erfassen, simulieren, bewerten Gus ja>= Herausgeber Stutensee, Gesellschaft für der GUS Jahrestagung Karl-Friedrich Ziegahn Umweltsimulation

Ähnliche Dokumente
simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE INF0RMATIONSBI8UOTHEK Herausgeber Umweltsimulation

Produktqualifikation - Wirkungen auf Produkte

simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, Herausgeber INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK 36. Jahrestagung der GUS 2007

UMWELTEINFLÜSSE ERFASSEN, SIMULIEREN, BEWERTEN

simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, *S 7 European Environmental ^ffipct UrtWeltsimulati< Herausgeber AiK<flBi=- Gesellschaft für .^^k...

Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten

erfassen, simulieren, bewerten

2016: 45. GUS-Jahrestagung mit 24 Beiträgen, ISBN mit CD-ROM 50,-- / Mitglieder-Sonderpreis 40,--

Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten

FÖRDERKREIS. Bild: sinuswelle/fotolia.com. VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) Normenausschuss


Österreichische Gesellschaft für Umweltsimulation. Ihr Gewinn aus der Mitgliedschaft ist unser Auftrag!

Österreichische Gesellschaft für Umweltsimulation. Ihr Gewinn aus der Mitgliedschaft ist unser Auftrag!

ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN)

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2015/ 2016

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde :

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

40 Jahre im Dienst für die Reinhaltung der Luft. Prof. Dr. Christian Ehrlich

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

NEUNTES FACHFORUM. Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten

Forschungsarbeiten der GRS zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle

Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe

VR-Bundesliga-Tipp 2016/17

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/Südwest

Ergebnisse DHM Fußball 2016

SCHADSTOFF- BELASTUNG

ADAC Postbus Fahrplan

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

2. Batteriestammtisch München 16. Januar 2014

Molecular Sorting - Ressourceneffiziente Technologien für Übermorgen

Fraunhofer IPA Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB. MicroTec Südwest Clusterkonferenz, 14.

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by Erster Spieltag (15. bis 16. August)

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Großanlagen und Solare Materialien

Lärm, Staub, Erschütterungen - Immissionsschutz beim Rückbau

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2015/ 2016

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2014/ 2015

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Top hosting countries

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

GRK 1095/2. Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme

Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote

T E R M I N K A L E N D E R

CarSharing-Städteranking 2017

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen

Wissenschaftsstädte in Europa

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

ForWind Zentrum für Windenergieforschung. Studienangebote für die Windenergie

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes

Fussball-Bundeliga Saison 1965 / 66

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen

Markt für Wohnimmobilien 2017

Parkgebühren in Deutschland

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Wo kann ich Sport studieren?

CEDIM Workshop Michael Kunz et al. CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY (CEDIM)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg Cottbus, Senftenberg, Brandenburg/Deutschland, Studierende

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Mitgliedschaft. in der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V. (BDGW), Bad Homburg v. d. H. Gültig ab 1.

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Zusammenstellung von Personen und Institutionen, die lichttechnische Messungen durchführen LiTG- Gutachterliste, Teil 2 (Seite 1 von 6)

Das Unfassbare simulieren Schweißprozesse vorhersagen. Dipl.-Ing. Dietmar Kraft, Dr. Benjamin Baudrit 26. Mai 2011

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Unternehmenscamp F 11

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Universität Bremen Bremen, Bremen, Studenten

Meine Bundesliga 2016/17

Titel des Berichtsbandes

Herzlich Willkommen zum Fachsymposium Zuverlässigkeit elektronischer Produkte 15. Juli 2010, München

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

-WIND-POOL - DIE GEMEINSAME INFORMATIONSDATENBANK DER WINDBRANCHE

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik

Fraunhofer Gesellschaft

BL-Saison Hinrunde

MEDIADATEN UAM GROUP

Werkstoffe des Maschinenbaus MIT-Wahlpflichtmodul B-PM1

Transkript:

41. Jahrestagung der GUS 2012 simulieren, bewerten erfassen, Herausgeber KarlFriedrich Ziegahn Gesellschaft für Umweltsimulation 14. März16. März 2012 Stutensee, Ortsteil Blankenloch Festhalle GUS Founder member of the Conf ederation of European Environmental Engineering Societies Gus ja>= Gesellschaft für IJmweltsiiiiuiation <

Herausforderung 1. Sitzung: Umweltsimulation und Energietechnologien Sitzungsleitung: J. Fuchs, Karlsruher Institut für Technologie KIT, EggensteinLeopoldshafen V 1 Die Energiewende für Forschung und Entwicklung, Dr.Ing. KarlFriedrich Ziegahn, Chief Science Officer (CSO), Karlsruher Institut für Technologie, KIT auch in der Umweltsimulation 13 V 2 Mikroskopische Untersuchung des Alterungsverhaltens von Polymeren für Solarthermische Anwendung 27 C. Peike, M. Falk, C. Stöver, T Kaltenbach, K.A. Weiß, M. Köhl, Fraunhofer ISE, Freiburg V 3 Kennzahl zur Charakterisierung des Anpassungsgrades einer spektralen Verteilung von Solarsimulatoren an eine Referenzsonne" 35 D. Kockott, Wissenschaftliche Beratung, Hanau A. Schöniein, Atlas MTT, Linsengericht V 4 ArrheniusAnsatz zur Lebensdauervorhersage aus künstlichen Bewitterungsversuchen 47 V. Wachtendorf, A. Geburtig, BAM, Berlin V 5 Numerische Simulation von Materialalterung: Das VipQualiSimulationstool 57 A. Müller, T. Vatahska, HTCO, Freiburg A. Geburtig, BAM, Berlin G. Manier, Weiterstadt T. Reichert, Fraunhofer ICT, Pfinztal; et. al. V 6 Rheologische und (di)elektrische Messungen an polymeren und an kristallinen Systemen 69 A. Bender, U. FörterBarth, P. Eyerer, Fraunhofer ICT, Pfinztal

2. Sitzung: Feuchteeinflüsse und Korrosion Sitzungsleitung: G. Strömsdörfer, Fachhochschule Oldenburg, Ostfriesland, Wilhelmshaven ein Thema für die numerische Umweltsimulation? 77 V 7 Schlagregen G. Manier, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt V 8 Numerische Simulation der Feuchtebelastung von PVModulen für unterschiedliche Klimastandorte 93 J. P. Hülsmann, K.A, Weiß, M. Köhl, M. Heck, Fraunhofer ISE, Freiburg V 9 Korrosionseffekte an PhotovoltaikModulen und Prüfmethoden (Salznebel/Ammoniak) 101 G. Mathiak, S. Menzler, W. Herrmann, J. Althaus, TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH, Köln V 10 Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Schutzgüter Technische Regelsetzung 111 R. Heesen, I. FranzenReuter, R. Neuroth, Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN Normenausschuss KRdL, Düsseldorf V 11 Vermeidung von Risiken durch Schadgase im musealen Umfeld durch den Einsatz von adsorptiven Materialien 117 A. Schieweck, Fraunhofer WKI, Braunschweig

eine Erzwungener 3. Sitzung: Thermische und mechanische Umweltprüfungen Sitzungsleitung: C. Klee, PyrbaumRengersricht V 12 Batterietesteinrichtung für Zellund Moduluntersuchungen 123 M. Krampfert, T. Berger, D. Müller, K. Pinkwart, Fraunhofer ICT, Pfinztal V 13 Laborsicherheit Thermal Runaway an einer EV LithiumIonen Batterie in einem Prüfschrankmodul 127 E. Frank, Vötsch Industrietechnik GmbH, Balingen / Weiss Umwelt technik GmbH, Reiskirchen V 14 Random Vibration mit nichtgaußscher Verteilungsfunktion, eine Herausforderung für die Standardisierung 133 M. Schurig, C. Klinger, BAM, Berlin V 15 Zur mechanischen Modellierung und Simulation von Fernfeld Pyroschocktests 145 N. Jüngel, A. Lacher, U. von Wagner, Technische Universität Berlin, Institut für Mechanik, Berlin A. Bäger, DLR V 16 Multisinus neue Vibrationsprüfmethode J. Lenz, G. Greim, BMW Group, München L. Liedl, Data Physics Deutschland GmbH, Burglengenfeld 161

Eine 4. Sitzung: Partikel und gasförmige Umwelteinflüsse Sitzungsleitung: G. Fauth, Gaggenau V 17 Eigenschaften von Prüfstäuben und ihre Anwendung in der Filterprüftechnik 177 U. Teipel, GeorgSimonOhmHochschule, Nürnberg / Fraunhofer ICT, Pfinztal A. L. Eichler, GeorgSimonOhmHochschule, Nürnberg J. Cäsar, Fraunhofer ICT, Pfinztal R. Stadler, KSL Staubtechnik, Lauingen V 18 Staubprüfung und Prüfstäube Einschätzung 193 U. Teipel, GeorgSimonOhmHochschule, Nürnberg / Fraunhofer ICT, Pfinztal J. Cäsar, Fraunhofer ICT, Pfinztal V 19 Vom Salzsprühnebel zur Umweltsimulation" 203 H.U. Vogler, VLM GmbH, Bielefeld V 20 Evaluation eines Plasmaverfahrens als neuartiges Tool zur beschleunigten Alterung von Lackproben 219 M. Müller, C. Oehr, Fraunhofer IGB, Stuttgart W. Rauth, Bayer Material Science AG, Leverkusen V 21 Emissionsprüfungen an Kunststoffen Analyseverfahren und Anwendungsmöglichkeiten 233 B. Tübke, R. Bison, Fraunhofer ICT, Pfinztal