Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Ähnliche Dokumente
Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung

UNESCO Weltnaturerbe

Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)

Biogeographische Regionen der Schweiz

Klimaeignungskarte für die Landwirtschaft

Klimaeignungskarte für die Landwirtschaft in der Schweiz

Nasenlaichgebiete

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Faktenblatt BLN Juni 2017

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009

Geoportal des Kantons Bern

BLN: Ausgangslage und Handlungsspielräume für die Kies- und Betonunternehmen. Dr. Lukas Pfisterer, FSKB Herbstanlass 2015

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Fläche der Schutzgebiete

Fläche der wertvollen Biotope

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Naturgefahrenanalyse SG, Karte der Phänomene. Karte der Phänomene, welche im Rahmen der Naturgefahrenanalyse im Kanton St.Gallen erstellt wurde.

Landwirtschaftliche Zonengrenzen der Schweiz

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

GIS Einsatz in einem Ökobüro

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Ausgewiesene Gebiete zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kriterienkatalog 2016

Gemeindeseminar Umgang mit Bodenaushub Verzeichnis Aufwertung Fruchtfolgeflächen

Name, Inhalt: Digitales Höhenmodell (Terrainmodell) für Überflutungsmodellierungen. Digitales Höhenmodell aus Bruchkanten und Höhenpunkten.

SNBE: Strassennetz des Kantons Bern. Produkt-Info. Amt für Geoinformation des Kantons Bern

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)

Generalisierte Gemeindegrenzen der Schweiz

Lebensraumvernetzung Österreich Datengrundlage in Österreich. Workshop Wien

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Den Landschaftswandel gestalten!

Dateiname auf Folienmaster 1

Wo die Schweiz am schönsten ist Das revidierte Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN)

Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer

INVENTARE IM KANTON BERN

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau

Titre. Forum e-geo.ch Geobasisdaten. Stand Modellierung und FIG Herausforderungen. K. Spälti, IKGEO und D. Angst, BAFU (abwesend)

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung

Geoportal des Kantons Bern

REGLEMENT über den Schutz der Flach- und Übergangsmoore «Brunnen» und «Fliesmatt» inkl. Moorlehrpfad in der Gemeinde Andermatt

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV

flächendeckend für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Datenbeschreibung für die Tatsächliche Nutzung im Format Shape

Vereinbarkeit von geologischen Tiefenlagern und Regionalen Naturpärken

Revisionen der Gewässerschutzverordnung

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Denkmalpflege auf Bundesebene. Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege

Allgemeine Geodaten. administrative und naturräumliche Grenzen. administrative Grenzen. Große Maßstabsebene (10.000/25.000)

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zum Schutz des Trinkwassers?

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 12250)

Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU

Archäologie Schweiz. Petersgraben 51, 4003 Basel. Urs Niffeler, Zentralsekretär

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Inventar der Waldstandorte von naturkundlicher Bedeutung (WNB)

Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP) ab 2010

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Umsetzung Biotopschutz GR

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Inventar der Natur- und Landschaftsschutzgebiete von überkommunaler Bedeutung

Internet-Verzeichnis Kommission OL & Umwelt

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Rosa elliptica im Regionalen Naturpark Diemtigtal

Revision der Verordnungen über den Schutz der Biotope und Moorlandschaften

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m

Biodiversität Schweiz

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer

Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle EVU / Unternehmen

PROGRAMM KLEINWASSERKRAFTWERKE

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Schützenswerte Objekte von kantonaler Bedeutung in den Waldungen des Randens

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser

(vom 29. September 2017)

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen VVEA

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung. Inventar. der Denkmalschutzobjekte im Kanton Zürich

Datenintegration digitaler Bodenschätzungsdaten (FESCH, Folie 042) in ein Bodeninformationssystem für Hessen und Rheinland-Pfalz

Nachführung swissboundaries 3D Ausgabe 2015

SANU Kurs: Umgang mit invasiven Neophyten an Fliessgewässern

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Quellen als Lebensraum Inventarisierung im Kanton Bern

Allgemeine Geodaten. administrative und naturräumliche Grenzen. administrative Grenzen. Große Maßstabsebene (10.000/25.000)

Transkript:

Eidgenössisches Departement für_umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung Datenherr: Bundesamt für Umwelt, Abteilung Artenmanagement Bearbeitung: Maillefer&Hunziker, Yverdon-les-Bains Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Layerbeschreibung Liste der Datenmerkmale Datenbeschreibung 1 Ausgangslage 2 Darstellung der Objekte im Bundesinventar 3 Bedeutung und Rechtswirkung des Inventars 4 Aufnahmekriterien 5 Vorgehen bei der Erfassung 6 Genauigkeit der digitalen Daten

KURZÜBERSICHT Erhebungs-/Erfassungsmethode: Kartiert wurden die wertvollsten Gebiete der bestehenden kantonalen Inventare sowie der von Experten festgelegten abzusuchenden Gebiete aufgrund von Minimalgrössen und Pflanzengesellschaften. Die kartierten Objekte wurden ab kantonalen Übersichtsplänen gescannt und digitalisiert. Literatur: BUWAL2001 Kartierung und Bewertung der Trockenwiesen und weiden von nationaler Bedeutung, Technischer Bericht; Schriftenreihe Umwelt Nr. 325 Intern 2006 Methodenhandbuch zur Kartierung im Projekt Trockenwiesen und weiden der Schweiz (TWW) Erhebungsgrundlagen: Kantonale Übersichtspläne 1:5 000 und 1:10 000 Erhebungszeitpunkt der Grundlagendaten: 1996-2006, 2009 Erhebungsgebiet: Schweiz Datenstruktur (Geometrie): Polygondatensatz 1:5'000 und 1:10 000 Nachführung: abhängig vom Gesetzesauftrag Rechtsverbindlichkeit: Inventar nach Art. 18a NHG (Natur- und Heimatschutzgesetz) Datenherr: Bundesamt für Umwelt, Abteilung Artenmanagement Bedingungen beim Bezug von Daten: Gemäss Lizenzbedingungen BAFU Quellen- / Grundlagenvermerk: BAFU Datenbeschrieb TWW 19.01.2010 2

LAYERBESCHREIBUNG Covername/Layername: TWW ITEM NAME DATA TYPE LENGTH PRECISION Kurzbeschreibung AREA 8 18 F PERIMETER 8 18 F TWW# 4 5 B TWW-ID 4 5 B TWW_OBJ Double 11 Objektnummer TWW_BE Double 11 Nummer Bewertungseinheit TWW_TOBJ Double 11 Teilobjektnummer TWW_NAME Text 50 Name des Objektes TWW_FL Double 18 Fläche des aktuellen Polygons, ha TWW_GF Double 18 Gesamtfläche des Objektes, ha TWW_VERSION Text 10 Datum der letzten Aktualisierung Datenbeschrieb TWW 19.01.2010 3

1 Ausgangslage Datenbeschreibung Trockenwiesen und weiden verdanken ihre Entstehung der Landwirtschaft: Sie sind da Ergebnis einer jahrhundertelangen extensiven Bewirtschaftung und einer traditionellen Landwirtschaft. Seit Ende des 19. Jahrhunderts sind ist der bestand der Trockenwiesen und weiden um rund 90% zurückgegangen. Parallel dazu gerieten die in diesen Lebensräumen heimischen Arten immer mehr unter druck: heute sind knapp 40% aller Pflanzenarten und 50% aller Tierarten, die auf trockenen Standorte angewiesen sind, in den nationalen Roten Listen aufgeführt. Trotz verschiedener kantonaler Inventare fehlte eine gesamtschweizerische Übersicht über die Lebensräume der Trockenwiesen, welche eine Prioritätensetzung für Erhaltungsmassnahmen und für eine Erfolgskontrolle ermöglicht. 2 Darstellung der Objekte im Bundesinventar Die Inventarblätter enthalten die wichtigsten geographischen Daten des Schutzobjektes und eine kartographische Darstellung des Perimeters. Die kartographische Darstellung erfolgte auf der Grundlage von kantonalen Übersichtsplänen in den Massstäben 1:5000 oder 1:10000. Die Objekte sind kantonsweise gruppiert. 3 Bedeutung und Rechtswirkung des Inventars Die Aufnahme eines Objektes in das Inventar bedeutet, dass es ungeschmälert erhalten werden soll. Zum Schutzziel gehören speziell die Erhaltung und Förderung der spezifischen Pflanzen- und Tierwelt sowie die Erhaltung der für die Trockenwiesen typischen Eigenart, Struktur und Dynamik. 4 Aufnahmekriterien Die Trockenwiesen und weiden wurden nach einer neu entwickelten Kartiermethode, welche die Biodiversität des Lebensraumes Trockenwiesen in den Grundzügen kartiert. Sie lehnt sich an die Methode der früheren Inventarisierungen der Kantone (ANL-Methode) an. Aufgenommen wurden die wertvollsten 30% der Objekte der bestehenden kantonalen Inventare, welche nach einer einheitlichen Bewertung ausgeschieden und für die Aufnahme ins neue Inventar vorgeschlagen wurden. Bei Kantonen ohne Inventar wurden die abzusuchenden Gebiete aufgrund von Expertenbefragungen ermittelt. Die Kartierung beruht auf dem Prinzip der Einheitsflächenkartierung, wobei die Trockenwiesen aufgrund der Merkmale Minimalfläche und pflanzensoziologische Verbände aufgenommen wurden. 5 Vorgehen bei der Erfassung Das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft erteilte der Firma Maillefer&Hunziker den Auftrag, die erhobenen Daten für ein GIS aufzubereiten. Grundlage für die Übernahme der Trockenwiesen bilden die Reinpläne (Kantonale Übersichtpläne) auf welche die Felddaten übertragen wurden. Für die digitale Umsetzung wurden die Pläne zuerst gescannt und georeferenziert sowie die Objekte anschliessend digitalisiert und attributiert. Anschliessend wurde die korrekte Lage aller Einzelobjekte geprüft, die Objekte in ein Kantonscoverage zusammengeführt und die topologischen Fehler bereinigt. Datenbeschrieb TWW 19.01.2010 4

6 Genauigkeit der digitalen Daten Die kartierten Objekte wurden ab kantonalen Übersichtsplänen gescannt und digitalisiert. Die Vorlagen wurden nicht auf geometrische Verzerrungen überprüft, da die Kantone für den Vollzug den genauen Grenzverlauf festlegen müssen. Datenbeschrieb TWW 19.01.2010 5