Mikrozensus Mobilität und Verkehr

Ähnliche Dokumente
Faktenblatt Mikrozensus Mobilität und Verkehr Auswertung für den Kanton Bern. Verkehrswachstum geht weiter. Modalsplit: Starke Zunahme beim ÖV

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

Unterwegs in Schaffhausen

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr

Unterwegs in Schaffhausen

Verkehrsverhalten der Bevölkerung

Bevölkerung ist mobiler: Bahn immer beliebter Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Thurgauerinnen und Thurgauer unterwegs. Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015

Verkehrsverhalten der Aargauer Bevölkerung. Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015

Mobilität im Kanton Solothurn

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr

Faktenblatt 2: Wachsende Bedeutung des Velos

REGIONALPLANUNG ZÜRICH UND UMGEBUNG MOBILITÄT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Mobilität im RZU-Gebiet

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Mikrozensus Mobilität im Kanton Bern. Auswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr April 2018

Jahresmobilität der schweizerischen Wohnbevölkerung

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Mobilität von Kindern und Jugendlichen

Zweitwohnungen der Schweizer Bevölkerung Zusatzauswertung des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Verkehrsverhalten der Luzerner Bevölkerung

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

MAS Gerontologie Modul 2. Verkehr, Mobilität. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz. MAS Gerontologie Modul 2 Verkehr, Mobilität Thomas Schweizer

Auswertung Mikrozensus 2005 für den Kanton Bern

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Freizeitmobilität. Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe I und II Fach: Mensch und Umwelt / Geografie

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität von Kindern und Jugendlichen

Bedeutung des Fussverkehrs

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Mobilität in Zahlen 2012 / 1 Befragungen. Die Mobilität der Stadtzürcher Wohnbevölkerung

Der Fahrzeugbestand nahm 2016 weiter zu

WIRTSCHAFTSKLIMA NIDWALDEN

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

Analyse der Pendlerbewegungen. des Kantons Zug Auswertungen der Pendlerstatistik 2000 Januar 2004

Kernfahrbahn. Arbeitshilfe. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Volkszählung Verkehr. Band 3

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Engagement der Feuerwehr in Zahlen

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

Kenndaten zur Mobilität

ELECTRONIC FOOTPRINT. September/Oktober 2012

Mikrozensus Mobilität im Kanton Bern. Auswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr August 2012

Veloland Schweiz 2008: Ergebnisse Velo-Zählungen

Statistische Randnotizen

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN

Fahrrad-Mobilität in Wien. Kohorten-Analyse Stadt Wien Mittwoch, 1. September 2010

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung

Die Internetnutzung der Schweizer Bevölkerung nimmt zu

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Schulaustretendenumfrage

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

EINWOHNER- BESTAND IN MANNHEIM. Statistischer Bericht Mannheim N 3/2018

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Öffentlicher Dienst/Beamte

Überall immer weniger?

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 2009 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen

Reiseverhalten der schweizerischen Wohnbevölkerung im Jahr Mehr Reisen mit Übernachtungen weniger Tagesreisen

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren?

Makro-Lagerating Gewerbe / Industrie Stadt Langenthal

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

Inhalt Inputreferat. 1. Bedeutung des Freizeitverkehrs in CH. 2. Vision, Ziele und Massnahmen des Bundes aus der Strategie Freizeitverkehr 2009

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Uri Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

Pressemitteilung 1 9. Dienstag, 10. Juli 2007, Uhr

Schulaustretendenumfrage

Mobil bleiben, Klima schonen?

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Mobilität. Das Verkehrsverhalten der heutigen und der künftigen Senioren

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Veloland Schweiz 2009: Ergebnisse Velo-Zählungen

Mobilität in Städten SrV 2008

Transkript:

Tiefbauamt des Kantons Bern Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Office des ponts et chaussées du canton de Berne Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie Zusatzauswertung Veloverkehr Vom Mai 2018 Velonutzung 2000 2015 im Kanton Bern

Inhaltsverzeichnis Ziel der Auswertung / Zusammenfassung... 3 1 Velonutzung (inkl. E-Velos) absolut und Anteil (Modal Split)... 4 2 Anteil aktiver Velofahrer... 7 3 Anteil des Veloverkehrs in den Planungsregionen... 8 4 Verkehrsmittelwahl für verschiedene Verkehrszwecke...10 5 Verkehrsmittelwahl für unterschiedliche Alterskategorien...12 6 Literatur...12 Bericht_Velonutzung_Kanton_Bern Seite: 2 von 12

Ziel der Auswertung / Zusammenfassung Die TBA-interne Auswertung der Mikrozensen Mobilität und Verkehr 2000 bis 2015 wird mit dem Ziel durchgeführt, detaillierte Angaben zur Velonutzung und ihre Entwicklung in den letzten 15 Jahren der Berner Bevölkerung zu erhalten. Sie baut auf den Datenauswertungen der Statistikdienste der Stadt Bern auf, die von der Abteilung Verkehrskoordination des Amts für öffentlicher Verkehr und Verkehrskoordination in Auftrag gegeben wurden und im Bericht Mobilität im Kanton Bern 2015 (Bern, 2018) festgehalten sind. In den weiteren Kapiteln für die Jahre 2000, 2005, 2010 und 2015 werden folgende Aspekte des Veloverkehrs beleuchtet: 1. Modalsplit (Distanz, Unterwegszeit, Etappen) der verschiedenen Verkehrsträger zu Fuss, Velo, motorisierter Individualverkehr (MIV), öffentlicher Verkehr (ÖV) und Andere 2. Anteil aktiver Velofahrer 3. Modal Split in den Planungsregionen 4. Verkehrsmittelwahl für unterschiedliche Verkehrszwecke 5. Verkehrsmittelwahl in verschiedenen Alterskategorien. 2015 wurden im Kanton Bern 4'484 Haushalte (n-wert) in die Befragung einbezogen, gesamtschweizerisch waren es 57'090. Damit sind die Aussagen für Bern ungenauer und die Vertrauensintervalle viel grösser, als für die Gesamtschweizerischen. Entsprechend vorsichtig sind insbesondere Werte für Teilmengen (Regionen, Altersgruppen etc.) zu interpretieren. Analog dem Bericht "Mobilität im Kanton Bern - Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015" werden auch hier Werte, deren Vertrauensintervalle grösser als die Hälfte des Mittelwertes sind, in Klammern ausgewiesen. Zu jeder Abbildung und Tabelle gibt es in der Regel eine Hintergrundtabelle, welche im elektronischen Anhang auf www.be.ch/mikrozensus-mobilitaet auffindbar ist. Diese Tabellen enthalten Hintergrundinformationen wie Vertrauensintervalle, Anzahl Fälle und gegebenfalls zusätzliche Parameter. Nachdem das Velo im Kanton Bern bis 2010 sowohl anteilig als auch absolut tendenziell an Bedeutung verloren hat, ist 2015 bei vielen Werten eine Erholung der Velonutzung festzustellen. Erfreulich ist die Erkenntnis, dass das Velo in der gesamten Altersgruppe der 7-64-jährigen wieder an Bedeutung gewonnen hat. Besonders wichtig sind dabei die Zahlen der 6-17-jährigen, bei welchen das Velo bis 2010 dramatisch an Bedeutung verloren hatte. Insgesamt sind sowohl der Anteil der Velofahrenden wie auch die Nutzungsintensität wieder leicht angestiegen. Diese Tendenz mag teilweise auf eine zunehmende Verbreitung von E-Velos zurückzuführen sein, mit denen in gleicher Zeit grössere Distanzen zurückgelegt werden können und damit für Wege zur Ausbildung und zur Arbeit von Bedeutung sind. Allerdings hat auch 2015 die Anzahl Velos pro Haushalt weiter abgenommen. Dies kann aber zumindest teilweise darauf zurückgeführt werden, dass die Haushalte im Durchschnitt kleiner und älter werden. Verglichen mit der ganzen Schweiz, weist der Kanton Bern immer noch gute Werte für Velonutzung auf. Sie sind jedoch in den verschiedenen Regionen sehr unterschiedlich. Im Emmental, Berner-Mittelland, Oberland-West und Seeland weisen sie nach leichtem Rückgang 2010 nun tendenziell wieder nach oben. Im Oberaargau zeigt die Tendenz allerdings auch 2015 nach unten und der Berner Jura weist traditionell sehr tiefe Veloanteile auf. Bericht_Velonutzung_Kanton_Bern Seite: 3 von 12

1 Velonutzung (inkl. E-Velos) absolut und Anteil (Modal Split) Die durchschnittliche Anzahl Velos pro Haushalt hat über die Jahre signifikant abgenommen. 2005 besass im Kanton Bern ein Haushalt durchschnittlich 2.03 Velos (E-Velos miteingerechnet), 2010 noch 1.92 Velos und 2015 nur noch 1.85 Velos. Dies ist auch eine Folge von sich verkleinernden Haushalten, sprich weniger Personen pro Haushalt, und dem zunehmendem Durchschnittsalter ihrer Bewohner. 2015 wurden im Rahmen des Mikrozensus erstmals die E-Velos separat erhoben und differenziert in langsame E-Velos bis 25 km/h und schnelle E-Velos bis 45 km/h Tretunterstützung. Aber auch die zunehmende Verbreitung solcher E-Velos vermag die sinkende Ausstattung der Haushalte mit Velos nicht auszugleichen. Da in den vorhergehenden Erhebungen Velos und E-Velos nicht unterschieden wurden, kann über die Entwicklung der Anzahl E-Velos pro Haushalt noch keine Aussage gemacht werden. Steigende Verkaufszahlen von 2007 bis 2017 von E-Velos, publiziert von Velosuisse, deuten aber darauf hin, dass die Anzahl E-Velos insgesamt deutlich ansteigt. Abbildung 1-1: Durchschnittliche Anzahl Velos und E-Velos 2015 pro Haushalt und nach Haushaltsgrösse geordnet 5 4 3 2 1 0 0.04 0.74 0.04 0.64 0.14 1.55 0.12 1.40 0.11 2.50 BE CH BE CH BE CH BE CH BE CH 1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen und mehr 0.10 2.12 0.13 3.63 0.11 3.12 0.17 4.54 0.11 3.78 Velos BE E-Bikes BE Velos CH E-Bikes CH Abbildung 1-2: Durchschnittliche Anzahl Velos und E-Velos 2015 pro Haushalt und nach Urbanisierungsgrad gemäss BFS geordnet 2 0.10 0.08 0.12 0.11 0.10 0.10 0.10 0.09 1 1.71 1.49 1.92 1.74 1.67 1.69 1.74 1.57 0 BE CH BE CH BE CH BE CH Städtischer Kernraum Einflussgebiet städtischer Kerne Gebiete ausserhalb des Einflusses städtischer Kerne Alle Gebiete Velos E-Bikes Velos E-Bikes Bericht_Velonutzung_Kanton_Bern Seite: 4 von 12

Im Kanton Bern besitzen die Haushalte im Durchschnitt mehr Velos als im schweizerischen Mittel. Auffällig ist, dass die Differenz zwischen dem kantonalen und schweizerischen Schnitt mit zunehmender Haushaltsgrösse ansteigt. Berner Haushalte besitzen im Durchschnitt auch mehr E-Velos als schweizweit. Die Anzahl Velos pro Haushalt ist in städtischen Kernen am grössten (1.92), selbiges gilt auch schweizweit (1.74). An zweiter Stelle folgen im Kanton Bern die städtischen Kernräume (1.71), während in der gesamten Schweiz in Gebieten ausserhalb des Einflusses städtischer Kerne (1.69) am zweitmeisten Velos pro Haushalte vorhanden sind. Dies ist auch die einzige Kategorie, welche schweizweit knapp mehr Velos pro Haushalt aufweist als der Kanton Bern. Abbildung 1-3: Durchschnittliche Velonutzung pro Tag und Person BE Velonutzung 2000 (n=4544) 2005 (n=4606) 2010 (n=8336) 2015 (n=4484) Tägliche Distanz (in km) 1.3 1.1 1.2 1.3 Anzahl Etappen pro Tag 0.40 0.39 0.35 0.38 Tägliche Unterwegszeit (in Minuten) 6.1 5.7 5.5 5.9 Abbildung 1-4: Relativer Anteil des Verkehrsträgers Velo am Gesamtverkehr BE Veloanteil (Modal Split) 2000 (n=4544) 2005 (n=4606) 2010 (n=8336) 2015 (n=4484) An der Tagesdistanz 3.4% 2.9% 3.0% 3.3% An der Anzahl Etappen 7.7% 7.8% 7.0% 7.8% An der Tagesunterwegszeit 6.8% 6.0% 6.3% 7.0% Abbildung 1-5: Durchschnittliche Verkehrsmittelanteile der verschiedenen Verkehrsträger an den täglichen Etappen BE 2000 41.1 7.7 38.0 11.1 2.1 2005 44.3 7.8 35.3 11.3 1.2 2010 44.1 7.0 33.5 14.2 1.3 2015 40.7 7.8 35.2 15.1 1.3 0% 20% 40% 60% 80% 100% Zu Fuss Velo MIV ÖV Übrige Verkehrsmittel Bericht_Velonutzung_Kanton_Bern Seite: 5 von 12

Abbildung 1-6: Durchschnittliche Anzahl tägliche Etappen nach Verkehrsmittel BE 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 Zu Fuss Velo MIV ÖV 2000 2005 2010 2015 Distanz 2005 sind die Velodistanzen im Vergleich zu 2000 signifikant zurückgegangen um 2010 wieder leicht anzusteigen. Dieser Trendwechsel setzte sich 2015 fort, allerdings im Bereich der statistischen Genauigkeit. Die mit Velos gefahrenen Distanzen sind mit 1.3 Kilometer pro Person nun wieder auf demselben Niveau wie 2000. Etappen Der Veloanteil an der Tagesunterwegszeit ist nach dem Rückgang von 2000 auf 2005 bis 2015 tendenziell wieder kontinuierlich gestiegen und übertrifft mittlerweile den Wert aus dem Jahr 2000. Absolut steigen die Werte allerdings erst seit 2010 wieder an und liegen 2015 mit 5.9 Minuten noch unter den 6.1 Minuten aus dem Jahr 2000. Tagesunterwegszeit Eine Zunahme der täglichen Veloetappen ist sowohl in absoluten als auch relativen Zahlen von 2010 auf 2015 festzustellen. Relativ weisen die Zahlen von 2015 einen gleich grossen Anteil wie in den Jahren 2000 und 2005 auf. In absoluten Zahlen hat die Anzahl Veloetappen 2015 das Niveau von diesen beiden Jahren aber noch nicht erreicht. Bericht_Velonutzung_Kanton_Bern Seite: 6 von 12

Zurückgelegte Distanz Anteil Velofahrende Tiefbauamt des Kantons Bern 2 Anteil aktiver Velofahrer Der Anteil Personen, die am Stichtag mindestens eine Etappe mit dem Velo zurückgelegt, hat sich in der Berner Bevölkerung von 2000 bis 2015 statistisch nicht relevant verändert. Die durchschnittlich zurückgelegten Tagesdistanzen der Velofahrenden verzeichnen nach dem starken Rückgang 2005 in den Jahren 2010 und 2015 wieder einen Anstieg. Die Trendwende seit 2010 zu längeren zurückgelegten Velodistanzen pro Tag hat sich damit 2015 verfestigt. Im Mittel legen aktive Velofahrende knapp 10 Kilometer pro Tag auf dem Sattel zurück. Diese steigende mittlere Distanz der aktiven Velofahrenden geht einher mit der zunehmenden Verbreitung von E-Velos. Abbildung 2-1: Berner Bevölkerungsanteil, der am Stichtag Velo gefahren ist und deren an diesem Tag durchschnittlich zurückgelegte Velodistanz 10 13.63% 13.19% 12.58% 13.14% 15% 8 12% 6 9% 4 9.64 km 8.33 km 9.56 km 9.80 km 6% 2 3% 0 2000 2005 2010 2015 0% Bericht_Velonutzung_Kanton_Bern Seite: 7 von 12

3 Anteil des Veloverkehrs in den Planungsregionen Da die Basis (Anzahl Befragte) je nach Region teilweise sehr unterschiedlich gross ist (n-wert in Klammern), sollten die folgenden Zahlen mit Vorsicht interpretiert werden. So beträgt das 90%- Vertrauensintervall für die Tagesdistanz in der Region Oberland Ost z.b. +/- 5.63 Kilometer, während es in der Region Bern-Mittelland +/- 3.19 Kilometer beträgt. Abbildung 3-1: Relative Veloanteile an der Gesamtdistanz und Anzahl Etappen in den Planungsregionen des Kantons Bern von 2000 bis 2015 Werte, welche im Vergleich zur vorherigen Mikrozensus-Befragung, grössere Werte aufweisen sind grün hinterlegt, während kleinere Werte rot eingefärbt sind. Oberland-Ost: Seit 2000 haben Distanzen und Etappen stark zugenommen, aber mit einem starken Dämpfer 2015. Veloanteil 2000 (n=162) 2005 (n=221) 2010 (n=343) 2015 (n=355) Gesamtdistanz 1.6% 3.7% 4.3% 3.0% Anzahl Etappen (10.3%) 11.4% 11.4% 10.1% Emmental: Konstanter Anteil des Veloverkehrs. Veloanteil 2000 (n=344) 2005 (n=390) 2010 (n=783) 2015 (n=704) Gesamtdistanz (2.6%) 2.4% 3.6% 2.4% Anzahl Etappen 10.4% 10.1% 9.6% 11.2% Oberaargau: Abnehmender Anteil des Veloverkehrs. Veloanteil 2000 (n=294) 2005 (n=360) 2010 (n=582) 2015 (n=544) Gesamtdistanz 7.2% 3.0% 4.1% 2.4% Anzahl Etappen 13.6% 10.9% 9.4% 8.3% Seeland: Seit 2005 gehaltener Anteil des Veloverkehrs. Veloanteil 2000 (n=715) 2005 (n=680) 2010 (n=1317) 2015 (n=1136) Gesamtdistanz 4.0% 3.1% 3.2% 3.3% Anzahl Etappen 8.4% 8.2% 7.2% 8.9% Thun-Oberland West: Seit 2005 gehaltener Anteil des Veloverkehrs. Veloanteil 2000 (n=557) 2005 (n=722) 2010 (n=1229) 2015 (n=1087) Gesamtdistanz 4.6% 3.4% 2.7% 3.5% Anzahl Etappen 9.6% 9.8% 8.4% 9.2% Bern-Mittelland: Anteil des Veloverkehrs mit leicht steigender Tendenz. Veloanteil 2000 (n=1574) 2005 (n=1756) 2010 (n=3138) 2015 (n=2804) Gesamtdistanz 2.8% 2.7% 2.9% 3.8% Anzahl Etappen 5.7% 6.2% 5.6% 6.7% Berner Jura: Sehr geringe Bedeutung des Veloverkehrs. Veloanteil 2000 (n=199) 2005 (n=169) 2010 (n=445) 2015 (n=401) Gesamtdistanz (0.2%) (0.3%) (0.7%) (0.6%) Anzahl Etappen (1.5%) (0.8%) (2.3%) (0.5%) Bericht_Velonutzung_Kanton_Bern Seite: 8 von 12

Abbildung 3-2: Durchschnittliche Verkehrsmittelanteile an den täglichen Etappen in den Planungsregionen des Kantons Bern 2015 Seeland 39.7 8.9 37.8 11.8 1.8 Berner Jura 36.6 (0.5) 56.4 5.5 (1.0) Oberland-Ost 36.6 10.1 39.7 11.4 (2.1) Thun Oberland-West 36.1 9.2 40.8 13.0 0.8 Bern-Mittelland 46.4 6.7 25.5 20.1 1.2 Emmental 32.9 11.2 43.6 11.1 1.1 Oberaargau 30.3 8.3 52.1 8.3 (1.0) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Zu Fuss Velo MIV ÖV Übrige Verkehrsmittel Abbildung 3-3: Durchschnittliche Veloanteile an den täglichen Etappen in den Planungsregionen des Kantons Bern von 2000 bis 2015 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Oberaargau Emmental Bern-Mittelland Thun Oberland-West Oberland-Ost Berner Jura Seeland 2000 2005 2010 2015 Der Veloanteil an den Tagesetappen und an der Tagesdistanz ist in den Planungsregionen sehr unterschiedlich. Der höchste Veloanteil weist die Region Oberland-Ost auf, gefolgt vom Emmental, Oberaargau und Thun-Oberland West. Danach kommen die Regionen Seeland und Bern-Mitteland. In der Region Oberaargau hat der Veloanteil in der Zeitperiode 2000 bis 2015 am stärksten abgenommen. Im Jahr 2000 war diese Region mit 13.6% Veloanteil an den täglichen Etappen noch Spitzenreiter im Kanton Bern. Auffallend sind die sehr kleinen Veloanteile im Berner Jura. Nach einem Anstieg im Jahr 2010, beträgt der Anteil 2015 gerade noch 0.5%. Das Berner Oberland-Ost, der Oberaargau, das Emmental und der Berner Jura weisen allerdings eine vergleichsweise tiefe Befragungsbasis auf. Das bedeutet, dass die Vertrauensintervalle für diese Regionen besonders gross sind und somit statistische Aussagen insbesondere für diese Regionen mit Bedacht interpretiert werden sollten. Bericht_Velonutzung_Kanton_Bern Seite: 9 von 12

4 Verkehrsmittelwahl für verschiedene Verkehrszwecke Abbildung 4-1: Durchschnittliche Veloanteile an der gesamten Tagesdistanz bei verschiedenen Wegzwecken von 2000 bis 2015 BE 2000 3.7 14.3 2.3 3.6 2005 3.7 13.3 2.7 2.5 2010 3.0 6.2 1.9 3.8 2015 4.7 7.6 4.5 2.6 0% 5% 10% 15% 20% 25% Arbeit Ausbildung Einkauf/Besorgungen Freizeit Abbildung 4-2: Durchschnittlich zurückgelegte Tagesdistanz (km) mit dem Velo bei verschiedenen Wegzwecken von 2000 bis 2015 BE 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 Arbeit Ausbildung Einkauf / Besorgungen Freizeit 2000 2005 2010 2015 Der Veloanteil hat sich in den letzten 15 Jahren für die verschiedenen Wegzwecke sehr unterschiedlich entwickelt. Bis 2010 fällt der starke Rückgang der Velonutzung für Ausbildungszwecke auf. 2015 ist auch hier erstmals wieder ein Anstieg zu verzeichnen. Bis 2010 nahmen die Veloanteile für Arbeit und Einkauf / Besorgungen ebenfalls ab, um dann 2015 wieder anzusteigen und sogar höhere Niveaus als 2000 zu erreichen. Gründe dafür könnte unter anderem das vermehrte Aufkommen von E-Velos sein. Im Gegensatz dazu sank die Velonutzung in der Freizeit gegenüber 2010 um einen Prozentpunkt. Bericht_Velonutzung_Kanton_Bern Seite: 10 von 12

Abbildung 4-3: Durchschnittliche Verkehrsmittelanteile an der täglichen Distanz mit Zweck Ausbildung von 2000 bis 2015 BE 2000 7.8 12.6 18.5 59.6 1.5 2005 7.8 12.6 18.5 59.6 1.5 2010 3.7 5.8 30.1 59.8 0.6 2015 3.5 6.6 27.9 61.2 0.9 0% 20% 40% 60% 80% 100% zu Fuss Velo MIV ÖV Andere Der Veloanteil beim Zweck Ausbildung hat dramatisch abgenommen und sich von rund 13% im Jahr 2000 auf weniger als 6% im Jahr 2010 halbiert. Für den Weg zur Schule wurden die Velos zwischen 2005 und 2010 stark vom motorisierten Individualverkehr (MIV) abgelöst. Dies ist besonders interessant, da der MIV- Anteil am Modal Split 2010 gleichzeitig abgenommen hatte. Die Zahlen von 2010 bestätigten sich 2015 weitgehend, auch wenn der Veloanteil wieder leicht zugenommen hat. Bericht_Velonutzung_Kanton_Bern Seite: 11 von 12

5 Verkehrsmittelwahl für unterschiedliche Alterskategorien Abbildung 5-1: Durchschnittlicher Veloanteil an der gesamthaft zurückgelegten Tagesdistanz pro Person und Alterskategorie von 2000 bis 2015 BE 6-17 Jahre 18-24 Jahre 25-44 Jahre 45-64 Jahre 65-79 Jahre 2.6 1.5 2.0 2.3 2.6 2.4 3.1 3.3 2.9 2.8 3.2 3.8 (1.7) 2.2 1.7 1.6 4.4 5.5 7.2 10.7 80 und älter (1.0) (0.4) Bis 2010 hat das Velo als Fortbewegungsmittel bei den Jungen (6-17-jährige) im Kanton Bern stark an Bedeutung verloren. 2015 war erstmals wieder eine leichte Steigerung der mit Velos zurückgelegten Distanzen zu verzeichnen. Auch unter der aktiven Bevölkerung, den 18-64-jährigen, können leichte Steigerungen verzeichnet werden. In der Generation der Pensionierten, den über 65-jährigen, stagnieren die Veloanteile, bzw. sind sogar eher rückläufig. Sauter 2014 (82 f.) stellte fest, dass die Velonutzung bei Kindern und Jugendlichen von 1994 bis 2010 insgesamt rückläufig war. Während sich der Veloanteil nach Etappen bei Kindern von 6 bis 12 Jahren 2010 auf niedrigem Niveau (8%) einzupendeln scheint, ist der Rückgang des Veloanteils bei den älteren Kindern und Jugendlichen auch 2010 noch sehr gut ersichtlich. 6 Literatur 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 2000 2005 2010 2015 Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern (2012): Mobilität im Kanton Bern - Auswertung des 2010, Bern. Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern (2018): Mobilität im Kanton Bern - Auswertung des 2015, Bern. Bundesamt für Statistik, Bundesamt für Raumentwicklung (2017): Verkehrsverhalten der Bevölkerung. Ergebnisse des 2015, Bern und Neuenburg. Sauter Daniel (2014): Mobilität von Kindern und Jugendlichen; Entwicklung von 1994 bis 2010. Analyse basierend auf den Mikrozensen "Mobilität und Verkehr". Im Auftrag des Bundesamtes für Strassen, ASTRA, Bern. Velosuisse (2018): Jahresstatistiken Fahrradmarkt Neuverkäufe Schweiz: http://www.velosuisse.ch/de/statistik_aktuell.html (Stand: 08.03.2018) Bericht_Velonutzung_Kanton_Bern Seite: 12 von 12