Weixdorfer. Nachrichten. Seniorenweihnachtsfeier. Partnergemeinde Brühl, Rhein-Neckar-Kreis. Aus dem Inhalt

Ähnliche Dokumente
Weixdorf. Nachrichten. Maifest Partnergemeinde Brühl, Rhein-Neckar-Kreis

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Weixdorfer. Nachrichten. Mittelschule Weixdorf. Tag der Begegnung. Partnergemeinde Brühl, Rhein-Neckar-Kreis

Weixdorfer. Nachrichten. Partnergemeinde Brühl, Rhein-Neckar-Kreis. Aus dem Inhalt

Weixdorf. Nachrichten. Handballturnier. Sportplatz Weixdorf Samstag, den 3. September ab Uhr. Partnergemeinde.

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Staffeleinteilung Saison 16/17 Rahmenterminplan:

Weixdorfer Nachrichten

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

Weixdorfer. Nachrichten. Einladung zum 44. Sammlermarkt. Partnergemeinde Brühl, Rhein-Neckar-Kreis.

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Gemeinde Ostseebad Binz

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Baunach -13- Nr. 3/08

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Oberschöna. Ausgabe 44/2017 Woche vom bis

Die Regeln für die Mitglieder-Versammlung von der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Weixdorfer. Handballturnier. am ab Uhr. auf dem Forstsportplatz Weixdorf. Partnergemeinde.

Oberschöna. Ausgabe 48/2018 Woche vom bis

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Weixdorfer Nachrichten

Waldbad Weixdorf. Saisonstart Öffnungszeit: bis bis 19 Uhr bis bis 20 Uhr

614 S 411 S 411 F

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

S O N N T A G S D I E N S T

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

Oberschöna. Ausgabe 50/2018 Woche vom bis

S O N N T A G S D I E N S T

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Einladung zur Mitgliederversammlung

Partnergemeinde. Aus dem Inhalt. Informationen des Ortsvorstehers/ der Verwaltungsstelle Seite 2. Bibliothek Seite 3. Unsere Kirchenecke Seite 3

Weixdorfer Nachrichten

Oberschöna. Ausgabe 51/2018 Woche vom bis

Weixdorfer. Nachrichten. Weihnachtszeit. Drum lasst uns freuen und dankbar sein! Er denkt auch unser, mein und dein!

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

I N F O R M A T I O N. über T R A U U N G E N. in der reformierten Kirche Birmensdorf

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

25. Jahrgang 12. Januar 2016 Nr.: 01 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

S O N N T A G S D I E N S T

Nachrichten. Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier. Partnergemeinde Brühl, Rhein-Neckar-Kreis. Aus dem Inhalt

Weixdorfer Nachrichten

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Donnerstag, , Uhr

Satzung. Verein der Südtiroler e. V. Dinslaken/Niederrhein.

308.. Am 24. und 31. Dez Verkehr wie an Samstagen

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

27. Jahrgang Nummer 7 Freitag, den 28. April Maifest 2017, Montag, 1. Mai 2017 von 11 bis 18 Uhr

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Amtsblatt für die Stadt Büren

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Advents- und Weihnachtstermine

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

Weixdorfer. Nachrichten. Partnergemeinde Brühl, Rhein-Neckar-Kreis. Aus dem Inhalt

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

S O N N T A G S D I E N S T

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

zum öffentlichen Teil der 22. Sitzung des Ortschaftsrates Oberwartha (OSR OW/022/2011) am Mittwoch, 11. Mai 2011, Uhr

Unter dem Namen HardRead.ch besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zürich. Er ist politisch und konfessionell unabhängig

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v.

210 F 614 S 210 S

Unsere Heimatstadt Radeburg

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

308.. Am 24. und 31. Dez Verkehr wie an Samstagen

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Gemäßigte Wandergruppe Wanderungen I. Halbjahr 2012

Amtsblatt für die Stadt Büren

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Thomas-Morus-Haus Grüngürtel 41 a Düren. Unser Kinderprogramm. Sept.-Dez.

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Ausschreibung. 35. Hochheimer Einladungsschwimmfest mit 8. Sprintpokal. im Hallenbad, Hochheim am Main Breslauer Ring 19 B, Hochheim

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Weixdorfer. Nachrichten. Partnergemeinde Brühl, Rhein-Neckar-Kreis. Aus dem Inhalt

Dies ist die bisherige Planung. Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen in der Zeitung.

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Inhaltsverzeichnis Bezirkspokal Herren 2.Runde Seite 1 Punktspiele und Tabellen-Stand Seite 3

Transkript:

25. Jahrgang, Nummer 18, Freitag, den 20. November 2015 Weixdorfer Nachrichten Partnergemeinde Brühl, Rhein-Neckar-Kreis Seniorenweihnachtsfeier Aus dem Inhalt Informationen des Ortsvorstehers/ der Verwaltungsstelle Seite 2 Bibliothek Seite 4 Foto: Fotolia Unsere Kirchenecke Seite 5 Vereine Seite 6 Der Ortschaftsrat Weixdorf lädt auch in diesem Jahr alle Weixdorfer und Marsdorfer Senioren zur Weihnachtsfeier recht herzlich ein. Historisches Seite 9 Am Mittwoch, dem 02.12.2015, von 14 bis 16 Uhr werden in der Oberschule Weixdorf, Mehrzweckhalle ein paar gemütliche Stunden Beisammensein bei Kerzenlicht und Kaffeetrinken veranstaltet. Das Programm gestaltet Anke & Heiko - Party for jou. Um 13.11 Uhr fährt die Buslinie von Marsdorf - Weixdorf Mitte und ab 16 Uhr von der Oberschule Weixdorf wieder zurück. Um 13.37 Uhr fährt die Buslinie von Klotzsche, Käthe-Kollwitz-Platz - Oberschule Weixdorf und zurück aber erst ab 16.44 Uhr von Weixdorf Mitte. Die Straßenbahnlinie 7 kann für die Rückfahrt genutzt werden. Verwaltungsstelle Weixdorf www.weixdorf.de

Informationsblatt vom 20.11.2015 für die Ortschaft Weixdorf - 2 - Nr. 18/2015 IMPRESSUM Herausgeber: Verlag und Druck: Verantwortlich für die Informationen des Ortschaftsrates: Verantwortlich für die Informationen der Verwaltungsstelle: Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Weixdorfer Nachrichten Ortschaft Weixdorf, Landeshauptstadt Dresden Weixdorfer Rathausplatz 2, 01108 Dresden Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, Tel.: 03535/489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ortsvorsteher Gottfried Ecke Lutz Biastoch Verlag + Druck LINUS WITTICH KG vertreten durch Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg Veröffentlichungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Der Herausgeber behält sich vor, Einsendungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Die Verteilung erfolgt kostenlos durch den Verlag an alle Haushalte. Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Informationsblatt über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Unsere Anzeigenannahmestelle Frau Schmitz, Vwst Weixdorf, Tel. 03 51/4 88 79 41 Unsere Anzeigenberater Herr Lemke, Tel.: 01 72/3 51 14 28 Büro Dresden Tel.: 03 51/4 72 49 09 Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 4. Dezember 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Mittwoch, der 25. November 2015 www.wittich.de AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 72) 3 51 14 28 Ihr Medienberater Gisbert Lemke berät Sie gern. lemkedresden@web.de Informationen des Ortsvorstehers/der Verwaltungsstelle Sprechzeiten der Verwaltungsstelle Weixdorf Weixdorfer Rathausplatz 2, 01108 Dresden Montag geschlossen Dienstag 8.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 8.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Freitag 8.00-12.00 Uhr Hinweis: Für Beratungen in Bauangelegenheiten und Ordnung und Sicherheit ist eine terminliche Vorabstimmung unter den bekannten Rufnummern zu empfehlen. Rufnummern Die Verwaltungsstelle Weixdorf der Landeshauptstadt Dresden und der Ortschaftsrat Weixdorf sind unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Tel.: 0351 4887941, Fax: 0351 4887943, E-Mail: ortschaft-weixdorf@dresden.de Direkteinwahl: Verwaltungsstellenleiter/ Bauangelegenheiten Herr Biastoch 4887940 SB Allg. Ortschaftsangelegenheiten Frau Schmitz 4887941 SB Ordnung und Sicherheit Frau Engel 4887946 SB Bürgerservice Frau Wesolek 4887947 Frau Schramm 4887948 Leiter Bauhof Herr Schöbe 4887945 Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag 16.00-18.00 Uhr (Voranmeldung über die Verwaltungsstelle erforderlich) Schiedsstelle Klotzsche (mit Weixdorf, Langebrück und Schönborn) Friedensrichter: Sprechzeit: Sitz der Schiedsstelle: Ansprechpartner: Herr Dr. Wilhelm jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00 bis 18.00 Uhr Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Rathaus Klotzsche, Bürgersaal, Kieler Straße 52, 01109 Dresden Ortsamt Klotzsche, Herr Geßner, Telefon: 4886512 Wichtige Notrufe Polizei - Notruf 110 - Polizeirevier Dresden Nord Stauffenbergallee 18, 01099 Dresden 0351 65244100 - Bürgerpolizist 0351 79583242 - Feuerwehr 112 - Rettungsstelle 112 Energie Störstelle der DREWAG (24-h-Dienst) 0351 205858686 Gasstörungen Störstelle DREWAG 0351 205853333 Störungen an der Öffentlichen Beleuchtung Landeshauptstadt Dresden, 0351 4881555 ganztägig Abt. Stadtbeleuchtung oder 0351 4889717 während der Sprechzeiten Trinkwasserversorgung Störstelle der DREWAG 0351 205852222 Abwasser Störstelle (24-h-Dienst) 0351 8400866

Nr. 18/2015-3 - Informationsblatt vom 20.11.2015 für die Ortschaft Weixdorf Bekanntmachung der Landeshauptstadt Dresden zum Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (aus dem Amtsblatt der Landeshauptstadt Dresden vom 05.11.2015) Errichtung und Betrieb einer Bioabfallvergärungsanlage am Standort Zur Wetterwarte 21, Dresden-Klotzsche Den gesamten Text finden Sie unter www.dresden.de, Dresdner Amtsblatt (45/2015). Der Genehmigungsantrag und die vom Antragsteller vorgelegten Unterlagen, mit Ausnahme der Unterlagen nach 10 Abs. 2 Satz 1 BImSchG (Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse), sowie die entscheidungserheblichen Berichte und Empfehlungen, die der Landeshauptstadt Dresden im Zeitpunkt der Bekanntmachung vorliegen, liegen nach dieser Bekanntmachung einen Monat, vom 13. November 2015 bis einschließlich 14. Dezember 2015 für jedermann zur Einsichtnahme im Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden, Sekretariat der Abteilungen 86.4 und 86.5, Raum N204/205, Grunaer Straße 2 in 01069 Dresden, montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr, montags und mittwochs von 13 bis 16 Uhr und dienstags und donnerstags von 13 bis 18 Uhr aus. Einwendungen gegen das Vorhaben können vom 13. November 2015 bis einschließlich 28. Dezember 2015 schriftlich bei der Landeshauptstadt Dresden, Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden oder PF 12 00 20, 01001 Dresden, vorgebracht werden. Für den Fall, dass die form- und fristgerecht erhobenen Einwendungen zu erörtern sind, wird der öffentliche Erörterungstermin hiermit für den 10. Februar 2016 ab 10 Uhr im Festsaal des Landhauses (Stadtmuseum Dresden), Wilsdruffer Straße 2 in 01067 Dresden bestimmt. Bei Bedarf wird der Erörterungstermin am 11. Februar 2016 ab 9 Uhr am selben Ort fortgesetzt. Dresden, 27. Oktober 2015 Aus der Sitzung des Ortschaftsrates vom 26.10.2015 Bekannt gemacht wurden zwei in nichtöffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse: Der Ortschaftsrat stimmt dem Verkauf der Flurstücke 245 und 248, Gemarkung Lausa zu. Der Ortschaftsrat stimmt der Änderung des Pachtvertrages für die Flurstücke 37/3 und 37/4 der Gemarkung Gomlitz zu. Der Ortsvorsteher informiert, dass die nächste Sitzung des Ortschaftsrates aus terminlichen Gründen auf Donnerstag den 26.11.2015 verschoben wird. Er informiert weiterhin, dass sich die Realisierung der Projekte Renaturierung Brähnitzbach/ Marsdorf und Gestaltung der Grünfläche Altgomlitz 7 in das 1. Halbjahr 2016 verschieben. Der Besuch einer Delegation aus unserer Partnergemeinde Brühl im nächsten Jahr ist für das Wochenende 17. - 19.06.2016 abgestimmt worden. Der Ortsvorsteher bittet die Ortschaftsräte, sich den Freitagabend und den Sonnabend entsprechend vorzumerken. Unter dem Punkt Anfragen und Anregungen schlägt Ortschaftsrat Lothar Klein eine Anfrage an den Oberbürgermeister zu den voraussichtlichen Anmeldungen an den Grund- und Oberschulen im Dresdner Norden und die beabsichtigte Unterbringung bzw. Verteilung vor. Unangenehmen Überraschungen wie in diesem Jahr mit der Klassenbildung an der Oberschule Weixdorf möchte er vorbeugen. - Die Anregung wird vom Ortschaftsrat einstimmig unterstützt. Bericht des Umweltamtes zum Sachstand des geplanten Hochwasserrückhaltebeckens HWRB Rähnitzer Mühlweg Herr Rasche vom Umweltamt berichtet, dass das ursprüngliche Konzept Hochwasserschutz (PHD I-049 HWRB Seifenbach Rähnitzer Mühlweg ) mit der Minderung von Abflussspitzen für die Stadtentwässerung Dresden (SEDD) vom Umweltamt in der vorliegenden Form nicht mehr weiter verfolgt werden kann. Die notwendigen Eingriffe in Natur und Landschaft können allein durch die erzielten Effekte im Hochwasserschutz nicht gerechtfertigt werden. Die Aufhebung des Stadtratsbeschlusses ist in Vorbereitung. Die Stadtentwässerung (SEDD) müsse eigenständig ein Konzept für den Umgang mit den Abflussspitzen des Seifzerbaches aus dem Flughafengelände entwickeln. Das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden plant zur Absicherung des Hochwasserschutzes für die Ortschaft Weixdorf in diesem Zusammenhang den Umbau des Auslaufbauwerkes am Großteichdamm. Die Betreibung des Waldbades durch die Dresdner Bäder GmbH werde dadurch nicht beeinträchtigt. Der Ortschaftsrat erwartet, dass in der avisierten Vorlage zur Aufhebung des Stadtratsbeschlusses dargelegt wird, wie die Erreichung des festgeschriebenen Schutzzieles HQ 100 für Lausa/Friedersdorf unter Beachtung aller Zuflüsse zum Waldbades erreicht wird. - Mit diesem Hinweis wird der Bericht zur Kenntnis genommen. Stellungnahme zum Vorentwurf des Regionalplanes Oberes Elbtal/Osterzgebirge Der Ortsvorsteher erläutert das Verfahren und begründet die Beschlussempfehlung für den Ortschaftsrat. 2013 ist der Landesentwicklungsplan Sachsen (LEP 2013) in Kraft getreten. Damit hat der Regionale Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge (RPV) die Aufgabe, den aktuellen Regionalplan 2009 an die Vorschriften des LEP 2013 anzupassen. Der Regionalplan hat als Raumordnungsplan generell überörtlichen und fachübergreifenden Charakter. Die Grundsätze und Ziele des Regionalplanes haben unmittelbare Auswirkungen auf die raumbedeutsamen kommunalen Planungen, insbesondere die Bauleitplanung. Ziele der Raumordnung sind verbindliche Vorgaben, die in der kommunalen Planung zu beachten sind und insoweit auch die kommunale Planungshoheit einschränken. Die kommunale Ebene ist also gut beraten - so der Ortsvorsteher - zu prüfen, ob die Eingriffe in die kommunale Planungshoheit angemessen und ausreichend begründet sind. Die mit Mehrheit beschlossene Stellungnahme geht auf folgende Punkte des Vorentwurfes ein: Zu Kapitel 2.2.2 Grünzäsuren Die Ausweisung der Grünzäsur Seifenbachaue im Vorentwurf soll entfallen, da eine regionale Bedeutung nicht zu erkennen ist. Zu Kapitel 3: Stadtbahn Es soll eine verkehrliche Flächenvorhaltung für die Bahntrasse nach Ottendorf Okrilla als Vorhaltekorridor aufgenommen werden, da auf der Strecke nach Ottendorf Okrilla eine Umstellung der Eisenbahn auf die Stadtbahn in der Diskussion steht. Zu Grundsatz 4.1.2.5 Siedlungstypische Ortsrandlagen Die Ausweisung der siedlungstypischen Ortsrandlage Marsdorf (vom Buckenberg aus gesehen) soll entfallen. Eine überörtliche Bedeutung ist nicht erkennbar. Zu Kapitel 5.1.1 Windenergienutzung Die Herangehensweise des Freistaates an die Flächenausweisung zur Windenergienutzung, die sich in erster Linie an Energiezielen orientiert und dem Schutz der Einwohner und dem Landschaftsbild nur untergeordnete Priorität einräumt, wird kritisiert. Nach der jetzigen Regelung sind bspw. die Siedlungsabstände in Regionen mit hoher Einwohnerdichte kleiner als in dünn besiedelten Regionen, um die gleichen Windenergieziele pro Fläche zu erreichen. Es wird angeregt, eine sächsische einheitliche Abstandregelung zwischen Windenergieanlagen und Wohnbebauung unter Einbeziehung der kommunalen Entscheidungsträger zu erarbeiten. Prioritätenliste Gehwegbau/Straßenunterhaltung Beschluss: Der Ortschaftsrat beschließt: 1. Die geplanten Straßen- und Gehwegmaßnahmen 2016 (siehe Tabelle) und die Grundsätze für die Priorisierung werden bestätigt. Die Verwaltungsstelle wird ermächtigt, mit dem Straßen- und Tiefbauamt die einzelnen Maßnahmen vorzubereiten.

Informationsblatt vom 20.11.2015 für die Ortschaft Weixdorf - 4 - Nr. 18/2015 2. Dem Straßen- und Tiefbauamt werden für Gehwegbaumaßnahmen im Rahmen von Mitwirkeleistungen der Medienträger, sowie für den weiteren Gehwegbau an der Königsbrücker Landstraße 45.500 EUR aus der Investpauschale (Sachkonto 7817 0000/ PSP 70.900320.740) zur Verfügung gestellt. Die Kämmerei wird gebeten, die finanziellen Mittel auf das TI 42 313 A66.B 78520000 WX SP G-Einzelmaßnahmen Straße des Straßen- und Tiefbauamtes umzubuchen. Damit hat der Ortschaftsrat die auch bisher vorgenommene Priorisierung bei der Gehweginstandsetzung (1. Gehwege im Hauptnetz, 2. Gehwege im Nebennetz, soweit eine hohe Frequentierung gegeben ist und 3. Mitwirkleistungen) für das kommende Jahr bestätigt. - Der Ortsvorsteher weist darauf hin, dass dies nur eine Teilfinanzierung ist. Zur Umsetzung der Maßnahmen werden auch Mittel aus der Investpauschale 2016 benötigt. Eine Vorlage hierzu ist in Vorbereitung. Die für 2016 geplanten Straßenbaumaßnahmen (inclusive der der Überträge aus 2015 - Position 1 und 2) sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Geplante Baumaßnahmen 2016 Bauvorhaben Baugrenzen Kosten Bemerkung Radeburger Landstraße Radeberger Weg Badstraße Königsbrücker Landstraße Königsbrücker Landstraße Königsbrücker Landstraße Königsbrücker Landstraße Am Hornsberg Gehbahn (330 m) von Einkaufszentrum bis Ortsausgang 65,0 TEUR Restleistung 2015, Ausführung 2016 Gehwegergänzung von HA-Nr. 16-18 und 20B Gehbahn von Rathenaustraße bis HA-Nr. 19 Gehbahn von Alte Dresdner Str. bis Zum Bahnhof Fahrbahn stadtauswärts von Alte Dresdner Str. bis Zum Bahnhof Gehbahn von HA-Nr. 277 bis Paul-Wicke-Str. Fahrbahn in Höhe Bahnübergang Fahrbahn von HA-Nr. 2 bis einschl. Wendeschleife 15,0 TEUR Restleistung 2015, Ausführung 2016 35,0 TEUR Gehweg; Bord, Gerinne ungerade Hausnummern ca. 50,0 TEUR Finanzierung: offen noch keine Finanzierung offen Schätzung 10 TEUR Restleistung aus 2013 noch keine Finanzierung offen Schätzung 20,0 TEUR Ausführung 2016 Kleiner Weg Befestigung Randstreifen, 10,0 TEUR Ausführung 2016 Die Realisierung ist neben der Finanzierung von weiteren Faktoren abhängig (z. B. verkehrsrechtliche Anordnung, kurzfristige Förderprogramme, kurzfristige Baumaßnahmen der Medienträger). Vereinsförderung Beschluss: Der Ortschaftsrat beschließt 1. Der Marsdorfer e. V. erhält für Präsente für bettlägerige Senioren eine Zuwendung in Höhe von 90 EUR aus dem Sachkonto 44291000 2. Der Dixiebahnhof e. V. erhält in Anlehnung an die in den letzten Jahren bewährte Praxis (1 EUR/verkaufte Karte) eine pauschale Zuwendung in Höhe von 4.100 EUR aus dem Sachkonto 44291000. Ecke Ortsvorsteher Ortschaftsratssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates findet am Donnerstag, dem 26.11.2015, 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Weixdorf statt. Ein Tagesordnungspunkt ist der Bericht der Deutschen Telekom zur Umsetzung des DSL-Ausbauprogrammes für Weixdorf. Die weiteren Tagesordnungspunkte entnehmen Sie bitte dem Aushang im Rathaus Weixdorf. Ecke Ortsvorsteher Lärmbelästigung durch Hämmern, Bohren, Sägen - auch an Sonntagen - Ergänzung zum Beitrag Weixdorfer Nachrichten Ausgabe Nr. 17 In der letzten Ausgabe der Weixdorfer Nachrichten berichteten wir über Lärmbelästigung durch Hämmern, Bohren, Sägen - auch an Sonntagen. Selbstverständlich bleiben die Vorschriften der 32. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung - 32. BlmSchV) in der jeweils gültigen Fassung sowie die Bestimmungen des Gesetzes über Sonn- und Feiertage im Freistaat Sachsen (SächsSFG) unberührt. Also ist auch die Benutzung der Kettensäge, Rasenmäher usw. an Sonn- und Feiertagen nicht gestattet. Engel Sachbearbeiterin Ordnung u. Sicherheit Bibliothek Städtische Bibliotheken Dresden Bibliothek Weixdorf Hohenbusch-Markt 1, Tel.: 8807818 Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 10-12 Uhr und 14-18 Uhr Mittwoch 14-18 Uhr Donnerstag geschlossen Freitag 10-12 Uhr und 14-18 Uhr Verlängern, Bestellen, Vormerken auch über http://www.bibo-dresden.de.

Nr. 18/2015-5 - Informationsblatt vom 20.11.2015 für die Ortschaft Weixdorf Grundschule Weixdorf Hort Heideland Vorweihnachtliche Stimmung Wann? 24.11.2015 16:00-18:00 Uhr Wo? Auf dem Hortgelände Zum Bahnhof 5, 01108 Weixdorf Zum vorweihnachtlichen Treiben laden wir Kinder, Eltern, Geschwister, Großeltern und alle Freunde recht herzlich ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und viele Heimlichkeiten warten auf Klein und Groß. Lasst euch überraschen! Wir freuen uns auf Ihren und euren Besuch!!! Das Team vom Hort Heideland Oberschule Weixdorf Weihnachtsmarkt in der Oberschule Weixdorf Schon wieder Weihnachten?? War nicht gerade erst Sommer?? Ja, es ist wieder so weit. Mit unserem traditionellen Weihnachtsmarkt am Donnerstag, 26.11.2015 von 15 bis ca. 18 Uhr im Festsaal/ Pausenhalle wollen wir auch in diesem Jahr die Weihnachtszeit einläuten. Die verschiedensten Bastelstände laden zum kreativen Gestalten und Herstellen von kleinen Geschenken ein. Sogar Ihr Adventsgesteck können Sie sich selbst zusammenstellen und Ihre Ideen kreativ umsetzen. Im Weihnachtscafé können Sie sich bei Kaffee, Tee, Kuchen oder Plätzchen bei weihnachtlicher Musik entspannen und auf die Adventszeit einstimmen lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Organisationsteam... und noch eine ganz andere Anmerkung: Das Interesse, wie unsere Schule nun nach der Sanierung auch innen aussieht, ist vor allem bei ehemaligen Schülern sehr groß. Wir erhalten sogar Anfragen hinsichtlich einer Schulführung von ehemaligen Schülern, die Ende der fünfziger Jahre die Weixdorfer Schule verlassen haben. Wir bedanken uns für das Interesse und im Besonderen für die Spenden, die nach einer solchen Schulführung hinterlegt wurden. Diese Spenden kommen natürlich den jetzigen Schülern zugute. Das Team der Oberschule Weixdorf Die Kirchgemeinde Weixdorf lädt ein Sonntag, 22.11., Ewigkeitssonntag 9.30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst Sonntag, 29.11., 1. Advent 9.30 Uhr Sendegottesdienst mit Andacht Liebe Leserinnen und Leser, Tannenzweige auf Gräbern. Wieder werden die Gräber abgedeckt. Und das nicht nur, damit Pflanzen, Wurzeln und Blumenzwiebeln einen Winterschutz haben. Das Grün auf Gräbern ist auch symbolisch: Grün als ein Zeichen der Hoffnung. Ich besuchte eine schwer an Krebs erkrankte Frau in einem Hospiz. Ihre Tage waren gezählt. Da begegnete ich auch ihrem Mann. Er sprach nicht viel. Er war traurig und bedrückt. Aber einen Satz wiederholte er mehrmals: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Erstaunlich, in solch einer Lage so etwas zu sagen. Sicher hat er noch gehofft, dass es seiner Frau wieder besser gehen möge. Aber er wusste auch, wie ernst die Lage war. Wenig später haben wir seine Frau begraben. Hoffnung - wenn ein Menschenleben zu Ende geht? Stirbt mit dem Tod nicht auch unsere Hoffnung? Manch einer hat schon einem Trauernden Mut zusprechen wollen, indem er sagte: Du wirst sehen, das Leben geht weiter. Über solch einen Satz habe ich mich manchmal geärgert. Solch ein Schulter- klopfen empfand ich als wenig einfühlsam. Zunächst ist wohl auch gemeint: Nimm s nicht so schwer, bald geht es dir wieder besser. Doch wenn ich mehr darüber nachdenke, merke ich, das könnte auch ein ganz hoffnungsvoller Satz sein: Das Leben geht weiter. Es fällt schwer zu glauben, dass mit dem Tod alles endgültig zu Ende ist. Ein Leben nach dem Tod können wir uns aber schwer vorstellen. Doch das trotzdem für möglich zu halten und darauf zu hoffen, das kann uns in unserer Trauer Halt geben. Das ist ja auch nicht unbegründet. Auf einer Trauerkarte lese ich einen Vers aus der Bibel: Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein, denn das Erste ist vergangen. Siehe, ich mache alles neu. Offenbarung des Johannes 20, 4+5 Es scheint wie ein Traum - eine Welt ohne all das Schwere, was das Leben und das Sterben mit sich bringt. Doch es ist so gemeint. Letztlich will Gott nicht mit dem Tod unser Ende. Es geht weiter - eine neue Welt. Und da will Gott uns an seiner Seite haben. Darauf zu hoffen, das lässt uns das Sterben in einem ganz neuen Licht sehen. Grüne Zweige auf den Gräbern - die Hoffnung stirbt zuletzt - mehr noch - lassen wir die Hoffnung nicht sterben und sie nicht auf dem Friedhof begraben. Mit herzlichen Grüßen Pfr. i. R. Johannes Affolderbach

Informationsblatt vom 20.11.2015 für die Ortschaft Weixdorf - 6 - Nr. 18/2015 Abteilung Fußball Vereine Hallo liebe Fußballfreunde in Weixdorf, unsere Landesligamannschaft, die B Junioren, mussten in der 3. Runde des Landespokales bei der SpG Deutschbaselitz/Kamenz antreten und schieden nach einer 0 : 3-Niederlage aus. In den folgenden Punktspielen siegten die Weixdorfer mit 2 : 1 bei Budissa Bautzen und unterlagen dem FC Grimma mit 2 : 4 auf eigenen Platz. Zwei Siege und 6 Punkte holte sich unsere 1. Mannschaft aus den letzten beiden Spielen. Bei der SG Dölzschen erzielte D. Hoffmann das goldene Tor zum 1 : 0-Erfolg. Turbine Dresden war danach in Weixdorf zu Gast. Bei herrlichen Spätsommerwetter im November (???) siegten die Männer nach Toren von D. Kurzreuther, D. Hoffmann und S. Röthig mit 3 : 1. Knapp mit 3 : 2 war der Erfolg der 2. gegen Hafen. Im nächsten Spiel ging es zu Sachsenwerk. Hier hatte der Gastgeber mit 6 : 2 deutlich die Nase vorn. Die 3. Mannschaft spielte gegen den SV Dresden - Neustadt und musste in letzter Minute den Gegentreffer zum 3 : 3 Endstand hinnehmen. In Gittersee siegten die Weixdorfer anschließend deutlich mit 4 : 1. Die Alten Herren revanchierten sich für die 0 : 3-Niederlage in Pokal gegen den Radeberger SV. Im Punktspiel siegten die Alten Herren klar mit 6 : 1 auf heimischen Geläuf. 3 Punkte brachte man dann noch vom Auswärtsspiel beim Radebeuler BC mit. Endstand 2 : 0 für Weixdorf. Zweimal knapp, aber gewonnen. So lautete das Fazit der Ü 50. 2 : 1 gegen die SpVgg Löbtau und 4 : 3 gegen den Radeberger SV. Auch die A Junioren mussten zur 3. Runde im Pokal ran und unterlagen auswärts beim DSC mit 2 : 3. In den folgenden Punktspielen gab es einen 4 : 0-Erfolg beim SC Großröhrsdorf und ein 4 : 4 gegen Motor Wilsdruff auf unseren Sportplatz. Licht und Schatten gab es auch in den Spielen der C Junioren. Dem 4 : 1 gegen den SC Großröhrsdorf, folgte ein 1 : 2 beim Bischofswerdaer SV. Die D 1 hatte den VfB Zittau zu Gast und siegte mit 4 : 3. Beim Holtendorfer SV stand es zum Abpfiff leistungsgerecht 2 : 2. Jeweils 6 Punkte sicherten sich die D 2 und D 3 Junioren in ihren Spielen. Die D 2 siegte mit 3 : 0 bei der SG Dölzschen und mit 8 : 1 bei Eintracht Strehlen. Und die D 3 besiegte die 3. Mannschaft von Süd/West mit 7 : 0 und gewann gegen Dresden - Neustadt 3. mit 3 : 1. Die E 1 Junioren verloren beim DSC mit 3 : 7 und besiegten Turbine in einem packenden Spiel 7 : 6. Soccer for Kids 2. war zu Gast bei den E 2 Junioren in Weixdorf und unterlag mit 1 : 6. Danach hieß der Gegner Turbine Dresden 2. Und hier hatte der Gast mit 5 : 1 das bessere Ende für sich. Dem 4 : 8 beim Radeberger SV folgte ein 8 : 1-Sieg gegen Turbine Dresden 3. für unsere E 3. Zweimal erfolgreich waren die F 1 Junioren mit 7 : 2 beim DSC und mit 6 : 5 gegen die SpVgg Löbtau. Die F 2 Junioren gewannen mit 8 : 2 bei der 2. Mannschaft des Radebeuler BC. Bei Striesen 4. siegten die F 3 Junioren mit 4 : 2 und fertigten danach die SpVgg Löbtau 3. klar und deutlich mit 10 : 0 ab. Und zu guter Letzt sicherten sich die F 4 Junioren noch 6 Punkte nach einem 5 : 2 bei Loschwitz 2. und einem 7 : 4 gegen den DSC 3. Die nächsten Ansetzungen: SG Weixdorf 1. - Borea Dresden 22.11.15 14:00 Uhr SG Weixdorf 2. - SpVgg Dresden - Löbtau 29.11.15 14:00 Uhr SG Weixdorf 3. - USV TU Dresden 29.11.15 12:00 Uhr Alte Herren - VfB 90 Dresden 28.11.15 10:30 Uhr A Junioren - Dresdner SC 22.11.15 11:30 Uhr Ralph Reinfeld Abteilung Volleyball Schwepnitzer Haie vor den Laußnitzer Böllern - Weixdorf war auch dabei Wie schon so oft, fand am letzten Oktoberwochenende des Jahres 2015 das Herbstturnier der Laußnitzer Volleyböller statt und das jetzt schon zum 16. Mal. Die Organisatoren um Knut Nitsche hatten das Turnier sehr gut vorbereitet und auch die kulinarische Umrahmung lies nichts zu wünschen übrig. Der Dank der Weixdorfer geht nach Laußnitz. Die Weixdorfer machten sich auf den Weg, um den Wanderpokal der Bronzestaffel zu verteidigen. 21 hochkarätige Mannschaften kämpften nach gemeinsamer Vorrunde um den Gold-, Silberund Bronze-Cup. Da es traditionell ein Mix-Turnier ist, musste immer mit mindestens zwei Frauen gespielt werden. Ziel der Vorrunde ist es, drei gleichstarke Staffeln für die Zwischenrunde herauszufiltern. In der ersten Runde sollen sich die Starken von den nicht so starken Teams in Pokalrunden aufteilen; 1., 2. und 3. der Gruppen kommen in die Gold-Cup-Serie, 3. und 4. In die Silber-CUP- Serie und 5. und 6. landen in der Bronze-Cup-Serie. Aufgrund elektronischer Zeitnahme war es möglich, die Mannschaften dazu zu bringen, pünktlich auf dem Feld zu stehen. Gespielt wurde je Spiel 2-mal 6:30 Minuten. Da das Niveau in den einzelnen Gruppen sehr unterschiedlich war und wir gleich sehr starken Gegnern gegenüber standen, waren wir froh, dank starker Team-Leistung, nicht schon in der Vorrunde alle Punkte abgegeben zu müssen. Und die eingesetzten Schiedsrichter der Teams machten es uns auch nicht gerade einfacher. Die Weixdorfer beendeten die Vorrunde als Gruppenvierter und waren somit in die Silber-Cup-Serie aufgestiegen. In dieser Staffel wurden Sie nach einem anstrengenden Tag von 10 Stunden Gruppenfünfter und fuhren erschöpft nachhause. Die zwei Frauen zierten schon am Vormittag 2 leichte Kopfverletzungen, was aber kein Einfluss auf das Ergebnis hatte, da der Kampfgeist dadurch nicht geschmälert wurde. Den Bronze Cup gewann das Team vom Zschonergrund, den Silber Cup Ottis Reloaded und den Gold-Cup gewannen haben die Schwepnitzer Haie vor den Laußnitzer Böllern. Für Weixdorf spielten: Manjana (am Nachmittag abgelöst durch Christiane), Karin, Maik, Konrad (am Nachmittag abgelöst durch Dominik) Werner (am Nachmittag abgelöst durch Frank) und Tino. Tino Standfuß

Nr. 18/2015-7 - Informationsblatt vom 20.11.2015 für die Ortschaft Weixdorf SV Weixdorf e. V. Talentestützpunkt - Sportart Schwimmen - im LSB Sachsen Zu Beginn der Herbstferien fand am 10.10.2015 in Dresden der landesweite Schwimm-Athletik-Wettkampf für sächsische Sportschüler (Jg. 2005 bis 2002) statt. Neben den Disziplinen im Schwimmen (7) i. V. m. Technikbewertungen (4) waren vor allem die athletischen Disziplinen (11) in der DSC-Turnhalle gefragt. Ausgeglichenheit in allen Disziplinen ist sehr wichtig, aber auch die körperliche Entwicklung wird bewertet. Vier Schwimmer/-innen nahmen am Wettkampf, der bereits 9.00 Uhr (Einschwimmen) begann und gegen 17.00 Uhr zu Ende war, teil. Das Abschneiden der Teilnehmer/-innen in der Gesamtwertung war sehr zufriedenstellend, Antonia Karow (3. Platz), Marie Joelle Meyer und Jonas Hauptmann (4. Platz) und Linda Conrad (6. Platz), vor allem bei Teilnehmerfeldern von 15 bis 21 Schwimmer/-innen pro Jahrgang. Am gleichen Tag fand in Freital/Hainsberg ein Überprüfungswettkampf für die Jahrgänge 2005 bis 2009 statt. Geschwommen wurden sowohl 200/100/50 m-strecken und für die jüngsten Sportler 25 m-strecken in unterschiedlichen Schwimmdisziplinen einschließlich Beinestrecken. Am Start waren auch 15 Weixdorfer Schwimmer/-innen, die recht erfolgreich von dem Wettkampf zurückkehrten. Insgesamt 46 persönliche Rekorde wurden geschwommen und eine Menge an Medaillen und Urkunden gesammelt. Stellvertretend für die guten und sehr guten Ergebnisse seien Tina Marie Hähnel, Saskia Zarbock, Finnja und Tarja (2009-2 x 1. Platz) Löwe, Georg Ramsdorf, Levin Werner, Alexander Liepke, Gabriel König und Arthur Böhme genannt. Als eine der jüngsten Starterinnen erreichte Martha Liepke (Jg. 2009) über 25m Delphinbeine einen 2. Platz. Nach den Ferien und dem Trainingslager starteten Antonia K. und Linda C. beim Telefonpokal des SC Chemnitz von 1892 e. V. Bei je drei Starts erreichten sie nicht nur 6 persönliche Bestleistungen auf der 50m Bahn im Chemnitzer Sportforum sondern auch 1 x 1. Platz, 3 x 2. Plätze sowie je 1 x 3. und 4. Platz. Drei Weixdorfer Masterschwimmer nahmen an den 16. Arnstädter Masters (25 m-bahn) teil. Gesa Birnstengel, Mandy Schneider und Rene Zippel hatten insgesamt 15 Starts. Sie schlossen ihren Wettkampf nicht nur mit 5 persönlichen Bestleistungen und Platzierungen, die nie schlechter als Platz 4 waren, ab. Für Rene war es zugleich die erste Probe in Vorbereitung auf die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften Ende November in Freiburg. Alle Ergebnisse sind stets aktuell auf der Homepage des Schwimmverein Weixdorf unter www.svweixdorf zu finden. Herzog Dixiebahnhof Dresden, Platz des Friedens 3, 01108 Dresden-Weixdorf Kartenvorverkaufsstellen unter: www.dixiebahnhof.de oder www.reservix.de Karten im VVK sind auch an der Abendkasse im Dixiebahnhof zu jeder Veranstaltung erhältlich. Der Handwerkerverein Einigkeit Lausa 1888 e. V. informiert aktuell Liebe Weixdorfer, nun wollen wir etwas mehr zum 8. Lausaer Weihnachtsmarkt bekannt geben. Wie jedes Jahr haben wir alles für Sie vorbereitet und sind ganz stolz, dass es am 3. Advent nun schon den 8. gibt. Wieder mit vielen Beteiligten. Um nur einige zu nennen, die Oberschule mit dem Schülercafé, die Bäckerei und Konditorei Petzold mit tollen Angeboten. Wir haben das aktuelle Dresdner Stollenmädchen, das 21igste, Lydia Heidig zu Gast, unseren Drehorgelspieler Andreas Nestler und den Männergesangverein Lausa/Weixdorf 1885 e. V. In der Weixdorfer Kirche findet 16.00 Uhr Adventsmusik mit der Kantorei satt. Sie sind herzlich eingeladen. Es leuchtet der Weihnachtsbaum zum festlichen Markttreiben. Auch wird der Schwibbogen wieder für weihnachtliche Stimmung sorgen. Am Samstag davor, dem 12.12.2015, 16.00 Uhr gibt es für unsere Kleinen wieder ein Puppenspiel im Pastor- Roller-Haus. Ab 16.00 Uhr Glühweinprobe mit Zeltbetrieb. Gegen 17.30 Uhr bieten wir eine kleine Feuershow. Genaue Zeiten und aktualisierte Programmabläufe in der Sächsischen Zeitung und in unserem Flyer sowie unter www.handwerkerverein-weixdorf.de Ein Hinweis für Anreisende mit Fahrzeug. Parkmöglichkeiten sind am Markt keine vorhanden. Bitte ausweichen auf Parkplätze am Friedhof Weixdorf sowie an der Freiwilligen Feuerwehr Weixdorf. Begrenzt auch an umliegenden Straßen. Bitte haben Sie Verständnis. Informieren möchten wir noch, dass ab sofort unser Vereinskalender 2016 erhältlich ist. Handwerkerverein Einigkeit 1888 Lausa e. V. - immer eine sichere Bank für Weixdorf Handwerkerverein Einigkeit Lausa 1888 e. V. gez. Peter Steinigen Schwimmverein Weixdorf e. V. DIXIEBAHNHOF- Veranstaltungshinweise vom November/Dezember 2015 (Auszug) Freitag, 20.11.2015, 20 Uhr Konzert mit MTS-Doppelkopf Freitag, 27.11.2015, 20 Uhr Konzert mit Linda Feller Samstag, 28.11.2015, 20 Uhr Erzgebirgischer Hutzenobnd Mittwoch, 02.12.2015, 20 Uhr Diavortrag USA West mit Wolfgang Röller Freitag, 04.12.2015, 20 Uhr Böhmische Weihnacht mit der Jindirich Staidl Combo Sonntag, 06.12.2015, 16 Uhr Puppentheater Glöckchen Der Froschkönig Der Weihnachtsmann wird erwartet

Informationsblatt vom 20.11.2015 für die Ortschaft Weixdorf - 8 - Nr. 18/2015 Handwerkerverein Einigkeit Lausa 1888 Treff jeden 3. Mittwoch im Monat, 19.00 Uhr im Landgasthof Köhlerhütte Heimatverein Weixdorf e. V. Jeden 2. Freitag im Monat 18.00 Uhr Treff der Heimatfreunde Lausa Weixdorf 19.30 Uhr Mitgliederversammlung Gäste sind herzlich willkommen. Hundesport Ortsgruppe Weixdorf e. V. (www.hundesport-weixdorf.de) Offen für alle Rassen ob groß oder klein. Erziehung u. Grundausbildung für den Alltag. Jeden Mittwoch ab 16.30 Uhr und jeden Samstag ab 14.30 Uhr Hundeausbildung auf dem Forstsportplatz, Am Sportplatz 4 Hundesportverein am Hofladen Weixdorf e. V. Ausbildungszeiten: Jeden Mittwoch ab 16.30 Uhr Jeden Samstag ab 14.00 Uhr Ort: ca. 150 m links hinter dem Gelände des Hofladens Männergesangverein Lausa-Weixdorf 1885 e. V. Jeden Freitag Singestunde 19.30 Uhr in der Köhlerhütte. Sonntag, 13.12.2015 3. Advent - Weihnachtsmarkt an der Kirche Weixdorf Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Termine Marsdorfer e. V. (www.marsdorfer-ev.de) Freitag, 04.12.2015 Stammtisch Freitag, 18.12.2015 Stammtisch Münzfreunde Dresden-Weixdorf und Umgebung e. V. Donnerstag, 03.12.2015 Treff 18:30 Uhr, Hotel Kurhaus Klotzsche Rassekaninchenverein Weixdorf u. Umg. e. V. Freitag, 18.12.2015 Treff 19.00 Uhr im Gasthof Medingen Volkssolidarität Weixdorf, Ortsgruppe Fuchsberg Dienstag, 15.12.2015 14.00 Uhr Weihnachtsfeier Hort Gäste sind immer herzlich willkommen. Der Vorstand Volkssolidarität Weixdorf, Ortsgruppe Lausa Dienstag, 08.12.2015 14.00 Uhr Treff in der Teichperle - Weihnachtsfeier Gäste sind immer herzlich willkommen. Bergsport Weixdorf e. V. Clubabende jeden 2. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr in der Jägerklause. Gäste sind herzlich willkommen. Rentnertreff der Skatspieler Wer will mit uns Skat spielen? Mittwoch, den 09.12.2015, 13.00 Uhr im Sportheim Mittwoch, den 16.12.2015, 13.00 Uhr in der Teichperle Auch jüngere Skatfreunde sind herzlich willkommen. Fotoclub Reflex Weixdorf e. V. Dienstag, den 08.12.2015, 19.30 Uhr - Weihnachtsfeier Stadtteilfeuer Weixdorf Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr im Gerätehaus - Aus- und Weiterbildung - Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr trifft sich freitags - 14-täglich - 17.00 Uhr im Gerätehaus. Verein der Ziergeflügel und Exotenzüchter Weixdorf e. V. Jeden 2. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr im Gasthof Hermsdorf

Nr. 18/2015-9 - Informationsblatt vom 20.11.2015 für die Ortschaft Weixdorf Weixdorfer Karnevals Club Treff des Weixdorfer Karnevals Club immer am 1. Donnerstag im Monat, 20.00 Uhr in der im Gasthof Hermsdorf Gesprächsrunde zum Straßenverkehr im DVR - Programm sicher mobil in Zusammenarbeit mit dem ADAC Sachsen Beginn jeweils 19.30 Uhr Dienstag, 08.12.2015, Vereinsheim Teichperle Freitag, 11.12.2015, Pension Jägerklause in Hermsdorf Historisches Weixdorfer Archivnotizen bearbeitet von Hans-Werner Gebauer, Langebrück Aus dem Jahre 1915 (Vor 100 Jahren) 29. Oktober Gründung des Vereins Heimatdank in Lausa. Bericht dazu: Einer Dankespflicht gegen unsere braven Truppen kamen die Einwohner von Lausa und Hermsdorf nach, indem sie durch Gründung eines Vereins sich dem Heimatdank anschlossen. Es fand zu diesem Zweck eine Versammlung im Gasthof Zum heiteren Blick statt, die der Gemeindevorstand Grunewald im, Namen des Gemeinderates einberufen hatte. Der Schuldirektor Köhler führte in geradezu packender, die Herzen und das Gewissen rührender Ansprache Zwecke und Ziele des Heimatdankes aus. Lebhafter Beifall lohnte den bewährten Redner und Ihre Durchlaucht Frau Prinzessin Louise von Schönburg-Waldenburg, die in warmen Worten über die Bedeutung des Mädchenund Frauendanks aufklärte. Der Erfolg des Abends war ein erfreulicher. Der Ortsverein, der Grund- und Hausbesitzerverein, der Zentralverein und der Evangelische Arbeiterverein wurden Mitglieder des neugegründeten Vereins Kirchfahrt Lausa und zeichneten sogleich ansehnliche Summen zum Stiftungsfonds und als laufenden Beitrag. Außerdem füllten sich die ausliegenden Listen mit einer stattlichen Anzahl von Namen, die als persönliches Mitglied dem Verein beitraten. Möge eine segensreiche Tätigkeit ihm vergönnt sein! 30. Oktober Jahreshauptversammlung des Grund- und Hausbesitzervereins in der Bahnhofsschenke zu Weixdorf. Bericht dazu: Dem Jahresbericht ist zu entnehmen, dass der Verein 71 Mitglieder zählt und zwei Vorstands- und drei Quartalsversammlungen abhielt. Seine Bemühungen um eine bessere Straßenbeleuchtung, postalische Verbesserungen, Erweiterung des Eisenbahnfahrplans und die Beibehaltung beider Bahnhöfe waren von Erfolg gekrönt. Vaterländische Abende ermöglichten dem Verein Liebesgaben ins Feld zu schicken und 100 Kinder zu Weihnachten 1914 zu beschenken. Eine Bismarckfeier schuf einen Gedenkstein und einen schmucken Platz in der Heide. Auch an der Schaffung einer Ortssparkasse war der Verein beteiligt. Der Kassenbericht schließt mit 105 Mark Einnahme und 125 Mark Ausgabe. Der Kassenbestand beträgt 67 Mark. Die Herren E. Böhme, Mauersberger und Kreutz werden als 1. Vorsitzender, als 2. Kassierer und als Ausschussmitglied wiedergewählt. Beschlossen wird, den Jahresbeitrag von 2 auf 3 Mark zu erhöhen, dem Heimatdank mit 50 Mark Grundstiftung und 20 Mark Jahresbeitrag beizutreten. Dem Ortsverein sind 30 Mark zur Unterstützung der Herausgabe des Adressbuches zu gewähren. 31. Oktober 9 Uhr Predigtgottesdienst mit Gedächtnisfeier, gehalten von Pfarrer Lic. Dr. Siedel. Es wurde die Motette, Psalm 46, von Volkmar Schurig aufgeführt. 10.30 Uhr war Kindergottesdienst. 1. November Die Ausgabe der Brotkarten für die Zeit vom 2. bis zum 29. November findet bei den zugewiesenen Brotbezirksvorstehern statt. Ausgabezeit ist mittags von 11 bis 1 Uhr. 4. November Die Ortsgruppe Lausa mit Hermsdorf des Heimatdanks hielt im Gasthof Zum heiteren Blick ihre erste Mitgliederversammlung ab. Bericht dazu: Unter Leitung des Herrn Gemeindevorstands Grunewald wurden die vom Bezirksverein vorgeschlagenen Satzungen beraten und mit folgenden Ergänzungen bzw. Änderungen angenommen: Der Vorstand besteht aus sieben Herren von Lausa und zwei Herren von Hermsdorf. Im Januar und Juli finden Mitgliederversammlungen statt, 20 % der Mitgliederbeiträge bleiben im Orte. Gewählt wurden als Vorstandsmitglieder die Herren Gemeindevorstand Grunewald, Schuldirektor Köhler, Prokurist Böhme, Kaufmann Dorn, Lehrer Ziemann, Privatmann Mauersberger und als Ersatzmänner die Herren Fabrikbesitzer Bail und der Maurer Weber. Hermsdorf wird seine Wahlen für sich vornehmen. Der Vorstand wählte aus seiner Mitte Herrn Gemeindevorstand Grunewald zu seinem Vorsitzenden. Der Evangelische Arbeiterverein trat als korporatives Mitglied bei. 8 Uhr abends, Kriegsbetstunde, Thema: Luther und der Krieg. 5. November Bekanntmachung: Beim Eintritt der kälteren Jahreszeit werden alle Besitzer von Kettenhunden dringend ersucht, die Hütten nachsehen zu lassen und dafür zu sorgen, dass sie genügend Schutz gegen Nässe und Kälte bieten. Man bedecke sie mit Teerpappe oder Stroh, verhänge den Eingang, verstopfe vorhandene Fugen und lege das Innere mit wärmenden Stoffen (Decken, Stroh), die immer trocken sein müssen, aus. Die Führer von Hundefuhrwerken werden noch besonders darauf hingewiesen, dass Zughunde bei längerem Halt im Freien durch Zudecken oder Gewährung einer trockenen Unterlage vor Nässe und Kälte zu schützen sind. Reichliche Fütterung ist ebenfalls notwendig, denn durch den Wärmeverlust steigert sich der Hunger. Der Kommunalverband Dresden 6. November Bekanntmachung: Die Abgabe von Fleisch an den fleischlosen Tagen Dienstag und Freitag ist auch in Gaststätten verboten. Gerüchtemacher und Gerüchteverbreiter sind dem XII. Armeekorps zu melden. Aufforderung! Die Eltern, Paten und Lehrherren unserer konfirmierten Söhne und Töchter werden dringend gebeten, dieselben anzuhalten, diese zu den für sie bestimmten kirchlichen Unterredungen regelmäßig zu schicken. Morgen Sonntag findet wieder eine solche über den 1. Johannisbrief statt. Unsere heranwachsende Jugend, die dereinst den Segen dieser großen Zeit erben soll, bedarf wie nichts Anderes der Kenntnis und dem Gebrauch des göttlichen Wortes. Es ist für eine deutsche Jugend Ehrensache, der kirchlichen Weiterbildung sich zu befleißigen. Der Kirchenvorstand zu Lausa 7. November (Kirmes) 9 Uhr, Predigtgottesdienst, gehalten von Pfarrer em. Vogel auf der Grundlage Epheser 4, Verse 1 bis 3. Das Leibgrenadierregiment Nr. 100 (Standort Königsbrück) gab im Lausaer Gasthof ein Vaterländisches Konzert. 8. November 9 Uhr, Kirchweihpredigt durch Pfarrer Lic. Dr. Siedel. Aufforderung! Bücher ins Feld! Obwohl von vielen Seiten Schriften und Bücher an unsere Truppen verschickt werden, nimmt doch das Bedürfnis nicht ab. Der Landesverein der Inneren Mission, Dresden-A., Ferdinandstraße 19, II., erhält von Lazaretten und Soldatenheimen und aus dem Felde von Feldgeistlichen und Diakonissen immer erneut wieder Bitten um guten Lesestoff. Sein Vorrat ist

Informationsblatt vom 20.11.2015 für die Ortschaft Weixdorf - 10 - Nr. 18/2015 zurzeit erschöpft. Er wendet sich deshalb mit der Bitte um guten Lesestoff an weite Kreise unserer sächsischen Heimat. Er ist für die Zusendung guter Bücher, aber auch von Geldspenden zum Ankauf von Schriften sehr dankbar und bittet solche Sendungen an oben genannte Stelle zu richten. Anzeigen 11. November 8 Uhr abends findet die Kriegsbetstunde statt. Als Thema wurde empfohlen: Was kann ich zur Unterstützung eines deutschen Sieges tun? 12. November Todesanzeige: Nach kurzem, aber schwerem Leiden entschlief am Freitagmittag 1/2 12 Uhr meine liebe Frau, unsere herzensgute Mutter und Tochter, Frau Emilie Ernestine Pietzsch, geborene Leuschner, im Alter von 44 Jahren. Dies zeigt schmerzerfüllt an Gutsbesitzer Ernst Pietzsch und Familie. Lausa, 12. November 1915; Die Beerdigung findet am Montag, nachmittags 1/2 2 Uhr vom Trauerhause aus statt. Restposten an Zucker empfiehlt zum freien Verkauf: Arthur Grünberg, Lausa. Es werden Festpreise erhoben. Das normale Pfund kostet 29 Pfennig, 5 Pfund 1,40 Mark; 10 Pfund 2.75 Mark. Habe auch noch einen Posten Toilettenseife zu verkaufen, das Stück 10 Pfennig, 10 Pfund 95 Pfennig. Bekanntmachung: Es wird die Erhebung der Vorräte an Brotgetreide, Hafer und Mehl verfügt! Die Erhebung erstreckt sich auf alle landwirtschaftlichen Betriebe. Diese sind anzeigepflichtig, für die in der Nacht vom 15. zum 16. November sich in ihrem Besitz befindlichen Vorräte an gedroschenem oder ungedroschenem Roggen, Weizen, Spelz (Dinkel, Fesen) sowie Emmer- und Einkorn - allein oder mit anderem Getreide gemischt -, Hafer sowie Mengkorn und Mischfrucht, worin sich Hafer befindet. Der Erhebungsbogen ist am 17. November vormittags dem Gemeindevorstand zu Lausa zu übergeben. Am 12. und 13. November gab es eine Hauslistensammlung des Landesausschusses vom Roten Kreuz. 14. November - Plakat Sammelt Altpapier! Zu den Tugenden, die uns der Krieg predigt, gehört auch die Sparsamkeit, die selbst das Kleinste achtet! So müssen wir auch mit dem Papier noch sparsamer umgehen und suchen, bedrucktes, beschriebenes, zum Einwickeln bereits verwendetes, kurz das sogenannte Altpapier zu sammeln und der Verwendung wieder zuzuführen. Durch eine entsprechende Behandlung in der Papierfabrik ist es möglich, diese sonst achtlos beseitigten Abgänge wieder in Schreib-, Druck-, Packpapier oder Pappe umzuwandeln. Dem entstandenen Mangel an Altpapier könnte durch eine einigermaßen sorgliche Behandlung der Papierabfälle in den Haushaltungen, Geschäften und Kanzleien abgeholfen werden. Also: Werft kein Altpapier fort! Kein Papier verbrennen oder vernichten! Altpapier sammeln und der weiteren Verwertung zuführen! Auskunft gibt die Gemeindeverwaltung Lausa und der Kommunalverband Dresden Festlegung: Da fleischlose Kost für Zuckerkranke große Gefahren für die Gesundheit bringen kann, benötigen zuckerkranke Personen von den Landesbehörden Zeugnisse über ihre Krankheit. 16. November Der fleischlose Dienstag wird aufgehoben, dafür wird der Bußtag (17. November) zum fleischlosen Tag erklärt. An diesem Tag darf kein Fleisch verkauft werden. Der 19. November ist ebenso ein fleischloser Tag. An diesem Tag erfolgte eine Erhebung aller Vorräte an Brotgetreide, Hafer und Mehl. Diese Erhebung wurde damit begründet, eine notwendige Voraussage treffen zu können, welche kriegswirtschaftlichen Maßnahmen zur Sicherung der Volksernährung getroffen werden müssen. In erster Linie geht es um schlüssige Unterlagen für eine tägliche Brotration. Zugleich wurde geprüft, ob die Erhöhung der Futterrationen für Nutztiere möglich ist.

Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsplan Dezember 2015 Seit 01.04.2014 erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst über die bundesweite Rufnummer: 116117 oder die regionale Rufnummer: 0351 19292. Die kassenärztlichen Bereitschaftsdienste sichern die ambulante medizinische Versorgung außerhalb der üblichen Sprechzeiten, im Allgemeinen von 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen. Für Sie ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig, wenn es sich um eine Erkrankung handelt, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden (z.b. Grippe, Fieber oder Erbrechen), aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann. Achtung: Bei lebensbedrohlichen Notfällen (z. B. Herzinfarkt, akuten Blutungen oder Vergiftungen) alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Nummer 112! Dienstbereitschaft der Zahnärzte (Bereich Langebrück,Weixdorf, Ottendorf-Okrilla, Moritzburg, Radeburg) Sprechstunde jeweils 9-11 Uhr, Außerhalb dieser Zeit sind die angegebenen Zahnärzte telefonisch erreichbar. Für alle Dresdner Patienten hat täglich von 22 bis 7 Uhr - und an den unten genannten Tagen zusätzlich ganztägig Bereitschaft das Uniklinikum Dresden, Fiedlerstr. 25, Haus 28, Tel. 0351/4583670. November/Dezember 2015 21.11.15-22.11.15 Frau Dr. Mehlhorn, August-Wagner-Str. 2, 01108 Dresden OT Weixdorf, Tel.: 0351 8903641 priv. 0351 8804241 28.11.15-29.11.15 Frau ZÄ Schneider, Schönburgstr. 21 a, 01108 Dresden OT Weixdorf, Tel.: 0351 8804921 mobil 0176 61261919 05.12.15-06.12.15 Herr Dr. Krjukow, August-Bebel-Str. 2a, 01468 Moritzburg, Tel.: 035207 82118 u. 81453 12.12.15-13.12.15 Herr DS Reinhold,Großenhainer Str.27, 01471 Radeburg, Tel.: 035208 80516 19.12.15-20.12.15 Herr Dr. Siepker, Bruhmstr. 4c, 01465 Dresden OT Langebrück, Tel.: 035201 70416 24.12.15 Frau Dr. Muschter, Radeburger Str. 16, 01458 Ottendorf-Okrilla, Tel.: 035205 54387 25.12.15 Frau Dr. Gross, Radeburg, Heinrich-Zille-Str. 13, Tel.: 035208 2195 26.12.15 Frau ZÄ Ute Grünberg, Paul-Wicke-Str. 10, 01108 Dresden OT Weixdorf, Tel.: 0351 8806921 mobil: 01735422843 27.12.15-28.12.15 Frau ZÄ Schneider, Schönburgstr. 21 a, 01108 Dresden OT Weixdorf, Tel.: 0351 8804921 mobil 0176 61261919 29.12.15 Frau Dr. Christiane Sachse, Lindenallee 4a, 01471 Radeburg, Tel.: 035208 2737 mobil: 0173 3640769 30.12.15 Herr ZA Stille, Dresdner Str. 25, 01458 Ottendorf-Okrilla, Tel.: 035205 54134 Herr DS Reinhold,Großenhainer Str.27, 01471 Radeburg, Tel.: 035208 80516 31.12.15 Herr Dr. Gross, Heinrich-Zille-Str. 13, 01471 Radeburg, Tel.: 035208 2041 priv. 0351 8804241 Dienstbereitschaft der Tierärzte Der tierärztliche Bereitschaftsdienst beginnt jeweils Freitag 18.00 Uhr und endet am nächsten Freitag 8.00 Uhr (Wochenende: Fr. 18.00 Uhr - Mo. 8.00 Uhr, Mo. - Fr. jeweils 19.00-8.00 Uhr). Bitte beachten Sie, dass vor Feiertagen der tierärztliche Notdienst bereits am Donnerstag 18.00 Uhr wechselt. 04.12.15-11.12.15 Dr. Fischer, Rudolf-Leonhard-Str. 50, 01097 Dresden, Tel.: 0351 8951150 mobil: 01622769949 11.12.15-18.12.15 Dr. Raabe, Meißner Str. 96, 01445 Radebeul, Tel.: 0351 8336810 18.12.15-21.12.15 Dr. Brauer, Hans-Sachs-Str. 30, bis früh 08 Uhr 01129 Dresden, Tel.: 0351 8580128 21.12.15-28.12.15 Dr. Pfeil, Fischhausstraße 5, bis früh 08 Uhr 01139 Dresden, Tel.: 0351 8486705 28.12.15-01.01.16 Dr. Brauer, Hans-Sachs-Str. 30, bis früh 8 Uhr 01129 Dresden, Tel.: 0351 8580128 Apothekenbereitschaftsdienst wochentags 18.00-8.00 des Folgetages sonnabends 12.00-8.00 des Folgetages sonntags 8.00-8.00 des Folgetages Rathaus-Apotheke Weixdorf (kein Bereitschaftsdienst für 2015 gemeldet) Apotheke im Hohenbusch-Center, Donnerstag, 03.12.2015 Tel. 0351 8893063