Handzeichnungen,Aquarelle

Ähnliche Dokumente
Handzeichnungen und Aquarelle

Handzeichnungen und Aquarelle

1

Rudolf Möller. Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68

Handzeichnungen und Aquarelle

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: ,

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung

Gemälde. 20. und 21. Jahrhundert

kunstofferte April / Mai 2019

13. Ausland, Deutschland, Frankreich,

Arbeiten auf Papier 20. und 21. Jahrhundert

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98

FAHRINGER, Carl Selbstporträt Öl auf Leinwand 68,5 x 45 cm. Literatur Graf-Bourquin Carl Fahringer 1970 Abbildungsseite, Farbtafel.

Benefiz-Auktion ausgewählter Werke Max Mannheimer als Maler

Kunstauktion Auktion: November 2013 Top 10

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Weiblicher Akt mit erhobenen Unterarmen, Dossier LM Inv. Nr.

Gemälde 20. und 21. Jahrhundert

Leopold Museum Privatstiftung. Dossier zu 9 Blättern von Egon Schiele mit der Provenienz Arthur Stemmer:

Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen:

Gustav Klimt ( )

Nik laus Stoeck lin. Galerie Carzaniga Basel

verfasst von Dr. Sonja Niederacher

Zweite Abteilung

Inhalt. Einführung 14. Das 15. Jahrhundert 16. »Paradiesgärtlein«, um OBERRHEINISCHER MEISTER

Arbeiten auf Papier 20. und 21. Jahrhundert

Malerei. Françoise Gilot

Carl Hummel Werke aus dem Nachlass

LYONEL FEININGER Die frühen Jahre, 1890 bis 1906 Zeichnungen aus einer Privatsammlung

Arbeiten auf Papier, 20. und 21. Jahrhundert

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Arbeiten auf Papier 15. bis 19. Jh.

DER MEISTER VON MESSKIRCH KATHOLISCHE PRACHT IN DER REFORMATIONSZEIT. Große Landesausstellung Baden-Württemberg

ART TO RENT WIR VERMIETEN KUNST. Werksverzeichnis

BRONZEN + SKULPTUREN

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

in: Clara von Rappard hg. von Carola Muysers im Auftrag der Gesellschaft Clara von Rappard Bern 1999, S. 27, Abb. 22

03AA-120-O.L WERKE.doc Werke Ölgemälde, Mischtechnik, XYLOGraphie und Handzeichnungen Biographisches Juli 29. Juli Ausstellung de

Aussereuropäische Kunst/Antiken

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Arbeitsblätter zu Episode 2: Wohin es geht!

Arbeiten auf Papier, 20. und 21. Jahrhundert

INHALTSVERZEICHNIS REMBRANDTS LEBEN «.* *. 5 ERSTER TEIL ZWEITER TEIL

GmbH bietet an:

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017

Gemälde. 15. bis 19. Jahrhundert

KUNSTHANDEL KOSKULL. Wilhelm von Hillern-Flinsch Schafweide, Gastein

Gemälde des Jahrhunderts

Pablo picasso. Malaga Mougins

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST & SCHMUCK 1. Juli 2015

Ausstellung München: in unserer Repräsentanz Barer Str München (gegenüber der Neuen Pinakothek)

Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus

Grafik Berner Fotografen

Prestel München London New York

Schau-Lager-Fenster. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

Rudolf W. L. Jacobs Ein neu entdecktes Selbstbildnis des Hofmalers Paul Emil JACOBS

PABLO PICASSO Zeichnungen, Graphik und Keramik. 31. Januar März 2014 UNIKATE

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann

- IN Hirten Krippe - Figuren

PRESSEVORBERICHT Auktion ALTE KUNST 363 am

CREDITLINES. Alle Bilder zum download unter im Pressebereich.

JAHRESVORSCHAU 2015 PRESSEBILDER WALLY NEUZIL TRACEY EMIN EGON SCHIELE SENGL MALT FARBENRAUSCH. Where I Want to Go 24. April bis 14.

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Gemälde, 15. bis 19. Jahrhundert. Gemälde. 15. bis 19. Jahrhundert

Vente Silencieuse Schriftliche Auktion

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

0141** Lucio del Pezzo 1933 Neapel

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Galerie Schlichtenmaier

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes)

Residenzgalerie Salzburg Ausgewählte Werke für mögliche Bildpatenschaften

Malerei der Romantik

Krippenfiguren. Christnacht farbig 14 cm Preisliste Möbel, Schriften, Grabmale, Figuren, Krippenfiguren, Familienwappen. MWST Nr.

Markus Franke Malerei, Preisliste

Die bunte Welt der Passepartout-Bilder Das Original nur von SweetDesign by Nala!

12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone,

Korrigenda und Ergänzungen zur Kunstauktion 400 Corrigenda and Additions to the Fine Art Auction Sale 400

Zeichnungen des Jahrhunderts

KREATIV STATT AGGRESSIV 2011 SCHLUMMERNDE SCHÄTZE Bildkatalog 2 vom Bild erwerben Gutes tun!

9. Abbildungsverzeichnis

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Arbeiten auf Papier 20. und 21. Jahrhundert

Die Wohlfahrt.- und Weihnachtmarkenheftchen der Diakonie: 29

Inhaltsverzeichnis Nachlass Hermann Hantzsch

Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Kreuzlingen Bilddokumente Kreuzlingen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Fuchs-Krippe.fa(18. Türlen 19, 8915 Hausen am Albis, Tel 044/ Fax 044/ Fuchs-Krippe farbig 14 cm Preisliste 2018

Burgi Kühnemann: 80 1/2 - Ausstellung September

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Stadt Tagesordnungspunkt 5 Neubrandenburg

UMSCHLG_Lipp :28 Uhr Seite 1

Transkript:

127 Handzeichnungen,Aquarelle 15. bis 19. Jahrhundert 2275. Anonym (18. Jh.). Kleine Gesellschaft vor dem Wirtshaus. Feder, laviert, auf Papier, auf Karton aufgezogen. Gerahmt. Oval 15,5:14 cm. 400. /600. 2276. Anonym (um 1800). Stierkampfszene vor nächtlicher Ruinenlandschaft. Kreide, weiss gehöht, auf Papier. Zwei Risse (8/20 cm) am oberen und unteren Bildrand. Ohne Rahmen, in Passepartout. 41,7:52,8 cm. 600. /800. 2277. Anonym (Anfang 19. Jh.). Aufbruch zur Jagd. Aquarell auf Papier. Ohne Rahmen, in Passepartout. 10,2:20,4 cm. 400. /500. 2278. Anonym (19. Jh.). Gegenstücke. Flusslandschaft./Landschaft mit Häusern und Windmühle. Aquarelle in Grisaille auf Papier. Eines unten links unleserlich monogrammiert. Alt montiert, minim stockfleckig. Gerahmt. Je 13,4:20,1 cm. 400. /600. 2279. Anker, Albert (Schweiz, 1831 1910). Bildnis eines Edelmanns, um 1883/84. Aquarell über Bleistift auf Papier. Alt montiert. Gerahmt. 25:15,7 cm. 8000. /12 000. Eine Echtheitsbestätigung von Lucas Lichtenhan, ehem. Direktor der Kunsthalle Basel, liegt vor. Ausstellungen: Albert Anker. Jahrhundertausstellung, Kunstmuseum Bern, 20. Juni bis 23. August 1931, Nr. 221 Albert Anker Der Maler und sein Werk. Gemäldeausstellung aus Anlass des 75. Todestages, Sporthalle Ins, 23. März bis 21. April 1985, Nr. 49. Nach einem begonnenen Theologiestudium an den Universitäten von Bern und Halle erhält Anker 1854 endlich von seinem Vater die Erlaubnis das Studium an den Nagel zu hängen und sich ganz der Malerei zuzuwenden. Noch im selben Jahr zieht er zur Ausbildung nach Paris zuerst im Atelier des Waadtländer Malers Charles Gleyre, später an der Ecole Impériale et Spéciale des Beaux-Arts, wo er vermutlich bis 1860 bleibt. In den kommenden Jahrzehnten verbringt der Künstler, der im Sommer 1864 Anna Ruefli, die Schulfreundin seiner verstorbenen Schwester Luise geheiratet hat, die Sommermonate in Ins, während er sich in der kalten Jahreszeit in Paris aufhält. Das vorliegende Aquarell wird während des Pariser Aufenthalts 1883/84 entstanden sein. In diesen Monaten aquarellierte Anker an der vom Maler Nicola Rossi geführten Académie Colarossi abends Akte und an den Sonntagen Kostümstudien. 2280. Grossvater mit Tasse, im Profil. Tusche in Braun, laviert, auf bräunlichem Papier, in Aquarell orange umrandet. Gebräunt. Verso: Grossvater beim Anzünden einer Kerze. Tusche in Braun, laviert und gelb gehöht, in Aquarell orange umrandet. Gerahmt. 41:29 cm. 7000. /9000. Mit Echtheitsbestätigung von Julianna Anker, Enkelin des Künstlers (1946). Alter 2279 2280 (verso)

128 Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 2281. Felsige Landschaft mit Häusern. Aquarell über Bleistift auf Papier. Verso Nachlass-Stempel: «succession/ A. Anker/.C.». Gerahmt. 16,5:24,5 cm. 4000. /5000. Cécile Du Bois-Anker, Genève Albert H. Du Bois, Enkel des Künstlers 2282. Junge Frau beim Lesen. Kohle, weiss gehöht, auf bräunlichem Papier. Mit roter Kreide quadriert. Verso (auf Blatt und auf Deckkarton) Nachlass-Stempel: «succession/a. Anker/.C.». Kleiner Papierverlust in der unteren rechten Ecke, minim stockfleckig. Gerahmt. 40:27 cm. 3500. /4000. Gutachten: Handschriftliche Echtheitsbestätigung von Elisabeth Oser, Enkelin des Künstlers, liegt vor. Cécile Du Bois-Anker (Tochter des Künstlers) 2283. Bildnis der Cécile Anker als Kind, um 1879. Bleistift auf Papier. Verso (auf Deckkarton) Nachlass-Stempel: «succession/a. Anker/.C.». Gerahmt. Rundform: 21,5 cm. 2000. /2500. Cécile Du Bois-Anker, Genève 2284. Spielende Kinder. Feder, laviert, in blauer Fayence-Farbe über Bleistift auf Papier. Verso (auf Deckkarton) Nachlass-Stempel: «succession/a. Anker/.C.». Gebräunt, kleine Papierverluste am oberen Blattrand. Gerahmt. 9:14,5 cm. 1500. /2000. Ausstellung: Das Kind im Werk von Albert Anker, Gemeindehaus Ins, 19. März bis 16. April 1967, Nr. 56 Cécile Du Bois-Anker, Genève 2293 2280 (recto)

Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 129 2285. Bäuerin mit Kopftuch und Brille, ein Buch lesend. Kohle auf gräulichem Papier. Verso Echtheitsbestätigung von Lucas Lichtenhan, ehem. Konservator der Kunsthalle Basel. Gebräunt, lichtrandig. Kleine Papierverluste in den Ecken. Gerahmt. 37:25 cm. 1500. /2000. Die Zeichnung ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft unter Inv.-Nr. 36 396 als eigenhändige Arbeit registriert. Luise Oser-Anker, älteste Tochtet des Künstlers 2286. Stalleingang mit Holzbank und Reisigbesen im Hintergrund eine Bäuerin. Bleistift auf Papier. Verso: Geometrische Konstruktion von Moritz Anker, dem jüngsten Sohn des Künstlers, mit der Bezeichnung: «Aufgabe 54/Den 2 Juli 1890/Moritz Anker». Gerahmt. 31,5:25 cm. 1000. /1500. Mit Echtheitsbestätigug von Elisabeth Oser, Enkelin des Künstlers. 2283 2294 2286 2276 2281 2285 2284 2282

130 Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 2287. Ochsenkarren. Kohle, laviert, auf bräunlichem Papier. Gerahmt. Lichtmass 19,5:26,5 cm. 800. /1000. Mit Echtheitsbestätigung von A. DuBois, Enkelin des Künstlers. 2288. Baptiste, Martin Silvestre (Frankreich, 1791 1859). Parklandschaft mit Männern und Frauen. Feder in Braun, laviert, auf Papier. Unten links signiert. Alt montiert. In den Ecken Spuren von Klebstoff. Ohne Rahmen, in Passepartout. 10,8:14,7 cm. 300. /400. 2289. Belloni, Giuseppe (Italien, tätig in Rom 1645 76) (zugeschrieben). Heiliger, das Jesuskind auf dem Arm haltend. Feder in Braun, sparsam laviert, auf Papier. Minim stockfleckig. Ohne Rahmen, in Passepartout. 18,6:8,1 cm. 400. /500. 2290. Bergner, Jacob-Christian (Schweiz, 1812 1877). Schmetterlingsstudien, 1872. Aquarell auf bräunlichem Papier. Unten rechts signiert und datiert, unten Mitte mit Bleistift (wohl von späterer Hand) bezeichnet. Ränder gebräunt. Gerahmt. 31,7:24,9 cm. 500. /700. 2291. Breenbergh, Bartholomeus (Holland, 1598 1657) (zugeschrieben). Ruinenlandschaft mit Figurenstaffage. Kohle und Aquarell in Grau auf Papier. Verso Sammler-Stempel (nicht bei Lugt). Minim wasserrandig und stockfleckig, stellenweise knittrig. Gerahmt. 30,3:46 cm. 800. /1000. 2292. Burnand, Eugène (Schweiz, 1850 1921). Bildnis eines Herrn im Halbprofil. Kohle auf Papier. Am linken Bildrand mittig signiert. Gerahmt. Lichtmass 39:32 cm. 500. /700. 2293. Cambiaso, Luca (Italien, 1527 1585) (zugeschrieben). Madonna mit Kind und Johannesknabe. Feder in Braun, laviert, auf Papier. Blattränder stellenweise unterlegt, horizontaler Falz in der Blattmitte. Verso bezeichnet «Sammlung Longhi». Auf Passepartout handschriftlich bezeichnet: «Bei einem Nachkommen des Kupferstechers Longhi in Mailand gefunden./paul Osswald». Gerahmt. 35:24 cm. 5000. /7000. Sammlung Giuseppe Longhi (1766 1831), Mailand Sammlung des Bildhauers Paul Osswald (1883 1952) 2294. Verspottung Christi. Feder in Braun auf Papier. Gebräunt. Ohne Rahmen, in Passepartout. 10,4:9,8 cm. 1000. /1400. 2287 2291 2296 2297

Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 131 2295. Coello, Claudio (Spanien, um 1632 1693) (zugeschrieben). Madonna mit Heiliger. Kohle auf Papier. Spuren von Klebstoff, fleckig. Ohne Rahmen, in Passepartout. 28,8:24 cm. 300. /400. 2296. Cortona, Pietro da (Italien, 1596 1669) (Umkreis). Religiöse Szenen. Feder in Braun auf Papier. Papierverlust in der unteren rechten Ecke, unterlegt. Etwas fleckig. Ohne Rahmen. 27,3:41,8 cm. 500. /700. 2297. Couronne, Alexandre (Schweiz, 1792 1863). Blumenstillleben, 1825. Aquarell auf Karton. Unten rechts signiert und datiert. Gerahmt. 36:44,5 cm. 1500. /2000. 2298. Dietler, Johann Friedrich (Schweiz, 1804 1874). Die Kinder Alice und Jeanne de Freudenreich auf der Terrasse des Schlosses Amsoldingen, 1857. Aquarell, weiss gehöht, auf Papier. Unten links signiert und datiert, verso auf altem Etikett bezeichnet: «Alice de Freudenreich/né 1849 t 1916/Jeanne de Freudenreich/né 1852 t 1935». Blattecken geschnitten. Im Oval gerahmt. 45,5:35,4 cm. 2500. /3000. Galerie Stuker, Auktion 198, 26. November 1980, Nr. 5834 2299. Gegenstücke. Bildnisse der Eheleute Frédéric-Henri de Diesbach und Louise-Mélanie de Castella. Aquarell auf Papier. Beide signiert und datiert: Dietler 1859. Gerahmt. Lichtmass je 39:30,5 cm. 2000. /2500. 2298 2300 2299 2299

132 Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 2300. Zwei Schwestern beim Anschauen eines Bilderbuchs, 1847. Aquarell über Bleistift auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Gerahmt. 27,7:21,4 cm. 1400. /1800. 2301. Bildnis Monsieur O Gormann, Minkhouse, im Alter von 79 Jahren, 1849. Bleistift und Tusche, aquarelliert, auf Papier. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert. Verso (auf Deckkarton) von fremder Hand bezeichnet. Etwas gebräunt und lichtrandig. Gerahmt. 28:22,8 cm. 400. /500. 2302. Evans of Eton, William (England, 1798 1877) (zugeschrieben). Küstenlandschaft mit Schafherde. Aquarell auf Papier. In Passepartout montiert. Gerahmt. Lichtmass 22,5:45,5 cm. 600. /800. 2303. Französische Schule (2. Hälfte 18. Jh.). Minerva. Kohle auf Papier. Minim stockfleckig. Gerahmt. Oval 31,5:24,7 cm. 400. /600. Alexandre Ujlaky, Paris (verso Stempel) 2304. Französische Schule (17. Jh.). Die heilige Famillie mit Heiligen. Rötelstudie auf Papier. Mit Wasserzeichen. Randbereich knittrig und mit kleinen Beschädigungen. Etwas gebräunt und fleckig. Ohne Rahmen, in Passepartout. 18,2:24,6 cm. 800. /1000. 2305. Französische Schule (18. Jh.). Herrenbildnis. Kreide auf Papier, auf Karton aufgezogen. Kleine Farbausbrüche. Ohne Rahmen, in Passepartout. Oval, 51,2:39,3 cm. 300. /500. 2306. Füchslin, Johann Friedrich (Schweiz, 1801 1857). Gegenstücke, 1843. Bildnisse eines Ehepaars. Aquarell und Tusche über Bleistift auf Papier. Verso bezeichnet und datiert. Etwas gebräunt und lichtrandig. Gerahmt. Je 22,5:19,6 cm. 500. /700. 2307. Gandolfi, Gaetano (Italien, 1734 1802) (zugeschrieben). Männlicher Akt. Rötel und weisse Kreide auf Papier. Montiert. Mittig vertikaler Falz. Papierverluste im unteren Bildteil im Bereich des Hintergrunds sowie in der oberen linken Ecke. Ohne Rahmen, in Passepartout. 41,6:56 cm. 800. /1000. 2308. Girardet, Henri (Schweiz, 1848 1917). Innenhof mit Kindern und Katze. Aquarell und Gouache auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt. Lichtmass 23,5:18 cm. 600. /800. 2309. Gleyre, Charles (Schweiz, 1806 1874) (zugeschrieben). Bildnis einer jungen Frau. Rötel auf Papier. Alt montiert, zwei kleine Risse am unteren Bildrand. Gerahmt. Lichtmass 44:33,5 cm. 1400. /1800. 2310. Guébhard, P. F. (1. Hälfte 19. Jh.). Gegenstücke, 1822. Hirtenpaar mit Vieh am Wasser./Bäuerinnen mit Kühen, Schafen und Ziegen. Aquarell und Gouache auf Papier. Beide unten links signiert und datiert. Papier gebräunt, Blattränder mit kleinen Fehlstellen. Gerahmt. Je 24,2:28,8 cm. 1000. /1400. 2311. Guyer, Heinrich (Schweiz, 1810 1875). Gegenstücke, 1848. Bildnis einer Dame./Bildnis eines kleinen Mädchens. Silberstift auf Papier. Beide unten rechts signiert und datiert. Gerahmt. Rundform, Lichtmass D=19,5 cm. 400. /600. 2312. Holländische Schule (18. Jh.). Bacchantenszene. Kohle auf bläulichem Papier. Alle Figuren und Objekte mit Angaben zu Koloration. Ohne Rahmen, in Passepartout. Oval 36,2:52 cm. 600. /800. 2313. Holländische Schule (um 1800). Der Kunstverkäufer. Pastellkreide und Gouache auf Papier. Minim stockfleckig. Gerahmt. Lichtmass 25,5:19,5 cm. 500. /700. 2314. Belebter Platz in holländischem Städtchen. Feder in Braun, laviert, auf Papier. Unten rechts roter Sammlerstempel (nicht bei Lugt). Ränder unterlegt, kleine Papierverluste im Randbereich. Etwas gebräunt und minim fleckig. Ohne Rahmen, in Passepartout. 20,7:30,7 cm. 300. /400. 2315. Italienische Schule (17. Jh.). Das Jüngste Gericht. Feder in Schwarz und Braun auf Papier. Mit Wasserzeichen. Oberer Blattrand z. T. unterlegt, zwei restaurierte Risse, Falzspuren, gebräunt. Gerahmt. 41,2:26,5 cm. 800. /1000. Alexandre Ujlaky, Paris (verso Stempel) Schweizer Privatbesiz

Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 133 2289 2290 2313 2309 2302 2304 2312 2307 2310 2310

134 Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 2316. Italienische Schule (um 1700). Justitia. Feder, laviert, auf Papier. Unten links (von späterer Hand) bezeichnet: «J. B. Tiepolo ft», unten rechts: «Ciro Ferri». Am linken Bildrand Sammler-Stempel in Rot-Braun (nicht bei Lugt). Alt montiert, gebräunt, lichtrandig. Gerahmt. 19,3:15,4 cm. 800. /1000. 2317. Italienische Schule (17. Jh.). Der heilige Nikolaus von Myra. Feder in Braun, laviert, auf Papier. Alt montiert. In Passepartout. 18,8:28,1 cm. 1000. /1500. 2318. Die Häutung des heiligen Bartholomäus. Feder in Braun, laviert, auf Papier. Alt montiert. Kleiner Papierverlust am unteren Bildrand, Spuren von Klebstoff in den Ecken. Ohne Rahmen, in Passepartout. 13,2:18,8 cm. 800. /1000. 2319. Lot und seine Töchter. Feder in Braun, laviert, auf Papier. Kleine Papierverluste am oberen Bildrand, etwas gebräunt. Ohne Rahmen. 18,5:26,9 cm. 800. /1000. 2320. Mann und Frau, von Engeln begleitet, bergen die Leiche ihres Kindes. Feder in Braun, laviert, auf Papier. Papier an zwei Stellen ausgedünnt, kleiner restaurierter Papierdefekt am oberen Bildrand. Ohne Rahmen, in Passepartout. 21,2:16 cm. 600. /800. 2321. Brustbild eines Knaben. Feder in Braun auf Papier. Unten rechts mit Feder bezeichnet: n 36. Minim stockfleckig. Ohne Rahmen, in Passepartout. 15,3:10 cm. 400. /600. 2322. Junger Römer in langem Gewand. Federzeichnung, laviert, auf Papier. Alt montiert, etwas gebräunt. Kleiner Papierverlust am rechten Bildrand. Ohne Rahmen, in Passepartout. 20,7:12 cm. 300. /400. 2323. Italienische Schule (um 1700). Die Vision einer Heiligen. Feder in Braun auf Papier. Ecken unterlegt. Ohne Rahmen, in Passepartout. 25,1:19,2 cm. 500. /700. 2324. Männlicher Akt. Kohle auf bläulichem Papier. Drei kleine Einrisse im Randbereich, stellenweise knittrig, Rand unregelmässig geschnitten. Ohne Rahmen, in Passepartout. 44:27,5 cm. 500. /700. 2325. Mönch im Gebet. Bleistift und schwarze Tusche, laviert, auf Papier. Unten rechts monogrammiert A. B. sowie bezeichnet: 6. Alt montiert. Ohne Rahmen, in Passepartout. 14:10 cm. 400. /600. 2326. Italienische Schule (18. Jh.). Esthers Ohnmacht vor Ahasver. Feder in Schwarz über Kohlevorzeichnung, grau laviert, auf Papier. Alt montiert. Papierverlust am unteren Bildrand. Ohne Rahmen, in Passepartout. 14:34,1 cm. 600. /800. 2327. Italienische Schule (18. Jh.). Venus und der schlafende Cupido. Bleistift auf Papier. Mit Wasserzeichen. Ohne Rahmen. 19,2:29,5 cm. 400. /600. 2328. Italienische Schule (18. Jh.). Tempel mit Figurengruppe. Feder in Braun auf Papier. Alt montiert, gebräunt. Ohne Rahmen, in Passepartout. 49,3:31,8 cm. 300. /400. 2329. Kobell, Hendrik (Holland, 1751 1779) (zugeschrieben). Landschaft mit Wasserfall und Hirten mit ihren Tieren im Hintergrund eine Burg. Feder in Braun, laviert, auf Papier. Minim stockfleckig. Gerahmt. 22,5:28 cm. 800. /1200. 2308 2330 2331

Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 135 2330. König, Franz Niklaus (Schweiz, 1765 1832). Flusslandschaft mit kleinem Wasserfall und Blick auf eine Kirche bei Vollmond, 1811. Aquarell auf Papier. Unten links signiert und datiert. Gerahmt. 17,1:15,4 cm. 1000. /1500. 2331. Küstenlandschaft mit Ruine und heimkehrendem Boot bei aufziehendem Gewitter, 1812. Aquarell, weiss gehöht, auf Papier. Unten links signiert und datiert. Gerahmt. 16,9:15 cm. 1000. /1500. 2332. Baumgesäumte Uferlandschaft im Mondschein, 1802. Gouache auf Papier. Unten links signiert und da- tiert: «f: N: König ft: 1802». Am unteren Blattrand handschriftliche Dedikation. Ohne Rahmen. 16,1:13 cm. 700. /900. 2316 2320 2321 2349 2317 2318 2329 2319

136 Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 2333. Leitner, Heinrich (Österreich, 1842 1913). Drei kleine Seestücke, 1910. Aquarell auf Papier. Alle unten links signiert, eines datiert. Zusammen gerahmt. Lichtmass 5:4,5 cm/3,5:9 cm/5,5:4,5 cm. 500. /700. 2334. Leprince, Jean-Bapitste (Frankreich, 1734 1781). Russischer Tanz, 1769. Tusche und Aquarell in Grisaille auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Gerahmt. 29:23,5 cm. 1400. /1800. 2335. Junge Frauen und Kinder beim Spiel. Tusche und Aquarell in Grisaille auf Papier. Unten links signiert. Gerahmt. 29:23 cm. 1400. /1800. 2336. Maratta, Carlo (Italien, 1625 1713) (zugeschrieben). Männlicher Rückenakt Studie. Kohle auf Papier. Alt montiert. Spuren von Klebstoff, stockfleckig. Ohne Rahmen, in Passepartout. 30,1:24,5 cm. 400. /600. 2337. Meyer, Conrad (Schweiz, 1618 1689). Ruhe auf der Flucht, 1640. Feder, laviert, auf Papier. Unten mittig signiert und datiert. Alt montiert, ohne Rahmen. 6:8,3 cm. 600. /800. 2338. Mind, Gottfried (Schweiz, 1768 1814). «Les petits Savoyards». Feder und Aquarell auf Papier. Alt montiert. Auf Passepartout bezeichnet. Gerahmt. 11,6:18,5 cm. 1000. /1200. 2339. Bären Drei Skizzenblätter. Bleistift auf Papier. Alle unten rechts mit Bleistift signiert. Minim gebräunt und stellenweise stockfleckig. Blätter z. T. unregelmässig geschnitten. Ohne Rahmen. 21,4:18,7 cm./11:19,1 cm./17,8:25,5 cm. 800. /1000. 2340. Hasen Drei Skizzenblätter. Vier kauernde Hasen./Sitzender Hase im Profil, verso Kopf einer Katze./ Sitzender Hase von hinten. Bleistift auf Papier. Alle unten rechts mit Bleistift signiert. Ohne Rahmen. 10,6:16,5 cm/7,5:10,3 cm./7:7,2 cm. 500. /700. Beigegeben: Kleiner Junge, auf Zaun sitzend. Aquatinta, aquarelliert. Unten rechts signiert. 9,9:10,3 cm. Ohne Rahmen. 2341. Mind, Gottfried (Schweiz, 1768 1814) (zugeschrieben). Taufszene. Aquarell auf Papier. Alt montiert. Ohne Rahmen. 9,4:14,2 cm. 200. /300. 2350 2333 2333 2363 2333

Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 137 2342. Monogrammist H K (Mitte 17. Jh.). Kircheninterieur mit Mönchen, 1656. Feder in Braun, laviert, auf Papier. Unten links monogrammiert und datiert. Montiert. Ca. 3 cm langer Riss am unteren Bildrand, zwei kleine Löcher. Etwas knittrig und minim stockfleckig. Ohne Rahmen, in Passepartout. 19,7:17,9 cm. 600. /800. 2343. Monogrammist J. D. P. (Italienische Schule, 2. Hälfte 18. Jh.). Männliche Aktstudie, 1778. Feder in Braun auf Papier. Unten rechts monogrammiert und datiert, oben rechts bezeichnet (beschnitten). Fleckig, etwas gebräunt und stockfleckig. In Passepartout. 40,5:28,9 cm. 400. /600. 2344. Monogrammist MO (Anfang 20. Jh.). Schlachtenszene, 1903. Tusche, Gouache und Aquarell auf Papier, auf Karton aufgezogen. Unten rechts monogrammiert und datiert. Gebräunt, minim stockfleckig. Gerahmt. 28:44 cm. 400. /600. 2334 2358 2335 2337 2338 2339 2346

138 Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 2346. Nasini, Giuseppe Nicola (Italien, 1657 1736) (zugeschrieben). Szene aus dem bethlehemitischen Kinder- mord. Kohle, laviert, auf bräunlichem Papier. Rechter und unterer Bildrand unterlegt, etwas gebräunt, stellenweise fleckig. Ohne Rahmen. 26,9:43,2 cm. 600. /800. 2347. Noël, Jules Achille (Frankreich, 1815 1881). Flusslandschaft mit Barke. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt. Lichtmass 10:18,5 cm. 500. /700. 2348. Novelli, Pietro Antonio (Italien, 1721 1804) (zugeschrieben). Bildnis einer jungen Frau im Profil. Feder in Braun auf Papier. Etwas gebräunt, minim stockfleckig. Ohne Rahmen, in Passepartout. 22,3:17,3 cm. 400. /600. 2349. Novopacky, Johann (Österreich, 1821 1908). Bauern im Gespräch. Gouache auf Karton. Unten links monogrammiert. Lichtmass 17,5:13 cm. 800. /1000. 2350. Overbeck, Johann Friedrich (Deutschland, 1789 1869) (zugeschrieben). Bildnis einer jungen Dame mit hochgestecktem Haar. Bleistift, laviert und weiss gehöht, auf Papier. Etwas gebräunt und minim lichtrandig. Gerahmt. 15:12 cm. 800. /1200. 2351. Parmigiano (Italien, 1503 1540) (Umkreis). Die Anbetung der Hirten. Feder in Braun, laviert, auf Papier. Alt montiert. Ohne Rahmen. Unregelmässiges Hexagon 14,6:27,5 cm. 1500. /2000. 2352. Pils, Isidore Alexandre Augustin (Frankreich, 1813 1875). Gefangennahme Christi. Kohle, laviert, auf Papier. Unten rechts violetter Stempel: I. PILS (Lugt 2030), verso Sammler-Stempel: J PEOLI (Lugt 2020). Untere linke Ecke mit Knickfalz. Ohne Rahmen, in Passepartout. 20,1:14,5 cm. 400. /600. Nachlass-Verkauf, Paris, 20. März 1. April 1876 (Durand-Ruel/Mannheim) Sammlung J. Peoli (wahrscheinlich ein in London niedergelassener Händler) Alter 2353. Pittoni, Giovanni Battista (Italien, 1687 1767) (zugeschrieben). Mythologische Szene. Feder in Braun, laviert, auf Papier. Unten links von späterer Hand bezeichnet: Pittoni. Unten rechts und unten links Reste von zwei alten, nicht mehr zu identifizierenden Sammlerstempeln. Alt montiert, vereinzelt Spuren von Klebstoff. Ohne Rahmen, in Passepartout. 23,2:31 cm. 1000. /1500. 2354. Renevier, Julien (Schweiz, 1847 1907). «Près de Morges», 1893. Aquarell auf Papier. Unten links signiert und datiert, unten rechts bezeichnet. Gerahmt. Lichtmass 24,5:47,5 cm. 300. /500. 2355. Richter, Ludwig Adrian (Deutschland, 1803 1884). Bäuerliche Szene. Bleistift und Feder auf Papier. Unten links monogrammiert, verso mit Bleistift bezeichnet: Originalzeichnung von Ludwig Richter. Gebräunt, lichtrandig. Gerahmt. 10,7:17,5 cm. 800. /1000. 2356. Mutter mit Tochter und Enkelin. Bleistift auf Papier. Etwas gebräunt, lichtrandig. Gerahmt. 600. /800. 2361 2359

Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 139 2342 2332 2356 2347 2351 2354 2353 2355 2360

140 Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 2357. Rieter, Heinrich (Schweiz, 1751 1818). Bauer mit Stock und Tragkorb. Aquarell über Bleistift auf Papier. Unten rechts signiert. Alt montiert, minim fleckig. Ohne Rahmen. 20,7:14,1 cm. 300. /500. 2358. Rosa, Salvator (Italien, 1615 1673) (zugeschrieben). Drei Soldaten in Harnisch. Feder in Schwarz über Bleistift, laviert, auf festem Papier. Die beiden unteren Ecken mit Papierverlust. Ohne Rahmen, in Passepartout. 16,7:13 cm. 800. /1000. 2359. Vaga, Perino del (Italien, 1501 1547) (Umkreis). Figurenszene. Feder in Braun auf Papier. Verso bezeichnet: Perino del Vaga. Kleiner Papierverlust am rechten Bildrand, etwas gebräunt. Ohne Rahmen, in Passepartout. 17,1:13,9 cm. 1400. /1800. 2360. Victors, Jan (Holland, 1620 1676) (zugeschrieben). Interieur mit Frau, Kindern und Gaukler. Sepia-Aqua- rell auf Papier. An sieben Stellen Lochfrass. In Passepartout. 20,8:22,4 cm. 600. /800. 2361. Wagner, Franz Sigmund von (Schweiz, 1759 1835). «Der arkadische Park», 1802. Feder in Braun, laviert, auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Am unteren Blattrand bezeichnet und dediziert: «Der arkadische Parck/Herrn Professor Wyss zugeeignet von seinem Freunde Sigm. Wagner.». Ohne Rahmen. 31,7:26,8 cm. 800. /1000. 2362. Wirz-Bleuler, Anna (Nanette) (Schweiz, 1783 1851). Der Besuch. Gouache auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt. 18:25,5 cm. 600. /800. 2363. Wit, Jacob de (Holland, 1695 1754) (zugeschrieben). Vier Putti im Hintergrund Elefant, Kamel und Pferd. Studienblatt. Feder, laviert und weiss gehöht, über Bleistift auf Papier. Untere rechte Ecke mit Papierverlust, untere linke Ecke angesetzt. Gerahmt. 17:12,6 cm. 800. /1000.