Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert

Ähnliche Dokumente
Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen. 5. Nordhessisches Energiegespräch 25. Juni 2015 Orangerie Kassel

Optimierung der täglichen Prozesse in einem regionalen virtuellen Kraftwerk mit integrierter erneuerbarer Erzeugung

Regio:VK. Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen. 100% EE-Kongress 2014, Kassel

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Hochschule Reutlingen Reutlingen Research Institute (RRi)

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Das Virtuelle Kraftwerk von Vattenfall

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Im Überblick document indd 1

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Zwischenergebnisse von E-Energy

Abschlusstagung Wie wird die digitale Stromversorgung resilienter?

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Moderne Quartiersentwicklung - Chancen für First-Mover

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Energiewende Nordhessen.Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes

Flexibilisierung Das Geschäft einer flexiblen Stromnachfrage

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Dezentrale Energiewende

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Virtuelles Kraftwerk. Vorstellung des Projektes Virtuelles Kraftwerk Hanno Balzer Vattenfall Europe Wärme AG

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Energiespeicher für die Energiewende

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

FLEXIBEL. FÜR MEHR GEWINN. Direktvermarktung von Strom aus BHKW

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse.

Zusammenfassung. Dr. Bernhard Dreher, BMWi - Stand der EEG-Diskussion. Alexander Krautz

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Energieeffiziente Gewerbegebiete

9. Fachtagung Smart Grids und virtuelle Kraftwerke

Das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogas im Energieverbund - Chancen für kommunale Energieversorger - Vortrag zum 4. Biomasseforum in Witzenhausen Dr. Thorsten Ebert

SWT - Stadtwerke Trier

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

ENERGIEWENDE IN NORDHESSEN

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

FOREnergy die energieflexible Fabrik

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Das Kopernikus-Projekt ENSURE

Frankfurt auf dem Weg zu 100 Prozent Klimaschutz

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt

Energie die rechnen kann.

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung

Stromerzeugung aus Biomasseeffizient, dezentral und grundlastfähig

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13.

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung

Mit den Stadtwerken auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Kommune Reinhard Schaake Bürgermeister Wolfhagen

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Flexibilisierung von Biogasanlagen

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Flexibilitätsoptionen zur Engpassbehebung - Ein Überblick

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Transkript:

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert

Handlungsrahmen 2

Die Städtische Werke AG 3

Die Städtische Werke AG Mitglied der SUN Wesentliches Ziel der SUN Stadtwerke Union Nordhessen (SUN) ist es, die regionale Energiewende aktiv mitzugestalten Integrierte Betrachtung hinsichtlich zukünftigem Bedarf und angemessenem Technologieeinsatz Umsetzung mit Bürgerbeteiligung Möglichst hoher Regionalisierungsgrad Enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten bei Konzeptentwicklungen (Fraunhofer IWES, House of Energy, Universität Kassel) 4

Studien zur Energiewende in Nordhessen Im Auftrag der SUN wurden Studien erstellt, die in den verschiedenen Sektoren Strom, Wärme und Verkehr das Ziel hatten Ergebnisse Sektor Strom aktuelle Energiebedarfe zu ermitteln, zukünftige Potenziale einschätzbar zu machen und Ausbaupfade aufzuzeigen, sowie die zukünftige Versorgung zeitlich aufgelöst und unter Verwendung von erneuerbaren Energien sicherzustellen. Hierbei wurden lokalen Gegebenheiten und dem Verbrauch der Stadt Kassel als Oberzentrum, sowie dem Umland mit weitreichenden Erzeugungspotenzialen Rechnung getragen. Ergebnisse Sektor Wärme Des weiteren wurden die Betrachtungen unter dem Blickwinkel der Einbettung des Energiesystems der SUN in die bundesweiten Energieversorgungsstrukturen durchgeführt. 5

Regionale Wertschöpfung (SUN-Studie) https://www.sw-kassel.de/fileadmin/stw/bilder/05-unternehmen/news/2016/2015_31_05_rws_abgabeversion_kurz.pdf 6

Windenergie mit Bürgerbeteiligung Beispiel Windpark Söhrewald/Niestetal GmbH & Co. KG 7

Entwicklung der EE-Erzeugung in der Region Ausgangssituation Seit 2007: 100% Naturstrom (Zertifikate) Seit ca. 2010: Konsequenter EE- Ausbau (Biogas, PV und Wind) Seit 2014: Umsetzung Bürgerbeteiligung bei der Windenergie Nächster logischer Schritt: Bündelung von Erzeugung, Verbrauch und Netz in einem virtuellen Kraftwerk Unsere Definition eines virtuellen Kraftwerkes Zentrales Energiemanagementsystem zur Bündelung von mindestens zwei Technologieformen auf Basis bidirektionaler Kommunikation Besondere Anforderung hier: regionale Erzeugung, 100% EE und optimale Integration der Wärmeseite 8

Das virtuelle Kraftwerk Regio:VK 9

Wie alles begann - Projektrahmen und Funktionalität Funktionalität Zentrales Energiemanagementsystem zur Bündelung von unterschiedlichen Technologiearten mit bidirektionaler Kommunikation (regionale Erzeugung, 100% EE und optimierte Integration der Wärmeseite) Projektförderung (11/2013 bis 02/2016) Förderung: Land Hessen im Rahmen der Loewe-Initiative Anlagenpool und Anwendungspartner Rund 100 MW EE-Anlagen (maßgeblich Windenergie) 10

Beispiel: Optimierter Fahrplan eines flexiblen Biomethan- BHKWs mit Warmwasserspeicher Biomethan BHKW (235 kw) mit Versorgung eines Nahwärmenetzes (3 Bauabschnitte) mit nachträglicher Integration eines Wärmespeichers Schaffung von Flexibilität Optimierung unter Berücksichtigung Wärmebedarf (selbstlernender Algorithmus des Fraunhofer IEE) Strompreis- und Wetterprognosen Füllstand Wärmespeicher Techn. Verfügbarkeiten Umsetzung einer stromgeführten Fahrweise unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten (Sektorkopplung) Je nach technischen, lokalen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist so eine Nutzung von bereits vorhandener Flexibilität möglich oder eine Anlagenvergrößerung bzw. Speicherzubau sinnvoll, um Flexibilitäten zu schaffen 13

Flexible Erzeuger oder Verbraucher als Treiber für perspektivische Anwendungsfelder 14

Zusammenfassung & Thesen 15

Zusammenfassung & Thesen Regionales virtuelles Kraftwerk (RVPP) Fluktuierende und dezentral erneuerbare Erzeugungstechnologien werden einen Löwenanteil an der zukünftigen Gesamterzeugungsleistung einnehmen Der Bedarf an technischen Flexibilitätspotentialen wird entsprechend steigen Für den Erhalt der weiteren Planbarkeit und Versorgungssicherheit stellt die ganzheitliche zentrale Steuerung der dezentralen Einheiten über RVPPs zukünftig einen wichtigen Baustein dar Neben der kommerziellen Optimierung werden RVPPs über entsprechende Systemdienstleistungen zukünftig einen wesentlichen Beitrag für einen sicheren und effizienten Netzbetrieb leisten können (zellularer Ansatz) Dabei fungiert das virtuelle Kraftwerk als Systemplattform mit div. Anwendungsfällen Das Anbindungspotential versch. Technologien / Verbraucher an ein RVPP wird deutlich von den Kosten der IKT-Anbindung und dem Automatisierungsgrad bestimmt Langfristiges Ziel ist die Ausgestaltung des RVPP mit verschiedensten Technologien (Erzeugung & Nachfrage) zur Realisierung eines Mehrwertes, der spürbar über dem der Summe der Einzeltechnologien liegt 16

Städtische Werke Aktiengesellschaft Königstor 3-13 34117 Kassel Dr. Thorsten Ebert Vorstand Telefon 0561 782-5103 Thorsten.Ebert(at)kvg.de www.sw-kassel.de