Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Die Energiewende in Deutschland

Strommärkte im Wandel

Speicherbedarf im Stromnetz

Orientierungsrechnung

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

M. Eng. Karsten Schatz

Energiewende Outlook 2035

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Stellungnahme. zum Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne Strom 2015, erster Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber vom 30.

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

arrhenius Institut

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Fraunhofer ISI.

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts

Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

WIN-WIN SITUATION: E-MOBILITÄT SENKT EMISSIONEN UND FORCIERT ZUBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Energiemix der Zukunft

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Energiewende 2.0 Von der Atomkraft in den Kohleboom?!

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH

Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Die deutsche Energiewende

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Erneuerbare Energien -

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten

Stromspeicher in der Energiewende

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Klimaschutz-Strategie Bayern

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Aktuelle Situation und Rahmenbedingungen der Erneuerbaren Energien im Strommarkt

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Energieversorgung der Zukunft

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Transkript:

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt Szenarien des Ausbaus der EE EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH

Ziele des kleinen Workshops Erarbeiten von Ideen, um den Ausbau der Erneuerbaren in Sachsen Anhalt ein Erfolg werden zu lassen. Aufnahme der Hinweise/Ideen/ Vorschläge in den Abschlussbericht, um allen beteiligten Akteuren (Politik, Verwaltung) klare Handlungsempfehlung geben zu können.

Einleitung Ziel der Bundesregierung: 80% des Bruttostromverbrauches aus Erneuerbaren in 2050! 2015 bereits rund 33% Anteil an der Bruttostromverbrauch Wo reiht sich Sachsen-Anhalt ein? Ende 2015: 7,1 GW EE installiert Sachsen-Anhalt: Aktuell 54% der Bruttostromerzeugung Zwischenfazit: Sachsen-Anhalt damit Modellregion für den Ausbau der EE gesamt

Wie wirkt sich der gesetzliche Rahmen auf den Ausbau aus?

Status Quo in Sachsen- Anhalt: Erneuerbare Gemeinden / Kreise

Status Quo in Sachsen- Anhalt: Erneuerbare in den Kreisen

Szenarien des Ausbaus der Erneuerbaren im Bund Energiepreise für alle Szenarien angelehnt an World Energy Outlook 2015 (WEO2015) Oberes Szenario Sehr hoher Anteil Erneuerbarer Energien Angelehnt an Ziel Bundesregierung Starke Reduzierung der Kapazitäten aus konventionellen Kraftwerken Mittleres Szenario Hoher Anteil Erneuerbarer Energien Angelehnt an Ziel Bundesregierung, jedoch zwischen 2030 und 2040 abgeschwächt Rückgebaute Steinkohle und Braunkohle werden durch Erdgas ersetzt Unteres Szenario Mittlerer Anteil Erneuerbarer Energien Angelehnt an WEO2015 jedoch mit abgeschwächten EE-Anteilen Rückgebaute Steinkohle und Braunkohle werden durch Erdgas ersetzt

Szenarien des Ausbaus der Erneuerbaren im Bund Ziele des Bundes gestalten maßgeblich den Ausbau der EE in Sachsen-Anhalt Szenarienvergleich für den Ausbau der Erneuerbaren (ENERKO Strommarktmodell):

Der Weg zum Ziel entlang der Entwicklungen auf dem Strommarkt Die Entwicklung des gesamten Kraftwerkparks gestalten maßgeblich den Ausbau der EE in Sachsen-Anhalt Drei mögliche Szenarien: oberes (245 GW), mittleres und unteres Man könnte meinen: Die Energiewende ist 2040 (fast) geschafft?

Oberes Szenario Nettostromerzeugung aber ohne die fossilen wird es zunächst nicht funktionieren

Entwicklung der Erneuerbaren im Bund oberes Szenario und welchen Anteil hat Sachsen-Anhalt daran?

Eingangsstudie ZERE-Studie aus dem Jahre 2014 Untersuchung des Potenzials der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt Berichtszeitraum 2013/2014, Abschlussbericht vom Mai 2015 Status Quo wie wurden die prognostizierten Ziele der jeweiligen Szenarien erreicht? Fokus: Hauptakteure Wind, Photovoltaik und Biomasse für die einzelnen Energieformen bedeutet dies..

Statistik vs. ZERE Szenarien Windkraft 2016 Windkraft deutlich über dem ambitionierten Szenario Gründe: EEG 2014 mit sehr guten Förderbedingungen Verschlechterung ab 2017 wegen EEG-Reform (EEG 2017) Auswirkungen des neuen EEG 2017 erst in der nächsten Bilanzierung sichtbar

Statistik vs. ZERE Szenarien Photovoltaik 2016 Photovoltaik deutlich unter dem ambitionierten Szenario Gründe: Mit EEG 2014 Verschlechterung der Förderbedingungen Dennoch moderater Ausbau Gestützt durch zunehmende Attraktivität des Eigenverbrauchs Weiterhin fallende Systemkosten

Statistik vs. ZERE Szenarien Biomasse 2016 Biomasse deutlich über dem ambitionierten Szenario Gründe: Bereits sehr große Kapazitäten in der Vergangenheit aufgebaut Fraglich jedoch, ob Tempo bei derzeitiger Förderlandschaft beibehalten wird?

Szenarienvergleich: Ausbaus der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt gesamt Im grünen Szenario mehr als Verdopplung der installierten Kapazität Rotes Szenario nahezu Ausbaustopp

Grünes Szenario: Ausbaus der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt Ausbauziel gesamt: rund 16 GW ( 9 GW) Tragende Rolle: Photovoltaik und Windkraft, Biomasse mit kaum Potenzial

Blaues Szenario: Ausbaus der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt Wind Ausbauziel gesamt: rund 11 GW ( 4 GW) Tragende Rolle: Windkraft

rotes Szenario: Ausbaus der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt Wind Ausbauziel gesamt: rund 8 GW ( 1 GW) Nahezu Ausbaustopp aller Träger

Zusammenfassung Szenarien Grünes Szenario: Anteil der Erneuerbaren an Bruttostromerzeugung 112% Blaues Szenario: Anteil der Erneuerbaren an Bruttostromerzeugung 86 % Rotes Szenario: Anteil der Erneuerbaren an Bruttostromerzeugung 62% Nicht in der Betrachtung: Wasserkraft und andere Gase (Klär/Deponie)

Diskussion Wie schätzen sie persönlich die Potenziale ein? Wo sehen sie die Hemmnisse bei der Umsetzung der Potenziale? Windkraft Photovoltaik Biomasse Wie kann den Hemmnissen entgegengewirkt werden? Welche politischen Rahmenbedingungen erwarten sie, damit Potenziale umgesetzt werden können? Was müsste auf Landes- und Bundesebene getan werden, um Potenziale umzusetzen?