology Control Regime

Seite. Waldemar Winckel GmbH & Co. KG, Bad Berleburg

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu?

Wege zur industriellen Datenanalyse

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

SUCCESS STORY OPTIMIERUNG DES AUFTRAGSMANAGEMENTS MIT INDIVIDUELLER SOFTWARE. KUNDE: tegos GmbH & Co. KG.

Führendes Schweizer Dienstleistungs- Unternehmen für die Realisierung von intelligenten Automationslösungen.

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016

Dipl.- Ing. Alexander Koch Bereichsleiter Tower Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS)

Führungsaspekte unbemannter Luftfahrzeuge: Technologien und die Einbeziehung des Operateurs

City Transporter Bochum Entwicklung und Bau

Transkript:

2/7 Die TROUT GmbH ist ein Unternehmen der Informationstechnologie und Systemtechnik Wir sind ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen mit hoch qualifizierten Mitarbeitern, mit hoher Kompetenz für den Bereich Software-basierter Systeme. Deren Anwendungsbereich reicht von Aerospace Technologien bis hin zur Medizintechnik. Schwerpunkt bildet dabei die technisch-/wissenschaftliche Softwareentwicklung nach vorgegebenen Methoden und Standards. Disziplin- und schnittstellenübergreifende Leistungen, die ein hohes Systemverständnis und ein breites technisches Spezialwissen erfordern, sind jedoch selbstverständlich. Das Geschäftsmodell der TROUT GmbH basiert auf der Übernahme von Forschungs- und Entwicklungsleistungen (F&E) in den vorgenannten Bereichen und der eigenverantwortlichen Entwicklung einer Produktpalette. Die TROUT GmbH wurde 2004 von Dipl.Phys. Martin Bussas und Dipl.-Ing. Hartmut Fischer gegründet und verfügt über umfangreiches systemtechnisches Know-how, das ausgehend aus vielen Jahren der Projektarbeit in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automatisierung und Medizintechnik aufgebaut werden konnte.

3/7 Das MAUAV System stellt ein querschnittlich nutzbares Drohnen-Trägersystem zur Verfügung, das einfach an unterschiedliche Missionen, Rollen und neue Techniken anpassbar ist. Projektziele Im F&E-Projekt MAUAV (Mission Adaptable Unmanned Aerial Vehicle) wird ein querschnittlich nutzbares Drohnen-Trägersystem entwickelt, das aufgrund der konsequent modularen Bauweise, der Nutzung vorhandener Techniken und Komponenten, als aúch durch die Implementierung innovativer Funktionalitäten und der Real-Time-3D- Visualisierung nicht nur neuesten Anforderungen genügt, sondern auch einfach an unterschiedliche Missionen, Rollen und neue Techniken anpassbar ist. Die auch als UAV/S (Unmanned/Uninhabitated Aerial Vehicle/Systems) benannten Dronen werden für eine wachsende Zahl von Anwendungen, wie z.b. die Überwachung, Beobachtung, Messdatenaufnahme und zunehmend auch für taktische Aufgaben in Kombination mit aktiven Funktionen als UCAV (Unmanned Combat Aerial Vehicle) genutzt. TUAV (Tactical Unmanned Aerial Vehicle) sind im Normfall mittelgroße Dronen mit einem Gewicht bis zu 300 kg und von Einsatzreichweiten von über 200 km. Das Hauptziel des MAUAV- Projekts ist die Entwicklung eines UAV neuester Technologie, das konsequent modularisiert aufgebaut und einfach an unterschiedliche Aufgaben/Missionen anpassbar ist: Leichtbau mit kombinierbaren Standardkomponenten (Rumpf, Flügel, Sensor -und Motor-Einheiten) in Kohlefaser-Bauweise( z.b. Kohlefaser PREPREG). Standard Bus-Systeme. Standard Adapter für die Sensorsysteme mit automatischer Sensoranpassung. Teile des Rumpfs und der Flügel sind für unterschiedliche Aufgaben austauschbar. Antriebsart ist für unterschiedliche Aufgaben austauschbar (Kolbenmotor/Turbine). Einfacher Austausch der Sensorsysteme durch intelligente Adapter einfach austauschbar. Standard-Hochleistungstelemetriesystem mit Security & Safety und fail-safe Charakteristik. Parallele Datenspeicherung. Einfache Anpassung an neuste Technologien. Konsequente Nutzung von COTS (commercial off-the-shelf ), z.b. Standard Flight Control System TCAS Kollisionswarnsystem (nutzbar für Missionen über FL100) Einfache Startsequenz Standard Steuerungseinheit, einfach anpassbar Überprüftes Softwaresystem für die 2D/3D-Visualisierung von Missionen in einer 3D- Topologie (3DAM). Parallele Datenspeicherung für die spätere Offline-Auswertung und zur Verhinderung von Datenverlust.

4/7 Systembeschreibung Grundsätzlich existierten ein weites Spektrum für die Anwendung von UAVs. Von der Minidrohne für den Nahbereich (überwiegend als Mini-Hubschrauber realisiert) bis hin zu Drohnen, die bemannten Flugzeugen ähneln und Reichweiten von mehr als 1000 km aufweisen können. Im konkreten Projekt Mission Adaptable Unmanned Aerial Vehicle (MAUAV) soll das geplante UAV in der Lage sein, den Bereich eines TUAV (bis 500 km) abzudecken. Folgende Merkmale sind zu nennen: Größter Markt. Größtes Anwendungsspektrum. Eine Produktfamilie mit unterschiedlichen Größen lässt sich einfach entwickeln. Die Dimensionen der Drohne entsprechen der Projektphilosophie der einfachen Anpassbarkeit an Missionen am besten. Die aktuell verfügbaren UAVs besitzen die folgenden Nachteile: Im Wesentlichen für einen Anwendungsfall und spezielle Anforderungen entwickelt. Kein modularer Aufbau. Teuer Keine einfache Anpassbarkeit an neue Technologien. Start der Entwicklung und so der zugehörigen Technologie bereits vor 10 Jahren. Die Abbildung unten zeigt die luftseitigen Komponenten des MAUAV-Systems. Das Kommunikationssystem beinhaltet die folgenden Merkmale: Über Satellit oder konventionelles System durch querschnittlich nutzbares Kommunikations-API unter der Verwendung von zwei Kanälen: o Datenkanal für die Missionskontrolle, schmalbandig und sicher o Datenkanal für beispielsweise Videodaten, breitbandig Missionskontrolle: Systemstatus, Energie, Treibstoffverbrauch, Geschwindigkeit, Höhe, etc. 2D/3D Visualisierung: GPS Signale, Kompass, Qualität der Signale, Sichten, etc. Intelligente Missionsplanung: Wetterverhältnisse, Luftströmungen, Flugkonfiguration, Treibstoffkalkulation, etc.

5/7 Unternehmen für die Ausführung des F&E-Projekts MAUAV: Unternehmen 1 (Hersteller von Kohlefaser-Bauteilen für Flugzeuge (zur Zeit Segelflugzeuge, die mit Benzin-, Diesel-, Elektromotor oder Turbine betrieben werden): o Anforderungen. o Entwicklung und Test des Flugkörpers. o Konzeptionelle Tests auf der Grundlage Mann-gesteuerter Flugzeuge. o Entwicklung neuer Produktionsmethoden. o Entwicklung einer modularen Konstruktion von UAV neuester Technologie. o Systemintegration und tests. Unternehmen 2 (Hersteller von Systemen aus dem Bereich Verteidigung) o Anforderungen. o Konzept. o Tests. o Integration. o Know-How Transfer für Kohlefaser-Technologie. o Struktur neuer Systeme/Produkte/Produkt-Familien: Drohnen und zusätzliche Systeme/Systemkomponenten. o Launchsysteme/Systemkomponenten. o Systemintegration/-Tests. TROUT GmbH o Anforderungen. o Konzept. o Projektmanagement. o Qualitätsmanagement. o Entwicklung Software UAV. o Entwicklung Hardware UAV. o Auswerteeinheit. o Systemintegration/-tests. DLR o Aerodynamisches Modell. o Verifikation der aerodynamischen Daten. o Optimierung des aerodynamischen Modells. o Simulation Zusätzliche Projektpartner: Universitäten, etc.

6/7 Die Tabelle nennt die Charakteristiken des MAUAV-Systems, darunter sind Designstudien der Flugkörper abgebildet. MAUAV Kolbenmotor Turbine (230 N) Tragfläche 5-7 m 3-5 m Tragfläche für geringstes Sinken. Tragfläche für bestes Gleiten in großer Höhe. Sägezahn -Profil für max. Reichweite. Gleitzahl > 50 > 35 Rumpflänge 3m Zuladung > 20 kg Gewicht (inkl. Treibstoff) 35kg Leergewicht 30kg Gesamtgewicht 80-90kg Dauergeschwindigkeit 100-200 km/h 300-500 km/h Dienstgipfelhöhe 500-2000 m 1000-10000m Verbrauch max. 6-8 l/h Treibstoff max. 30 l/h Kerosin Einsatzbereich - > 500km Einsatzzeit 3h-10h 1h-3h Landung Per Fallschirm Auf Kufe über Störklappen.

7/7 Abschätzung für die Erreichung eines funktionellen Prototypen: Kosten ca. 3.8MEUR Zeit 22-24 Monate Anwendungsbereich Querschnittliches Trägersystem, leicht anpassbar an verschiedene Missionen (z.b. Überwachung). Status Konzept TROUT GmbH Parkstraße 28 34119 Kassel Germany www.trout-gmbh.de Geschäftsführer Hartmut Fischer h.fischer@trout-gmbh.de +49 561 810497-10 Martin Bussas m.bussas@trout-gmbh.de +49 561 810497-11 Projekt Manager Hartmut Fischer h.fischer@trout-gmbh.de +49 561 810497-10