Ergebnis bisheriger Untersuchungen zu Zustand und Belastungsfaktoren des Morsbachsystems sowie Kanalnetzanzeige

Ähnliche Dokumente
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch-hydraulisch. hydraulisch- biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet

Karl Böcker : Vorstellung der Planungseinheit Untere Wupper

Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologischhydraulisch-biologisch) Morsbacheinzugsgebiet.

Bericht aus der Planungseinheit

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmen-Richtlinie (EU-WRRL) in den drei Planungseinheiten

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Bewirtschaftungsplanung Arbeitsgebiet Emscher Gebietsforum Kreishaus Recklinghausen

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

MaPro Abwasser

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien

Mitglieder des AZV Raum Offenburg. Offenburg E. Einwohner E. Technische Daten Kläranlage:

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Hydromorphologische Maßnahmen und Flächenakquise

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Merkblatt BWK M3 (2004)

Kosteneffiziente wasserwirtschaftliche Lösungen - dargestellt am Beispiel des Nacker Baches in Solingen

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Zustand der Oberflächengewässer

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen

MaPro Abwasser

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz

Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

Hydraulische Belastung der Gewässer durch Niederschlagswassereinleitungen. Workshop am F/E-Schwerpunkt

Mulde. Gewässerbeschreibung

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

Runder Tisch Abwasser am

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbh Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Die zweite Phase des Zustandsmonitoring Interpretation der Ergebnisse, Zusammenhänge, Einflussgrößen, Handlungshinweise Dr.

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Hydromorphologie

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Die Bedeutung von Quellpopulationen und Gewässerhabitaten für die Wiederbesiedlung ehemaliger Schmutzwasserläufe. Dr.

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

Erfahrungen mit dem BWK-Merkblatt M3 zu immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Regenwassereinleitungen. Dipl.-Ing.

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht der Unteren Wasserbehörde Remscheid

Weitere Vorgehensweise

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Beurteilung ausgewählter Mischwasserentlastungsanlagen gemäß Leitfaden und erste Beurteilung anhand der festgestellten Biologie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

- oberirdischen Gewässer -

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$

5_F012 (SE034) Wondreb Oberlauf mit Nikolausbach bis Einmündung Seibertsbach, Bärenlohbach

Modellprojekt Dhünn Stand der Umsetzung

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Hochwasserschutz Erding

2. Runder Tisch BR Düsseldorf Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_NIE_1200 (Kausalanalyse)

Stoffliche Aspekte bei der Umsetzung der EG-WRRL am Beispiel der Erft

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir?

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Auswirkung der Einleitung aus der Siedlungsentwässerung auf die Fließgewässer

Transkript:

. 6.7.21 Karl Böcker / Wupperverband: Q [l/s] 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Regen [mm/d] Q Entlastung Ablauf Q_Dr_MS 2 Ablauf Q_Trenns Regen 4 6 8 1 1.3.7 8.3.7 15.3.7 22.3.7 29.3.7 12 Ergebnis bisheriger Untersuchungen zu Zustand und Belastungsfaktoren des Morsbachsystems sowie Kanalnetzanzeige AG Morsbach 5.7.21 G L I E D E R U N G Zustand der Wasserkörper FuE-Vorhaben Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Schmutzfrachtberechnung / Kanalnetzanzeige nach 58 (1) LWG / März 29 1

6.7.21 G L I E D E R U N G Zustand der Wasserkörper FuE-Vorhaben Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Schmutzfrachtberechnung / Kanalnetzanzeige nach 58 (1) LWG / März 29 Prioritäre Stoffe und spezifische Schadstoffe im Morsbachsystem nach Monitoring des LANUV NRW Keine Probleme bei chemischem Zustand nach EG-WRRL ( prioritäre Stoffe, z. B. Hg, Cd, Pb und einige Pflanzenschutzmittel) Zink (aus ELWAS-IMS) Höchstens mäßig: Zink im Schwebstoff 2

Morsbach 6.7.21 Mäßiger Zustand (außer Gelpe): Fischfauna nach FIBS nach Monitoringergebnissen des LANUV NRW Gelpe Gewässerkategorien gemäß WRRL und Wanderfischkulisse mit Zielart Lachs Gelpe Leyerbach Morsbach 3

Morsbach 6.7.21 Ausschlaggebend für ökolog. Zustand: Allgemeine Degradation des Makrozoobenthos nach PERLODES Gelpe Gründe für weitergehende Untersuchungen Biologische Defizite (vor allem Makrozoobenthos) Forderung der BR D dorf: Schmutzfrachtberechnung mit Nachweis nach BWK M3 Förderantrag WV: F+E-Vorhaben zu immissionsbezogenen Nachweisvarianten nach BWK-Merkblatt M3 4

6.7.21 G L I E D E R U N G Zustand der Wasserkörper FuE-Vorhaben Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Kanalnetzanzeige nach 58 (1) LWG / Schmutzfrachtberechnung März 29 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch-hydraulischbiologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet Federführung Gefördert durch LandNRW Kooperationspartner Beteiligte Büros 5

6.7.21 FuE-Vorhaben Morsbach : Wichtigste Projektziele Vergleich verschiedener hydrologischer Nachweisverfahren nach BWK M3 in Kombination mit vereinfachtem stofflichen Nachweis vereinfachter hydrologischer Nachweis nach M3 (n * HQ 1,pnat ) detaillierter hydrologischer N. mit Niederschlags-Abfluss-Modell detaillierter hydraulischer Nachweis über Schleppspannung basierend auf Niederschlags-Abfluss-Modell Bewertung der rechnerischen Verfahren am Maßstab Biozönose (Makrozoobenthos und Fische) für den Ist-Zustand Aufwand der detaillierten Untersuchungen (Kosten) Verbesserung der Maßnahmenwahl (Nutzen) Erweiterung der Anwendungsgrenzen biologischer Nachweise? Siedlungswasserwirtschaft Mischsystem Trennsystem Einleitung Auch Einleitungen aus Straßenentwässerung und von Gewerbegrundstücken werden betrachtet. 6

6.7.21 Temporäre Abflussmessungen in Kanalnetz und Gewässern Hermannsmühle Gütemessstationen (Probenehmer+Elektroden) an Gewässern+RÜB Pegel (stationär + temporär) Gewässergüte Multiparametersonde Müggenbach Hauptziel der Abflussmessungen: Kalibrierung Modell Nüdelshalba Auswertung Betriebsdaten Bsp. RÜB Breitenbruch Q [l/s] 11. Regen [mm/d] 1 9 8 7 Fremdwasser Nachlauf Q Entlastung Ablauf Q_Dr_MS Ablauf Q_Trenns Regen 2 4 6 5 6 4 3 8 2 1 1 1.3.7 8.3.7 15.3.7 22.3.7 29.3.7 12 7

6.7.21 Vereinfachter hydrologischer Nachweis nach M3 mit Abgrenzung geschlossener Siedlungsgebiete Einflussbereiche nach BWK M3 Mittlere Fließgeschwindigkeit bei MNQ [m/s] <=,1 <=,5 >,5 Mittlere Tiefe bei MNQ <=,1 m <=,5 m >,5 m 1,6 km 2 km 4 km 1,6 km 2,8 km 4,8 km - 4 km - Vereinfachter Nachweis in Unterläufen unplausibel Vereinfachter Nachweis ggf. für Oberläufe geeignet Detaillierter hydrologischer Nachweis nach BWK M3/M7 mit kalibriertem Wasserbilanzmodell Q [m³/s] HQ 1,Prognose HQ 1,Ist HQ 1,optim.Planung Klausener Bach HRB Leyerbach RÜB Ronsdorf Kottsieper Bach Mühlenbach Beispiel: Leyerbach Oberlauf 1,4 * HQ 2,pnat HQ 2,pnat HQ 1,pnat QUELLE Detaillierter Nachweis mit Wasserbilanzmodell liefert hydrologisch plausible Ergebnisse 8

6.7.21 Validierung der Berechnungen und Ermittlung der Hauptbelastungsursachen durch biologische Untersuchungen Biologische Untersuchungen durch umweltbüro essen Den Herren Andreas Müller und Martin Halle / UBE danke ich für diverse Folien MONITORINGERGEBNISSE Makrozoobenthos / Verfahren PERLODES nach WRRL (Proben Mai 26) Gelpe 18 Leyerbach Klausener Bach 5 x gut 6 x mäßig 8 WK Gelpe: kein Handlungsbedarf Belastungsschwerpunkt Leyerbach 9 1 13 x unbefriedigend 1 x schlecht 2 2 21 Morsbach 19A 19 17 Ibach 16 15 14 12 Sieper Bach 13 1A 11 7 4A 6 4 5 Müggenbach 3 2 Morsbach 1 22 22 Allgemeine Degradation ausschlaggebend für Bewertung Strahlwirkung positiver wie negativer Einflüsse nach unterhalb 9

6.7.21 Korrelation Gewässerstrukturgüte Makrozoobenthos,8,7 Allgemeine Degradation,6,5,4,3,2,1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, Strukturgüte 5 km oberhalb, gewichtet Ermittlung der Ursachen für ökologische Defizite, hier aus funktionalen Verteilungen des Makrozoobenthos 5 Längszonale biozönotische Verteilung 15 4 12 3 9 2 6 1 3 EK HK ER MR HR EP MP HP LT PR IZ Strömungspräferenzverteilung 5 15 4 12 3 9 2 6 1 3 Stellen hohen Anteil in naturnahen Mittelgebirgsbächen Geringer Anteil in naturnahen Mittelgebirgsbächen, Kürzel Bezeichnung Erläuterung links: Brache rechts: Gärten unterhalb Verrohrung RB RP RLP LP LB IN IZ Habitatpräferenzverteilung 5 15 4 12 3 9 2 6 1 3 LIT A KA PSA PEL POM PHY SON IZ Ernährungstypenverteilung 5 15 4 3 2 1 HOL ZKL WEI RÄU SED FIL MIN SON 12 9 6 3 IZ RB rheobiont an strömendes Wasser gebunden; Schwerpunkt in reißenden bis schnell fließenden Gewässern RP rheophil strömungsliebend, bevorzugt in schnell fließenden Gewässern RLP rheo- bis limnophil sowohl in sehr langsam bis träge fließenden Gewässern bzw. in ruhigen Zonen als auch in Stillgewässern LP limnophil strömungsmeidend, nur selten in träge fließenden Gewässern LB limnobiont an Stillgewässer gebunden, daher nur in stehendem Wasser IN indifferent keine Präferenz für fließendes oder stehendes Wasser erkennbar 1

1 1 1 1 6.7.21 hier: Beispiel Leyerbach oberhalb/unterhalb RÜB-HRB Längszonale biozönotische Verteilung Längszonale biozönotische Verteilung 5 15 5 15 4 3 2 1 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 8 9 6 3 EK HK ER MR HR EP MP HP LT PR IZ Strömungspräferenzverteilung 4 3 2 1 5 4 3 9 6 3 EK HK ER MR HR EP MP HP LT PR Strömungspräferenzverteilung 15 6 2 3 1 RB RP RLP LP LB IN IZ RB RP RLP LP LB IN Habitatpräferenzverteilung Habitatpräferenzverteilung 15 5 12 4 9 3 6 2 3 1 LIT AKA PSA PEL POM PHY SON IZ LIT AKA PSA PEL POM PHY SON Ernährungstypenverteilung Ernährungstypenverteilung Ernährungstypenverteilung 15 5 12 Zunahme Sedimentfresser+Filtrierer 4 9 6 3 HOL ZKL WEI RÄU SED FIL MIN SON IZ 12 Strömungspräferenz 15 12 9 9 Zunahme strömungsindifferente 3 2 1 HOL ZKL WEI RÄU SED FIL MIN SON 12 12 9 6 3 15 12 9 6 3 15 12 9 6 3 IZ IZ IZ IZ Auch möglich: 8 14 12 1 Bewertung an Hand von 8 6 Verteilungen für Referenzgewässer (sehr guter 4 2 Zust.) 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 EK HK ER MR HR EP MP HP LT PR 8 links: Brache 6 rechts: Gärten 4 unterhalb Verrohrung 2 RB RP RLP LP LB IN Probestellen im Vergleich oberhalb/unterhalb RÜB 14 9 12 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 LIT AKA PSA PEL POM PHY SON 6 beidseitig Wald 4 unterhalb HRB 2 HOL ZKL WIE RÄU SED FIL MIN SON 14 12 1 1 8 6 4 2 14 12 1 8 Ergebnisse Kausalanalyse für Morsbachsystem Hauptbelastungen als Ursachen für biologische Defizite: Eintrag organischer abfiltrierbarer Stoffe (AFS) in Kieslückensystem Zu geringer Trockenwetterabfluss gemessen an hydraulischer Kapazität des Gewässers (Fremdwasser statt Grundwasserneubildung) Bereichsweise hydraulischer Stress durch Nw-Einleitungen Keine monokausalen Ursache- Wirkungs-Beziehungen, sondern mehrere Wirkungspfade resultierend aus Urbanisierung 11

6.7.21 Teilbelastung organische Sedimentanreicherung Teilbelastung reduzierte Fließgeschwindigkeit bei Trockenwetter Einleitung > 3 l/s Teilbelastung hydraulische Stoßbelastung Makrozoobenthos-Untersuchung: Einleitung > 3 l/s 12

6.7.21 Teilbelastung hydraulische Stoßbelastung (regelbasiert aus HQ 1ist /HQ 2pnat und Ausuferbarkeit) Makrozoobenthos-Untersuchung: Einleitung > 3 l/s Biologie indiziert zwei Klassen geringere Belastung als Modellergebnisse BWK M3/M7-Kriterium HQ 1,ist < HQ 2,pnat nur dort angemessen, wo Gewässer nicht ausufern kann Im Allgemeinen entspricht HQ 1,ist < 1,4 * HQ 2,pnat oder HQ 1,ist < HQ 5,pnat eher biologischen Untersuchungen Kompensation hydrologischer Belastungen durch gute Morphologie Aus naturfernem Bach können kaum Organismen in renaturierten Abschnitt unterhalb einwandern Beispiel Klausener Bach / Remscheid In Bach, der bei kleinen Hochwässern ausufern kann, treten geringere Schleppspannungen und weniger Erosion auf. Wenn ein Bachabschnitt renaturiert wird oder auch nach einem Störeinfluss wird sich der biologische Zustand schneller verbessern, wenn Wiederbesiedlungspotential aus Oberlauf oder naturnahen Nebenbächen hoch ist. Leyerbach / W-Ronsdorf Foto: Ing.- Büro Beck 13

6.7.21 G L I E D E R U N G Zustand der Wasserkörper FuE-Vorhaben Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Kanalnetzanzeige nach 58 (1) LWG / Schmutzfrachtberechnung März 29 auf Basis der Ergebnisse des FuE-Vorhabens abgestimmt mit UWB und BR Düsseldorf Kanalnetzanzeige 3/29: Hydrologische Aspekte / hydromorphologisches Gewässerentwicklungspotenzial Ziel: In wichtigsten Gewässern hydraulische Belastungen so weit reduzieren, dass nicht mehr kritisch für Biozönose Maßnahmen: Optimierung Q Dr HRB+RRB Renaturierungen Bau von RRB-Volumina Erhöhung Retention in Aue Ausnahmen: Wo Kosten für Maßnahmen zur Erreichung eines guten Zustands unverhältnismäßig, Bach wie HMWB behandeln Morsbach Gelpe Ibach Sieper Bach?? Leyerbach Müggenbach Morsbach Klausener Bach 14

6.7.21 Kanalnetzanzeige 3/29: Eingeleitete Schmutzfracht Ziele: Einhaltung des Runderlass zur Regenwasser-Behandlung im Mischsystem Reduzierung eingeleiteter CSB-/AFS-Frachten, wo Bionönose beeinträchtigt Maßnahmen: Optimierung Q Dr an RÜB, insbes. Erhöhung Q Dr an RÜB Ronsdorf Reduzierung der Gesamtfracht aus Mischsystemen von ca. 187 t/a auf 173 t/a trotz zusätzlich angeschlossener Flächen Reduzierung der aus dem RÜB Ronsdorf emittierten Fracht um 32% von 57 t/a auf 39 t/a Untersuchung zur Herkunft abfiltrierbarer Stoffe Wo finanzierbar, Reduzierung von Fremdwasser zwecks Reduzierung von Abschlägen und Erhöhung der bzw. des Trockenwetterabflusses von Bächen Netzplanänderungsanzeige 21 geplant: Änderungen bzgl. 2 RRB; Erhöhung Q Dr an RÜB Clarenbach+Breitenbruch Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Es darf diskutiert werden! 15