Protokoll 12. Mitgliederversammlung Zündschnur Verein für Lernbegleitung

Ähnliche Dokumente
Protokoll 8. Generalversammlung Zündschnur Verein für Lernbegleitung

Protokoll 9. Generalversammlung Zündschnur Verein für Lernbegleitung

Protokoll 5. Generalversammlung Zündschnur Verein für Lernbegleitung

Protokoll 6. Generalversammlung Zündschnur Verein für Lernbegleitung

Protokoll 4. Generalversammlung Zündschnur Verein für Lernbegleitung

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

9. GV-PROTOKOLL. Teilnehmer: Datum: Uhr Restaurant Frohsinn. Aktive, Funktionäre, Passivmitglieder, Junioren.

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Protokoll der elften Generalversammlung vom 03. April 2012

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti

Protokoll der Generalversammlung des MV Zürich vom 24. Mai 2018

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Heidi Vogt und Paul Zürcher werden zu Stimmenzählern gewählt. Koni Müller wird zum Tagespräsidenten gewählt.

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Zweck und Ziel Artikel 2 Der Zweck des Vereins besteht im Führen der Waldspielgruppe (WSG).Er kann auch gleichartige andere Aktivitäten ausführen.

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

Schneider Rolf Sutter Hermann Viecelli Mario

Protokoll der 4. Generalversammlung vom 26. Februar 2015, h im Dachboden, Postgebäude, Würenlingen

Statuten Elternverein Henggart

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung Samstag, 22. April, Uhr

Protokoll der 20. Generalversammlung vom 17. März 2016, Uhr

Statuten der Ludothek Sins

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Statuten Verein Netzwerk Aggressionsmanagement Schweiz NAGS Schweiz

Protokoll. der 78. Generalversammlung vom. Sonntag, 21. Mai 2017, Luzern. Anwesende (Mitglieder):

Hauptversammlung vom des tri team steffisburg

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Protokoll 2. Generalversammlung

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung.

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl des Tagespräsidiums 3. Protokoll GV Jahresbericht 5. Kassen- und Revisionsbericht Déchargeerteilung 7

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus

Monic Bamberger begrüsst alle Anwesenden und eröffnet die ordentliche MV des Vereins Kindertagesstätte Cheschtenebaum vom 23. März 2016.

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. April 2011

Info 1 / 15 Inhaltsverzeichnis

Protokoll: der 30. Hauptversammlung vom 22. April 2017 im Haus der Musik

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen

Feuerwehrverein Zurzach

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung

Protokoll der Jahresversammlung vom im Restaurant Weinburg, Diegten

25. Mitgliederversammlung Club Säntis. Gönnervereinigung OSSV. Traktanden. Donnerstag, 22. März 2018, Uhr Restaurant Schäfli, Grabs.

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau)

124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon

Markus Kälin begrüsst alle Anwesenden zur 5. Mitgliederversammlung des Vereins ZLV MINT. Die Versammlung schreitet nun gemäss Traktandenliste voran.

Protokoll der Generalversammlung vom 12. April 2018

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Protokoll der 10. Generalversammlung

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014

Protokoll der 66. ordentlichen Mitgliederversammlung des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Basel-Stadt

Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Vereinsstatuten. JUGI Rapperswil-Jona. Turnverein Jugi Rapperswil-Jona Heimatstr Jona

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Protokoll der. 12. Generalversammlung vom 20. April Ausbildungszentrum Mittelland, Sursee, Uhr

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail

Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

Protokoll der 56. ordentlichen Generalversammlung vom Freitag, 24. April 2015

Freiwilliges Engagement!? Fragen Sie uns!

Artikel 3 Für die Verbindlichkeiten der WSG haftet nur das Vereinsvermögen. Jegliche persönliche Haftung der Vereinsmitglieder ist ausgeschlossen.

Verein Diorama- und Modellbau

Protokoll der 8. ordentlichen Generalversammlung

Statuten des Vereins beraber Bern

Verein ehemaliger Bauschüler Aarau Suhrenmatten, 5035 Unterentfelden

insgesamt 26 gem. Präsenzliste: 24 Aktiv- und 2 Passivmitglieder

6. Delegiertenversammlung

Protokoll der 37. Generalversammlung der Fasnachtsgesellschaft Rickenbach vom im Turnzimmer der MZH

STATUTEN. Der Verein bezweckt die Wahrnehmung und Förderung gemeinsamer Interessen der Vereinsmitglieder.

19:30 der Präsident begrüsst die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Traktanden

KiPlus VEREIN FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG BELP

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH

Transkript:

Protokoll 12. Mitgliederversammlung Zündschnur Verein für Lernbegleitung Datum 19. März 2018 um 19.00 Uhr Ort Restaurant Volkshaus, Rheingoldstrasse 14, 8212 Neuhausen Teilnehmer 35 Mitglieder und 3 Gönner Entschuldigt 29 Mitglieder und 10 Gönner Verteiler Vorstand, alle Mitglieder mit Einladung MV 2017 Protokoll Therese Hafner Traktanden 1. Begrüssung, Appell, Genehmigung der Traktandenliste 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung des Protokolls der GV vom 20.03.2017 4. Jahresberichte - des Präsidenten / - des Geschäftsstellenleiters / - des QS Verantwortlichen 5. Mutationen - Mitglieder / - Gönner 6. Jahresrechnung 2017- Präsentation der Rechnung / Revisionsbericht / Abnahme 7. Festlegung der Mitgliederbeiträge 2018 / Budget 2018 / Genehmigung des Budgets 2018 8. Jahresprogramm 2018 9. Wahlen Vorstand / Präsident - Revisoren 10. Anträge - eventuelle Anträge 11. Verschiedenes 1. Begrüssung Ruedi Meier begrüsst alle Anwesenden. Die Traktandenliste wird genehmigt. 2. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler werden Walter Lippuner und Ruedi Lichtin gewählt. 3. Genehmigung des Protokolls vom 20. März 2017 Das Protokoll wird einstimmig genehmigt und verdankt. 4. Jahresberichte Bericht des Präsidenten Ruedi Meier berichtet über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Der Geschäftsbericht des Präsidenten wird mit Applaus verdankt. Bericht des Geschäftsstellenleiters André Mühlethaler ist heute abwesend. Er war seit dem 1.10.2012 als Geschäftsstellenleiter für uns tätig und hat seine Arbeit auf den 28.2.2018 gekündigt. Sein Nachfolger ist Werner Moser, er hat seine Arbeit am 1.3.2018 aufgenommen. Laufende Lernbegleitungen mit Verträgen 70 in 37 verschiedenen Berufen zu bearbeitende Anfragen von Lernenden 5 Anfragen Die Berufe und Fächer der offenen Anfragen sind auf unserer Homepage im Internet ersichtlich. Protokoll Mitgliederversammlung 19. März 2018 1/6

Bericht des QS-Verantwortlichen Otti Furrer berichtet über seine Aufgaben als Qualitätssicherungs-Verantwortlichen (nicht als Inspektor!) und über seine Erfahrungen. Er stellt fest, dass die Jugendlichen leider nicht immer mit Engagement lernen und die Verbindlichkeit zum Teil zu wünschen übrig lässt. Dies führt auch immer mehr zu (Erfolg versprechenden) Besuchen in Lehrbetrieben. Er weist auf das Massnahmen-Merkblatt für Lernbegleiter hin, das ihnen Hilfestellung bietet, falls sie Probleme in der Lernbegleitung haben. Verabschiedung von André Mühlethaler Die Arbeit von André Mühlethaler wird mit Applaus verdankt. Das Geschenk wird ihm zu einem späteren Zeitpunkt übergeben. Verabschiedung von Claudine Welter Die Mithilfe von Claudine Welter während den letzten Jahren als Lernbegleiterin und im Vorstand wird mit Applaus verdankt. Sie erhält einen Gutschein und einen Blumenstrauss. Begrüssung von Werner Moser als Betreuer Geschäftsstelle Werner Moser wird als neuer Betreuer der Geschäftsstelle begrüsst. Er stellt sich kurz selber vor. 5. Mutationen Mitglieder / Gönner Ende 2017 zählte der Verein folgende Mitglieder: Aktivmitglieder 71 Lernbegleiter/Innen 113 Private Gönner 57 Gönner Unternehmen, Organisationen 37 Total 278 6. Jahresrechnung 2017 / Präsentation Rechnung 2017 Die Rechnung 2017 schliesst mit einem Gewinn von rund Fr. 8'672.54 ab, und dies haben wir einigen zusätzlichen grossen Spenden zu verdanken. Es wurden rund 1130 Stunden gelernt, dies sind jedoch rund 120 Stunden weniger als im 2016. Deshalb fallen die LB-Entschädigung und der Ertrag aus Gebühren Lernende tiefer aus als budgetiert. Revisionsbericht / Abnahme der Rechnung 2017 Herr Max Leu verliest den Revisionsbericht vom 20. Februar 2018. Die Rechnung 2017 wird genehmigt und verdankt. 7. Festlegung der Mitglieder-Beiträge 2018 Die Beiträge werden (wie bisher unverändert) für ein weiteres Jahr festgelegt. Aktivmitglied: Fr. 50.-. stimmberechtigt Lernbegleiter: Betrag frei wählbar stimmberechtigt Einzelgönner: Betrag frei wählbar nicht stimmberechtigt Firmengönner: Mindestbeitrag Fr. 150.- nicht stimmberechtigt Die Beiträge fürs 2018 werden einstimmig bestätigt. Budget 2018 / Genehmigung des Budgets 2018 Die Budgetzahlen werden im Rahmen vom Budget 2017 festgelegt. Aufwand Fr, 62'400.-- Ertrag Fr. 60'500.-- Verlust Fr. 1'900.-- Das Budget wird einstimmig genehmigt. Protokoll Mitgliederversammlung 19. März 2018 2/6

8. Jahresprogramm 2018 MO 14.05.2018 18.00 Uhr VoSi Rest. Volkshaus MO 25.06.2018 18.00 Uhr VoSi Rest. Volkshaus DO 12.07.2018 19.00 Uhr QV Feier Trottentheater, Neuhausen DO-SA 20.-22.09.2018 Berufsmesse BBZ Schaffhausen MO 24.09.2018 19.00 Uhr VoSi Rest. Volkshaus MI-SO 24.-28.10.2018 Herbstmesse Breite Schaffhausen MO 12.11.2018 19.00 Uhr LB-Treffen Rest. Volkshaus MO 14.01.2019 18.00 Uhr VoSi Rest. Volkshaus MO 18.03.2019 19.00 Uhr MV (Mitgliederversammlung) Rest. Volkshaus 9. Wahlen Wir haben keine Wahlen zu tätigen, da vorletztes Jahr der ganze Vorstand und die Revisoren für drei Jahre gewählt wurden. Wir suchen einen Ersatz für Claudine Welter in den Vorstand. Interessenten melden sich bitte bei Ruedi Meier. 10. Anträge Anträge gingen keine ein. 11. Verschiedenes Das unkomplizierte Handling der Aussteller-Ausweise an der Herbstmesse ist für unsere vielen Standhelfer sehr hilfreich und wird gelobt. Übungsserien für die QV-Prüfungen können über die Schule oder den Berufsverband angefordert werden. Zum Teil werden sie auch in der Schule benutzt. Wenn Lernende mit Lerntechnik/Lernstrategie Mühe haben, dann ist die Mithilfe von Lerntherapeutinnen denkbar. Ruedi Meier verweist noch auf die diesjährige Taschenbörse, deren Erlös unserem Verein versprochen worden ist, und legt entsprechende Flyer auf. Schluss der MV um 20.00 Uhr Protokoll Therese Hafner Protokoll Mitgliederversammlung 19. März 2018 3/6

12. Jahresbericht des Präsidenten 2017 Geschätzte Mitglieder, Gönner, Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter, liebe Vorstandskolleginnen und Vorstandskollegen Inzwischen sind wir schon über 12 Jahre gemeinsam unterwegs gegen Lehrabbrüche, einige bereits seit der Gründung im Jahre 2006, andere seit mehreren Jahren und wiederum einige erst seit kurzer Zeit. Ob kurz oder lang mit dabei, alle haben ein gemeinsames Ziel, das Ziel, einen jungen Menschen über kürzere oder auch längere Zeit ein Stück weit zu begleiten. Dieses gemeinsame Engagement verbindet uns und ist gleichsam der Schlüssel des Erfolgs der Arbeit der Zündschnur. Und dieser Erfolg lässt sich auch nach 12 Jahren sehen: 1. Lernbegleitungen Die Zahl der Lernbegleitungen verharrte wie in den vergangenen Jahren auch im Jahr 2017 konstant auf hohem Niveau. Durchschnittlich wurden rund 70 Lernende über das Jahr begleitet. Naturgemäss sank die Zahl vor den Sommerferien, bedingt durch die QV- Absolventen, die in diesem Jahr ihre Lehre beendeten, auf unter 40 Lernbegleitungen, um dann gegen die Herbstferien wiederum auf rund 60 Lernbegleitungen anzusteigen. Auch wenn ich mich wiederhole, es beeindruckt mich immer wieder zu sehen, wie alle Beteiligten sich einsetzen, von der Lernbegleitungs-Initiierung über das gemeinsame Lernen der Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter zusammen mit den Auszubildenden bis hin zur Abschlussprüfung. Dieses gemeinsame Engagement ermöglicht den Erfolg unserer Lernenden, der sich in den Zahlen zum QV wiederspiegelt. 2. Qualifikationsverfahren Das vergangene Qualifikationsverfahren im Frühling/Sommer 2017 haben insgesamt 35 Lernende absolviert. 15 Kandidatinnen und Kandidaten waren bis vor dem QV in einer Lernbegleitung, 20 absolvierten im Verlaufe ihrer Lehrzeit eine zeitlich begrenzte Lernbegleitung. Alle hatten, wie es unsere Bedingungen vorschreiben, bei Beginn der Lernbegleitung mindestens in einem berufsrelevanten Fach eine Tiefnote (3.9 und darunter). Teilweise hatten Lernende Tiefnoten von 3,0 und 3,5. Bedingt durch diese schulischen Schwächen war die Weiterführung der Lehre bei allen diesen Lernenden gefährdet. Die Lernbegleitungsdauer war individuell unterschiedlich und dauerte im kürzesten Fall 8 Monate und im längsten Fall 37 Monate. Protokoll Mitgliederversammlung 19. März 2018 4/6

Ausserordentlich erfreulich ist der Umstand, dass 34 dieser 35 QV-Absolventinnen und Absolventen mit Hilfe ihrer Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter in rund 850 Lernstunden ihre Schulnoten so verbesserten, dass sie das Qualifikationsverfahren erfolgreich abschliessen konnten. Leider hat ein Lernender sein QV nicht bestanden. Seine Abschlussnote lag zwar bei 4,5, die praktische Note bei einer hervorragenden 5,3, leider war in einem berufskund-lichen Teil der Prüfung die Fallnote von 3,5 massgebend für das Nicht- Bestehen des QV. Dieser Lernende wird seine Prüfung im Frühling 2018 im schulischen Bereich wiederholen. Gesamthaft ist das erreichte Resultat unserer Lernenden wiederum hervorragend. Die Qualifikationsnoten der Absolventen lagen zwischen 4,1 und 5,2. 3. Vereinsanlässe Die QV-Feier am 13.07.2017 im Trottentheater, an der wir gemeinsam mit den Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern und den Lernenden ihren erfolgreichen Lehrabschluss feierten, war der erste Vereinsanlass im Jahr 2017. Der Besuch dieser Feier war leider wie in den vergangenen Jahren zahlenmässig etwas klein, aber nichts desto trotz sehr eindrücklich. Drei Lernteams berichteten in kurzen Statements über ihre Erfahrungen während der Lernbegleitungen. An diese QV-Feiern sind jeweils alle Vereinsmitglieder und Lernbegleiter herzlich eingeladen. Reservieren Sie sich doch diesen Termin fürs Jahr 2018 (Donnerstag 12. Juli 2018). Die Berufsmesse fand Freitag, Samstag 15./16. September im Berufsbildungszentrum Schaffhausen statt. Hier waren wir mit einem kleinen Stand vertreten. Wie in den vergangenen Jahren knüpfte hier der Vorstand, allen voran Otti Furrer, neue und alte Kontakte. An der Herbstmesse, die vom Mittwoch bis Sonntag 25. bis 29. Oktober 2017 auf der Breite stattfand, waren wir mit unserem Vereinsstand präsent. Eine grosse Zahl von Vereinsmitgliedern, Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern verstärkten den Vorstand, um die grosse Stand-Präsenzzeit abzudecken. An der Messe finden jeweils viele Gespräche und Kontakte statt und die Wahrnehmung und Wertschätzung unserer Arbeit in der Öffentlichkeit wird hier präsent. Das Lernbegleiter-Treffen am 6. November 2017 hier im Restaurant Volkshaus fand regen Zuspruch. Wie in den vergangenen Jahren wurde bei einem feinen Spagetti-Essen gefachsimpelt und Erfahrungen zwischen dem Vorstand und den Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern ausgetauscht. 4. Vorstand/Geschäftsstelle/Sekretariat Der Vorstand hat sich im vergangen Jahr zu insgesamt 5 Vorstandssitzungen getroffen und dabei die Vereinsanlässe geplant und organisiert sowie Fragen rund um die Lernbegleitungen diskutiert und beraten. Protokoll Mitgliederversammlung 19. März 2018 5/6

Im operativen Bereich des Vereins hat André Mühlethaler von der Geschäftsstelle zusammen mit Therese Hafner als Sekretärin und Kassierin auch im vergangenen Jahr ein grosses Pensum Arbeit erfüllt. Dabei wurden sie von Otti Furrer tatkräftig unterstützt. Otti Furrer leistet auch im Bereich der Lern-Team-Betreuung und Qualitätssicherung einen grossen Einsatz. Für das reibungslose Funktionieren unserer Homepage und Cloud schaute wie in den vergangenen Jahren Jürg Berger. 5. Finanzen Dankbar sind wir für alle eingegangenen Mitgliederbeiträge sowie die grossen und kleinen Spenden, Gaben und Sponsorenbeiträge, ohne die unsere Arbeit gar nicht gemacht werden könnte. Namentlich haben im vergangenen Jahr die Evangelisch-reformierte Kirche Neuhausen, die Römisch-katholische Kirche Neuhausen und Schaffhausen, die Römisch-katholische Frauengemeinschaft Hallau, die Interessengemeinschaft Rundbuck Neuhausen, die SIG Gemeinnützige Stiftung, die Stiftung H. + A. Allemann, Familie Mathias Häberli sowie eine weitere Privatperson, die nicht genannt werden will, grössere Beiträge zugunsten der Zündschnur überwiesen. 6. Danke Unser Verein lebt vom Engagement unserer Mitglieder, von unseren Sponsoren, den Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern, also von Ihnen allen. Ein grosses und herzliches Dankeschön Ihnen allen, die Sie auf mannigfaltige Art und Weise und mit Ihren persönlichen Möglichkeiten unsere Sache unterstützen, sei es ideell, mit Taten oder finanziell. Ich bedanke mich herzlich bei allen Gönnern, die durch ihre Beiträge unsere Arbeit möglich machen. Ich bedanke mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen des Vorstands für die gute Zusammenarbeit. Und zu guter Letzt gilt mein Dank allen Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern, für ihr grosses Engagement und für ihren grossartigen Einsatz zugunsten unserer Lernenden. Herzlichen Dank Euch allen! Neuhausen am Rheinfall, im März 2018, Ruedi Meier, Präsident Protokoll Mitgliederversammlung 19. März 2018 6/6