Anlage 2: Datenblätter der Mittelschulen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Stand: Februar

Terminübersicht 2017 Stand

Anlage 3: Datenblätter der Sonderpädagogischen Förderzentren

RBS-KBS Schulentwicklungsplanung Mittelschulen und Förderzentren Inhaltsverzeichnis

4 / ) im SJ 2015/16 Lösung über BSF. Prüfung: ggf. 8 / 2017

Mittagsbetreuungen an Grundschulen in München Schuljahr 2016/2017 Stadtbezirk Adresse Telefon

Anlage 1: Datenblätter der Grundschulen

Terminübersicht 2019 Stand

Ansprechpartner für die Oktoberstatistik 2016

STAATLICHES SCHULAMT IN DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN SchR Schulen mit -Adresse

Praktikumsschulen der LMU im Schuljahr 2016 / 17

Praktikumsschulen der LMU im Schuljahr 2013 / 14

Praktikumsschulen der LMU im Schuljahr 2011 / 12 Mittelschulen / Hauptschulen

Praktikumsschulen der LMU im Schuljahr 2018 / 19

Praktikumsschulen der LMU im Schuljahr 2010 / 11 Hauptschulen

Praktikumsschulen der LMU im Schuljahr 2012 / 13 Hauptschulen

Praktikumsschulen der LMU im Schuljahr 2017 / 18

Presseinformation ( ) Baumaßnahmen des 1. Bauprogrammbeschlusses vom Februar 2016

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand

Erster Schulbauprogrammbeschluss

Referat für Bildung und Sport RBS-KBS

1 Bis spätestens Mittwoch

Presseinformation. Die Schule beginnt

Bildung und Sport Geschäftsbereich A Fachabteilung 4 Grund-, Mittelund Förderschulen RBS-A-F4

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 9: 50 Prozent stadtweit: 64 Prozent

Landeshauptstadt München

Seite Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Schul- und Kultusreferat

Presseinformation. Gemeinsame Pressekonferenz des Fachlichen Leiters des Staatlichen Schulamtes Anton Zenz und der Stadtschulrätin Beatrix Zurek

Oberbayerisches Amtsblatt

Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrates vom (VB) Öffentliche Sitzung

Bildung und Sport Geschäftsbereich A Fachabteilung 4 Grund-, Mittelund Förderschulen RBS-A-F4

Herzlich willkommen in Deiner Münchner Stadtbibliothek!

Die Mittelschule mit M-Zweig. Herzlich willkommen!

1. Hinweise zur Eintragung in die Schulpraxisstellen

Schul- und Kultusreferat

Presseinformation ( ) Baumaßnahmen des 2. Bauprogrammbeschlusses

Neue Wohnungen für München Was wurde 2017 fertiggestellt und wo werden künftig neue Wohnungen entstehen?

Bericht des Bezirksausschussvorsitzenden

Presseinformation ( ) Baumaßnahmen des 1. Bauprogrammbeschlusses

Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen in Bayern

Beschlussvorlage. Beschlussdarstellung: 1. Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt die nachfolgenden Maßnahmen:

Kooperationsklassen - Schuljahr 2011 / 2012

Kooperationsklassen - Schuljahr 2012 / 2013

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 10: 59 Prozent stadtweit: 64 Prozent

EINE STADT MACHT SCHULE mit Grund-, Haupt- und Förderschulen

Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat

BaufertigsteUungen 1975 in München in kleinräumlicher Gliederung

Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 14: 35 Prozent stadtweit: 63 Prozent

Anlage 4: Entwurf Rahmenterminplanung

Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt

17. Wahlperiode /2990

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler wächst weiter Schülerinnen und Schüler mehr seit 2011

Staatliche Volksschulen (Grund- und Hauptschulen)

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4

Bildung und Sport Recht RBS-Recht

Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung S - I - APB 4

Mehr Geburten, weniger Sterbefälle Die Geburten- und Sterbefällestatistik 2014

Wenn Sie sich für die Mietpreise von München interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von München!

Referat für Bildung und Sport Grund-, Mittel-, Förderschulen und Tagesheime RBS-A-4

Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind unter der Tel.-Nr und zu erreichen.

Änderung der Grundschulbezirksgrenzen in Stuttgart-Zuffenhausen

Schulentwicklungsplanung der Gemeinde Rangsdorf von 2015 bis 2019 (beschlossen in der Sitzung der Gemeindevertretung am

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Kooperationsklassen - Schuljahr 2010/2011

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 15: 66 Prozent stadtweit: 63 Prozent

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: Gesch. Z.

Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse

Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Offene Ganztagsschule Gruppenbildung im Schuljahr 2016/2017

Die Münchner Personen kraftwagen nach Motorarten 2005 bis März 2018

Schul- und Kultusreferat Fachabteilung 3 Realschulen

Altötting x Josef-von-Gugggenmoos-Schule Altötting. Altötting x Nicodem-Caro-GS Hart / Garccuingt. Altötting x Max -Fellermeier -MS Neuötting

1. Ausgangssituation: Allgemeines und Schülerzahlen

2. Stadtverkehr U-Bahn und Straßenbahn (Tram)

11 MAL STARK FÜR MÜNCHEN1 SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERZENTREN IN MÜNCHEN

Grundschule. Projekt ZSePra 2018 (Zusammenarbeit Seminar Praktikum)

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein

4 Grundschulen in modularer Bauweise München

Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss

Niodem-Caro-Grundschule

Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025

KOOPERATIONSKLASSEN - SCHULJAHR 2009/2010

Bildung und Sport Baureferat Referat für Stadtplanung und Bauordnung Sozialreferat

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

Planungsgebiet: Appenzeller Straße

Verein Landschaftsschutz Platzenberg. Dr. Peter König 1. Vorsitzender

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 22: 39 Prozent

Herzlich willkommen in Deiner Münchner Stadtbibliothek!

Landeshauptstadt München

Die Ausgangszahlen der Berechnungen sind offiziellen Statistiken und Mitteilungen des Kultusministeriums entnommen.

Seite Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Beteiligungsprozess. Startveranstaltung 9. Oktober 2014

LANDESHAUPTSTADT DRESDEN. -Stadtrat -

Beratungsfolge Sitzungsdatum Sitzungsart Ausschuss für Bildung, Sport und Soziales ÖFFENTLICH Gemeinderat

2. Öffentliche Veranstaltung. Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek 2025 Gesellschaftliche Infrastruktur Schule Ohrnsweg,

Schulentwicklungsplanung Stadt Mainz

Transkript:

Anlage 2: Datenblätter der n In den nachfolgenden Datenblättern sind alle wichtigen Informationen der Schulbedarfsplanung an einem Schulstandort zusammengefasst. Die Datenblätter sind wie folgt gegliedert: a) Auflistung der, der Raumkapazitäten sowie des prognostizierten Raumbedarfs b) kurze Beschreibung des Ist-Standes sowie der prognostischen Entwicklung c) eine sich daraus ergebende Grundlage für die weitere Planung aus prognostischer Sicht, um Schulraum zeit- und bedarfsgerecht sicher zu stellen Die Grundlage für die weitere Planung berücksichtigt zunächst die Anzahl der Regelklassen und aufgrund der prognostischen Steigerung der Schülerzahlen den dazu korrelierenden zusätzlichen Raumbedarf. Im Planungsprozess selbst müssen weitere Gesichtspunkte (Abstimmung der Nutzerbedarfe, Soll-Ist-Vergleich mit dem Raumprogramm, Fachräume, Sport, Ganztag, Inklusion, Übergangsklassen, Bauzustand der Immobilie, Machbarkeitsstudie mit Baurechtsprüfung) geprüft werden, bis der über den Bedarf an Regelklassen liegende Raumbedarf insgesamt in einem konkreten Bauvorhaben realisiert wird. Grundsätzlich ist der angedachte Lösungsansatz des Referates für Bildung und Sport ausgewiesen. Daneben wird zum Stand des 1. Berichtes des 1. Schulbauprogramms und des 2. Schulbauprogramms zum Beschlussstand 05.07.2017/26.07.2017 über den Umfang der Baumaßnahme und der terminlichen Zielprognose der Maßnahmen des 1. Schulbauprogramms gleichermaßen informiert. Außerdem werden Standorte mit der höchsten Priorität AA laut Beschluss vom 05.07.2017/26.07.2017 für weitere Schulbauprogramme ausgewiesen. Im Falle größerer Veränderungen der prognostischen Einschätzung oder der Planungen im Vergleich zur Schulentwicklungsplanung von 2016 wurde der alte Stand nochmals mit der Abkürzung SEP 2016 (= Schulentwicklungsplanung 2016) dargestellt. d) die Datengrundlagen für die Bedarfsplanung: Die Datenbasis ist die aktuelle prognostische Entwicklung der Grundschulen im jeweiligen Mittelschulsprengel. Stand: September 2017 1

Inhaltsverzeichnis Schulverbund Au-Haidhausen-Isarvorstadt...4 Hochstraße 31...4 Weilerstraße 1...4 Wittelsbacher Straße 10...4 Wörthstraße 2...5 Schulverbund Laim-Schwanthalerhöhe...5 Fürstenrieder Straße 30...5 Ridlerstraße 26...6 Schrobenhausener Straße 15...6 Schulverbund Milbertshofen-Haselbergl...7 Eduard-Spranger-Straße 17...7 Schleißheimer Straße 275...7 Torquato-Tasso- Straße 38...8 Schulverbund Neuhausen-Schwabing...8 Alfonsstraße 8...8 Elisabeth-Kohn-Straße 4...9 Winthirplatz 6...9 Schulverbund Neuperlach...9 Albert-Schweitzer-Straße 59...9 Führichstraße 53...10 Gerhart-Hauptmann-Ring 15...10 Schulverbund Nordost...11 Bernaysstraße 35...11 Knappertsbuschstraße 43...11 Simmernstraße 2...12 Situlistraße 87...13 Nordost (Neubau)...13 Schulverbund Nordwest...13 Haldenbergerstraße 27...13 Leipziger Straße 7...14 Toni-Pfülf-Straße 30...14 Schulverbund Ost...15 Echardinger Grünstreifen (Innsbrucker Ring)...15 Feldbergstraße 85...15 Inzeller Weg 4...16 Lehrer-Wirth-Straße 31...16 Stuntzstraße 55...16 Schulverbund Sendling...17 Gotzingerplatz 1...17 Implerstraße 35...17 Schulverbund Süd...18 Sambergerstraße 14...18 Walliser Straße 5...18 Zielstattstraße 74...19 Schulverbund Südost...19 Cincinattistraße 63...19 Fromundstraße 5...20 Ichostraße 2...20 Perlacher Straße 114...20 Schulverbund Südwest...21 Blumenauer Straße 11...21 Fernpaßstraße 41...21 Guardinistraße 60...21 Stand: September 2017 2

Schulverbund West...22 Franz-Nißl-Straße 55...22 Peslmüllerstraße 6/8...22 Reichenaustraße 3...23 Wiesentfelser Straße 53...23 Stand: September 2017 3

Schulverbund Au-Haidhausen-Isarvorstadt Hochstraße 31 Stb. 5; Sprengel 2197-5 Klassen mit 116 Schülerinnen und Schüler. - Raumkapazität 2016: 5 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 5 Klassen - Die Hochstraße ist eine Tagesheimschule mit konstant 5 Klassen. - / - Weilerstraße 1 Stb. 5; Sprengel 1275-194 Schülerinnen und Schüler in 11 Klassen. - Raumkapazität 2016: 10 Klassen - Künftiger Raumbedarf: Max. 15 Klassen - Die beteiligten Grundschulen werden in den nächsten Jahren sukzessiv steigende Schülerzahlen haben, was sich dann auch auf die auswirken wird. - Lösungsfindung noch nicht abgeschlossen, ggf. Lösung im MS-Verbund. Wittelsbacher Straße 10 Stb. 2; Sprengel 2290-19 Klassen mit 368 Schülerinnen und Schülern - Raumkapazität 2016: 19 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 21 Klassen - Es kann zukünftig von einem leicht erhöhten Bedarf an M-Klassen an diesem Standort ausgegangen werden - Abbruch und Neubau der Auenstraße 19 für insgesamt 21 Klassen Untersuchungsauftrag im 2. Schulbauprogramm Stand: September 2017 4

Wörthstraße 2 Stb. 5; Sprengel 2291-203 Schülerinnen und Schüler in 12 Klassen. - Raumkapazität 2016: 14 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 12 Klassen - Es ist eine in etwa konstante Klassenanzahl zu erwarten. - / - Schulverbund Laim-Schwanthalerhöhe Fürstenrieder Straße 30 Stb. 25; Sprengel 2177 Klassenzahl - 344 Schülerinnen und Schüler in 17 Klassen. - Raumkapazität 2016: 15 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 21 Klassen - Eine Steigerung der Schülerzahl kann aufgrund der demographischen Entwicklungen angenommen werden. - Ausbau auf 21 Klassen angestrebt; Ebenfalls Erweiterung der Grundschule geplant (Priorität AA für weitere Schulbauprogramme). Stand: September 2017 5

Ridlerstraße 26 Stb. 8; Sprengel 2239-253 Schülerinnen und Schüler in 14 Klassen. - Raumkapazität 2016: 15 Klassen. - Künftiger Raumbedarf: 15 Klassen - Bisher vor Kurzem wurde eine in etwa konstante bis leicht steigende Entwicklung der Schülerzahl erwartet. Die neueste Entwicklung lässt jedoch auf eine Reduktion an Ü-Schülern schließen. - Ggf. Verlagerung der MS Ridlerstraße. Schrobenhausener Straße 15 Stb. 25; Sprengel 2252 Klassenzahl - 192 Schülerinnen und Schüler in 10 Klassen. - Raumkapazität 2016: 13 Klassen - Künftiger Raumbedarf: Langfristige Entwicklung auf 15 Klassen - Eine Steigerung der Schülerzahl kann aufgrund der demographischen Entwicklungen (insb. Baugebiet Zschokkestraße ) angenommen werden. - Erweiterung MS auf 15 Klassen und GS auf 20 Klassen (1. Schulbauprogramm Zielprognose nach Projektauftrag 2020) Stand: September 2017 6

Schulverbund Milbertshofen-Haselbergl Eduard- Spranger-Straße 17 Stb. 24; Sprengel 2157 Klassenzahl - 488 SchülerInnen in 22 Klassen - Raumkapazität 2016: 25 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 6 Züge - Die Schülerzahl wird aufgrund möglicher Nachverdichtungen mittel- bis langfristig ansteigen - Neubau (wenn möglich 6 Züge; 2. Schulbauprogramm) - Zusätzlich GS Eduard-Spranger-Straße (Abriss und Neubau 5-zügig, 2. Schulbauprogramm) Schleißheimer Straße 275 Stb. 11; Sprengel 2250-19 Klassen mit 349 Schülerinnen und Schüler - Raumkapazität 2016: 19 Klassen - Künftiger Raumbedarf: Ansteigend - Die Schülerzahl steigt aufgrund von zunehmender Verdichtungen im Bestand sowie der demographischen Entwicklung. - Festbauerweiterung auf 5 Züge (Priorität AA für weitere Schulbauprogramme). - MS Schleißheimer Straße wird ggf. auch zur Entlastung des MS-Verbunds herangezogen. Stand: September 2017 7

Torquato-Tasso- Straße 38 Stb. 11; Sprengel 2274-12 Klassen mit 224 Schülerinnen und Schüler - Raumkapazität 2016: 12 Klassen - Künftiger Raumbedarf: Langfristig je nach Entwicklung bis zu 22 Klassen möglich - Die Schülerzahl steigt aufgrund von zunehmenden Siedlungsentwicklungen (insb. im zugehörigen Grundschulsprengel GS Fröttmaninger Straße) - Ausbau der auf 3 Züge (2. Schulbauprogramm) - Zusätzlich müssen für mögliche langfristig auftretende Bedarfe weitere Entlastungsmöglichkeiten angedacht werden. Z.B. Lösungen im MS- Verbund München Milbertshofen, Hasenbergl durch benachbarte MS Schleißheimer Straße. Schulverbund Neuhausen-Schwabing Alfonsstraße 8 Stb. 9; Sprengel 2130-21 Klassen mit 412 Schülerinnen und Schüler (inkl. 9 M-Klassen, 5 Ü-Klassen). - Raumkapazität 2017: 25 Klassen (21 Klassenzimmer sowie Umwandlung anderer Räume wie WTG) - Künftiger Raumbedarf: Max. 29 Klassen - Es wird nach 2020 von einem Anstieg der Regelklassen ausgegangen. - rweiterung in Prüfung (2. Schulbauprogramm). Ggf. kann nicht volles Volumen realisiert werden. - MS Alfonsstraße könnte nach Ausbau auch zur Entlastung des MS-Verbunds Neuhausen-Schwabing insgesamt herangezogen werden. Stand: September 2017 8

Elisabeth-Kohn-Straße 4 Stb. 4; Sprengel 2727-15 Klassen mit 268 Schülerinnen und Schüler. - Raumkapazität 2016: 18 Klassen - Künftiger Raumbedarf: Langfristig max. 19 Klassen zu erwarten - Insgesamt ist ein geringfügig ansteigender Trend der Schülerzahlen zu erwarten - Vorschlag: Im Falle von bevorstehenden Kapazitätsengpässen Lösung im MS-Verbund Neuhausen - Schwabing Winthirplatz 6 Stb. 9; Sprengel 2289-15 Klassen mit 287 Schülerinnen und Schüler. - Raumkapazität 2017: 17 Klassen - Künftiger Raumbedarf: Max. 19 Klassen - Es kann nach 2020 zu einem geringfügigen Anstieg der Regelklassen kommen. - Lösungsvorschlag: Entlastung im MS-Verbund Neuhausen Schwabing, nach Möglichkeit über die zukünftig erweiterte MS Alfonsstraße. Schulverbund Neuperlach Albert-Schweitzer-Straße 59 Stb 16; Sprengel 2175 Kurzbeschreibung/ zur - 420 Schülerinnen und Schüler in 23 Klassen - Raumkapazität 2016: 21 Klassen - Künftiger Raumbedarf: Konstant bis leicht ansteigend - Die neue Strehleranger (Verlagerung der MS Führichstraße) wird einen neuen Sprengel bekommen. Da der Standort Strehleranger derzeit im Mittelschulsprengel Albert-Schweitzer-Straße liegt, wird ein Teil des Sprengels später der MS Strehleranger zugeordnet. Somit kann der leichte prognostische Anstieg durch eine Reduktion der Sprengelgröße Albert-Schweitzer-Straße ausgeglichen werden. - / - Stand: September 2017 9

Führichstraße 53 Stb 16; Sprengel 2175-165 Schülerinnen und Schüler in 9 Klassen - Raumkapazität 2016: 10 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 15 Klassen Kurzbeschreibung/ zur - Aufgrund der stark ansteigenden im Sprengel der GS Führichstraße ist dort wegen der Raumknappheit die Schulversorgung nicht mehr sichergestellt. Eine Umsprengelung von der GS Führichstraße zur GS Strehleranger sowie eine Verlagerung der MS Führichstraße an den Standort Strehleranger ist vorgesehen. - 1. Schulbauprogramm: Neubau mit Erweiterung Grundschule Strehleranger (6 Züge, Zielprognose vor Projektauftrag 2021-2022) (1. Bauabschnitt), 2. Bauabschnitt: Neubau am Strehleranger (3-zügig) und Verlagerung Führichstraße in diesen Neubau (Zielprognose vor Projektauftrag: 2023-2024). Gerhart- Hauptmann-Ring 15 Stb. 16; Sprengel 2297-317 Schülerinnen und Schüler in 16 Klassen - Raumkapazität 2016: 18 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 16 Klassen - Derzeit kein prognostischer Anstieg der Schülerzahlen zu erwarten - / - Stand: September 2017 10

Schulverbund Nordost Bernaysstraße 35 Stb. 11; Sprengel 2142 Datenbasis: - Schülerzahl 2016/2017: 456 Schülerinnen und Schüler in 24 Klassen - Raumkapazität 24 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 32 Klassen - (SEP 2016: 27 Klassen) - Es wird langfristig von einem Anstieg der Regelklassen auf 6 Züge ausgegangen. Realisiert werden am Standort 5 Züge - Voraussichtliche Schülerzahl steigt aufgrund der baulichen Entwicklung in der Bayernkaserne und anderen Bauvorhaben - 1. Schulbauprogramm: 27 Klassen: 25 Regel-/Ganztagsklassen und 2 V-Klassen (Zielprognose nach Projektauftrag 2021) - Zusätzlich: 1. Schulbauprogramm: Erweiterung GS auf 4 Züge (Zielprognose nach Projektauftrag 2021) - Darüber hinaus gehender, langfristiger Bedarf ist an anderem Standort zu lösen. Lösungsfindung noch nicht abgeschlossen. Schülerprognose RBS auf Basis PLAN: Schülerstand und Klassenzahl lt. Staatlichem Schulamt ; Knappertsbuschstraße 43 Stb. 13; Sprengel 2211-180 Schülerinnen und Schüler in 10 Klassen. - Raumkapazität 2016: 10 Klassen - Künftiger Raumbedarf: Max. 15 Klassen - Eine Erhöhung der Regelschülerzahl aufgrund der Bebauung der Prinz-Eugen-Kaserne ist zu erwarten. Als Lösung wird mittelfristig eine Umsprengelung zur südlich gelegenen MS Stuntzstraße angedacht. - MS Knappertsbuschstraße könnte mittelfristig durch die MS Stuntzstraße entlastet werden, die erweitert werden soll (Untersuchungsauftrag im 2. Bauprogramm). Stand: September 2017 11

Simmernstraße 2 Stb. 12; Sprengel 2261-280 Schülerinnen und Schüler in 13 Klassen - Raumkapazität 2016: 15 Klassen (aufgrund der Differenzierung derzeit 15 Räume benötigt) (2017: Voraussichtlich 16 Klassenzimmer vorhanden durch Rückgabe von GS) - Künftiger Raumbedarf: 16 Klassenzimmer (aufgrund der DFKL-Klassen werden 16 Räume benötigt) - Es wird zukünftig von einem in etwa gleichbleibenden Bedarf ausgegangen. - / - Stand: September 2017 12

Situlistraße 87 Stb. 12; Sprengel 2263-322 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen - Raumkapazität 2016: 18 Klassen - Künftiger Raumbedarf: Langfristig 22-24 Klassen - Die Schülerzahl steigt aufgrund der demografischen Entwicklung (Grundschulsprengel Burmesterstraße / Ggf. Teile der Bayernkaserne) - Ausbau auf 22-24 Klassen. Ebenfalls ist am Standort eine neue Grundschule geplant. Derzeit ist in Überprüfung inwieweit beide Bedarfe mit Erhalt des Denkmals untergebracht werden können (Untersuchungsauftrag im 2. Schulbauprogramm). - SEP 2016:plus 6 Klassenzimmer (4 Züge Regelklassen + M-Zug) (und neue Grundschule Situlistraße) geplant. Ab 2021. Nordost (Neubau) Stb. 13 Datenbasis: -/- - Entwicklungsgebiete zwischen Johanneskirchen und Daglfing - Abhängig von Städtebaulicher Entwicklungsmaßnahme (SEM) Nordost, sollen entsprechende Flächen für die Mittelschulbedarfe gesichert werden. - Ziel: Zeitlich mit SEM Nordost planen Schülerprognose RBS: Schulverbund Nordwest Haldenbergerstraße 27 Stb. 10; Sprengel 2190-209 Schülerinnen und Schüler in 11 Klassen - Raumkapazität: 12 Klassen - Künftiger Raumbedarf: Max. 16 Klassen (langfristig) - Langfristig (2025 ff.) je nach Entwicklung Anstieg der auf max. 16 Klassen möglich. - Ggf. Versorgung über benachbarte MS Leipziger Straße, für die eine Erweiterung geplant ist. Stand: September 2017 13

Leipziger Straße 7 Stb. 10; Sprengel 2218-405 Schülerinnen und Schüler in 20 Klassen - Raumkapazität: 21 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 32 Klassen (langfristig, 2030 ff.) - An der Leipziger Str. 7 kann mit einem sukzessiven Anstieg der von derzeit 20 Klassen auf bis zu 32 Klassen gerechnet werden. Ggf. muss der Standort Leipziger Straße benachbarte n (z.b. MS Haldenbergerstraße) entlasten. Daher wird in Betracht gezogen, die von derzeit 21 Klassenzimmern nach Möglichkeit auf eine 6-Zügigkeit zu erweitern. - Erweiterung auf 6 Züge (Priorität AA für weitere Schulbauprogramme) - SEP 2016: Erweiterung auf 5 Züge Toni-Pfülf-Straße 30 Stb. 24; Sprengel 2272 Klassenzahl - 225 Schülerinnen und Schüler in 13 Klassen - Raumkapazität 12 Klassen - Künftiger Raumbedarf: Bis zu 19 Klassen - Die Schülerzahl wird langfristig (je nach Entwicklung zwischen 2025-2030) aufgrund von Nachverdichtungen (Eggarten-Siedlung sowie Bergwachtstraße) signifikant ansteigend sein. - Derzeitige Überlegung: Langfristig je nach Realisierung der Nachverdichtungsgebiete Mitversorgung an der benachbarten Eduard-Spranger- (die erweitert wird: 2. Schulbauprogramm). Stand: September 2017 14

Schulverbund Ost Echardinger Grünstreifen (Innsbrucker Ring) Stb. 14; Sprengel 2155-214 Schülerinnen und Schüler in 11 Klassen - Raumkapazität 2016: 11 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 2-3 Züge langfristig - Es ist perspektivisch mit einem leichten Anwachsen des Regelschülerinnen- und Regelschüleraufkommens zu rechnen. - Lösungsfindung noch nicht abgeschlossen. Ggf. Lösung im Verbund. Feldbergstraße 85 Stb. 15; Sprengel 2163-189 Schülerinnen und Schüler in 10 Klassen - Raumkapazität 2016: 11 Klassen (Raumkapazität 2014: 12 Klassen) - Künftiger Raumbedarf: 10 Klassen - SEP 2016: An der MS Feldbergstraße soll die für die MS Lehrer-Wirth-Straße notwendige Erweiterung erfolgen - SEP 2016: Die Schülerzahl steigt aufgrund der dynamischen Entwicklung in der Messestadt Riem - Aktueller Stand: Erweiterungsmaßnahme für MS Lehrer-Wirth-Straße kann zurückgestellt werden, da momentan von keinen Mittelschülermehrungen ausgegangen wird und die beteiligten Grundschulen insgesamt keine prognostischen Mehrungen aufweisen. Ggf. Aktivierung der Maßnahme bei veränderter Datenlage bzw. zur Entlastung anderer n möglich. - SEP 2016: Erweiterung um 10 Klassenzimmer (4 Züge Regelklassen + 2 Klassen) Überprüfung von Interimslösungen noch nicht abgeschlossen - Aktuell: keine Planung Stand: September 2017 15

Inzeller Weg 4 Stb. 14; Sprengel 2205-334 Schülerinnen und Schüler in 16 Klassen - Raumkapazität 2016: 16 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 23 Klassen - Regel- und M-Klassenmehrung zu erwarten. Die Schule ist im Verbund von 5 n der M-Klassenstandort. - Wenn möglich je nach Entwicklung Erweiterung um 7 auf insgesamt 23 Klassenzimmer. Lehrer- Wirth-Straße 31 Stb. 15; Sprengel 2233-290 Schülerinnen und Schüler in 15 Klassen. - Raumkapazität 2016: 15 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 16 Klassen - Es kann zukünftig mit 15 Regel-/Ganztagsklassen gerechnet werden. Bei Beibehaltung einer Übergangsklasse ist mit insgesamt 16 Klassen zu rechnen. - Lösungsfindung noch nicht abgeschlossen. Neben schulorganisatorischen Lösungen sind Verbundlösungen zu diskutieren. Stuntzstraße 55 Stb. 13; Sprengel 2267-194 Schülerinnen und Schüler in 10 Klassen - Raumkapazität 2016: 8 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 12 Klassen - Relativ konstante Entwicklung. - Die nach Möglichkeit zu erweiternde Stuntzstraße könnte langfristig die nördlich gelegene MS Knappertsbuschstraße entlasten. Hier ist ein Anstieg aufgrund der Bebauung Prinz-Eugen-Kaserne zu erwarten. - Pavillonplanung mit 4 Klassenzimmer für 2017 (Mitnutzung der Grundschule möglich) - Erweiterung bzw. Neubau Grund- und (inkl. Jugendfreizeitheim) geplant. Ausbauziele: GS: 14 Klassen. MS: 12 Klassen (Untersuchungsauftrag im 2. Schulbauprogramm). Stand: September 2017 16

Schulverbund Sendling Gotzingerplatz 1 Stb. 6; Sprengel 2181-256 Schülerinnen und Schüler in 14 Klassen. - Raumkapazität 2016: 14 Klassen. - Künftiger Raumbedarf: Zunächst konstant, im Zeitablauf Steigerung auf 15-16 Klassen möglich - Moderate Steigerungen der beteiligten Grundschulen erwartet. Daher ist auch mit einem Anstieg der Mittelschülerzahlen zu rechnen. Entwicklung muss weiter beobachtet werden. - Nach Erweiterung der Realschule am Standort Reutberger Straße (2. Schulbauprogramm) werden Raumressourcen im Bestand frei, die für die Grund- und/oder genutzt werden können. Implerstraße 35 Stb. 6; Sprengel 2203-343 Schülerinnen und Schüler in 19 Klassen. - Raumkapazität 2016: 19 Klassen. - Künftiger Raumbedarf: In etwa konstant, ggf. leicht steigend auf max. 21 Klassen. - In etwa konstante bis leicht steigende Klassenanzahl zu erwarten. - Lösungsfindung im Falle einer Klassenmehrung noch nicht abgeschlossen. Falls möglich schulorganisatorische Lösung oder Lösung im MS-Verbund Stand: September 2017 17

Schulverbund Süd Sambergerstraße 14 Stb. 19; Sprengel 2296 Datenbasis: - 124 Schülerinnen und Schüler in 7 Klassen - Raumkapazität 2016: 8 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 7 Klassen - Die Schülerzahl bleibt konstant - / - Schülerprognose RBS auf Basis PLAN: Schülerstand und Klassenzahl lt. Staatlichem Schulamt ; Walliser Straße 5 Stb. 19; Sprengel 2281-225 Schülerinnen und Schüler in 13 Klassen - Raumkapazität 2016: 13 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 18 Klassen - Die Schülerzahl wird v.a. aufgrund der Wohnbauentwicklung des Gebietes Appenzeller Straße ansteigen - Planung: Verlagerung mit Erweiterung auf 18 Klassenzimmer zum Standort Königswieser Straße (Priorität AA für weitere Bauprogramme). Dadurch Entlastungsmöglichkeiten für die GS Walliser Straße. Je nach Entwicklung sind auch kurzfristige Entlastungsmöglichkeiten zu ergreifen. Datenbasis: Schülerprognose RBS auf Basis PLAN: Schülerstand und Klassenzahl lt. Staatlichem Schulamt ; Stand: September 2017 18

Zielstattstraße 74 Stb. 19; Sprengel 2293 Datenbasis: - 300 Schülerinnen und Schüler in 16 Klassen - Raumkapazität 2016: 16 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 28 Klassen - Die Schülerzahl steigt aufgrund der baulichen Entwicklung an dem ehemaligen SIEMENS-Gelände / Ratzinger Pl. / EON Drygalski Allee - Generalinstandsetzung bzw. Neubau mit Erweiterung um 12 Klassenzimmer der MS sowie Erweiterung der GS (Untersuchungsauftrag im 2. Schulbauprogramm). Schülerprognose RBS auf Basis PLAN: Schülerstand und Klassenzahl lt. Staatlichem Schulamt ; Schulverbund Südost Cincinattistraße 63 Stb. 17; Sprengel 2135 Datenbasis: - 350 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen - Raumkapazität 2016: 18 Klassen - Künftiger Raumbedarf: In etwa konstant, langfristig maximal 19 Klassen möglich. - Die MS Cincinattistraße hat ihren Anteil an M-Klassen in den letzten Jahren auf 6 Klassen erhöht und ist damit der größte M-Klassenstandort im Verbund. Die Aufteilung der M-Klassen im Verbund wechselt und könnte zu einer Reduktion der M- Klassen am Standort Cinicattistraße führen. Ggf. sind zukünftig Verbundslösungen zur Entlastung zu diskutieren. - / - Schülerprognose RBS auf Basis PLAN: Schülerstand und Klassenzahl lt. Staatlichem Schulamt ; Stand: September 2017 19

Fromundstraße 5 Stb. 18; Sprengel 2172 Datenbasis: - 166 Schülerinnen und Schüler in 9 Klassen - Raumkapazität 2016: 10 Klassen - Künftiger Raumbedarf: Konstant bis leicht steigend. - Die beteiligten Grundschulen weisen von Schwankungen abgesehen eine konstante prognostische Entwicklung auf, so dass für die Fromundstraße ebenso eine in etwa konstante Klassenzahl zu erwarten ist. - / - Schülerprognose RBS auf Basis PLAN: Schülerstand und Klassenzahl lt. Staatlichem Schulamt ; Ichostraße 2 Stb. 17; Sprengel 2201 Datenbasis: - 295 Schülerinnen und Schüler in 15 Klassen - Raumkapazität 2016: 14 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 15 Klassen - In etwa konstante Klassenzahl zu erwarten. - / - Schülerprognose RBS auf Basis PLAN: Schülerstand und Klassenzahl lt. Staatlichem Schulamt ; Perlacher Straße 114 Stb. 17; Sprengel 2231 Datenbasis: - 333 Schülerinnen und Schüler in 16 Klassen - Raumkapazität 2016: 19 Klassen - Künftiger Raumbedarf: Max. 20 Klassen - Insgesamt kann es bis ca. 2025 zu einem leichten, demographisch bedingten Klassenanstieg auf bis zu 20 Klassen kommen. Dabei wurde vorsorglich die aktuelle Anzahl an Ü-Klassen beibehalten, die sich ggf. im Zeitablauf wieder reduziert. - Mittel- bis langfristig sind im Bedarfsfall Lösungen zu untersuchen um einen weiteren Klassenraum zu schaffen. Schülerprognose RBS auf Basis PLAN: Schülerstand und Klassenzahl lt. Staatlichem Schulamt ; Stand: September 2017 20

Schulverbund Südwest Blumenauer Straße 11 Stb. 20; Sprengel 2146 Datenbasis: - 263 Schülerinnen und Schüler in 14 Klassen - Raumkapazität 2016: 14 Klassen - In etwa gleichbleibende Klassenzahl zu erwarten../. Schülerprognose RBS auf Basis PLAN: Schülerstand und Klassenzahl lt. Staatlichem Schulamt ; Fernpaßstraße 41 Stb. 7; Sprengel 2263-295 Schülerinnen und Schüler in 15 Klassen. - Raumkapazität 2016: 16 Klassen. - Künftiger Raumbedarf: 15 Klassen - In etwa konstante Schülerzahlentwicklung zu erwarten. - / - Guardinistraße 60 Stb. 20; Sprengel 2438-299 Schülerinnen und Schüler in 14 Klassen - Raumkapazität 2016: 16 Klassen - Künftiger Raumbedarf: Max. 19 Klassen - Die Schülerzahl wird aufgrund der baulichen Entwicklung (v.a. im Bereich Ludlstraße und Senftenauerstraße) leicht ansteigen - Künftiger Raumbedarf: Bis zu 19 Klassen. Versorgungsmöglichkeit: Kurz- bis mittelfristig über die installierte Pavillonanlage, da nach neuer Prognose Schüleranstieg im GS- Bereich geringer ausfällt. Datenbasis: Schülerprognose RBS auf Basis PLAN: Schülerstand und Klassenzahl lt. Staatlichem Schulamt ; Stand: September 2017 21

Schulverbund West Franz-Nißl-Straße 55 Stb. 23; Sprengel 2168 Klassenzahl - 326 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen - Raumkapazität 2016: 17 Klassen - Künftiger Raumbedarf: 20 Klassen - SEP 2016: Künftiger Raumbedarf: 25 Klassen - Derzeit leichter Anstieg im Regelklassenbereich durch Baugebiete zu erwarten. Ein zusätzlicher Bedarf an Übergangsklassen ist aber nach aktuellen Stand nicht mehr zu erwarten. - SEP 2016: Die Schülerzahl ist besonders im Übergangsklassenbereich in den letzten Jahren stark angestiegen. Daneben werden durch die Baugebiete Diamaltgelände sowie durch das Kirschgelände mittel- bis langfr. ansteigende Mittelschülerzahlen ausgelöst. - Pavillonplanung mit 5 Klassenräumen für 2017. - Erweiterung im Festbau auf 4 Züge (15 Regel-/ Ganztagsklassen, 4 Ü-Klassen, 1 M-Klasse). Daneben soll wenn möglich am Standort Franz-Nißl-Straße ein (erweiterter) Neubau für die Carl-Spitzweg- Realschule (Pfarrer-Grimm-Straße) untergebracht werden. Durch Verlagerung der Carl-Spitzweg- Realschule könnte der Standort Pfarrer-Grimm-Straße entlastet werden. Inwieweit diese Planungen tatsächlich realisiert werden können, muss noch untersucht werden. Untersuchungsauftrag zur Erweiterung der im 2. Schulbauprogramm. Peslmüllerstraße 6/8 Stb. 21; Sprengel 2247-361 Schülerinnen und Schüler in 19 Klassen - Raumkapazität 2016: 20 Klassen - Künftiger Raumbedarf: Langfristig (ca. 2030) 25 Klassen je nach Entwicklung - Die Schülerzahl steigt aufgrund der demographischen Entwicklung an. Die Peslmüller Straße ist der M-Klassenstandort im Verbund West. Mit Mehrungen im M-Klassenbereich ist daher ebenfalls zu rechnen. - Ggf. weitere Bedarfsanpassungen je nach Entwicklung im Verbund möglich. - SEP 2016: Pavillon / Lernhaus (6 Klazi) (Pavillon dient als Dauereinrichtung auch für Grundschule derzeit genehmigt bis 31.12.2029; im September 2015 in Betrieb genommen). - Zusätzliche Erweiterungsmaßnahmen nicht möglich. Stand: September 2017 22

Reichenaustraße 3 Stb. 22; Sprengel 2238 Klassenzahl - 346 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen - Raumkapazität 2016: 16 Klassen - Künftiger Raumbedarf: Langfristig zwischen 25 29 Klassen (inkl. Ü-Klassen und P -Klasse). - Die zugehörigen Grundschulen (z.b. Schubinweg, Gotzmannstraße, Limesstraße) verzeichnen hohe prognostische Anstiege durch Siedlungsentwicklungen, die in den nächsten Jahren auch die Mittelschulbedarfe erhöhen. - Derzeit besteht erfolgt die Prüfung die Reichenaustraße zunächst durch eine Pavillonanlage ab 2019 zu entlasten. Am Standort der selbst ist dies wahrscheinlich baulich nicht umsetzbar. Daher Interimsstandort Bodenseestraße in Diskussion. - Ebenso müssen langfristige Konzepte zur Versorgung diskutiert werden. Denkbar wäre z.b. die Schaffung von Kapazitäten an einem neuen Mittelschulstandort. Wiesentfelser Straße 53 Stb. 22; Sprengel 2286 Klassenzahl - 318 Schülerinnen und Schüler in 17 Klassen - Raumkapazität 2016: 17 Klassen (inkl. Räume im Schulpavillon) - Künftiger Raumbedarf: Langfristig (bis 2035) werden nach Schätzungen über 10 Züge entstehen (Einschätzung hängt stark von tatsächlicher Entwicklung in Freiham ab). - Die Schülerzahl steigt aufgrund der dynamischen Entwicklung in Freiham. Demnach sollte der Standort GS/MS Wiesentfelserstraße nach Auszug der GS Wiesentfelserstraße zur neuen GS Freiham Mitte (Ziel 2017) zu einer vergrößerten umgebaut werden. - Darüber hinaus ist ein weiterer Mittelschulstandort mit 5 Zügen für Freiham (nach Möglichkeit in Kombination mit einer Grundschule) zu sichern - Beginn ansteigender Bedarf ab 2018 möglich - Planung: Nach Auszug der Grundschule in die neue GS Freiham Mitte (2017) wird das Schulgebäude für die alleinige Nutzung der umgebaut und erweitert (wenn möglich 4 Züge, noch keine abschließende Prüfung vorhanden). - Zusätzlich wird ein weiterer 5-zügiger MS-Standort für Freiham angestrebt (Je nach Entwicklung in einem der folgenden Schulbauprogramme) Stand: September 2017 23