Promotionskolleg DIPF TU Darmstadt Knowledge Discovery in Scientific Literature Iryna Gurevych

Ähnliche Dokumente
FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit

Grundlagen methodischen Arbeitens

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln

DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen

Sprachtechnologie in der Wissenschaft: Digital-Turn in evidenzbasierter Bildungsforschung und -information

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

Durch Publikationen zu Geld, Ruhm und Karriere Dienstleistungen der Zweigbibliothek Medizin für Forscher

Stefan Michel & Anton Bolfing

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Google&Co : Zitationsdatenbanken

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Wissenschaftliches Arbeiten ( )

Data-Warehouse-Praktikum

VO Sprachtechnologien, Informations- und Wissensmanagement

Computergrundlagen Literaturrecherche

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Bestandsaufnahme Fachinformation für Bildung

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Literaturrecherche und Lesen von Fachartikeln

Lexikalisch-semantische Ressourcen für die automatische Analyse von Erziehungswissenschaftlicher Fachliteratur

Wintersemester 2015/2016 Personalisierte Empfehlungssysteme

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

Arbeitsgruppe: Public Ranking

Exploring the knowledge in Semi Structured Data Sets with Rich Queries

Teil VIII. Weiterführende Veranstaltungen im FG Wissensverarbeitung

Die Anwendung bibliometrischer Verfahren in der Max Planck Gesellschaft: ein Überblick Lutz Bornmann

Zugang zum Academic Invisible Web

Gläserne Forschung. - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken. Output TUHH. Juni Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Was ist Bibliometrie? Eine Annäherung

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Grundlagen und Definitionen

Voraussetzungen und Anwendungspotentiale einer präzisen Sacherschließung aus Sicht der Wissenschaft

Open Access & OpenAIRE plus

WELCOME DIGITAL INNOVATIONS. Digitalisierung der Endkunden-Kommunikation Konsequenzen und Lösungsansätze. Andreas Klug ITyX Solutions AG

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume

EconBiz und die Nutzung von offenen Zitationsdaten in einem Discovery Service

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW

Die unerträgliche Bedeutung der Zitate

"TUM IN ZAHLEN" - Bilanz 2005/2010

FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity

Bibliometrische Analysen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

Wissenschaftliche Literaturarbeit

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Die Bedeutung von RDA für das "Datenportal für die Deutsche Meeresforschung" (MaNIDA)

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013

Intelligentes Enterprise Information Management (EIM)

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Psychologische Faktoren bei lumbalen Rückenschmerzen Hype oder wichtige prognostische Information?

OpenAIRE und OpenAIREplus - zwei europäische Projekte

Neue Wege der Kooperation aller Beteiligten am Publikationsprozess

Dezentrale Wissensinfrastruktur zu Hochschuldaten

Linked Open Data (LOD) im Enterprise 2.0. Florian Kondert COO, Business Development

Das Projekt Automatische Sacherschließung an der ZBW

Open in Action

Strategie - Partner - Kompetenzen. Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Digital Humanities

Tipps für die Informationsrecherche

Die Rolle von sozialen Netzwerken in der Alumni-Arbeit. Philip Dunkhase

Chemieinformation LVA

Arbeitsgruppe: Public Ranking

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

Wir meistern Herausforderungen für Bibliotheken

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

Offenes kollaboratives Schreiben: Eine Open Science -Infrastruktur am Beispiel der Sozialwissenschaften

Seminar Eingebettete Systeme Energieaspekte der Informationstechnologie Wintersemester 2012/13

Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft

Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn. Lambert Heller MultimediaWerkstatt Universität Frankfurt am Main, 14.

Bibliographien und Datenbanken

LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel. AGMB-Tagung Basel, Seite

Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 Neue Arbeitsweisen, Kulturen und Instrumente für Forschungs- und Publikationsprozesse

Was ist Bibliometrie? - Eine Einführung -

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

EBSCOhost Integrated Search (EHIS)

Repositorien Dokumentenserver

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills

Corporate Smart Content im Corporate Semantic Web

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

BIG DATA UND IHRE RELEVANZ FÜR KMU. Kür und Pflicht im Daten- Management für kleine und mittlere Unternehmen

The Potential of Semantic Technologies for Libraries

Complex Event Processing

i-med

Bibliographien und Datenbanken

Moderne Kartographie Technologien und Implikationen

Innovationslabor Semantische Integration von Webdaten

Zitate, Downloads und Readership - eine Analyse auf Zeitschriftenebene

Transkript:

Promotionskolleg DIPF TU Darmstadt Knowledge Discovery in Scientific Literature Iryna Gurevych 1

Leitvision Fachinformation der Zukunft geht von der ubiquitären Verfügbarkeit der wissenschaftlichen Literatur im Web aus und zielt auf intelligente Mehrwertdienste für Fachcommunities Fundierung in modernsten Informatik-Methoden, z.b. Inhaltserschließung, Wissensentdeckung und Wissensaufbereitung Exzellente Grundlagenforschung darüber ist unser zentrales Ziel 2

Scientific publication databases Citation Index Scopus ISI Web of Knowledge Publisher ACM Portal IEEE Xplore Automatically generated CiteSeerX / ChemxSeer ACL Anthology / ACL Anthology Network DBLP Commercial search engine Google Scholar Microsoft Academic Search

Exploiting publication databases to support research process Simple search Keyword, author, publisher, date, Simple extraction outgoing/incoming citation Author profile Relation discovery Co author analysis Citation analysis Evaluating research excellence H index, g index, Impact factor Content analysis semantically similar articles Information Extraction Data Mining

Simple search and extraction Google Scholar ACM Digital Library

Microsoft Academic Search Citation Graph Citation analysis

Collaboration analysis ACL Anthology Network Collaboration Graph

Domain specific trend analysis MS Academic Search Domain Trend / Social Science

Evaluating Research Excellence H index of an author H index: definition Other statistical measures based on citation counts g index impact factor ACL Anthology Network Wikipedia/H index

Strategische Ziele (I) Grundlagen einer Informatik-fundierten Bildungsforschung und Bildungsinformation am DIPF legen Kompetenzen des DIPF und der TU Darmstadt unter dem Stichwort Bildungsinformatik bündeln Inhaltliche Schnittstellen stärken und Vorarbeiten für ein Verbundprojekt schaffen 10

Strategische Ziele (II) Teil einer Gesamtstrategie zur Etablierung der Zusammenarbeit zwischen dem DIPF und der TU Darmstadt (in Koop. mit dem FiF) Ergänzend zum LOEWE-Schwerpunkt Digital Humanities (Informatik + Geisteswissenschaften) zum DFG GK-Antrag Interaktive Informationsaufbereitung zur Unterstützung der Wissensarbeit (Sprachtechnologie + Computerlinguistik + Wissensverarbeitung) 11

Zielgruppe Bildungsforscher, die bei ihrer Forschungsarbeit durch intelligente Methoden unterstützt werden. 12

Themenkomplexe Semantische Anreicherung der wissenschaftlichen Literatur, z.b. Text-Mining, Textklassifikation, etc. Neuartige Informationsextraktionsanwendungen Automatische Kategorisierung und Clusterung der Publikationen Neue Methoden der Verlinkung wiss. Publikationen Semantische Anreicherung via Crowdsourcing Bewertung von Forschungstrends, Impact, Forschungsreputation Methoden und Modelle zur Messung der Qualität und des Impact von Publikationen, Autoren und Forschungsgruppen Methoden zur Erkennung von Trends in Forschung Methoden zur Analyse der interdisziplinären Verbindungen 13

Ein Beispielszenario Forscher Max Mustermann interessiert sich für eine Fragestellung, die auf Basis des Datensatzes X beantwortet werden kann Zu Datensatz X wurden ca. 1000 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht Das System sucht im Web nach relevanten Publikationen zum Datensatz X, strukturiert die gefundenen Ergebnisse nach Forschungsfragen, Variablen, Methoden, personalisiert die Ergebnisse und zeigt mittels Visualisierung z.b. die noch bestehenden Forschungslücken auf 14

Ende Finito Einde - Fin End 15