Sektionales Wegeventil RS 210

Ähnliche Dokumente
Monoblock Wegeventil RMB 202

Sektionales Wegeventil RSQ 240

Wegeventil RM 270. Datenblatt. Solutions that power your visions. Wegeventil/RM RM270-02/07.11

Sektionales Wegeventil RS 220

Wegeventil RS210. -Sandwich-Bauweise. Sunfab Hydraulik GmbH

Sunfab Hydraulik GmbH

Inhaltsverzeichnis. Wegeventil 2 Serie CV 550. Seite 3. Allgemeine Informationen. Seite 4. Technische Daten. Seite 5. Kennlinien.

Inhaltsverzeichnis. Wegeventil 3 Serie CV 300. Seite 3. Allgemeine Informationen. Seite 4. Technische Daten. Seite 5. Abmessungen.

Proportional-Druckbegrenzungsventile

Mobiltechnik HubwerksStabilisierungseinheit HSE

Hub-Senkblock mit lastabhängiger Geschwindigkeitssteuerung für Hub-Senkanwendungen HSB-Z-040

Mobiltechnik 6/2 Wegeventil MWV 6/2-12

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Soft Shift

Längs- und Höhenverkettungssystem Eingangsplatte für Konstant.- oder LS-Pumpensystem

Proportional-Drosselventil PVDE_2-11. Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite. Eigenschaften

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3MW

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Rückspeise- und Hybrid-Ventile Serie D3DWR, D31NWR, D*1VWR, D*1VWZ

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Proportional-Druckregelventil Baugröße 06

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W

Druckwaage (Proportional-Stromregelventil)

Kombinierbares Wegeventilsystem. technische Daten

Magnetspule 24VDC 24VDC 24VDC Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

2/2-, 3/2-, 3/3-, 3/4-, 4/2-, 4/3- und 4/4-Wege-Sitzventil magnetbetätigt, direktgesteuert WSE 6

VarnishMitigation Unit VMU Serie

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D02 (Denison)

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Förderpumpen VP / VPB / VPBM

DIDEK Hydraulik. Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE. Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar.

Proportional-Druckregelventil Baugröße 04

Anschluss-/ Reihen- / Endplatten

Wegesitzventil. Typ WV700 NG 6 ISO bis 25 l/min, bis 700 bar. Eigenschaften. Aufbau. Anwendungen. Technische Daten

Direktgesteuertes Wegeventil

SD1E-A3. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte 3/2-Wege-Sitzventile

Vorgesteuertes Druckentlastungsventil Serie R5U (Denison)

4/3-Proportional Wegeventil direktgesteuert mit integrierter Elektronik Plattenaufbau nach ISO4401 P4WEE 10

Wege-Sitzventil Serie D5S (Denison)

Test: Ventile und Steuerung. Seite 1 von 7. Ventile Name: Zeit: 50` Max. Punkte: Richtigkeit, Sauberkeit und Vollständigkeit

LAP-System Beschreibung

Strombegrenzungsventil VCD

Wegeventile. Blockbauweise. Blockbauweise mit Mengenregler. Plattenbauweise. Seite BM 20 BM 30 BM 40 BM 70 BM 150.

Druckbegrenzungsventil

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt

Beschreibung Load-Sensing-Baukasten

Modulare Wegeventile ED Zusammenbau

OffLine Filter OLF 5

direkt gesteuert, elektrisch betätigt max. Betriebsdruck 250 bar max. Nennvolumenstrom 20 l/min Einbaubohrung PVDE2-11 oder Stufenbohrung T-13A

PROPORTIONEEL DRUKREGELVENTIEL LEIDINGMONTAGE PROPORTIONAL PRESSURE CONTROL VALVE IN-LINE MOUNTING

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W indukt. Stellungsüberwachung

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW indukt. Stellungsüberwachung

Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile Serien R / RS

Mikro-Proportional-Wegeventil PVD 3, PVS 3

D62-2D Wegeventil 6/2, G 3/8, 50 l/min

OffLine Filter OLF 5

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

OffLine Filter OLF 5

Speicherladeeinheit SLE 40 Technisches Datenblatt

PROPORTIONEEL DRUKREGELVENTIEL TUSSENPLAATMONTAGE PROPORTIONAL PRESSURE CONTROL VALVE SANDWICH MOUNTING

Wegesitzventile Typ WVH700

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

DIDEK Hydraulik. Wege Schieberventil Typ WE 6. Funktionsbeschreibung. Inhaltsübersicht

Verschlussschraube mit passendem Imbusschlüssel herausdrehen und die. Druckweiterführungsbuchse

ZUVERLÄSSIGKEIT DURCH QUALITÄT

Magnetventile 3/2-Wege direktgesteuert Typ EV310B

ANSTEUERN > Wegeventile Serie P ALLGEMEINE KENNGRÖSSEN

LVM92-EHP. Index. Elektrohydraulisches Frontladerventil. Produkteigenschaften. Spezifikation. Offenes System. Load Sensing. Hydraulische Eigenschaften

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

2-Wege-Einbauventil Serie TDW. Kenndaten

Inhaltsverzeichnis. Wege-Schaltventile 2 SVB-03 - SVB-04. Seite 3. Allgemeine Informationen. Seite 4. Technische Daten. Seite 5

D6X-2S Wegeventil 6/2, G1/2, 100 l/min

HYDAC Gleichstrom- Compactaggregate DC1

Enerpac Steuerventile

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7

FluidMonitoring Module FMM

ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E

Magnetspule M35 Standard Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

2/2-Wege-Miniatur-Sitzventil SMSVP

MULTIFUNKTIONSVENTIL elektropneumatisch indirekt betätigt Aufflanschbar nach ISO 5599/1 G3/4 - G1

DIDEK Hydraulik. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Typ DBD DD25110/ Inhaltsübersicht

Differentialsperrventil

SystemStak -Ventile. Vickers. Filters. ISO 4401 Größe 07; 315 bar; bis zu 200 L/min Allgemeine Beschreibung. Schaltzeichen

中山市中汇液压设备配件有限公司 2/16 Bosch Rexroth AG Hydraulics 4WRBA..EA.. RD 29047/09.05 Bestellangaben 4/2-Proportional- Wegeventil, ohne Lageregelung NG6 = 6 NG1

Inhaltsverzeichnis. Wegeventil 3 Serie CV 152

Druckbegrenzungsventil

Open-Center Wegeventil VO40

DL3B /112 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL (8 WATT) BAUREIHE 10. Q max 60 l/min PLATTENAUFBAU ISO (CETOP 03) p max 280 bar

2/2 Wege Coaxialventil CX06 bis CX09 fremdgesteuert

DL /117 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL MIT GERINGEN ABMESSUNGEN BAUREIHE 10 PLATTENAUFBAU ISO p max 250 bar Q max 20 l/min

Filter NFD umschaltbar

Proportional-Druckreduzierventil, direktgesteuert

Transkript:

Sektionales Wegeventil RS Hauptmerkmale des Ventils Das RS ist ein sektionales Open Center Ventil, das für einen maximalen Betriebsdruck von bis zu 00 bar und einem maximalen Pumpenvolumenstrom von bis zu 70 l/min ausgelegt ist. Das RS ist mit bis Arbeitssektionen pro Ventilbaugruppe erhältlich. Das Ventil kann in verschiedenen Systemen sowohl im Parallel- als auch im Tandembetrieb eingesetzt werden. Darüber hinaus kann die hydraulische Versorgung mit einer Konstant- oder Verstellpumpe erfolgen. Das Ventil kann manuell, mit Kabel, per pneumatischer / elektro-pneumatischer oder elektro-hydraulischer Fernsteuerung bedient werden. Dank der speziell auf die verschiedenste Anwendungen zugeschnittenen Steuerschieber, bietet das RS ausgezeichnete Funktionseigenschaften. Geringe und gleichmäßige Steuerschieberkräfte sind das Ergebnis eines sorgfältig austarierten Gleichgewichts der Strömungskräfte. Q-Funktion Die Stromregelfunktion (Q-Funktion) der Eingangsssektion leitet den größten Teil des Volumentroms zum Tank, wenn sich das System im eerlaufbetrieb befi ndet. Jedoch steht bei ausgelenktem Steuerschieber der entsprechenden Funktion der gesamte Pumpenvolumenstrom zur Verfügung. Daraus resultieren eine drastische Reduktion der Wärmeentwicklung und eine Verbesserung der Betriebseigenschaften. Anwendungsgebiete Das RS ist ideal für Anwendungen geeignet, die ein hohes Maß an guter Steuerbarkeit erfordern, wie z. B. Krane, Bagger, Baggerlader, Minibagger und Kipper. Technische Daten Druck- und Volumenstromwerte* Max. zulässiger Betriebsdruck pro Anschluss: P, P, P, P, A, B : 00 bar T, T, T, T : 0 bar Max. zulässiger Volumenstrom am Anschluss: P, P Eingänge Typ A, B, C, E: 0 l/min P, P Eingänge Typ Q: 70 l/min Eingänge Typ A und Zwischensektionen M verwendet Bezeichnung A und B für P- und T-Anschlüsse. Detaillierte Informationen zu den entsprechenden Teilen finden Sie im vorliegenden Datenblatt. Weitere Daten Steuerschieberhub: Nennwert: +/-6 mm Stellung : + mm Schiebersteuerkraft Steuerschieberbetätigung 9: Neutralstellung: N Max. Steuerschieberhub: 0 N Raste ein: >00 N Raste aus: <0 N Zulässiger Verschmutzungsgrad: 0// oder besser nach ISO 06 Viskositätsbereich: 00 mm /s (cst) Bei Inbetriebnahme höhere Viskosität zulässig. eckage A, B T bei 0 bar, cst cm³/min und 0 C: Fluidtemperaturbereich: - C bis +0 C Druckfl üssigkeit: Mineralöl und Synthetiköl auf Mineralölbasis H, HP gemäß DIN * Höhere Werte sind in Abhängigkeit von der Anwendung möglich.sprechen Sie uns an, wenn die oben angegebenen Werte bei Ihrer Anwendung überschritten werden. MTTFd-Wert nach Rücksprache mit HYDAC. Weitere Merkmale und Optionen Viele verschiedene Varianten für Einund Ausgangssektionen mit z. B. elektrischer Pumpenabschaltung, elektrische Entlastung und Flexibilität bei den Anschlüssen und Abmessungen Sehr große Auswahl an verschiedenen Steuerschiebern, die für verschiedene Volumenströme, Anwendungen, Systemalternativen usw. optimiert sind Steuerschieberbetätigungen mit externer Rückstellung und Steuerschieberpositionsüberwachung asthalte-rückschlagventile in jeder Arbeitssektion Hochdruckölweiterleitung inks- und rechtsseitige Eingangssektion -0-RS-/.

Übersicht Federkappe Sekundärventil Hauptdruckbegrenzungsventil Zuganker Ausgangssektion Eingangssektion Gewicht Eingangssektion Gewicht in kg I0A, I06B,7 I0C, I0E, I0Q, I06Q, Ausgangssektion Gewicht in kg U0A,0 U0B, U0C 0,7 Arbeitssektion Gewicht in kg S0A, S0B, S0H, S0C,9 SA, Zwischensektion Gewicht in kg M0A,7 M0B,7 Abmessungen, Steuerschieberbetätigungen -0-RS-/. Ausführung A B 9 7 7 7 7 6 97 6 97 6 97 6 P EP HPD 70 70 EF 9, M9 M9 0 M M 0 M 9

Abmessungen Eingangs- und Ausgangssektion Typ A Anschluss seitlich 9 7 7 7 0 7 Auf der Zeichnung ist ein Steuerblock mit Arbeitssektionen abgebildet. Diese sind mit verschiedenen Steuerschieberbetätigungen konfi guriert. Die Codes auf den Zeichnungen beziehen sich auf die Namen und Größen der Gewindeanschlüsse für die Ventilspezifi kation. 6 F A T (SG) G¾" 0 0 T P 70 0 0 7, 6, B 6 6, 9 (x) Ø E9 7 Ø F 66 9, 6, I0A verfügt über Pumpenanschlüsse und einen Tankanschluss. Wenn sich das Hauptdruckbegrenzungsventil im Einbauraum auf der A-Seite befi ndet, ist der Anschluss A der Pumpenanschluss und der Anschluss B der Tankanschluss. Wenn sich das Hauptdruckbegrenzungsventil im Einbauraum auf der B-Seite befi ndet, verhält es sich für die Pumpen- und Tankanschlüsse genau umgekehrt. Weitere Informationen zur Ausgangssektion finden Sie auf Seite. Eingangssektion Typ A I0A Hauptdruckbegrenzungsventil TBD Stopfen P Anzahl Sektionen F 6 79 6 9 6 0 7 6 7 9 6 7 0 Druckabfallkennlinien Öltemperatur / -viskosität für alle Diagramme: +0 C / cst 7 6 0 0 0 0 60 Q l/min Druckabfall - Sektionen, P T, Eingangssektion I0A, Ausgangssektion U0A 0 0 0 0 60 Q l/min Druckabfall, A/B T, Eingangssektion I0A, Ausgang - Sektionen U0A 6 7-0-RS-/.

Abmessungen Eingangs- und Ausgangssektion Typ B Anschluss oben 7 0 0 K 0 0 90 F M (x) P 7 0 6 6 0 T S G⅜" 7 6 9 (x) 7 0 6 7 T T 7 I06B verfügt über einen Pumpenanschluss und einen Tankanschluss, die beide nach oben zeigen. Der Einbauraum für das Hauptdruckbegrenzungsventil befindet sich auf der B-Seite. Hinweis: Die Eingangssektion des Typs B bietet eine Verbindung zwischen den Tankkanälen der A- und B-Seite. Weitere Informationen zur Ausgangssektion finden Sie auf Seite. Eingangssektion Typ B I06B Hauptdruckbegrenzungsventil TBD Anzahl Sektionen F K 7 6 6 0 9 7 6 97 7 9 0 6 0 7 6 6 0 69 Druckabfallkennlinien Öltemperatur / -viskosität für alle Diagramme: +0 C / cst 7 6-0-RS-/. 0 0 0 0 60 Q l/min Druckabfall - Sektionen, P T, Eingangssektion I06B, Ausgangssektion U0B 0 0 0 0 60 70 Q l/min Druckabfall oder Sektionen, A/B T, Eingangssektion I06B, Ausgangssektion U0B

Abmessungen Eingangs- und Ausgangssektionen Typ C Endplatte K 6 7 66 6 7, M (x) 9, 0 6 70 90, 7, T P P 9 6 I0A verfügt über Pumpenanschlüsse und einen Tankanschluss. Der Einbauraum für das Hauptdruckbegrenzungsventil befindet sich auf der A-Seite. Hinweis: Die Eingangssektion des Typs C bietet eine Verbindung zwischen den Tankkanälen der A- und B-Seite. Weitere Informationen zur Ausgangssektion finden Sie auf Seite. Eingangssektion Typ C I0C Hauptdruckbegrenzungsventil TBD Anzahl Sektionen K 9 6 7 7 90 70 6 76 7 6 9 99 6 Druckabfallkennlinien Öltemperatur / -viskosität für alle Diagramme: +0 C / cst 7 6 0 0 0 0 0 0 60 Q l/min Druckabfall - Sektionen, P T, Eingangssektion I0C, Ausgangssektion U0C 0 0 0 0 60 Q l/min Druckabfall, und Sektionen A, B T, Eingangssektion I0C, Ausgangssektion U0C -0-RS-/.

Abmessungen Eingangssektion Typ E mit elektrischer Entlastung (7) 0 K, 7 P 6 9 6 7 7 7 9 T 6 6,, M (x) 90 6 I0E verfügt über einen Pumpenanschluss und einen Tankanschluss, die beide nach oben zeigen. Der Einbauraum für das Hauptdruckbegrenzungsventil zeigt nach oben. Optionen für das Hauptdruckbegrenzungsventil: TBD60 oder TBS00 bis maximal 00 bar. Der Einbauraum für das elektrische Abschaltventil zeigt nach oben. Die Tankkanäle auf der A- und B-Seite sind miteinander verbunden. Eingangssektion Typ E I0E Elektrisches Abschaltventil E9 Elektrisches Abschaltventil E96 Hauptdruckbegrenzungsventil TBD60 Hauptdruckbegrenzungsventil TBS00 Anzahl Sektionen K 7 6 0 9 6 97 79 0 6 7 6 6 0 69 Druckabfallkennlinien Öltemperatur / -viskosität für alle Diagramme: +0 C / cst 7 6-0-RS-/. 0 0 0 0 60 Q l/min Druckabfall P T, Eingangssektion I0E, entlastet 0 0 0 0 60 Q l/min Druckabfall - Sektionen, P T/T, Eingangssektion I0E, Ausgangssektion U0B 6

Abmessungen Eingangssektion Typ I0Q mit Bypass und elektrischer Entlastung 70 9 6, 6 K 0 T G¾" P 7 7 7 9 9 M (x) 70 () F I0Q ist eine Eingangssektion mit Stromregelfunktion, Hauptdruckbegrenzungsventil und elektrischer Entlastung. Wenn sich das System im eerlaufbetrieb befi ndet, fl ießt ein kleiner regulierter Volumenstrom durch den zentralen Kanal des Ventils. Überschüssiger Volumenstrom wird direkt zum Tank geleitet. Der geregelte Volumenstrom wird über das Stromregelventil FKA und die Messblende PF defi niert. Wenn ein Steuerschieber betätigt wird, steht dem Benutzer der gesamte Volumenstrom unmittelbar zur Verfügung. Der niedrige Volumenstrom durch den zentralen Kanal im eerlaufbetrieb führt zu einer Reduktion des Druckabfalls P T durch den Ventilkörper. Dadurch kann ein höherer Volumenstrom ohne negative Einfl üsse auf die Steuerschieberkräfte und die Wärmeentwicklung realisiert werden. Zudem verfügt I0Q über das Hauptdruckbegrenzungsventil TB, das gemeinsam mit der Stromregelfunktion FKA als vorgesteuertes Hauptdruckbegrenzungsventil fungiert. Die Eingangssektion mit dem Q-Regler kann mit einem magnetbetätigten elektrischen Abschaltventil ausgestattet werden. Die verfügbaren Messblenden sind PF und PF. In Kombination mit FKA weisen sie folgende Werte auf: PF: l/min; PF: l/min Ein geringerer Volumenstrom sorgt für einen geringeren Druckabfall P T. Dank eines Steuerschiebers, der auf den Volumenstrom abgestimmt ist, werden optimale Betriebseigenschaften erzielt. Eingangssektion Typ Q I0Q Elektrisches Abschaltventil E9 Elektrisches Abschaltventil E96 Hauptdruckbegrenzungsventil TB Volumenstromregelung FKA/ Volumenstromregelung FKA/ Messblende, Durchmesser, mm PF Messblende, Durchmesser,7 mm PF Druckabfallkennlinien Öltemperatur / -viskosität für alle Diagramme: +0 C / cst 6 Anzahl Sektionen F 0 0 0 0 60 70 Q l/min Druckabfall und Sektionen, P T, Eingangssektion I0Q/I06Q, mit Volumenstromregelung FKA/ und PF, Ausgangssektion U0B K 6 7 6 99 6 97 07 0 6 0 7 9 7 6 6 69-0-RS-/. 7

Abmessungen Eingangssektion Typ I06Q mit Bypass und elektrischer Entlastung 9 6, 6 K 0 6 T G¾" P G¾" 7 P G¾" 9 M (x) 70 7 7 7 () 9 F I06Q hat dieselben Funktionen wie I0Q. Hinzu kommt das Sonderrückschlagventil FSB im Ansteuerkanal, um die Entlastungsfunktion des Stromregelventils FKA zu dämpfen. Außerdem verfügt I06Q über einen zusätzlichen Pumpenanschluss. Eingangssektion Typ Q I06Q Elektrisches Abschaltventil E9 Elektrisches Abschaltventil E96 Hauptdruckbegrenzungsventil TB Dämpfungs-Rückschlagventil FSB Volumenstromregelung FKA/ Volumenstromregelung FKA/ 6 Messblende, Durchmesser, mm PF 6 Messblende, Durchmesser,7 mm PF 6 Anzahl Sektionen F K 6 7 6 99 6 97 07 0 6 0 7 9 7 6 6 69 Druckabfallkennlinien Öltemperatur / -viskosität für alle Diagramme: +0 C / cst -0-RS-/. 9 7 p bar 0 0 0 0 60 70 l/min Druckabfall, P T, Eingang I0Q/ I06Q, entlastet

Arbeitssektionen S0A S0A, für Steuerschieber mit Stellungen und Einbauräume für Sekundärventile Steuerschiebersektion S0A Steuerschieber Rückschlagventil MB0 Druckbegrenzungsventil TBD Druckbegrenzungs- und Nachsaugventil TBSD S0B S0B, für Steuerschieber mit Stellungen ohne Einbauräume für Sekundärventile Steuerschiebersektion S0B Steuerschieber Rückschlagventil MB0 S0H S0H, für Steuerschieber mit Stellungen und Einbauräume für Sekundärventile Steuerschiebersektion S0H Steuerschieber Rückschlagventil MB0 Stopfen P S0C S0C, für Steuerschieber mit Stellungen ohne die Option eines Sekundärventils Steuerschiebersektion S0C Steuerschieber Rückschlagventil MB0 SA SA, Tandemsektion mit Stellungen und Einbauräume für Sekundärventile Steuerschiebersektion SA Steuerschieber Rückschlagventil MB0 Stopfen P -0-RS-/. 9

Zwischensektionen M0A M0A M0A ist eine Zwischeneingangssektion, die in Zweikreissystemen verwendet wird. Der Anschluss A ist für den Anschluss an eine Pumpe und der Anschluss B für den Anschluss an einen Tank konzipiert. Der Einbauraum für das Hauptdruckbegrenzungsventil befindet sich auf der A-Seite. Die Pumpe des zweiten Kreises ist an Anschluss A angeschlossen. Wenn der Volumenstrom des ersten Kreises mit der Eingangssektion verbunden ist und die Steuerschiebersektionen, die M0A vorgeschaltet sind, nicht verwendet werden, stehen beide Pumpenvolumenströme für die nach M0A geschalteten Sektionen zur Verfügung. Die Summe des Volumenstroms darf den max. zulässigen Wert von 0 l/min nicht überschreiten. Der Tankkanal wird von allen Sektionen genutzt. Zwischensektion M0A Hauptdruckbegrenzungsventil TBD M0B M0B M0B ist eine Zwischeneingangssektion, die für vollständig voneinander getrennte Kreise verwendet wird. Der Anschluss A ist für den Anschluss an eine Pumpe und der Anschluss B ist für den Anschluss an den Tank konzipiert. Der Einbauraum für das Hauptdruckbegrenzungsventil befi ndet sich auf der A-Seite. Die Summe des Volumenstroms darf den maximal zulässigen Wert von 0 l/min nicht überschreiten. Der Tankkanal wird von allen Sektionen gemeinsam genutzt. Zwischensektion M0B Hauptdruckbegrenzungsventil TBD Ausgangssektionen U0A U0A U0A verfügt über Tankanschlüsse, T oben und T an der Seite. Für eine Reihenschaltung muss einhochdruckweiterleitungsstopfen in T eingeschraubt werden. In diesem Fall muss immer ein alternativer Tankanschluss mit dem Tank verbunden werden. U0A Hochdruckweiterleitungsstopfen SG wird in Anschluss T eingeschraubt. Ausgangssektion U0A Hochdruckweiterleitungsstopfen SG U0B U0B U0B verfügt über Tankanschlüsse, die beide nach oben zeigen. Für eine Reihenschaltung muss ein Hochdruckweiterleitungsstopfen PS0 an Position S in Anschluss T eingeschraubt werden. In diesem Fall muss immer ein alternativer Tankanschluss mit dem Tank verbunden werden. Ausgangssektion U0B Stopfen (S) PS0 U0B Hochdruckweiterleitungsstopfen PS0 ist über Anschluss T in Position S eingeschraubt. T ist jetzt der Anschluss für die Reihenschaltung. U0C U0C U0C ist eine Endplatte ohne Anschlüsse. Ausgangssektion U0C -0-RS-/.

Elektrisches Abschaltventil Das elektrische Abschaltventil ist ein in Grundstellung offenes magnetbetätigtes -Wege-Einschraubventil. Es kann in den Eingangssektionen I0Q, I06Q und I0E optional verwendet werden. Sie sind für einen sicheren Not-Aus und die Reduktion des Druckabfalls / Wärmeentwicklung konzipiert. In Eingangssektionen mit einem Q-Regler entlastet ein nicht bestromtes Abschaltventil den Steuerkreis, sodass der Schieber FKA den gesamten Volumenstrom direkt zum Tank hin abführt. In der Eingangssektion I0E führt ein nicht bestromtes Abschaltventil den gesamten Pumpenvolumenstrom direkt in den Tank hin ab. Daten Nennvolumenstrom: 0 l/min eistungsaufnahme: 7 W Nennspannung: V oder V Max. +/- % Spannungsschwankung: Relative Einschaltdauer*: 0 % Anschluss: Hirschmann ISO 00-DIN 60 Schutzart: IP6 * Eine ausreichende Kühlung muss sichergestellt werden. Das Abschaltventil verfügt über eine Nothandbetätigung. E9 und E96 verfügen über eine rastrierbare Betätigung. Der Stift kann verplompt werden. PE ist der Stopfen für diesen Einbauraum. Codes E9 E96 rastrierbare Nothandbetätigung V rastrierbare Nothandbetätigung V -0-RS-/.

Hauptdruckbegrenzungsventile Hauptdruckbegrenzungsventil TBS00 Das TBS00 ist ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für den primären Kreis. Es kann verstellt und verplompt werden. Es kann in Eingangssektion I0E optional verwendet werden. Einstellbereich: 00 bar (, 0,0 MPa) Einstellintervall: bar Vol. strom Q l/min Hauptdruckbegrenzungsfunktion mit TB Die vorgesteuerte Hauptdruckbegrenzungsfunktion der Eingangssektionen mit einem Q-Regler besteht aus dem Stromregelventil FKA in Kombination mit dem Druckbegrenzungsventil TB. Es kann verstellt und verplompt werden. Einstellbereich: 00 bar (, 0,0 MPa) Einstellintervall: bar Vol. strom Q l/min FKA TB Hauptdruckbegrenzungsventil TBD Das TBD ist ein differenzialwirkendes und direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil für den Hauptkreis. Es kann verstellt und verplompt werden. Das TBD wird in den Eingangssektionen I0A, I06B, I0C und in den Zwischensektionen M0A und M0B verwendet. Einstellbereich: 00 bar (, 0,0 MPa) Einstellintervalll: bar Vol. strom Q l/min -0-RS-/. Hauptdruckbegrenzungsventil TBD60 Das TBD60 ist ein differenzialwirkendes und direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil für den Hauptkreis. Es kann verstellt und verplompt werden. Das TBD60 kann in Eingangssektion I0E optional verwendet werden. Einstellbereich: 00 bar (, 0,0 MPa) Einstellintervall: bar Vol. strom Q l/min

Steuerschieber Für das RS sind Steuerschieber für verschiedene Durchflusswerte und in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, die die meisten Konstruktionsanforderungen abdecken. Die Steuerschiebertechnologie entwickelt sich fortlaufend weiter, und in diesem Datenblatt konnten nicht alle verfügbaren Steuerschieber aufgeführt werden. Wenden Sie sich daher an HYDAC, um sich bei der Steuerschieberauswahl beraten zu lassen und Ihre Ventilkonfiguration zu optimieren. Standard Steuerschieber Durchflussbereich Funktion 0 0 Doppeltwirkender Steuerschieber D K Schwenkschieber, sanfte Betriebseigenschaften M Einfachwirkender Steuerschieber P A D K Motorschieber K Motorschieber A T KA Motorschieber B T KB Doppeltwirkender Steuerschieber mit. Stellung als Schwimmstellung D K Steuerschieber, die für Krane konzipiert sind Durchflussbereich Funktion 0 0 0 0* Für Schwenkfunktion. Nur in Kombination mit Steuerschieberbetätigung 9. Zur Verwendung mit asthalteventilen. Asymetrisch. Anschluss B muss mit der Kolbenseite des Zylinders verbunden werden. SA SA SA ZA ZA ZA Zur Verwendung mit asthalteventilen. ZB ZB ZB Zur Verwendung mit asthalteventilen. Asymmetrisch. Anschluss A muss mit der Kolbenseite des Zylinders verbunden werden. Zur Verwendung mit asthalteventilen. Asymetrisch. Anschluss B muss mit der Kolbenseite des Zylinders verbunden werden. XA XA XA YA YA YA * Hinweis: Steuerschieber für Durchflussbereich 0 l/min nur in Kombination mit einem Q-Regler.. -0-RS-/.

Steuerschieberbetätigung, A-Seite Steuerschieberbetätigung, B-Seite Steuerschieberbetätigung 9 9, Federzentrierung 9 W für Kabelsteuerung Steuerschieberbetätigung Rasten in Stellungen, und Steuerschieberbetätigung Federzentrierung mit Raste in Stellung Steuerschieberbetätigung Federzentrierung mit Raste in Stellung Steuerschieberbetätigung Federzentrierung mit Raste in Stellung Steuerschieberbetätigung P Pneumatisch* Steuerschieberbetätigung EP Elektrisch / pneumatisch Ein / Aus** Steuerschieberbetätigung HPD Hydr. proportional Steuerdruck 6 6 bar Max. Steuerdruck bar* Steuerschieberbetätigung 6 Externe hydraulische Rückstellung von ein- und ausgefahrenem Steuerschieber* Steuerschieberbetätigung 6 Externe hydraulische Rückstellung von ausgefahrenem Steuerschieber*** Steuerschieberbetätigung 6 Externe hydraulische Rückstellung von ein- und ausgefahrenem Steuerschieber*** Steuerschieberbetätigung 6 Externe hydraulische Rückstellung von ein- und ausgefahrenem Steuerschieber, Verriegelungs- / Neutralstellung* Steuerschieberbetätigung HS 00 Schieberstellungsanzeige. Betriebsbereich 0 V Halterung M9 Halterung für Steuerschieber mit Stellungen, Übersetzung 9: Halterung M9 Halterung für Steuerschieber mit Stellungen, Übersetzung 9: Halterung M Halterung für Steuerschieber mit Stellungen, Übersetzung : Halterung M Halterung für Steuerschieber mit Stellungen, Übersetzung : Steuerschieberbetätigung M0 M0 ist ein Schieberbetätiger, der sicherstellt, dass die Schieberenden für einen manuellen Hebel trocken und versiegelt sind. Halterung M Halterung für Steuerschieber mit Stellungen, ohne Öse W Abdeckung für Steuerschieber mit Stellungen mit Kabelsteuerung W Abdeckung für Steuerschieber mit Stellungen mit Kabelsteuerung Hebel MK0 Koordinatenhebel für Steuerschieber mit oder Stellungen -0-RS-/. * Anschluss G/" BSP ** eistungsaufnahme, W Nennspannung V *** Verbindung G/" BSP Max. Spannungsschwankung +/- % Relative Einschaltdauer 0 % Anschluss gemäß EN 70-0/B Schutzart IP6

Elektro-hydraulische Fernsteuerung Als Teil des modularen Systems RS steht ein Subsystem für die elektrische Fernsteuerung zur Verfügung. Die Hauptbestandteile dieses Systems sind eine vorgesteuerte Versorgungseinheit, Steuerschieberbetätigungen mit proportionalmagnetbetätigten Ventilen ( oder Volt) und einer entsprechenden Verrohrung. Die Steuerschieberbetätigung ist für die Steuerung von Steuerschiebern mit Stellungen konzipiert. Die ferngesteuerte Steuerschieberbetätigung kann mit Eingangssektionen des Typs Q verwendet werden. Die vorgesteuerte Versorgungseinheit baut den Versorgungsdruck auf; sie umfasst ein Druckregelventil, welches den Steueröldruck regelt. Die Steuerschieberbetätigung ist als doppeltwirkender Zylinder ausgelegt, der auf der A-Seite der Ventile montiert ist. Die Schieberenden auf der B-Seite sind für die Nothandbetätigung über einen Hebel verfügbar. Die Steuerschieberbetätigungen verfügen über eine Schnittstelle für die interne Verbindung zwischen den Steuerungen für den Versorgungsdruck sowie den Rückfluss. Das Ventil kann komplett mit Steuerschiebebetätigungen, einer vorgesteuerten Versorgung und Verrohrung geliefert werden. Dank ihrer modularen und einfachen Auslegung können die Fernsteuerungen auch für Komplettmontagen an bereits vorhandenen Ventilen verwendet werden. Die Steuerschieberbetätigung muss auf der A-Seite der Ventile montiert werden. Die Ausführung ist ein doppeltwirkender Zylinder, der den Steuerschieber gegen eine Feder drückt. Die proportionalen Magnetventile sind für die Versorgung mit Volt sowie Volt und einer Ansteuerung über ein PWM-Signal verfügbar. Vorgesteuerter Versorgungsblock Der vorgesteuerte Versorgungsblock umfasst ein Druckregelventil, das einen volumenstromabhängigen Anfangsdruck im Bereich von bis bar aufbaut; dieser Druck ist für die Betätigung des Steuerschiebers ausreichend, der den Systemdruck anhebt. Der Versorgungsdruck für die Steuerschieberbetätigungen ist auf bar begrenzt, was der Einstelldruck für das Druckregelventil ist. Zu- und Rückfluss zu bzw. aus den Steuerschieberbetätigungen werden zum Block geleitet. Die Steuerschieberbetätigungen sind auch mit einer Steuerschieberpositionsanzeige erhältlich. ( ) 0, 0, 6, 76 67 9 6 6 97 ( 0 ) 7 7 R, Ø H Ø H 7, -0-RS- /. 96 7 69, 6 70 7 0 0 0 7 ( 9 ) R. (x) M (x ) 70 7 7,, 6, ( 0 ) ( )

Sekundärventile Sekundärdruckbegrenzungsventil TBD Das TBD ist ein direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil für den Sekundärkreis. Es kann verstellt und verplompt werden. Einstellbereich: 00 bar (, 0,0 MPa) Einstellintervall: bar Sekundärdruckbegrenzungs- und Nachsaugventil TBSD Informationen über die Funktionsprinzipien fi nden Sie unter TBD und SB60. Einstellbereich: 00 bar (, 0,0 MPa) Einstellintervall: bar Nachsaugventil SB60 Wenn im Zylinderanschluss ein niedrigerer Druck als im Tank vorliegt, sorgt das Nachsaugventil dafür, dass Öl aus dem Systemöltank zum Verbraucher geleitet werden kann. Nachsaug- und Druckabfallkennlinien 6-0-RS-/. 0 0 0 0 Nachsaugkennlinien TBSD und SB60 Vol. strom Q l/min Druckabfalleigenschaften TBD/ TBSD Vol. strom l/min 6

Typische Hydraulikschaltpläne Hydraulikschema für ein RS -Ventil mit Arbeitssektionen. Es verfügt über eine Eingangssektion mit elektrischem Abschaltventil. Die ersten Sektionen umfassen Steuerschieber mit Stellungen für doppeltwirkende Funktionen und Sekundärdruckbegrenzungs- und Nachsaugventile. Die. Sektion umfasst einen Steuerschieber mit Stellungen für doppeltwirkende Funktionen mit Schwimmstellung in Stellung. Die Ausgangssektion bietet die Möglichkeit für eine Hochdruckölweiterleitung (wenn S verschlossen ist). Auf dem Schaltplan ist ein vollständiges RS -Ventil abgebildet, Sektionen mit einer Eingangssektion mit Volumenstromregelung ( Q-Regler ) sowie mit Steuerdruckversorgung für ferngesteuerten Steuerschieber. Beachten Sie die separaten eitungen zum Tank für den Rückfluss aus der Fernsteuerung. Die eitungen im System müssen auf diese Weise angeordnet sein, um hohen Druck und Druckspitzen zu vermeiden. -0-RS-/. 7

Hinweise -0-RS-/.

-0-RS-/. 9

Hinweis Die Hinweise in diesem Prospekt beziehen sich auf die beschriebenen Arbeitsbedingungen und Einsatzfälle. Bei abweichenden Einsatzfällen und / oder Betriebsbedingungen wenden Sie sich bitte an die entsprechende Fachabteilung. Technische Änderungen und Korrekturen sind vorbehalten. -0-RS-/. 0 Hauptsitz HYDAC INTERNATIONA GMBH Industriegebiet 660 Sulzbach/Saar Deutschland Telefon: +9 697 09-0 Fax: +9 697 09-77 E-Mail: mobilevalves@hydac.com Internet: www.hydac.com