GPS - Grundlagen. Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 33



Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau?

GPS Grundlagen 1. Das Satellitenpositionierungssystem GPS besteht aus 3 Bestandteilen (Segmenten):

GPS - System. Silva März

Lokalisierungstechnologien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Algorithmische Kryptographie

4. Woche Decodierung; Maximale, Perfekte und Optimale Codes. 4. Woche: Decodierung; Maximale, Perfekte und Optimale Codes 69/ 140

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Telefax: +49 (0) 7223 / info@ib-seiler.de Internet:

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Kundenleitfaden zur Sicheren per WebMail

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

AO Agrar-Office. und Vermessung

Zusammensetzung der Software-Komponenten und deren Abhängigkeiten

Statuten in leichter Sprache

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, Spur Spur Spur Spur

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Simplex-Umformung für Dummies

Schritt für Schritt zu meiner.saarland-domain

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Was ist clevere Altersvorsorge?

5. Lineare Funktionen

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Fragebogen: Abschlussbefragung

Lichtbrechung an Linsen

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Optimierung Liefertreue

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Ihren Kundendienst effektiver machen

PRESSEMITTEILUNG. Zentimetergenaue, geschwindigkeitsgetriggerte Bremswegmessung mit ADMA-Speed. Geschwindigkeits- und Bremswegsensor von GeneSys:

Man liest sich: POP3/IMAP

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Physikalisches Praktikum

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

extrem mobil Austrian Map mobile BEV

Elektrischer Widerstand

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Securebox. > Anwenderleitfaden.

Möglichkeiten der verschlüsselten -Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse

Fragen und Antworten

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Innere Reibung von Gasen

Übungspraktikum 3 Physik II

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Anleitung für Aussteller So funktioniert s!

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Einstellanleitung zur Nutzung von SmartNet Germany über NTRIP mit Leica VIVA

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit iway Business SIP Trunk

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung

Orderarten im Wertpapierhandel

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Quick Reference Guide. Karat 130, Karat 164 und Karat 300 mit Bohrständer Compact und Large

Naturgewalten & Risikoempfinden

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks

Name:... Matrikelnummer:...

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Transkript:

GPS - Grundlagen

Einleitung/Überblick Aufbau des GPS GPS-Signale Codephasenmessung (Navigation) Trägerphasenmessung (Geodätische Messung)

NAVSTAR - GPS... steht für... NAVigation Satellite Timing And Ranging - Global Positioning System

Anforderungen an NAVSTAR- GPS Information an einen GPS-Nutzer (ob in Ruhe oder in Bewegung befindlich) über 3D-Position Geschwindigkeit Zeit ständige Funktionalität, unabhängig von Wetterbedingungen

2 Messprinzipien Navigationsprinzip Geodätisches Prinzip X, Y, Z dx, dy, dz

Navigations GPS-Messprinzip X, Y, Z messbar: 3-dimensionale Koordinaten des GPS-Empfängers mit einer Genauigkeit weniger Meter Voraussetzungen: GPS-Empfänger registriert Signale von mindestens 4 Satelliten

Geodätisches GPS-Messprinzip dx, dy, dz Präzise messbar: 3-dimensionaler - Raumvektor mit cm- Genauigkeit Voraussetzungen: 2 GPS-Empfänger registrieren simultan Signale von mindestens 4 Satelliten

Historisches zu GPS 1973: Planung des GPS durch das USamerikanische Verteidigungsministerium (Zuständigkeit für die Entwicklung bei der US-Luftwaffe) 1977: Start des 1. Satelliten 1983-1993: Ausbauphase 1993 wurde Vollausbau vom DoD erklärt seit 1985: Einsatz in der Landesvermessung NRW

Einleitung/Überblick Aufbau des GPS GPS-Signale Codephasenmessung (Navigation) Trägerphasenmessung (Geodätische Messung)

Aufbau des GPS 3 Segmente Weltraumsegment Kontrollsegment Benutzersegment

3 Segmente des GPS Weltraumsegment min. 24 Satelliten 6 Bahnebenen mit jeweils 55 Neigung gegenüber der Äquatorebene ca 20.000 Km Höhe ca. alle 24 Stunden (23h56 ) über dem selben Ort Kontrollsegment verfolgt die Satelliten, aktualisiert ihre Umlaufposition und kalibriert sowie synchronisiert ihre Uhren. Nutzersegment besteht aus allen GPS- Nutzereinheiten GPS-Empfänger nutzbar für: Positionierung/ Navigation Zeit und Frequenznormal Bestimmung atmosphärischer Parameter aus GPS-Signalen

Zusammenspiel der Segmente

Einleitung/Überblick Aufbau des GPS GPS-Signale Codephasenmessung (Navigation) Trägerphasenmessung (Geodätische Messung)

GPS-Signal-Struktur GPS-Signal GPS-Satellit L1-Trägerwelle L2-Trägerwelle C/A-Code Navigations nachricht P-Code Navigations nachricht P-Code Navigations nachricht Duplikat der codierten Signale

Was bewirkt Codemodulation? Auflagerung von (+1) bzw (-1) - Impulsen, sog. pseudozufällige Sequenzen (Pseudo Random Noise) GPS-Grundsignal GPS-Sendesignal PRN-Sequenz (Code) Phasenmoduliertes Sendesignal

GPS-Navigationsnachricht

2 Sicherungsmaßnahmen Anti-Spoofing (A-S) der genaue P-Code wird in den unbekannten Y- Code verschlüsselt Selected Availibility (SA) Verfälschung der Satellitenbahndaten sowie künstliche Verrauschung der Trägersignale wurde im Mai 2000 abgeschaltet Folge: Genauigkeit der Einzelpunktbestimmung für zivile Nutzer von ca. 100 m auf ca. 15 m gestiegen

Fehlereinflüsse bei GPS Satellitenbahnfehler Satellitenuhrenfehler Ionosphärische Refraktion Troposphärische Refraktion Empfängeruhrenfehler Antennenphasenzentrum Mehrwegeausbreitung Messrauschen

Einleitung/Überblick Aufbau des GPS GPS-Signale Codephasenmessung (Navigation) Trägerphasenmessung (Geodätische Messung)

Navigationsprinzip Geodätisches Prinzip X, Y, Z dx, dy, dz

Codephasenmessung - Prinzip gesucht: Koordinaten des GPS-Empfängers bekannt: Satellitenkoordinaten gemessen: Laufzeiten der Satellitensignale X, Y, Z daraus abgeleitet: Entfernung Satellit-Empfänger (Pseudostrecken) räumlicher Bogenschlag

Codephasenmessung - Grundgleichung ( T i c + t c)² = (X i -X E )² + (Y i -Y E )² + (Z i -Z E )² T i c : Pseudostrecken von den Satelliten i X i, Y i, Z i : bekannte Koordinaten der Satelliten t c : unbekannter Empfängeruhrenfehler X E, Y E, Z E : unbekannte Koordinaten des Empfängers bei Signalempfang von 4 Satelliten: 4 Gleichungen mit 4 Unbekannten

Genauigkeit der Codephasenmessung bei angeschaltetem SA (bis Mai 2000): ca. 100 m bei abgeschaltetem SA: ca. 15 m Zur Zur Erinnerung: Erinnerung: SA SA = Selected Availibility eine eine der der beiden künstlichen Signalverfälschungen

Erhöhung der Genauigkeit DGPS = differentielles GPS Genauigkeit < 5m Differentielle Positionsberechnung Übermittlung an andere Empfänger Mobiler Empfänger (Rover) Ermittlung von Korrekturwerten auf der Referenzstation Referenzempfänger mit Sollkoordinate

Anwendungen der Codephasenmessung Navigation im Freizeitbereich (Wandern, Segeln etc.) Fahrzeugnavigation Georeferenzierung für Kartierungen (GIS- Datenerfassungen) mit geringen Genauigkeitsanforderungen

Einleitung/Überblick GPS-Signale Codephasenmessung (Navigation) Trägerphasenmessung (Geodätische Messung)

Navigationsprinzip Geodätisches Prinzip X, Y, Z dx, dy, dz

messbar: unbekannt: Phasenreststück φ f ganze Phasen seit Beginn der Messung C(i) ganze Anzahl der Wellenzyklen N Trägerphasenmessung ist mehrdeutig! Phasenmehrdeutigkeiten (N) sind zu bestimmen! (genannt: Initialisierung)

Auswertung Beobachtungsgleichungen mit simultanen Beobachtung (Phasenmessung) von mindestens 2 Empfängern zu mindestens 4 identischen Satelliten Ergebnis: Basislinie (Raumvektor) zwischen den Beobachtungspunkten (Antennenphasenzentren) Trägerphasenmessung nur als Relativmessung möglich

Bestimmung der Phasenmehrdeutigkeiten früher nur bei langen Beobachtungen möglich mehrere Methoden: Lösung aus der Satellitengeometrie Lösung bei bekannterbasislinie Empfängertausch Suchalgorithmen heute innerhalb weniger Minuten - auch bei bewegtem Empfänger (sog On-The-Fly-Lösung) - möglich hat Voraussetzung für RTK geschaffen

Genauigkeit der Trägerphasenmessung (generelle Aussagen aus der Literatur) Bei langen Beobachtungszeiten: 1 ppm d.h. Basislinien von 10 km können mit cm- Genauigkeit bestimmt werden bei kurzen Beobachtungszeiten: ca.. 1-5 cm

Anwendungen der Trägerphasenmessung Grundlagenvermessung Katastervermessung Wissenschaftliche Anwendungen, z.b. Untersuchungen zur Plattentektonik

Geodätische Messverfahren

Geodätische Messverfahren Grundregeln: min 2 Empfänger messen simultan min 4 Satelliten doppelte unabhängige Besetzung bei veränderter Satellitenkonstellation Einbindung von Anschluss- und Nachbarpunkten Beobachtungsdauer- und Verfahren abhängig von: gewünschter Genauigkeit Entfernung der Punkte Umgebungseinflüssen, wie Abschattungen, Multipath

Geodätisches GPS-Messprinzip dx, dy, dz wird wird durch verschiedene Arten von von Messverfahren realisiert Präzise messbar: 3-dimensionaler - Raumvektor mit cm- Genauigkeit Voraussetzungen: 2 GPS-Empfänger registrieren simultan Signale von mindestens 4 Satelliten

Statisches Messverfahren in Aufstellungsgruppen Das klassische Messverfahren 2 oder mehr Empfänger messen simultan über einen Zeitraum von ca 15-45 min. Auswertung im Innendienst (Postprocessing) Einfluss bestimmter Fehler wird minimiert (Multipath, Atmosphäre, Zentrierungenauigkeit bei hohen Aufbauten) hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit

Messung in Aufstellungsgruppen dx, dy, dz Simultane Messung auf mindestens 2 Punkten (idr.3) und Speicherung der GPS-Rohdaten (etwa 15-45 Minuten, bei schlechten Verhältnissen länger) Nach der Messung (Postprocessing): Zusammenführung der Messdaten (Phasendaten) Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten (Initialisierung) Basislinienberechnung

Echtzeitvermessungen - RTK (1) Referenzstation bleibt unverändert Eigene Referenz (Firmenlösung) oder permanente Referenz (z.b. SAPOS-Dienst) Mobilempfänger besetzt die zu messenden Punkte Über Datenkommunikation sendet die Referenzstation Messdaten an die Mobilstation Referenz

Echtzeitvermessungen - RTK (2) Referenz Mehrdeutigkeitslösung (Initialisierung) zu Beginn eigentliche Messung (nach Initialisierung) jeweils < 1 Minute geringere Genauigkeit und Zuverlässigkeit als bei statischen Verfahren in Aufstellungsgruppen

RTK mit eigener Referenz dx, dy, dz Simultane Messung auf 2 Punkten (Referenz- und Mobilstation) Während der Messung: Übertragung der Messdaten von der Referenz- zur Mobilstation Auswertung an der Mobilstation (Echtzeit): Initialisierung (etwa 1 Minute) Basislinienberechnung in Echtzeit (< 1 Minute)

RTK mit permanenter Referenz dx, dy, dz Kontinuierliche Messung auf der Referenzstation (Permanentstation) Nutzer misst bei Bedarf mit Mobilstation Während der Messung: Übertragung der Messdaten von der Permanent-zur Mobilstation Auswertung an der Mobilstation (Echtzeit): Initialisierung (etwa 1 Minute) Basislinienberechnung in Echtzeit (< 1 Minute)

Genauigkeit und Zuverlässigkeit RTK/SAPOS zuverlässige und genaue Koordinatenlösung bis 10 km Abstand von einer Referenzstation (laut Ergebnissen des SAPOS-Testrahmens) Stationsabstand bei SAPOS etwa 50 km maximaler Abstand zu einer Station etwa 25 Km Zuverlässigkeit und Genauigkeit nicht flächendeckend gegeben (bei Nutzung einzelner Stationen)

Problem lange Basislinien Nutzer wählt eine Referenzstation an Lange Basislinien zur Referenzstation Genauigkeitsverlust

Problem lange Basislinien Ideal: kurze Basislinie

Vernetzung von Referenzstationen Problem: Abstände zu Referenzstationen (lange Basislinien) Lösung: Vernetzung von Referenzstationen 2 Ansätze: Flächenkorrekurparameter Virtuelle Referenzstation

Vernetzung von Referenzstationen Datenanbindung über Festnetz GPS-Messdaten werden in Echtzeit von den Permanentstationen an die Zentrale übermittelt Vernetzungs- Zentrale

Konzept Virtuelle Referenzstation (VRS) Aus Beobachtungsdaten von mindestens 3 Referenzstationen können Beobachtungsdaten einer virtuellen Referenzstation (VRS) gerechnet werden Position der VRS innnerhalb der VRS Vernetzungsmasche frei wählbar Vorteil: Kurze Basislinie zwischen Beobachtungspunkt und VRS Echtzeit - und Postprocessing-Anwendungen SAPOS-St.

RTK mit VRS Unterschied zum RTK: Anstelle einer real existierenden Referenzstation werden in Echtzeit GPS-Messdaten einer VRS gerechnet Berechnung der VRS-Daten in Echtzeit mit Messdaten der umliegenden Permanentstationen Virtuelle Referenzstation, weil nicht existent für eine vom Nutzer zu bestimmende Position im Messgebiet gerechnet - dadurch kurze Basislinien

RTK mit VRS - Messprinzip 1. Nutzer sendet seine (Grob)-Position an Zentrale (einmalig) VRS Nutzer 2. Zentrale rechnet für diese Position GPS-Messdaten (VRS-Daten, fortlaufend) 3. Zentrale sendet die VRS- Daten in Echtzeit an den Nutzer (fortlaufend) 4. Nutzer rechnet RTK-Lösung (Initialisierung + Basislinienberechnung) Vernetzungs- Zentrale Berechnung VRS

Statisches Verfahren mit VRS (Postprocessing-Berechnung) Einzelpunktaufstellungen von etwa 15-30 Minuten (keine Aufstellungsgruppen) Nach der Messung: Abruf von GPS-Messdaten (3 umliegende Permanentstationen) für den Messzeitraum über Mailbox (oder Internet) Berechnung von Messdaten einer VRS (für den Zeitraum der Messung) weitere Auswertung (Initialisierung und Basislinienberechnung)

SAPOS - ein Dienst permanenter Referenzstationen Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung

SAPOS - NRW

Zusammenfassung - geodätische GPS-Verfahren MESSVER- FAHREN MESSUGS- ANORDNUNG AUSWERTE TECHNIK Post-processing Echtzeit (RTK) ANWENDUNG TP AP Kataster In Aufstellungsgruppen X X X mit realer Referenzstation X X X X polar mit virtueller Referenzstation (VRS) VRS SAPOS-St. X X X X X Tabelle aus: Entwurf der GPS-Richtlinien