Elektroden bearbeiten

Ähnliche Dokumente
Pneumatische Elektrodenkappen-Fräseinrichtung für Roboterzangen

Zubehör. Elektroden bearbeiten. Handgeführter Elektroden-Kappenfräser Typ Maximale Elektrodenkraft 1,1-1,4 kn Luftanschluss 1/4

Gerade Elektroden 1:1

Bericht 5130/2004. AiF-Nr DVS-Nr Standmengenerhöhung beim Widerstandspunktschweißen durch Elektrodenfräsen

electrode tip dresser for manual welding guns Elektrodenkappenfräsgeräte für Handschweißzangen

Pneumatisch betätigte, wassergekühlte*, stationäre Punktschweißmaschinen.

Schweißelektroden-Kappen

Buckelschweißmaschine

Buckelschweißmaschine

Abbildung 1: ROTAWLED D0200-L0500-HW032 mit 2 Brenner-Servoachsen (Sonderausführung).

Schweißelektroden-Kappen

Schweissen statt Spannen!

Schweißelektroden-Kappen für Schweißmaschinen und Schweißzangen Stand:

HANDBUCH DER MENÜS - GYSPOT BP

electrode tip dressing and tip changing systems Elektrodenkappenfräs- und -wechselsysteme

Informationsschreiben zur Rundnahtschweißanlage Typ Z Rundnahtschweißanlage Typ Z ausgestattet mit folgenden Komponenten:

Punktschweißgerät mit Transformator C-Zange

Auf den Punkt. Präzises Punktschweißen mit Ausgleichssoftware Lennart Sundstedt, Christian Müller, Åke Olofsson. Bedarfsgesteuerte Fertigung

Einstanzmuttern. Produktinformation. Arnold & Shinjo: Ihr kompetenter Entwicklungspartner für innovative Verbindungssysteme.

Handbuch Werkstatteinrichtung. Gruppe 5-2. Schweißgeräte und Zubehör

Federleitungstrommeln. Stock&Go

Mikro-Schweißköpfe-1

Die Revolution im Widerstands- Schweißen

Servo-Technik Stand:

Einbau- und Anschlussmöglichkeiten

Kollisionsschutz. Modelle. Überlastrichtungen ULS-60 ULS-80 ULS-100 ULS-125 ULS-160 ULS-200 ULS-250

EASYTVMOUNT WANDHALTERUNGEN EASYTV MOUNT. powered by PÖTZELSBERGER ELECTRONIC

NEU SCHWENKEINHEIT RSP-FLEX. Ruckfreies und präzises Schwenken

Werkzeugtechnik für das Setzen von Stanzmuttern

POSI 1 GG-40 POSI 1 GG-150 POSI 1 GG-300

Arbeitsständer. VacuStand I+II 97/98. VacuStand 180E 99/100. Anwenungsbeispiele und Details 101/102. MobiLift 103/104

Schweißzylinder mit Bodenplatte Stand:

POSI 1 GG-40 POSI 1 GG-150 POSI 1 GG-300. POSI 2 PosiControl PosiControl4

Q-auditors.com. Digitalanzeigen und Kalibrierung für die EN T h e Q u a l i t y A u d i t o r s

ZEM Zahnstangenentgratmaschine

POSITIONIERER. Seite 756 Synchrolift. Seite 752 Roto-Positionierer. Seite 760 M-Positionierer

Kupplungsautomat KA2015. Pneumatischer Kupplungsaktuator zur Betätigung von Kupplungsgeberzylindern

NORMACLAMP TORRO MONTAGEVORRICHTUNG NORMACLAMP COBRA DRUCKLUFTZANGE NORMACLAMP FBS DRUCKLUFTZANGE TYP S NORMACLAMP FBS DRUCKLUFTZANGE TYP W

Abb. 1: LINEARWELD INEX 6200 mit elektromotorischer Höhenverstellung (optional)

D O K U M E N T A T I O N. Betriebsanleitung Schwenkeinheit. abe

certest stationär Werkzeugprüfung Stationäre Prüfeinrichtung für Drehmomentwerkzeuge Typ s/..

VZ // Seite SCHLITZAUSLÄSSE. Schlitzauslass - 90 mm

ATLAS-SYSTEM. Für freihängende Möbel

BA...R GELENK-TRAGARME

Widerstands-Schweißen

KABELZUGMASCHINEN PRAKTISCHE LÖSUNGEN FÜR KABELVERLEGER INHALT

MP MP MP MP MP MP MP MP

BPS-Schrittmotoren Rev. 2012_07 has

8.1834A/B Inhalt Produktgruppe 8

Schweisskraft-Kalibriertransmitter

SECUR DIE INNOVATIVE LÖSUNG BEIM TRENNSCHLEIFEN

KANTENBEARBEITUNG Mobile Kantenbearbeitung

Abricht- und Anschärfmaschine TAM 216

Linearachsen Technische Daten Zusammenfassung

CRL-1 / CRL-2 LEITU0NGSWAGEN-SYSTEM Zusammenstellung eines C-Schienen-Systems ERFORDERLICHE KOMPONENTEN

Montageanleitung TULOX 100 und 200 Schloss-System

G. Fasching Werkstatt-Technik HandelsGmbH Esterhazygasse 28 A Wien

CNC Bearbeitungszentrum Sapiens MS TOP LINE A5

Zubehör für Schiebetüren

Brauer. electrode tip dressing systems Elektroden-Frässysteme

Elektrodenkraftmessung. Schweißpunkte, die sitzen

Wer wir sind VAQRS 80 VALRM 80 Laborextruder Version M Version P ECT-KEMA GmbH Version V

Plate Solution System

PPSM. PPSM Typ Zum Schleifen von Zahnstangen bis Modul 22, Räumnadeln, Sägeblättern und Sonderprofilen

Messschlitten Baureihe 1528, Weg 20 mm

FIBROMAX. Schwerlast-NC-Rundtische. Schwerlast-NC-Dreh-Verschiebetische

SENSOMAT Einbauschrauber

ControlBox Anleitung. 2. Programm in die Maschine laden Motion Software starten. Programm laden klicken.

Überwachungsfunktionen Bei AC-Servo-Zangen ist die Kraftanstiegszeit ca. fünf mal schneller als die des Pneumatikzylinders.

SRA SELBSTEINSTELLENDE

PICK & PLACE HP: DIE DIREKTE ALTERNATIVE DIE LÖSUNG FÜR DEN REINRAUM FREI UND INTUITIV PROGRAMMIERBAR

WS-CNC. Wellenschleifmaschine.

Servotechnik-1. Servomotorik. Überwachungsfunktionen

DECKEL FP3 Typ Aktiv Digital Variante 1 Artikelnr. 3010

BAVARIA Flachdach-Absturzsicherung NEO

Anwendungsbereich für Drum Cutter. Baggerkübel Fräswalze Hydraulikhammer

Systemarbeitsplätze. Zur Ladungserhaltung und Nachladung der Fahrzeugbatterie. Sickert & Hafner GmbH Automotive Systems

Produktübersicht Schweißvorrichtungen

Manuelle Metallbandsägen

VS // Seite WEITWURFDÜSEN. Weitwurfdüse

wir heben Fahrzeuge SÄULEN-HEBEBÜHNEN

Allgemeine Montageanleitung für Verschlüsse. Richtig. Achtung bei fehlender Parallelität. Falsch

Wegeventile Pneumatisch betätigt Serie CD04. Katalogbroschüre

Cono alto (S M V) 4-40

Elektroden für Schweißmuttern

Verschieben. Anwendungsbeispiele. Produktpalette. Bauteilaufnahme. Typ SZKD 40 SZKD 63 SZV 40.1 SZV 60 SZVD 50 SZVD 32 SZKD 80 Zug-/Schubkraft

Automations-Kraftspanner (AKS)

6.4 GröSSe Außenzahnradpumpe

Prägesysteme. Prägesysteme für Ein-/Mehrspindler und CNC Maschinen

TQP PNEUMATISCHER SCHIEBER MIT DICHTRINGEN TECHNISCHE DATEN

HANDBUCH FÜR DEN GEHÄUSEBAU

CyPort CP. 5-Achs-Performance

MODELLREIHE Nm GELENKWELLEN

Pneumatische Verbindungstechnik Kunststoffschläuche Zubehör zu Serie TU. Katalogbroschüre

4HS. Unterwassermotorpumpe 4. integrierter Frequenzumformer komplett rostfrei. 3S Systemtechnik AG Brunnmattstrasse 7 CH 5236 Remigen

Linearmodul ELP. Das am einfachsten einzustellende elektrische Linearmodul am Markt

Transkript:

Pneumatische Elektrodenkappen-Fräseinrichtungen vorwiegend für Hand-Schweißzangen Elektrodenkappenfräser System abe 3600 - Fräsergrundkörper mit Höhenausgleich - Drehwegabfrage-Initiator mit Anschlussleitung - Spanableitsystem - angebauter Elektroschaltkasten - Ständer, höhenverstellbar von 600 bis 1000 mm Bestellnummer: XH5.500.047 Elektrodenkappenfräser System abe 3500 - Fräsergrundkörper mit Fräskopf und Schneidemesser - Führung für 16er Elektrodenschaft - Fußschalter zur Fräserbetätigung - angebauter Elektroschaltkasten - Ständer, höhenverstellbar Bestellnummer: XH5.200.004 1

Pneumatische Elektrodenkappen-Fräseinrichtung für Roboterzangen - mit kompletter Luftaufbereitung - mit Abschaltsteuerung - Fräszeit max. 2 Sekunden - max. 250 kg Belastung durch die Roboterzange - mindestens 6 bar für den Pneumatikmotor - eingebauter Nebelöler für einwandfreies Arbeiten des Pneumatikmotors - drei Varianten zur Steuerung der Pneumatik Abbildungen (v.l.n.r.): Einfachkopf-Fräser System abe 3000 Doppelkopf-Fräser System abe 3100 mit Sensoreinheit Fräskäfig: Typ 2013 für Kappen-Durchmesser 13 mm Typ 2016 für Kappen-Durchmesser 16 mm Typ 2020 für Kappen-Durchmesser 20 mm Einfachkopf-Fräser vom System abe 2500 zum Fräsen von handgeführten Zangen Verschiedene Aufbauvarianten (abe 3000) Fräserlage (v.l.n.r.): horizontal / 180 vertikal / 90 vertikal / 0 vertikal 2

Vorteile für Anlagenbenutzer Schweißelektroden und -elektrodenkappen unterliegen einem hohen Verschleiß durch thermische und mechanische Belastung, weshalb die Schweißqualität mit der Zeit sinkt. Deshalb werden sie nach einer vorgegebenen Schweißpunkt-Anzahl nachbearbeitet. Für diese Nachbearbeitung ist unsere Frässtation hervorragend geeignet. - die Standzeit der Elektrodenkappen wird erhöht - die Schweißpunktzahl pro Elektrodenpaar wird erhöht - die Intervalle für den Kappenaustausch werden erhöht - die Schweißpunktzahl wird erhöht - konstanter Linsendurchmesser - beim Elektrodenwechsel, Reduzierung der Stillstandszeit - Fertigungsfehler werden verringert - die Schweißprozesssicherheit wird erhöht - die technischen Parameter der Schweißsteuerung können optimiert und konstant gehalten werden Ausführungsvarianten Schraubfräskopf Schraub-Schneidplatte 45 mm Flansch, 50 mm Flansch Schraubfräskopf Klemm-Schneidplatte 45 mm Flansch, 50 mm Flansch Schraubfräskopf Klemm-Schneidplatte (2x) 45 mm Flansch Sonder-Schraubfräskopf Klemm-Schneidplatte 50 mm Sonderflansch Bajonettfräskopf Schraub-Schneidplatte 45 mm Flansch Bajonettfräskopf Klemm-Schneidplatte (1x oder 2x) Sonderbajonettfräskopf Klemm-Schneidplatte 50 mm Sonderflansch Sonderfräskopf Klemm-Schneidplatte Sonderflansch Zahnrad-Sonderfräskopf Schraub-Schneidplatte Elektrodenkappen-Durchmesser 13 mm, 16 mm, 20 mm Integrierte Führung der Elektrodenkappen im Fräser Schaltfahne zur Drehzahlüberwachung ohne Führung, Führung oben, Führung unten, Führung beidseitig ohne Schaltfahne, eine Schaltfahne oben, zwei Schaltfahnen oben, eine Schaltfahne unten 3

Richtwerte Fräsintervalle Die Anzahl der möglichen Schweißpunkte ist abhängig: - vom Material des zu verschweißenden Bleches - von der Blechdicke - von der Oberflächenbeschaffenheit des verwendeten Bleches (Struktur, Reinheit) Näherungswerte für Fräsintervalle (ohne Berücksichtigung der Blechdicke): unverzinktes Material ca. 200 bis 800 Schweißpunkte doppelt verzinktes Material ca. 75 bis 200 Schweißpunkte Aluminium ca. 15 bis 75 Schweißpunkte Fräsparameter Minimale Elektrodenkraft empfohlene Elektrodenkraft Kappen Ø 13 Kappen Ø 16 Kappen Ø 20 Fräszeit Startfräsen Fräszeit Normalfräsen 1,0 kn 1,2 kn 1,5 kn 1,7 kn 2 x 1,5 sec 0,8-1,5 sec Ablagestation abe6000 Geeignet für den Einsatz in einem vollautomatischen Schweißprozessablauf. Die Ablagestation dient zur sicheren Aufbewahrung der Fräseinheit während des Schweißprozesses. Für den Fräsprozess wird der mobile Teil der Ablagestation (Fräser, Former und Sensorik) durch eine externe Greifer- oder Robotereinheit zur stationären Schweißanlage geführt, um dort die abgenutzten Elektrodenkappen mechanisch zu bearbeiten. Der mobile Teil ist über ein ca. 5 Meter langes Schleppkabel mit dem stationären Teil (Ständer und Steuerelemente) verbunden. Nach dem Fräsprozess wird der mobile Teil wieder auf dem stationären Teil abgelegt und durch pneumatische Spannelemente gesichert. 4

Universal-Schwenkeinheit Im automatisierten Betrieb ist es mit der Universal-Schwenkeinheit möglich den Elektrodenkappenfräser zur feststehenden Schweißzange einzuschwenken, um die Elektrodenkappen direkt vor Ort mechanisch nach zu bearbeiten. Die Universal-Schwenkeinheit ist in der Nähe der stationären Schweißanlage positioniert. Durch Veränderung der verschiedenen Einstellmöglichkeiten kann der Elektrodenfräser exakt zur Bearbeitungsstelle eingeschwenkt werden, um den Fräs- und Formprozess der beiden abgenutzten Elektrodenkappen gleichzeitig vorzunehmen. Die gewünschte Kappenform und -geometrie kann durch entsprechende Fräsmessereinsätze gewählt werden. Die nebenstehenden Abbildungen zeigen die Universal-Schwenkeinheit jeweils in Ruheposition (unten) und Arbeitsposition. - Über das Drehgelenk ist ein Schwenken der Schwenkeinheit um 360 möglich, mit Arretierung. - Vertikalwinkel: Schwenks bis 30 in zwei Ebenen möglich. - Höhenverstellung am Grundgestell über ein Lochraster von 80 mm Schritten. - variable Schwenkarm- und Winkelausleger-Längen (max. 1200 mm von der Drehachse). - Einschwenkzeit: horizontal min. 3 sec, vertikal min. 4 sec. - Fräszeit: Startfräsen ca. 3 sec, Fräsen ca. 0,8 bis 1,5 sec. - Rückschwenkzeit: horizontal min. 4 sec, vertikal min. 5 sec. Optionale Zusatzkomponenten: OPTOSENSOR (Prüfsensor für Schweißkappenoberfläche) Der Optosensor dient zur Güteprüfung der Schweißkappenoberfläche nach dem Fräsen. Zwei, in der Empfindlichkeit justierbare Reflexionslichttaster, prüfen die Linse der gefrästen Elektrodenkappe. KRAFTSENSOR (Prüfsensor der Elektrodenkraft) Der Kraftsensor dient zur Überprüfung des Kraftverlaufs der angepressten Elektroden in der vorgegebenen Zeit. STROMSENSOR (Prüfsensor des Schweißstroms) Der Stromsensor überprüft den Schweißstrom. 5