Positionspapier Dekubitus als Qualitätsindikator Version 2.0

Ähnliche Dokumente
Expertenstandard Dekubitusprophylaxe. Dr. Johanna Feuchtinger Qualität & Entwicklung in der Pflege Universitätsklinikum Freiburg

Under pressure. pressure ulcera. Dekubitusprävention im Fokus. Sladjana Prokic Pflegeexpertin MSc Fachverantwortliche Pflege Akutgeriatrie AGENDA

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus

Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus

Definition Dekubitus Wann entsteht Dekubitus? Workshop

QS-Verfahren Pflege: Dekubitusprophylaxe - Ergebnisse der Bundesebene

Erklärung über den Anteil an den Publikationen

der Dekubitusprophylaxe in der stationären Versorgung anhand von Sekundärdaten des Universitätsklinikums Dresden

Dekubitusprävalenz in stationären Einrichtungen Ergebnisse und methodologische Betrachtungen

Qualitätsmessung weniger Dokumentation ist mehr? Die Translation von Wissen in die Praxis.

Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30.

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

DEKUBITUS IM SPITAL : STUDIE BEZÜGLICH DER ÜBEREINSTIMMUNG DER DEM BRADEN SCORE. MSN, Pflegeexpertin, Tiefenauspital

Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN. Berlin, März 2009

Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2016

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Arbeitshilfe Wunddokumentation. Orientierungshilfe zur expertenstandardkonformen

Nationale Prävalenzmessungen Dekubitus Ergebnisse und Erfahrungen aus der Schweiz

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Pflege-Info 4. Wichtige Informationen zur Anwendung von Dekubitus-Risiko-Skalen

Behandlungsstandard: Dekubitus

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Alfred Steininger, DGKP , Irdning, Steiermark

INNOVA BASIC INNOVA EXTRA

GQMG-Arbeitsgruppe Kennzahlen und externer Qualitätsvergleich Leitung: Dr. Ingrid Seyfarth-Metzger, Dr. Volker D. Mohr

Auswahlverfahren von Qualitätsindikatoren für die Veröffentlichung in den strukturierten Qualitätsberichten

Aktuelle Änderungen im Leistungsbereich Pflege: Dekubitusprophylaxe Stand der Umsetzung und Ausblick

Behandlungsstandard: Dekubitus

Nationale Prävalenzmessung Dekubitus und Sturz mehrjährige Erfahrungen aus der CH

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

Qualität gemeinsam entwickeln Herausforderungen für die Pflege - Ohne Druck passiert nichts?! 31.Oktober 2012, im Wissenschaftspark Kiel

Vorstellung Antrag auf Versorgungsforschung

Erheben-Prüfen-Anpassen: pflegerische Qualitäts- und Risikoindikatoren im Klinikalltag

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe 2017 ein Lichtblick für Praktiker?

Auswertung Braden-Skala VORANSICHT. Risikograd gering gering gering gering gering. mittel mittel mittel mittel mittel. hoch hoch hoch hoch hoch

Dekubitusprophylaxe - wachgeküsst -

Datenerhebung und Datenauswertung Dekubitus und Aktuelles zur Weiterentwicklung der Risikoadjustierung

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Freigabe der Bundesauswertung 2011 des Leistungsbereichs Dekubitusprophylaxe zur Veröffentlichung

Klinische Kennzahlen

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr DEK Dekubitus. Qualitätsindikatoren. Erstellt am:

Dr. med. Björn Misselwitz Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

ASDI Benchmarking Projektbeschreibung

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Indikatoren zur Messung von Gesundheit und Versorgungsqualität in der ambulanten Pflege

ANQ-Qualitätsdaten Aussagekraft & Nutzen. Dr. Petra Busch Geschäftsleitung ANQ 19. April 2018

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen?

Dekubitusrisiko einschätzen

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Ist die Pflege ehealth fähig?

Der Dekubitus. Ausarbeitung Frank Scheipers FKP Onkologie; Palliative Care

Inhaltsverzeichnis. Was sind Dekubitus? 13

Das ADKA-if-RKI Projekt für die Surveillance des stationären Antibiotikaverbrauchs

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Routinedatennutzung und QS- Auslösung am Beispiel des Leistungsbereiches Dekubitus

Vorgehensweisen zur Risikoeinschätzung von Dekubitus

NEUES zu : Dekubitusprävention und -therapie

Mittwoch 09:00 12:00 Uhr P506

Verfahren: Wie geht externe QS konkret?

Dekubitusprophylaxe bei erwachsenen Patienten - Wissenschaftliche Grundlagen Bewegt sich was?

GeQiK-Qualitätsindikatoren 2006

Nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus. Christa Vangelooven, MNS, Projektleitung

2. APUPA Symposium in Linz 2011 DEKUBITUS. Eine medizinische, pflegerische und ökonomische Herausforderung

Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern

Routinedatennutzung im Leistungsbereich Dekubitus

Wie ein monoprofessioneller Standard zu einem multiprofessionellen Entlassungsmanagement beitragen kann?

Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD)

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Datengrundlage zur Weiterentwicklung der stationären Tarifstrukturen. SwissDRG AG

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

7. Qualitätssicherungskonferenz

Verfügbare und vergleichbare Qualitätsindikatoren

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 16 Über die Patientenversorgung sprechen. 17 Visite und Übergabe. 18 Kommunikation im OP B2 C1.

Veröffentlichungsfähigkeit von Qualitätsindikatoren

Versorgungsforschung Health Systems Research

Fallkonferenzen Dekubitus

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme

Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF

Gemidas Pro Ein geriatriespezifisches Qualitätssicherungsprogramm. tssicherungsprogramm

Wie beeinflussen Richtlinien und Empfehlungen die medizinische Behandlung?

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Bewertung der Krankenhäuser die neuen

Dekubitusprophylaxe für Patienten und Angehörige

100 Fragen zum pflegepraktischen Umgang mit Dekubitus und chronischen Wunden

Evidence-based Nursing

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

Schulungseinheit Nr. 1: Fachliche Grundlagen zur Dekubitusprophylaxe in der Pflege

Identity Management. Konsequenzen steigender Compliance- Anforderungen in der öffentlichen Verwaltung

Das vernetztet Pflegephänomen:

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Diagnose Dekubitusalles. M.Duft, 2.SYMPOSIUM APUPA, Linz

Transkript:

Positionspapier Dekubitus als Qualitätsindikator Version 2.0 Austrian Pressure Ulcer Prevention Association Postfach 18 1022 Wien Diese Empfehlung beschreibt den Qualitätsindikator (6) Dekubitus zur Unterstützung einer nationalen Vergleichbarkeit der Daten. Zielsetzung ist, in Institutionen des Gesundheitswesens eine einheitliche Datengrundlage bei - einem bestehenden Risiko für Dekubitus und - einem vorliegenden Dekubitus generieren zu können. Diese Daten können in Folge institutionsübergreifend herangezogen werden. Im Dokument werden Teilinhalte eines minimalen Data-Sets zur Erhebung eines Dekubitusrisikos und zur Festlegung der Kumulativen Inzidenz (4) zusammengefasst. Dies stellt die erste Grundlage für die Weiterentwicklung eines institutionsübergreifend verwendbaren Qualitätsindikators dar. Der Qualitätsindikator Dekubitus ist als Teilaspekt der Versorgungsqualität mit starkem pflegerischen Einfluss zu betrachten. Er kann als eine Grundlage herangezogen werden, um die Entwicklung des Versorgungsprozesses zu steuern, sowie das Monitoring der Dekubitusversorgung in der Praxis zu unterstützen. Das Positionspapier Dekubitus als Qualitätsindikator basiert auf Grundlagen der angeführten Literatur und Ergebnissen der Arbeitsgruppe. Merkmale des Qualitätsindikators Dekubitus 1. Definition des Dekubitus Ein Dekubitus ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, typischerweise über knöchernen Vorsprüngen, infolge von Druck oder Druck in Verbindung mit Scherkräften. Es gibt eine Reihe weiterer Faktoren, welche tatsächlich oder mutmaßlich mit Dekubitus assoziiert sind; deren Bedeutung aber noch zu klären ist. (3) Seite 1 von 5

Klassifikationssystem Kategorien/Stadien von NPUAP/EPUAP, 2014 (3) 1. Nicht wegdrückbares Erythem 2. Teilverlust der Haut 3. Vollständiger Verlust der Haut 4. Vollständiger Gewebeverlust Zusatzkategorie*: Keiner Kategorie/Stadium zuordenbar: Tiefe unbekannt Zusatzkategorie**: Vermutete tiefe Gewebeschädigung: Tiefe unbekannt */** Relevanz aufgrund der Praktikabilität hinsichtlich der korrekte Einschätzung des Schweregrades eines Dekubitus 1.1 Weitere Spezifika - Während der Wundheilung erfolgt keine Diagnoseänderung. Die Rückkategorisierung in eine geringere Kategorie, z.b. ein Dekubitus der Kategorie 4 wird nicht zum Dekubitus der Kategorie 3 oder 2, ist nicht zulässig. Ein Dekubitus der Kategorie 4 bleibt als Diagnose bestehen und wird in Abheilung bezeichnet. - Eine Diagnoseänderung wird bei einer Tiefenänderung der Gewebeschädigung vorgenommen, z.b. ein Dekubitus der Kategorie 2 kann sich zu einem Dekubitus der Kategorie 3 entwickeln. 2. Population - Personen mit erhobenem Risiko für Dekubitus, mit Stammdaten wie z.b. Alter, Geschlecht, Risikofaktoren, welche in einem Kontext zu einem Dekubitus stehen. - Personen mit einem festgestellten Dekubitus ohne vorherige Risikoeinschätzung, mit Stammdaten wie z.b. Alter, Geschlecht, welche in einem Kontext zu einem Dekubitus stehen. - Personen mit einem festgestellten Dekubitus und einem vorliegenden Risiko, mit Stammdaten wie z.b. Alter, Geschlecht, Risikofaktoren, welche in einem Kontext zu einem Dekubitus stehen. Die Datengenerierung soll aus Routinedaten möglich sein, um einen zusätzlichen Dokumentationsaufwand zu vermeiden. 3. Datenerhebung 3.1 Risikoeinschätzung - Der erste Erhebungszeitpunkt des Dekubitusrisikos erfolgt im Rahmen des Aufnahmeassessements und bei der Veränderung des/der Patienten- Klienten- Bewohnersituation mittels klinischer Einschätzung (5) oder Einschätzung mit der Braden Skala (1). o Cut off: 18 Punkte der Braden Skala - Ein bestehender Dekubitus ist als Indikation für eine Risikoeinschätzung zu bewerten. Seite 2 von 5

3.2 Dekubituskategorien Die Dekubituskategorien inklusive der Entstehungszeit, vor der Aufnahme oder während des Aufenthaltes, werden erfasst. 3.3 Weitere Spezifika - Wird beim Aufnahmeassessement kein Dekubitus erfasst, bedeutet das, es liegt kein Dekubitus vor. - Ein mindestens zweiter Erhebungszeitpunkt für die Feststellung, ob ein Dekubitus während des Aufenthaltes in der jeweiligen Institution entstanden ist, findet im Rahmen der Entlassung/Verlegung statt. - Entsteht ein Dekubitus während des Aufenthaltes in der Institution ohne vorherige Risikoeinschätzung, erfolgt die Dokumentation des Dekubitus vor der Risikoeinschätzung. 4. Datenauswertung Die Institutionen definieren die Voraussetzungen für eine bereichsorientierte und periodische Datenauswertung 4.1 Weitere Spezifika - Erhebung der höchsten Kategorie/Stadium, welcher während des Aufenthaltes bei einem Gesundheitsdienstanbieter pro Person aufgetreten ist. - Nur der, in der Institution entstandene Dekubitus fließt in das Datenmanagement ein. 4.2 Kumulative Inzidenz: Der Begriff Inzidenz beschreibt die Rate der neu aufgetretenen Dekubitus in einer Personengruppe mit festem Umfang. Werden diese Personen über eine bestimmte Zeitspanne beobachtet, ist das die kumulative Inzidenz, weil sich neue Fälle über eine Periode ansammeln. (2) * Personen mit festgestelltem Dekubitusrisiko Formel(4) Anzahl der Personen, mit einem oder mehreren in der Institution entstandenen Dekubitus in einem definierten Zeitraum x 100 Gesamtpopulation* in einem definierten Zeitraum Quelle: 1. Balzer Katrin, Mertens Elke. Dekubitusrisiko-Assessment. In: Reuschenbach Bernd, Mahler Cornelia. (Hg.), Pflegebezogene Assessmentinstrumente. Huber, Bern, 2011, Kapitel 16, S. 305-325. 2. Fletcher Robert H., Fletcher Zuzanne W. Klinische Epidemiologie. Grundlagen und Anwendung. Huber, Bern, 2007, S. 97-98. 3. http://www.apupa.at/deutsch/dekubitus_4stadien.html (18.04.2017), Internationale Definition und Klassifikationssystem des Dekubitus von EPUAP/NPUAP, 2014. 4. National Pressure Ulcer Advisory Panel, European Pressure Ulcer Advisory Panel und Pan Pacific Pressure Injury Alliance. Prevention and Treatment of Pressure Ulcers: Clinical Practice Guideline. Emily Haesler (Ed.). Cambridge Media: Osborne Park, Western Australia, 2014. 5. National Pressure Ulcer Advisory Panel, European Pressure Ulcer Advisory Panel und Pan Pacific Pressure Injury Alliance. Prevention and Treatment of Pressure Ulcers: Quick Reference Guide. Emily Haesler (Hrsg.). Cambridge Media: Osborne Park, Western Australia, 2014. Seite 3 von 5

Prävention und Therapie von Dekubitus: Kurzfassung der Leitlinie. Deutsche Version: http://www.epuap.org/wp-content/uploads/2016/10/german_quick-referenceguide.pdf (23.01.2017) 6. Wieteck Pia, Kraus Sebastian. Diskussionsvorlage. Nationales Datenmanagement Qualitätsindikator Dekubitus. Thieme, Recom, Wien, 23. Januar 2017. Qualitätsindikator Dekubitus, Version 2.0 Grundlagen für die Entwicklung des Positionspapieres Dekubitus als Qualitätsindikator waren mehrfache Anfragen aus der Praxis sowie Industrie und Diskussionen hinsichtlich der Herausforderungen zum Datenmanagement Dekubitus in Österreich und im Vergleich zur internationalen Situation. APUPA hat daraus resultierend eine Arbeitsgruppe zur Thematik einberufen. Das Ergebnis ist eine nationale Empfehlung zum Qualitätsindikator Dekubitus Nichtziel ist die Implementierung einer nationalen Datenbank. Das Dokument Pflege-Ergebnisqualität (1) von der Gesundheit Österreich GmbH, 2013 wurde in der Vorbereitungsphase für die Beleuchtung der nationalen IST-Situation und den Ländervergleich herangezogen. Dieses Positionspapier stellt die erste Grundlage in Österreich dar, mit dem Ziel der Weiterentwicklung zur Zuverlässigkeit der Datenqualität. Wie im Positionspapier empfohlen, ist die Verwendung von Routinedaten (beinhaltet die bisher in der Institution etablierte Dokumentation der Daten) einer gesonderten, zusätzlichen Erhebung vorzuziehen. Damit stehen Daten zeitnah und automatisiert, z.b. aus elektronischen Akten nahezu unmittelbar zur Verfügung ohne zusätzlichen Erhebungsaufwand. Davor ist jedoch zu prüfen, auf welcher Grundlage die erforderlichen Daten erhoben werden. Für die Empfehlung der Braden Skala spricht die Autorisierung bei der Übersetzung durch die Verfasserinnen, wohlwissend, dass der Übersetzungsprozess nicht transparent dokumentiert ist. Die Interpretation der Daten erforderte eine gezielte Auseinandersetzung u.a. mit dem Setting in welchem die Daten generiert werden, die Population, der Kompetenz der Mitarbeiter, welche im Versorgungsprozess eingebunden sind sowie vorhandene formelle und informelle Strukturen in der jeweiligen Einrichtung. Folgende Arbeitsmethodik im Zeitraum vom 1. Quartal 2016 bis 3. Quartal 2017 zur Anwendung: 1. Identifizierung des Handlungsbedarfes seitens APUPA 2. Beleuchtung des Themenfeldes in internationalem Fachgremium und mit Einberufung einer nationalen Arbeitsgruppe 3. Verfassung einer Diskussionsgrundlage durch externe fachkundige Pflegewissenschaftler 4. Diskussion der Eckpfeiler zum Datenmanagement und Konsensfindung in der Arbeitsgruppe zum Qualitätsindikator Dekubitus 5. Erstellung des Positionspapieres 6. Praktikabilitätstest durch eine bisher nicht involvierte fachkundige Gruppe 7. Freigabeprozess 8. Veröffentlichung Seite 4 von 5

Größte Anerkennung gebührt den genannten Personen - Fachliche Leitung: Zita Kis Dadara - Organisatorische Agenden: Elfriede Binder - Arbeitsgruppe: o Beatrix Christandl, Pflegeheim Übelbach o Lydia V. Gromer, Barmherzige Brüder Österreich o Andreas Schmidt, Krankenhaus Oberwarth o Karl Schwaiger, Landesklinik Hallein/Landesklinik Tamsweg, ÖGKV Vizepräsident Die Erarbeitung der Empfehlung erfolgte ehrenamtlich. Evaluierung Jänner 2018: Die Ergänzung unter Punkt 1.1 definiert den korrekten Umgang mit der Diagnose Dekubitus, um die Datenqualität in der Routinedokumentation zu sichern. Quelle: 1. Stewig Friederike et al. Pflege-Ergebnisqualität. Ergebnisbericht. Hg. Gesundheit Österreich GmbH, Wien, 2013. Seite 5 von 5