Hochschule für Kommunikation und Gestaltung

Ähnliche Dokumente
Hochschule für Kommunikation und Gestaltung

Anleitung zur Online-Bewerbung Studienanfänger DOSV Bewerbungsbeispiel: Psychologie (Bachelor of Science, 1. Fachsemester)

Leitfaden für Bachelorbewerber aus dem Ausland

FAQ. Bewerbungsverfahren. Bewerbungsunterlagen

Ordnung der media Akademie Hochschule Stuttgart für die Zulassung und Immatrikulation

MEISTER etc., Fachtreue BewerberInnen

f Berufsbegleitender Masterstudiengang Organisations- und Personalentwicklung

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang

Online-Bewerbung für Austauschstudierende (online application for incoming exchange students)

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für das Studienkolleg. 1. Studienbeginn

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Bewerbung für den Studiengang Master of Arts Klassische Philologie

Münster, im Juli Betreff:

Münster, im Juli Betreff:

Anleitung zur Online-Bewerbung für Studienanfänger aus Deutschland und EU-Staaten Bewerbungsbeispiel: Bachelor mit Nebenfach (NF), 1.

KINDHEITSPÄDAGOGIK (B.A.) VOLLZEIT

als bevorzugt Zuzulassende/r (Nachweise: frühere Zulassung der FH Münster + Dienst)

Zulassungs- und Immatrikulationsordnung. der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G *

KINDHEITSPÄDAGOGIK (B.A.) TEILZEIT

Fachhochschule Münster Service Office für Studierende z. H. Frau Willms Postfach Münster

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für das Didaktikfach Arbeitslehre und das Didaktikfach Sport. 1. Studienbeginn

Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester 20 für den Studiengang

Die Hochschule Wismar

Checkliste Bachelor Bewerbung

KINDHEITSPÄDAGOGIK (B.A.)

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH erfasst)

Weitere Informationen zum DSH-Vorbereitungskurs finden Sie hier:

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH erfasst)

(Es kann jederzeit zwischen den Sprachen deutsch und englisch gewechselt werden.)

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Online-Bewerbung zum Masterstudium (Design) Bewerbungszeitraum: 1.März April 2017 für das WS 2018/19

Rechtsverbindlich ist ausschließlich die im Intranet zur Verfügung gestellte Fassung. Allgemeine Zulassungsbestimmungen

Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen

Studienplatztausch - Antrag

Antrag auf Zulassung für das Sommersemester 2018 in Landau für Promotions-, Zertifikats- oder Weiterbildungsstudiengänge

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang

Schritt für Schritt-Anleitung Bewerbung uni-assist e.v.

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR IMMATRIKULATION

Leitfaden zur Online-Immatrikulation an der Hochschule Wismar (für alle zulassungsfreien Bachelorstudiengänge)

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Anwaltsrecht und Anwaltspraxis

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH Berlin erfasst)

für das erste Fachsemester Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren zum Sommersemester 2018

Bewerbung Studium. Berlin Düsseldorf Frankfurt am Main Hamburg Idstein Köln München New York

Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg University of Arts and Applied Sciences

Anlage 3 der Zulassungs-und Immatrikulationsordnung der dualen Bachelorstudiengänge ( = Anlage 2a der GPO)

Schritt für Schritt-Anleitung Bewerbung uni-assist e.v.

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge. 1. Studienbeginn

Studienplatztausch - Antrag

Bitte prüfen Sie in unserer Liste, über welches Portal Ihre Bewerbung erfolgen muss.

(Es kann jederzeit zwischen den Sprachen deutsch und englisch gewechselt werden.)

(Es kann jederzeit zwischen den Sprachen deutsch und englisch gewechselt werden.)

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universität Nr. I/45 v S. 1261, Änd. AM I/31 vom S.

Antrag auf Immatrikulation

Bitte tragen Sie als erstes ihre Bewerber- / Matrikelnummer ein (diese steht auf dem Zulassungsbescheid).

Antrag auf Einschreibung als große/r Zweithörer/in an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Wintersemester 2017/18

Erhebungsbogen für die Immatrikulation an der MHH

Antrag auf Immatrikulation

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUM EINSTIEG IN EIN HÖHERES FACHSEMESTER

Antrag auf Immatrikulation

Anleitung zur Bewerbung für ein Bachelor- Studiengang mit Uni-Assist

Bewerbung für ein Studium an der HDBW

Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramtsstudiengang PO2011 (inklusive Schlüsseltabellen)

8 Ausfüllen des Antrags auf Zulassung

(Es kann jederzeit zwischen den Sprachen deutsch und englisch gewechselt werden.)

Bewerbungsbogen. der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Anrede: O Frau O Herr Vor- und Nachname: Straße, Nr.: Postleitzahl, Wohnort:

Zulassungsantrag für Studienplatzwechsler_innen in höhere Fachsemester

Technische Universität München. Onlinebewerbung. an der Technischen Universität München

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Online-Bewerbung zum Masterstudium (Design) Bewerbungszeitraum: 1. März April für das WS 2019/ 20

INFORMATIONEN FÜR INTERNATIONALE STUDIENBEWERBERINNEN UND STUDIENBEWERBER

Bewerbung zum Bachelor IT-Sicherheit/Informationstechnik

Informationen zur Bewerbung

Antrag auf Immatrikulation

Antrag auf Zulassung zum höheren Fachsemester Wintersemester / Sommersemester

Dezernat Studienangelegenheiten Immatrikulationsantrag (Promotionsstudiengang)

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ

Transkript:

Hochschule für Kommunikation und Gestaltung Standort Stuttgart Kölner Str. 38 70376 Stuttgart Standort Ulm Ziegelländeweg 4 89077 Ulm Aktuelle Version vom 22.01.2019 Manual zur Online-Bewerbung via Campus Net Bewerbungsverfahren zum Wintersemester 2019/20

1. Allgemeine Hinweise zum Bewerbungsverfahren an der HfK+G 1.1 Studienform Sie können die Studiengänge Kommunikationsdesign oder Werbung und Marktkommunikation als grundständiges Vollzeitstudium oder dual studieren. Nähere Hinweise hierzu finden Sie auf der Webseite: www.hfk-bw.de 1.2 Bewerbung auf die gestalterischen Studiengänge Kommunikationsdesign und Illustration Voraussetzung für die Zulassung zu den Studiengängen Kommunikationsdesign und Illustration ist der Nachweis der gestalterischen Eignung. Dieser Nachweis kann durch den erfolgreichen Besuch eines 3- jährigen gestalterischen Berufskollegs, durch die bestandene Aufnahmeprüfung oder durch die Teilnahme am 2-tägigen Aufnahmeseminar erfolgen. Bitte beachten Sie: Der Studiengang Illustration kann derzeit nur am Standort Stuttgart studiert werden. 1.3 Speichern Ihres Bewerbungsfortschritts Sie können zu jeder Zeit im Bewerbungsprozess Ihren Fortschritt speichern und zu einem anderen Zeitpunkt fortfahren. Bitte beachten Sie jedoch: wenn Sie Ihre Bewerbung einmal abgeschickt haben, können keine Änderungen mehr vorgenommen werden. 2

2. Registrierung auf CampusNet 2.1 Zugang zur Online Bewerbung Bitte rufen Sie die Webseite der Hochschule auf: www.hfk-bw.de und wählen Sie denjenigen Standort aus, an dem Sie sich bewerben möchten: Wählen Sie bitte den Reiter Bewerbung aus: 3

Wählen Sie im Untermenü bitte den Menüpunkt Online-Bewerbung aus: Folgen Sie bitte dem Link zum CampusNet: 4

2.2 Benutzerkonto anlegen Um sich an der HfK+G bewerben zu können, müssen Sie zunächst ein Benutzerkonto anlegen. Klicken Sie hierzu bitte auf den in rot markierten Link: Bitte füllen Sie die Felder entsprechend der Vorgaben aus und klicken Sie aus Konto anlegen sobald Sie fertig sind: 5

Nachdem Sie das Benutzerkonto erfolgreich angelegt haben, erhalten Sie die Zugangsdaten an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse zugesandt. 2.3 Log in Melden Sie sich bitte mit Ihren neuen Zugangsdaten im CampusNet an: Denken Sie daran: der Benutzername ist Ihre E-Mail Adresse, das Passwort haben Sie in der Bestätigungsmail erhalten. 3. Bewerbung auf CampusNet 3.1 Passwort ändern Nachdem Sie sich erstmailg auf CampusNet angemeldet haben, fordert Sie das System auf, Ihr Passwort zu ändern: 6

3.2 Auswahl des Studienangebots Bitte wählen Sie über Im Studienangebot suchen denjenigen Studiengang aus, auf den Sie sich bewerben möchten: Wählen Sie bitte die Suchkriterien so aus, dass Sie Ihrem Studienwunsch entsprechen: 3.2.1 Studienfach Folgende Studienfächer stehen Ihnen zur Auswahl: Illustration - Grundständig (Stuttgart) Kommunikationsdesign - Dual (Stuttgart) Kommunikationsdesign - Dual (Ulm) Kommunikationsdesign - Grundständig (Stuttgart) Kommunikationsdesign - Grundständig (Ulm) Werbung und Marktkommunikation - Dual (Stuttgart) Werbung und Marktkommunikation - Dual (Ulm) Werbung und Marktkommunikation - Grundständig (Stuttgart) Werbung und Marktkommunikation - Grundständig (Ulm) Hinweis: Was bedeutet Grundständiges Studium? Siehe FAQ Frage 5.2 3.2.2 Zulassungsbeschränkung Bitte wählen Sie zulassungsfrei aus. 7

3.2.3 Abschlussart Bitte wählen Sie Bachelor of Arts aus. 3.2.4 Fachsemester Bitte geben Sie bei Fachsemester 1 an. 3.2.5 Semester Bitte wählen Sie das Semester aus, für das Sie sich bewerben möchten. Hinweis: an der HfK+G können Sie sich immer nur zum Wintersemester bewerben. Das nächste Einstiegssemester ist demnach das Wintersemester 2019/20. Nachdem Sie die Suchkriterien entsprechend angepasst haben, klicken Sie bitte auf Suchen. 3.3 Bewerbung auf das entsprechende Studienangebot Sie erhalten nun das Studienangebot entsprechend Ihrer Suchkriterien. Durch die Aktion Bewerben können Sie sich auf den Studiengang bewerben. 3.4 Allgemeine Fragen Bitte gehen Sie nun den Bewerbungswizzard Schritt für Schritt durch und beantworten Sie zunächst die Allgemeinen Fragen 8

Bitte beachten Sie, dass die mit einem * markierten Felder Pflichtfelder sind und dementsprechend von Ihnen ausgefüllt werden müssen, damit Sie im Bewerbungswizzard weiter voranschreiten können. Sobald Sie die Allgemeinen Fragen beantwortet haben, klicken Sie auf Weiter. 3.5 Fächerwahl Da Sie bereits die Auswahl Ihres Studienangebots getroffen haben, müssen Sie hier keine weiteren Angaben machen, sondern erhalten lediglich eine Übersicht. Diese können Sie gerne Speichern und dann auf Weiter klicken. 9

3.6 NUR für Bewerbungen in den Studiengängen WMK und KD Schwerpunktwunsch Bitte beachten Sie, dass die Auswahl zum jetzigen Zeitpunkt unverbindlich ist und lediglich der Semestervorbereitung /-planung dient. Im weiteren Verlauf Ihres Studiums müssen Sie eine verbindliche Vertiefung wählen, die von dieser Auswahl unabhängig ist. Zudem verändert sich die Auswahl der Studienschwerpunkte in Abhängigkeit von Ihrer Studienwahl: 3.6.1 Schwerpunkte im Studiengang Werbung und Marktkommunikation Branding und Produktmanagement & Social Media und Medienmangement Entrepreneurship & Social Media und Medienmanagement Entrepreneurship & Branding und Produktmanagement Messe- und Eventmanagement & Branding und Produktmanagement Messe- und Eventmanagement & Entrepreneurship Messe- und Eventmanagement & Social Media und Medienmanagement Sobald Sie eine Auswahl getroffen haben, klicken Sie bitte auf Weiter. 3.6.2 Schwerpunkte im Studiengang Kommunikationsdesign 3D Crossmedial Interaktiv Sobald Sie eine Auswahl getroffen haben, klicken Sie bitte auf Weiter. 3.7 NUR für Bewerbungen in den Studiengängen Kommunikationsdesign und Illustration ACHTUNG: Voraussetzung für die Zulassung zu den Studiengängen Kommunikationsdesign und Illustration (nur in Stuttgart!) ist der Nachweis der gestalterischen Eignung. Dieser Nachweis kann durch den erfolgreichen Besuch eines 3-jährigen gestalterischen Berufskollegs, durch die bestandene Aufnahmeprüfung oder durch die Teilnahme am 2-tägigen Seminar erfolgen. Bitte melden Sie sich hiermit für Ihre präferierte Prüfungsform bzw. das Datum an. 10

3.8 Stammdaten In diesem Schritt fordert Sie das System auf, Ihre Stammdaten anzugeben: Hinweis: Bitte geben Sie eine 2. Staatsangehörigkeit NUR dann an, wenn Sie tatsächlich eine 2. Staatsangehörigkeit besitzen. Für deutsche Staatsbürger ist es nicht notwendig, an der Stelle zweimal die Angabe Deutschland zu machen. 3.9 Kommunikation Geben Sie bitte hier die Kommunikationskanäle an, über die wir Sie erreichen dürfen. Klicken Sie dann auf Weiter. 11

3.10 Anschrift Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Anschrift hier korrekt eingeben. Die Angaben werden in den Studienvertrag übernommen, denn Sie im Fall einer Zulassung von uns zugesandt bekommen. Wenn Sie alle Pflichtangaben vollständig gemacht haben, klicken Sie bitte auf Weiter. 3.11 Hochschulzugangsberechtigung Die Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung (HZB) sind für Ihre Zulassung unbedingt erforderlich. Bitte füllen Sie die Felder daher mit größtmöglicher Sorgfalt aus. 12

3.11.1 Datum der HZB Bitte tragen Sie das in Ihrem Abschlusszeugnis angegebene Datum Ihrer HZB ein. 3.11.2 Art der HZB Die Art der HZB wird unterschieden nach - Schulart (Institution, an der die HZB erworben wurde; z. B. Gymnasium, Gesamtschule, Berufsoberschule, etc.) sowie - Grad der HZB: o allgemeine Hochschulreife (ahr) o fachgebundene Hochschulreife (fghr) o Fachhochschulreife (FHR) 3.11.3 Land der HZB Bitte geben Sie an, in welchem Land Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben. 3.11.4 Bundesland der HZB (nur erforderlich bei Erwerb der HBZ in Deutschland) Bitte geben Sie an, in welchem Bundesland Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben. Sollten Sie Ihre HZB im Ausland erworben haben, müssen Sie hier nichts wählen. 3.11.5 Kreis der HZB (nur erforderlich bei Erwerb der HBZ in Deutschland) Bitte geben Sie an, in welchem Landkreis Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erworben haben. Diese Angabe finden Sie in der Regel auf Ihrem Hochschulreifezeugnis. Sollten Sie Ihre HZB im Ausland erworben haben, müssen Sie hier nichts wählen. 3.11.6 Note der HZB Bitte geben Sie Ihre Durchschnittsnote entsprechend der Angabe in Ihrem Abschlusszeugnis an. Sobald Sie alle Angaben zu Ihrer HZB gemacht haben, klicken Sie bitte auf Weiter. 3.12 Upload Dokumente An der Stelle werden Sie aufgefordert, ergänzende Dokumente hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass der Upload dieser Dokumente unbedingt erforderlich ist. Darüber hinaus ist es bei einigen ausgewiesenen Dokumenten erforderlich, beglaubigte Kopien in der Hochschulverwaltung abzugeben. 13

3.12.1 Kopie Personalausweis bzw. Aufenthaltstitel Bitte laden Sie an der Stelle eine gescannte Kopie Ihres Personalausweises hoch. Für die Immatrikulation ist außerdem eine amtlich beglaubigte Abschrift oder beglaubigte Fotokopie Ihres Personalausweises bei der Hochschulverwaltung einzureichen (schnellstmöglich). Bitte beachten Sie an der Stelle auch die FAQs, Frage 5.1. NUR für ausländischen Studienbewerber/innen aus Nicht-EU-Staaten: Bitte laden Sie an der Stelle eine Kopie des Reisepasses mit Visum oder Aufenthaltsgenehmigung (dabei helfen Ihnen die Informationen des Auswärtigen Amts zur Visumpflicht bzw.-freiheit.) Für die Immatrikulation ist außerdem eine amtlich beglaubigte Abschrift oder beglaubigte Fotokopie Ihres Reisepasses mit Visum oder Aufenthaltsgenehmigung bei der Hochschulverwaltung einzureichen (schnellstmöglich). Hinweis für Bewerbende aus China, Vietnam und der Mongolei: laden Sie an der Stelle bitte eine (gescannte) Kopie des Zertifikats der Akademischen Prüfstelle (APS) hoch. Eine amtlich beglaubigte Abschrift oder beglaubigte Fotokopie ist zusätzlich bei der Hochschule abzugeben. 3.12.2 Passbild Bitte laden Sie an der Stelle eine gescannte Kopie Ihres Passbildes ( hoch. 3.12.3 Bestätigung Krankenkasse Bitte laden Sie an der Stelle Ihre Krankenversicherungsbescheinigung hoch. WICHTIG: die Versicherungsbescheinigung muss den Vermerk Zur Einschreibung an der Hochschule enthalten. Bitte laden Sie KEINE Aufnahmebestätigung Ihrer Krankenkasse oder gescannte Kopien Ihres Krankenversicherungsausweises hoch! Bitte lesen Sie das Merkblatt der Stiftung für die Hochschulzulassung zur Krankenversicherung durch und orientieren Sie sich am Muster einer Krankenversicherungsbescheinigung zur Einschreibung bei der Hochschule. 3.12.4 Zeugnis der HZB Bitte laden Sie an der Stelle eine gescannte Kopie Ihrer HZB hoch. Für die Immatrikulation ist außerdem eine vollständige und amtlich beglaubigte Abschrift oder beglaubigte Fotokopie der HZB und auf 14

Aufforderung der HfK+G die Originale einzureichen (schnellstmöglich). Bitte beachten Sie: OHNE beglaubigte Kopie der HZB kann keine Immatrikulation erfolgen. 3.12.5 Studienorientierungstest Bitte nehmen Sie am Studienorientierungstest teil: https://www.was-studiere-ich.de/ und laden Sie das Ergebnis an der Stelle hoch. 3.12.6 Beim Wechsel der Hochschule Wenn Sie früher bereits einmal studiert haben oder derzeit studieren, müssen Sie bitte alle Nachweise über das bisherige Studium (wie Immatrikulationsbescheinigungen oder Studienbuch), beglaubigte Fotokopien von bestandenen Vor-, Zwischen- oder Abschlussprüfungszeugnissen sowie die Exmatrikulationsbescheinigung oder der Exmatrikulationsvermerk der zuletzt besuchten deutschen Hochschule, aus denen die bisherigen Studienzeiten hervorgehen. Außerdem benötigen Sie eine Bescheinigung des Prüfungsamts über den Prüfungsstatus (d. h. Erklärung darüber, ob eine frühere Zulassung erloschen ist, weil der/die Bewerber/in entweder eine Prüfung in dem beantragten oder in einem verwandten Studiengang endgültig nicht bestanden hat, oder der Prüfungsanspruch nicht mehr besteht ( 60 Abs. 2 Nr. 2 LHG). Bitte beachten Sie, dass der Upload dieser Bescheinigung derzeit nicht möglich ist. Daher ist das Original der Exmatrikulationsbescheinigung bei der Hochschulverwaltung einzureichen. 3.13 Abschließende Erklärungen Um Ihre Bewerbung abzuschicken, müssen Sie zunächst die eidesstattliche Versicherung und die Annahme der Datenschutzerklärung bestätigen. Danach speichern Sie Ihre Bewerbung mit "Speichern und zur Bewerbungsübersicht" ab. 4. Bewerbung abschicken Bitte überprüfen Sie nochmals, ob alle Daten vollständig erfasst sind. Wenn dies der Fall ist, schicken Sie bitte Ihre Bewerbung ab. 15

HINWEIS: nur abgeschickte Bewerbungen können für die Zulassung zum Studium berücksichtigt werden. 16

5. Checkliste Dokumente zur Immatrikulation in zulassungsfreie Bachelorstudiengänge an der HfK+G Dokument Upload CampusNet Abgabe in der Hochschulverwaltung Deutsche Bewerber/innen sowie Inhaber/innen ausländischer Pässe und deutscher Hochschulzugangsberechtigung ( Bildungsinländer/innen ) Hochschulzugangsberechtigung (gescannte) Kopie Amtlich beglaubigte Abschrift oder beglaubigte Fotokopie Personalausweis (gescannte) Kopie Amtlich beglaubigte Abschrift oder beglaubigte Fotokopie Bescheinigung über die Mitgliedschaft in (gescannte) Kopie Original der Krankenkasse einer Krankenkasse bzw. die Befreiung hiervon Studienorientierungstest (gescannte) Kopie Abgabe nicht notwendig. Passbild (gescannte) Kopie Abgabe nicht notwendig. Exmatrikulationsbescheinigung Upload nicht notwendig Original der vorherigen Hochschule Zusätzlich für Bewerber/innen der dualen Studiengänge: Praxispartnervertrag Upload nicht notwendig Einfache Kopie oder Original Zusätzlich für ausländischen Studienbewerber/innen aus Nicht-EU-Staaten: Sprachnachweis Deutsch Reisepasses mit Visum oder Aufenthaltsgenehmigung Zertifikats der Akademischen Prüfstelle (APS) Upload nicht notwendig Upload nicht notwendig Upload nicht notwendig Original der Organisation Amtlich beglaubigte Abschrift oder beglaubigte Fotokopie Original des Zertifikats der Akademischen Prüfstelle 6. FAQ 6.1 Wie muss eine amtliche Beglaubigung aussehen? Amtlich beglaubigen kann jede öffentliche Stelle, die ein Dienstsiegel führt, wie etwa Behörden. Nicht anerkannt werden Beglaubigungen von Rechtsanwälten, Vereinen, Banken, Krankenkassen und ähnlichen Einrichtungen. Die amtliche Beglaubigung muss mindestens enthalten: 1) Beglaubigungsvermerk, das heißt einen Vermerk, der bescheinigt, dass die Kopie/Abschrift mit dem Original übereinstimmt. 2) Unterschrift des Beglaubigenden 3) Abdruck des Dienstsiegels (Ein Dienstsiegel enthält in der Regel ein Emblem, ein einfaches Schriftsiegel genügt nicht.) Außerdem gilt: - Besteht die Kopie/Abschrift aus mehreren Einzelblättern, muss nachgewiesen werden, dass jede Seite von derselben Urkunde stammt. Es genügt, wenn nur eine Seite mit dem Beglaubigungsvermerk und der Unterschrift versehen ist, sofern alle Blätter übereinandergelegt, geheftet und so gesiegelt werden, dass auf jeder Seite ein Teil des Dienstsiegels erscheint. - Natürlich kann auch jede Seite gesondert beglaubigt werden. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass auf jeder Seite des Originals Ihr Name steht. Ist er nicht überall angegeben, muss er in die 17

Beglaubigungsvermerke aufgenommen werden, zusammen mit einem Hinweis auf die Art der Urkunde. - Befindet sich auf der Vorder- und Rückseite eines Blattes eine Kopie, auf deren Inhalt es jeweils ankommt, muss sich der Beglaubigungsvermerk auf beide Seiten beziehen. Ist dies nicht der Fall, müssen Vorder- und Rückseite gesondert beglaubigt werden. - Befindet sich auf dem Original ein im Papier eingedrücktes Siegel, ein sogenanntes Prägesiegel, so wird dieses in der Regel auf der Kopie nicht sichtbar sein. In diesem Fall muss der der Beglaubigungsvermerk dahin erweitert werden, dass sich auf dem Original ein Prägesiegel des Ausstellers der Bescheinigung/Urkunde befunden hat. 6.2 Was bedeutet grundständiges Studium? Als grundständiges Studium werden Studiengänge bezeichnet, die zu einem ersten Hochschulabschluss führen. 18