Einführung Augmentierte Bildsynthese

Ähnliche Dokumente
BlendaX Grundlagen der Computergrafik

Photon-Mapping. University of Bonn & GfaR mbh

Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken. Prof. Dr. Elke Hergenröther

(1) Einführung. Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus KOBLENZ LANDAU

Recovering High Dynamic Range Radiance Maps from Photographs

Beleuchtungsmodelle und Shading

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Rendering: Lighting and Shading

Teil 8: Ray Tracing. Ray Tracing Einleitung. Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle

Photorealistische Computergrafik. Thorsten Grosch

Photorealistische Computergrafik. Thorsten Grosch

Projekt 2 Baden. Kommunale Informationssysteme

FORSCHUNGSINTERESSEN Globale Beleuchtung, GPU Programmierung, Augmentierte Bildsynthese

Beleuchtung aus Schatten rekonstruieren

Rendering. (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle. Schattierung von Polygonen. Lokale Beleuchtungsmodelle

Rendering. Rendern (Umsetzung oder Übertragung) Ursprüngliche Rendergleichung

RTT DeltaGen Suite. Materialeinstellungen für OpenGL, RTT RealTrace & Global illumination. Copyright 2010 by Realtime Technology AG

(1) Einführung. Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Interaktive. mit der GPU

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Analytical Relief Shading. Topographische und Hochgebirgskartographie, SS2014 Egger Michaela a

Institut für Angewandte Optik und Elektronik Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Fachhochschule Köln

How to make a PIXAR movie

Graphische Datenverarbeitung

Lokale Beleuchtungsmodelle

Algorithmische Geometrie: Arrangements und

Real-Time High-Dynamic Range Texture Mapping

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Beleuchtung. in Computerspielen

Teil 9: Radiosity. Radiosity. Prinzip. Simulation globaler Lichtverteilung

Fraktale Terrainerzeugung. Fraktale. Ziel der Ausarbeitung. fbm) Fractional Brownian Motion (fbm( Eigenschaften von fbm

Raytracing Modell Laufzeitoptimierungen Schnittalgorithmen Szenendatenstrukturen. Verbesserung der Bildqualität

DIALux evo neue Methoden der Berechnung

Verbesserung der Bildqualität

3.5 Methode des gleitenden Horizonts

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung

Parallele und funktionale Prog. Wintersemester 2012/ Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

9 Arrangements und Dualität

Partikelsysteme. Lehrstuhl Computergrafik und Visualisierung Fakultät Informatik TU Dresden. Proseminar Computergrafik.

Globale Beleuchtung. Thorsten Grosch. Thorsten Grosch Seit September 2009 Juniorprofessor für CV in Magdeburg

Behandlung von hohen Kontrasten

Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes

Lokale Beleuchtungsmodelle

Kapitel 1. Globale Beleuchtung. 1.1 Ray Tracing Schatten, Reflexion und Brechung

Lösen der Matrizengleichung

Lights & Cameras Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version Ingo Clemens brave rabbit

Global Illumination: Raytracing. Die drei Reflexionstypen. ideal diffus (Lambertian) ideal reflektierend. richtungsabhängig diffus (Phong)

CGR I Beleuchtung und Schattierung

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7

3D Animation 1, WS2015, Stephan Erben

4.4 Glättung von Kanten

Parallele und funktionale Prog. Sommersemester Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

RENDERING. Cobalt Xenon Argon. mit Ashlar-Vellum.

Hendrik Peter Asmus Lensch (Autor) Efficient, Image-Based Appearance Acquisition of Real-World Objects

Abschlussvortrag Diplomarbeit Point-Based Animation

Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung. Vorlesung vom

Studienarbeit. Rekonstruktion von Materialeigenschaften aus einem Foto unter Verwendung verschiedener Reflexionsmodelle

Visualisierung und Volumenrendering 2

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

Photon Mapping. Proseminar How to make a P I X A R movie. Inhaltsverzeichnis. Andreas Schmidt 2011

3D - Modellierung. Arne Theß. Proseminar Computergraphik TU Dresden

Asia Roads 15 HDRIs with matching backplates. 15 HDRIs mit passenden Backplates. Beach & Pool Backgrounds 35 HDR images. 35 HDR Bilder.

Rendering Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version Ingo Clemens brave rabbit

3D-Modellierungsprogramme

Jun.-Prof. Dr. Thorsten Grosch AG Computervisualistik Institut für Simulation und Graphik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Schattierung und Beleuchtung

CGI - REALITY BASED VISUALIZATION

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05

Modell der Bildentstehung mit HDR-Kameras

Ambient Occlusion Precomputed Radiance Transfer

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013

Speziell-Relativistischer (Flug-) Simulator

1.6 Objekte Anordnung der Projektionsgeräte. ˆ Einzelsystem ˆ Rundumprojektion ˆ Kaskadierte Projektion Art der Projektion

Rendering: Lighting & Shading

Beleuchtung. Matthias Nieuwenhuisen

Computergrafik 1 Beleuchtung

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Graphische Datenverarbeitung

Global Illumination Globale Beleuchtung

BUILDINGS FROM IMAGES T H I E N P H A M G R U N D S E M I N A R W S 1 5 / 1 6 B E T R E U E R : P R O F. D R. P H I L I P P J E N K E

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen

Einführung in die Computergrafik

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik

VR - Virtuelle Welten. Gerrit Bode AI Semester

Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018

Technische Raytracer

How to make a PIXAR movie? WS 2011/2012

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Beschleunigungsverfahren für Raytracing Grids Hierarchische Grids Bewertung Fazit

Transkript:

Einführung Augmentierte Bildsynthese Rendering Synthetic Objects into Real Scenes Definition Augmentierte Bildsynthese Nahtloses Einfügen virtueller Objekte in eine reale Szene Konsistente Beleuchtung der virtuellen Objekte Anpassung der verhältnisse in der realen Szene

Vorgehensweise 1993 Rekonstruiere ein vollständiges der realen Szene (Geometrie, Materialattribute, quellen) Addiere zu diesem die virtuellen Objekte Berechne die globale Beleuchtung (Radiosity, Path Tracing) Kombiniere die berechnete Lösung mit einem Foto der realen Szene Rekonstruktion schwierig resultierendes nur angenähert Erkenntnis: Eigentlich benötigt man Geometrie und Materialattribute nur für einen Teil der Szene Vorgehensweise 1998 Messe die genauen Leuchtdichtewerte der realen Szene (HDR Bilder, Light Probe, basiertes, Entfernte Szene) und bilde diese auf ein einfaches geometrisches ab (Kugel, Box) Rekonstruiere Materialattribute und Geometrie nur für den Teil der der durch die Anwesenheit der virtuellen Objekte verändert wird (, Lokale Szene) Berechne die globale Beleuchtung ebenfalls für diesen Teil der Szene Kombiniere die berechete Lösung mit den gemessenen Leuchtdichtewerten (Differentielles Rendering)

Eine Methode zum Einfügen virtueller Objekte in reale Szenen Paul Debevec, 1998 1. Aufteilung der Szene in 3 Komponenten Repräsentation einer Szene anhand der: Entfernte gemessenes basiertes tatsächlichen Leuchtdichtewerte basiertes Geometrie, Materialeigenschaften, quellen Lokale angenähertes Virtuelle Objekte, bekanntes Pixelwerte nach dem Tonemapping Bildbasiertes

1.1 Entfernte Szene Enthält den Teil der der nicht durch die Anwesenheit der virtuellen Objekte verändert wird Entfernte gemessenes basiertes Stark vereinfachte Geometrie (Box, Kugel) Beleuchtet die übrigen Szenekomponenten Lokale angenähertes Virtuelle Objekte, bekanntes Ignoriert reflektiertes Keine BRDF-Informationen Konsistente Leuchtdichtewerte Light Probe und HDR Fotografie Fotografiere mit jeweils verdoppelter Belichtungszeit eine verspiegelte Kugel an der Stelle, wo die virtuellen Objekte positioniert werden sollen, und berechne aus der Fotoserie ein HDR Bild

Light Probe und HDR Fotografie Omnidirektionale Abbildung der Leuchtdichte-Information in der Szene von dem gewünschten Betrachtungswinkel aus Erzeugung des basierten s Die Leuchtdichtewerte der Light Probe werden auf die stark vereinfachte Geometrie der Szene gemappt

1.2 Lokale Szene Entfernte gemessenes basiertes Enthält den Teil der der photometrisch mit den virtuellen Objekten interagiert Angenäherte Geometrie und BRDF-Informationen Lokale angenähertes Virtuelle Objekte, bekanntes Rekonstruktion der BRDF aus einem basierten Ziel: Ermittlung des diffusen Reflexionskoeffizienten ρ d Iterative Methode: 1. Beginne mit ρ d = 1 2. Berechne die globale Beleuchtung der Lokalen Szene 3. Vergleiche die berechnete Lösung mit dem basierten 4. Aktualisiere ggf. ρ d und gehe zu Schritt 2

1.3 Virtuelle Objekte Lokale angenähertes Entfernte gemessenes basiertes Virtuelle Objekte, bekanntes Interagieren mit der Lokalen Szene Empfangen aus der Entfernten Szene Beliebige Geometrie und BRDF-Informationen 2. Berechnung der globalen Beleuchtung (mit einem geeigneten Verfahren, z.b. Path Tracing) Keine Reflexion von in die Entfernte Szene

3. Erzeugung des finalen Bildes L b : HDR Bild der Szene ohne virtuelle Objekte L noobj L b L noobj : berechnete Leuchtdichtewerte der lokalen Szene ohne virtuelle Objekte L obj : berechnete Leuchtdichtewerte der lokalen Szene mit virtuellen Objekten Differentielles Rendering 1. Methode: L final = L b + (L obj -L noobj ) 2. Methode: L final = L b L obj L noobj L obj < L noobj Schatten L obj > L noobj indirektes durch die virtuellen Objekte L obj = L noobj keine Änderung

Differentielles Rendering Fotografie Ergebnis Literatur Debevec, P. Rendering Synthetic Objects into Real Scenes: Bridging Traditional and Image-based Graphics with Global Illumination and High Dynamic Range Photography, SIGGRAPH 98 Fournier, A.; Gunawan, A.; Romanzin, C. Common Illumination between Real and Computer Generated Sources, University Vancouver Waggoner, C.; Chang, S.; Debevec, P. Combining Dynamic Simulation, High Dynamic Range Photography and Global Illumination, U.C. Berkley 98 Skript Photorealistische Computergraphik, Universität Koblenz-Landau, WS 02