Stadt Halle (Saale) 1/2007 Statistischer Quartalsbericht. Fachbereich Bürgerservice. 1. Quartal 2007

Ähnliche Dokumente
STATISTISCHER QUARTALSBERICHT. 2. Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

Stadt Halle (Saale) 1/2010 Statistischer Quartalsbericht. Amt für Bürgerservice. 1. Quartal 2010

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT 4.Q uartal 2016

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT 2.Q uartal 2016

Stadt Halle (Saale) 1/2006 Statistischer Quartalsbericht. Fachbereich Bürgerservice. 1. Quartal 2006

Stadt Halle (Saale) 2/2008 Statistischer Quartalsbericht. Amt für Bürgerservice. 2. Quartal 2008

STATISTISCHER QUARTALSBERICHT. 3. Quartal Amt für Bürgerservice

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT. 4.Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

STATISTISCHER QUARTALSBERICHT. 4. Quartal Fachbereich Einwohnerwesen

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT. 2.Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT. 3.Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT 2.Q uartal 2017

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT 1.Q uartal 2015

STATISTISCHER QUARTALSBERICHT. 1. Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT 1.Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

Stadt Halle (Saale) 3/2008 Statistischer Quartalsbericht. Amt für Bürgerservice. 3. Quartal 2008

Öffentliche Bekanntmachung. Marktkonsultation. Stadt Halle (Saale)

Saale Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Stichwahl zum/r Oberbürgermeister/in Stadt Halle (Saale) Kandidaten zur Stichwahl

Stadt Halle (Saale) 2003 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Bevölkerung der Stadt Halle (Saale)

Nachhaltige Strategien von Wohnungsunternehmen am Beispiel der HWG mbh. Naumburg,

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT. 4.Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

2. Wie und wann können Sie Ihr Kind anmelden? Die Anmeldungen für einen Betreuungsplatz sind bei dem jeweiligen Träger bzw. in der jeweiligen Kinderta

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Anmerkungen. Außer für gewerbliche Zwecke sind Nachdruck/Vervielfältigung (komplett oder auszugsweise) nur mit Quellenangabe gestattet.

Stadt Halle (Saale) 2008 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Bevölkerung der Stadt Halle (Saale) Saale

Inhaltsverzeichnis. Editorial. Deutschlands Markt für Wohn- und Geschäftshäuser. Transaktionen Wohn- und Geschäftshäuser.

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung

Statistisches Jahrbuch 2017

Halle-Neustadt Entstehungsgeschichte

Stadt Halle (Saale) 2005 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice

III. 24 / Handelskammer Hamburg

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Stadt Halle (Saale) 2008 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice

Region Leipzig/Halle/Dessau

Amt für Bürgerservice

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Stadt Halle (Saale) 2004 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Europawahl 2004 Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale) Saale

Statistischer Bericht

Statistische Nachrichten 2. Quartal 2011

Kreßberg - Bevölkerung

12. Kreisvergleich Die Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Brandenburg Fläche und Bevölkerung...

Saale Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Wahl zum/r Oberbürgermeister/in Stadt Halle (Saale) Saale

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistiska rozprawa III. Quartal Viele Zahlen. Gute Informationen.

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung

S O N D ER V E R ÖF F E N T L I C H U N G. Fachbereich Einwohnerwesen

Statistischer Bericht

STATISTISCHE BERICHTE

Unter dem Begriff Begegnungsstätten sind auch die Soziokulturellen Zentren der Stadt eingeordnet.

Statistischer Bericht

STATISTISCHE BERICHTE

Stadt Halle (Saale) 2009 Sonderveröffentlichung. Amt für Bürgerservice. Europawahl 2009 Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale) Europäisches Parlament

Saale Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Bundestagswahl 2002 Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale)

Landkreisinformation. Landkreis Bautzen

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

STATISTISCHE BERICHTE

Landkreisinformation. Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Landkreisinformation. Landkreis Meißen

Viele Zahlen. Gute Informationen.

Viele Zahlen. Gute Informationen.

Statistik lokal. Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands. Ausgabe 2011 (Gebietsstand

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

12. Kreisvergleich Die Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Brandenburg Fläche und Bevölkerung...

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau.

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum.

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Strukturdaten für den Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Landkreisinformation. Vogtlandkreis

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2012

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Freistaat Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Deutsche Großstädte. Kapitel 3. Deutsche Großstädte

Landkreisinformation. Landkreis Görlitz

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat November 2018

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat Juli 2018

Lauffen am Neckar - Bevölkerung

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat Februar 2018

Statistische Monatshefte Niedersachsen. Heft 1-12

Wachstum

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Wachstum darunter Baugewerbe. Unternehmen

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2013

Transkript:

Stadt Halle (Saale) 1/2007 Statistischer Quartalsbericht 1. Quartal 2007 Fachbereich Bürgerservice

1 Anmerkungen Mit dieser Veröffentlichung wird die Reihe der regelmäßig ab März 1994 erscheinenden statistischen Quartalsberichte des Fachbereiches Bürgerservice der Stadt Halle (Saale) fortgesetzt. Die Auswahl der hier zusammengestellten Daten soll dem Nutzer einen ersten Überblick über wichtige Bereiche des kommunalen Lebens ermöglichen. Weitere Auskünfte erteilt der statistische Auskunftsdienst des Fachbereiches, Tel. 0345 221-4608. Die hier veröffentlichten Daten sind als vorläufig zu betrachten. Notwendige Korrekturen erfolgen im Statistischen Jahrbuch der Stadt Halle. Falls nicht anders angegeben, wird der Stand am Ende des jeweiligen Berichtszeitraumes oder die Summe für den Zeitraum ausgewiesen. Abweichungen in den Summen sind auf das Runden von Einzelpositionen zurückzuführen. Außer für gewerbliche Zwecke sind Nachdruck/ Vervielfältigung (komplett oder auszugsweise) mit Quellenangabe gestattet. Herausgeber: Direktbezug: Stadt Halle (Saale) Die Oberbürgermeisterin Fachbereich Bürgerservice Ressort Statistik und Wahlen Tel.: 0345 221-4605 Fax: 0345 221-4617 E-Mail: buergerservice@halle.de Internet: http://www.halle.de Stadt Halle (Saale) Fachbereich Bürgerservice Ressort Statistik und Wahlen Marktplatz 1 06100 Halle (Saale) Gebühr: 7,00 Zeichenerklärung x = Nachweis nicht sinnvoll oder nicht möglich = aus Gründen des Datenschutzes Nachweis nicht möglich s = geschätzte Zahlen r = berichtigte Zahlen p = vorläufige Zahlen dav. = davon, es folgt eine vollständige Aufgliederung einer Gesamtheit in Teilen dar. = darunter, es erfolgt eine Ausgliederung einzelner Teile aus einer Gesamtheit Vj. = Vierteljahr (...) = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert Fehler aufweisen kann a.n.g. = anderweitig nicht genannt BZR = Berichtszeitraum Uhg = Unterhaltsgeld AlgW = Arbeitslosengeld bei beruflicher Weiterbildung A2LL = Arbeitslosengeld-2-Leistungen zum Lebensunterhalt

2 Stadt Halle (Saale) - Kommunale Gebietsgliederung Saale 2 31 2 32 5 81 2 22 2 23 5 95 5 82 5 91 2 21 2 06 2 07 2 33 5 94 5 93 5 92 5 71 2 30 2 04 1 01 1 03 2 05 3 08 3 09 3 40 3 43 3 41 3 42 5 74 5 73 5 72 Kanal 5 90 1 02 4 11 Hufeisensee 4 12 4 14 3 10 3 44 4 13 4 60 Saale 4 61 4 51 4 52 4 53 Saale

3 Legende zur Karte - Kommunale Gebietsgliederung Nr. Stadtteil Nr. Stadtviertel 1 00 Halle* 1 01 Altstadt 1 02 Südliche Innenstadt 1 03 Nördliche Innenstadt 2 04 Paulusviertel 2 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 2 06 Landrain 2 07 Frohe Zukunft 3 08 Gebiet der DR 3 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 3 10 Dieselstraße 4 11 Lutherplatz/Thüringer Bahnhof 4 12 Gesundbrunnen 4 13 Südstadt 4 14 Damaschkestraße 2 20 Trotha* 2 21 Ortslage Trotha 2 22 Industriegebiet Nord 2 23 Gottfried-Keller-Siedlung 2 30 Giebichenstein 2 31 Seeben 2 32 Tornau 2 33 Mötzlich 3 40 Diemitz 3 41 Dautzsch 3 42 Reideburg 3 43 Büschdorf 3 44 Kanena/Bruckdorf 4 50 Ammendorf* 4 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 4 52 Radewell/Osendorf 4 53 Planena 4 60 Böllberg/Wörmlitz 4 61 Silberhöhe 5 70 Neustadt* 5 71 Nördliche Neustadt 5 72 Südliche Neustadt 5 73 Westliche Neustadt 5 74 Gewerbegebiet Neustadt 5 80 Lettin* 5 81 Ortslage Lettin 5 82 Heide-Nord/Blumenau 5 90 Saaleaue 5 91 Kröllwitz 5 92 Heide-Süd 5 93 Nietleben 5 94 Dölauer Heide 5 95 Dölau Stadtbezirke * Die Stadtteile Halle, Trotha, Ammendorf, Neustadt und Lettin wurden aufgrund ihrer territorialen Größe nochmals in Stadtviertel 1 Stadtbezirk Mitte unterteilt. 2 Stadtbezirk Nord 3 Stadtbezirk Ost 4 Stadtbezirk Süd 5 Stadtbezirk West

4 Inhaltsverzeichnis Seite Anmerkungen... 1 Entwicklung von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft - Auswirkungen auf die Verteilung der Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftsbereichen am Beispiel ausgewählter ostdeutscher Länder, Großstädte und Landkreise... 6 1. Stadtgebiet... 11 1.1 Geographische Angaben... 11 1.2 Städtepartnerschaften, -freundschaften... 11 1.3 Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung... 12 1.4 Bevölkerungsdichte 2007 nach Stadtbezirken und Stadtteilen/ -vierteln... 13 2. Bevölkerung... 14 2.1 Wohnbevölkerung am 31.03.2007 nach Stadtbezirken und Stadtteilen/ -vierteln... 14 2.2 Wohnbevölkerung am 31.03.2007 nach Altersgruppen und Geschlecht... 15 2.3 Wohnbevölkerung am 31.03.2007 nach Quartalen... 15 2.4 Natürliche Bevölkerungsbewegung 2007... 16 2.5 Bestattungen auf kommunalen Friedhöfen 2007... 17 3. Bauen und Wohnen... 18 3.1 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau 2006 - Alle Baumaßnahmen... 18 3.2 Baugenehmigungen im Wohnbau 2006 - Errichtung neuer Gebäude... 18 3.3 Baugenehmigungen im Nichtwohnbau 2006 - Errichtung neuer Gebäude... 18 3.4 Baugenehmigungen nach Stadtteilen/-vierteln im 4. Quartal 2006 im Wohn- und Nichtwohnbau... 19 3.5 Baufertigstellungen nach Stadtteilen/-vierteln im 4. Quartal 2006 im Wohn- und Nichtwohnbau... 20 3.6 Fortschreibung des Bestandes von Gebäuden und Wohnungen... 21 3.6.1 Wohngebäude nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 31.03.2007 nach Eigentümer...22 3.6.2 Wohngebäude nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 31.03.2007 nach Anzahl der Wohnungen im Gebäude... 23 3.6.3 Wohnungen in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 31.03.2007 nach Anzahl der Räume... 24 3.7 Wohngeldanträge und Zahlungen von Tabellenwohngeld 2007... 25 4. Wirtschaft... 26 4.1 Beschäftigte, Gesamtumsatz, geleistete Arbeitsstunden sowie Löhne und Gehälter in Betrieben des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden sowie des Verarbeitenden Gewerbes 2006... 26 4.2 Beschäftigte, Arbeitsstunden sowie Löhne und Gehälter in Betrieben der Energie und Wasserversorgung 2006... 27 4.3 Beschäftigte, Arbeitsstunden sowie Löhne und Gehälter in Betrieben des Baugewerbes 2006...28 4.4 Auswertung Gewerberegister (Betriebsstätten)... 29 4.4.1 Gewerbean- und -abmeldungen 2007... 29 4.4.2 Gewerbean- und -abmeldungen sowie bestehende Betriebsstätten im 1. Quartal 2007 nach Stadtteilen/Stadtvierteln... 30 4.4.3 Zahl der Brancheneinträge nach Hauptbranchen im 1. Quartal 2007 nach Stadtteilen/Stadtvierteln...31 4.5 Eröffnete Insolvenzverfahren 2006 in der Stadt Halle (Saale)... 32 5. Arbeitsmarkt und Beschäftigte... 33 5.1 Arbeitsmarktdaten im Rechtskreis SGB III und SGB II 2007... 35 5.2 Leistungsempfänger nach SGB III und SGB II 2007... 36 5.3 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II 2007... 36 5.4 Arbeitslose im Rechtskreis SGB III und SGB II am 31.12.2006 nach Stadtteilen/Stadtvierteln... 38 5.5 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II und Empfänger von Arbeitslosengeld nach SGB III am 30.09.2006... 40 5.6 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte... 41 5.6.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach dem Wohnortprinzip 2006 nach Wirtschaftsabschnitten... 41 5.6.2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach dem Arbeitsortprinzip 2006 nach Wirtschaftsabschnitten... 41 5.6.3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach dem Wohnortprinzip am 30.06.2006 nach Stadtteilen/Stadtvierteln... 42 6. Verbraucherpreisindex... 43 7. Umwelt, Versorgung und Verbrauch... 44 7.1 Öffentliche Abfallentsorgung Abfall- und Wertstoffaufkommen 2007... 44 7.2 Schadstoffkonzentration in der Luft (Monatsmittelwerte) 2007... 45 7.3 Wasserabgabe der Halleschen Wasser und Abwasser GmbH 2007... 47 8. Bildung, Kultur und Sport... 49 8.1 Stadtbibliothek 2007... 49 8.2 Daten ausgewählter Bibliotheken 2007... 49 8.3 Daten ausgewählter Institutionen 2007... 49 8.4 Besucher ausgewählter Kultureinrichtungen 2007... 50 8.5 Besucher ausgewählter Museen 2007... 51 8.6 Anzahl der Veranstaltungen und Besucher in Soziokulturellen Zentren 2007... 52 8.7 Botanischer Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Zoologischer Garten 2007... 52

5 9. Öffentliche Sozialleistungen... 53 9.1 Betreuung in Heim- und Wohngruppen 2007... 53 9.2 Hilfe zur Erziehung außerhalb des Elternhauses 2007... 53 9.3 ASD ausgewählte Kennziffern der Jugendhilfestatistik 2007... 54 9.4 Amtsvormund-/Amtspflegschaften, Amtsbeistandschaften 2007... 55 9.5 Beratungs- und Unterstützungsfälle 2007 im Bereich Unterhalt/Vaterschaft... 56 9.6 Vaterschaftsfeststellungen 2007... 56 9.7 Beurkundungen und Leistungen 2007 nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)... 57 9.8 Kommunale Kindereinrichtungen 2006 nach Stadtbezirken... 58 9.9 Anzahl und Arten kommunaler Kindereinrichtungen 2006... 58 9.10 Kommunale Kindereinrichtungen am 31.12.2006 nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln... 59 9.11 Kapazität in kommunalen Kindereinrichtungen am 31.12.2006 nach Altersgruppen, Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln... 60 9.12 Belegung in kommunalen Kindereinrichtungen am 31.12.2006 nach Altersgruppen, Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln... 61 9.13 Kindereinrichtungen freier Träger am 31.12.2006 nach Altersgruppen, Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln... 62 9.14 Empfänger von Sozialhilfe 2007 nach ausgewählten Hilfen... 63 9.15 Empfänger von Grundsicherung 2007 nach dem SGB XII... 63 9.16 HLU-Empfänger nach dem SGB XII und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) 2007 außerhalb und innerhalb von Einrichtungen nach Geschlecht und ausgewählten Altersgruppen...64 9.17 Empfänger von Hilfen in besonderen Lebenslagen nach dem SGB XII außerhalb und innerhalb von Einrichtungen 2007 nach ausgewählten Hilfearten... 64 9.18 Wohnhilfe 2007 nach ausgewählten Leistungen... 65 10. Gesundheit... 66 10.1 Meldepflichtige übertragbare Krankheiten 2007... 66 10.2 Tuberkulosevorsorge und Röntgen 2007... 66 10.3 Sterbefälle 2006 nach ausgewählten Todesursachen... 67 10.4 Sterbefälle 2006 nach Altersgruppen und Geschlecht... 67 10.5 Aufgaben und Angebote der Behindertenberatung 2007... 68 10.6 Amtsärztliche Untersuchungen in der Behindertenberatung 2007... 68 10.7 Aufgaben und Angebote des Amtsärztlichen Dienstes 2007... 69 10.8 Kinder- und Jugendärztlicher Dienst 2007 nach ausgewählten Leistungen... 69 10.9 Jugendzahnärztlicher Dienst 2007 nach ausgewählten Leistungen... 70 10.10 Niedergelassene Fachärzte (einschließlich Zahnärzte und Kieferorthopäden) nach Stadtteilen/-vierteln am 31.12.2006... 71 10.11 Öffentliche Apotheken 2007 nach Stadtteilen/-vierteln... 72 10.12 Öffentliche Schutzimpfungen 2007... 73 10.13 Amtliche Lebensmittelüberwachung - Plan- und Beschwerdeproben 2007... 73 10.14 Amtliche Lebensmittelüberwachung - Lebensmittelkontrollen in Einrichtungen 2007... 73 10.15 Amtliche Lebensmittelüberwachung - Festgestellte Verstöße bei den Kontrollen 2007... 73 10.16 AOK Sachsen-Anhalt Die Gesundheitskasse Mitglieder in der AOK-Halle (einschließlich Saalkreis) 2007... 74 10.17 AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse Daten zur Pflegeversicherung in der AOK-Halle (einschließlich Saalkreis) 2007... 75 11. Verkehr und Fremdenverkehr... 76 11.1 Leistungen des Flughafens Leipzig/Halle 2007... 76 11.2 Verkehrsleistungen im Hafen Halle 2007... 76 11.3 Kraftfahrzeugbestand 2007... 77 11.4 Anzahl der erteilten Fahrerlaubnisse 2007... 77 11.5 Linien- und Fahrzeugbestand der HAVAG 2007... 77 11.6 Im Linienverkehr beförderte Personen 2007... 78 11.7 Beherbergung im Reiseverkehr 2006... 78 11.8 Stadtführungen 2007... 78 12. Öffentliche Sicherheit... 79 12.1 Einsätze der Feuerwehr 2007... 79 12.2 Einsätze des Rettungsdienstes der Rettungswachen Halle 2007... 80 12.3 Unfälle mit Personen- und Sachschaden 2007... 81 12.4 Unfallgeschehen 2007... 82 12.5 Maßnahmen des Ressorts Ordnungsangelegenheiten 2007... 83 12.6 Tierrettungsdienst 2007... 83 12.7 Fund- und Abgabetiere sowie Zahl der Pensionstiere des Tierheimes 2007... 83 13. Kommunalfinanzen... 84 13.1 Steuereinnahmen und Schuldenstand 2007... 84 13.2 Vermögenshaushalt 2007 nach Art der Einnahmen... 85 13.3 Vermögenshaushalt 2007 nach Art der Ausgaben... 85 13.4 Verwaltungshaushalt 2007 nach Art der Einnahmen... 86 13.5 Verwaltungshaushalt 2007 nach Art der Ausgaben... 86 Verzeichnis der Veröffentlichungen des Fachbereiches Bürgerservice der Stadt Halle (Saale)... 87

6 Entwicklung von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft - Auswirkungen auf die Verteilung der Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftsbereichen am Beispiel ausgewählter ostdeutscher Länder, Großstädte und Landkreise Die Erwerbstätigenzahlen gehören zu den wichtigsten Indikatoren der regionalen Arbeitsmarktbeobachtung und dienen der Information von Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft in wirtschafts-, sozial- und familienpolitischen Fragen. Strukturelle Verschiebungen innerhalb der Wirtschaft, hier zwischen dem Produktions- und Dienstleistungssektor, werden mit den Begriffen Tertiarisierung oder Dienstleistungsgesellschaft umschrieben. Sie haben direkten Einfluss auf die Zahl und Verteilung von Beschäftigten innerhalb der gesamten Volkswirtschaft und darüber hinaus bis in die kleineren Wirtschaftsräume wie sie z. B. Länder, Regionen oder Kommunen bilden. Betrachtet man die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte, stellt sich die Frage, ob Deutschland den Weg in eine industriefreie Gesellschaft geht. Die nachfolgende Betrachtung zum Thema wurde auf der Grundlage einer Gemeinschaftsveröffentlichung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder (AK ETR), erarbeitet. Darüber hinaus wurden als Quelle Veröffentlichungen der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik der DDR, der Bundesagentur für Arbeit und der Wirtschaftsförderung Halle (Saale) sowie eigene Berechnungen verwandt. Abweichungen in den Summen sind auf Rundungen zurückzuführen. Der gesellschaftliche Strukturwandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft vollzog sich in den westlichen Industrieländern mit Beginn der 1970er Jahre. Ein auslösender Faktor für diese Entwicklung stellte die zunehmende Automatisierung und Produktivitätssteigerung in der Industrie dar. Damit verbunden war ein Prozess des Abbaus von Arbeitsplätzen im sekundären Sektor der Produktverarbeitung (Industrie, Handwerk). Gleichzeitig konnten Industrieprodukte kostengünstiger produziert werden, was eine erhöhte Nachfrage bei den Konsumenten nach sich zog und letztlich auch zu mehr Beschäftigung im tertiären Sektor der Dienstleistungen (Handel, Verkehr, Verwaltung, Bildung) führte. 1989 waren 42,5% der Beschäftigten in der BRD im primären (Land- und Forstwirtschaft, 3,7%) und sekundären Sektor beschäftigt (38,9%). 57,5% der Beschäftigten entfielen auf den tertiären Sektor. Die Entwicklung hin zur Dienstleistungsgesellschaft war in der DDR nicht in dem Maße ausgeprägt wie in der BRD. Der Schwerpunkt der Wirtschaft lag bei der Güterproduktion (primärer Sektor 10,8%, sekundärer Sektor 49,6%). Noch im Jahr 1989 waren im industriell geprägten Chemiebezirk Halle, hier waren 41,4% der Chemieindustrie der DDR konzentriert, 54,7% der 917 000 ständig Beschäftigten in der Industrie, dem produzierenden Handwerk, der Bauwirtschaft sowie in sonstigen produzierenden Bereichen tätig. Lediglich 35,6% der Beschäftigten waren im Post- und Fernmeldewesen, Verkehr, nicht produzierenden Bereichen sowie im Handel tätig. In der Bezirksstadt Halle (Saale) mit entsprechender Konzentration von Verwaltungseinrichtungen, einschließlich der zu diesem Zeitpunkt noch kreisfreien Stadt Halle-Neustadt, war die Verteilung der damals 161 302 Beschäftigten jedoch bereits 1989 im umgekehrten Verhältnis ausgeprägt (46,1% Industrie, produzierendes Handwerk, sonstige produzierende Bereiche und Bauwirtschaft - gegenüber 53,4% Verkehr, Post- u. Fernmeldewesen, nicht produzierende Bereiche sowie Handel). Ständig Berufstätige 1989 in der DDR nach Wirtschaftsbereichen und ausgewählten Bezirken, Städten und Landkreisen Berufs- davon nach Wirtschaftsbereichen tätige Industrie produ- Bau- Land- Verkehr, Handel sonstige nicht insge- zierendes wirt- und Post- und produ- produsamt Hand- schaft Forst- Fernmelde- zierende zierende (30.09.89) werk 1 ) wirtschaft wesen Bereiche Bereiche Prozent DDR insgesamt 100,00 37,08 3,10 6,51 10,75 7,44 10,20 2,92 21,43 darunter: Bezirk Halle 100,00 44,17 2,18 6,11 9,71 6,76 8,94 2,29 19,85 darunter: Stadt Halle (Saale) 100,00 28,64 1,99 9,42 0,56 11,47 12,40 6,01 29,57 dav.: Halle 100,00 31,25 2,23 8,21 0,63 11,97 12,11 5,78 27,84 Halle-Neustadt 100,00 7,39 0,06 19,32 0,00 7,39 14,77 7,95 43,75 Saalkreis 100,00 30,18 3,27 4,00 36,36 2,91 6,91 0,36 16,00 1 ) ohne Bauhandwerk Der Tertiarisierungsprozess vollzog sich in den neuen Bundesländern mit der Anpassung an die ökonomischen Strukturen der BRD nahezu ungebremst und in einem wesentlich kürzeren Zeitraum. Insbesondere ostdeutsche Industriestandorte hatten es schwer, sich nach 1990 im nationalen und internationalen Wettbewerb zu behaupten. Die Kürze der Anpassungszeit an das neue Wirtschaftssystem war auch Resultat der nach 1990 einsetzenden Deindustriealisierung im Osten Deutschlands. Nachfolgend soll am Beispiel ausgewählter ostdeutscher Bundesländer, Großstädte und Landkreise die Entwicklung der Erwerbstätigkeit dargestellt werden. Die nachfolgenden Tabellen verdeutlichen, dass im Darstellungszeitraum (1996-2004) nicht generell ein Rückgang der Erwerbstätigenzahlen zu beobachten war. Während für Sachsen 2004 eine Trendwende bereits eingeleitet zu sein scheint, ist in Sachsen-Anhalt eine weitere Verringerung der Erwerbstätigenzahlen, wenn auch gebremst, zu beobachten. Auch bezogen auf die hier in den Vergleich einbezogenen Großstädte sind voneinander abweichende Entwicklungstendenzen zu erkennen. Während Sachsen- Anhalts Großstädte, neben Chemnitz, Erfurt und Rostock (bezogen auf das Ausgangsjahr 1996) mit einem Rückgang der Erwerbstätigkeit zu kämpfen haben, konnten Großstädte wie Dresden, Leipzig, Jena und Potsdam Zuwächse verzeichnen.

7 Entwicklung der Zahl der Erwerbstätigen 1996 bis 2004 nach ausgewählten Ländern, kreisfreien Städten und Landkreisen Land Erwerbstätige insgesamt Kreisfreie Stadt 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Landkreis 1 000 Sachsen 2 004,6 1 976,5 1 975,5 1 982,3 1 971,6 1 939,9 1 914,2 1 909,8 1 912,2 Sachsen-Anhalt 1 119,8 1 098,4 1 096,5 1 081,7 1 058,4 1 039,6 1 023,8 1 010,5 1 005,9 Magdeburg 145,1 139,8 138,4 137,7 136,3 136,3 132,3 130,8 129,0 Halle (Saale) 145,9 138,3 137,4 136,5 133,1 131,2 128,2 124,8 126,0 Dessau 42,9 42,4 42,2 41,2 41,2 40,8 40,4 40,4 39,4 Merseburg-Querfurt, Kreis 65,5 62,8 61,4 60,0 57,3 55,4 54,4 53,9 54,4 Saalkreis 27,0 28,2 29,6 30,2 29,1 27,7 27,1 26,3 26,0 Leipzig 264,5 257,5 261,5 262,7 272,8 272,1 270,7 274,0 274,7 Chemnitz 156,0 150,6 148,3 150,6 150,6 149,1 147,1 145,2 145,5 Erfurt 139,0 135,3 136,7 137,0 137,6 136,1 133,7 132,8 132,9 Potsdam 88,1 88,5 90,0 90,6 92,1 92,4 90,6 91,5 97,9 Dresden 279,0 274,5 273,2 274,6 280,3 285,1 286,3 288,5 288,9 Jena 54,2 54,6 55,8 57,3 58,8 60,3 59,3 58,0 57,9 Rostock 115,2 108,3 104,4 104,5 103,4 102,5 101,7 100,1 99,8 Land Erwerbstätige insgesamt Kreisfreie Stadt 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Landkreis Entwicklung 1996=100 Sachsen 100,0 98,6 98,5 98,9 98,4 96,8 95,5 95,3 95,4 Sachsen-Anhalt 100,0 98,1 97,9 96,6 94,5 92,8 91,4 90,2 89,8 Magdeburg 100,0 96,3 95,4 94,9 94,0 93,9 91,2 90,1 88,9 Halle (Saale) 100,0 94,8 94,2 93,6 91,2 89,9 87,9 85,5 86,3 Dessau 100,0 98,9 98,4 96,2 96,1 95,1 94,3 94,3 92,0 Merseburg-Querfurt, Kreis 100,0 95,9 93,7 91,6 87,4 84,5 83,0 82,3 83,0 Saalkreis 100,0 104,3 109,6 111,9 107,9 102,4 100,4 97,3 96,4 Leipzig 100,0 97,4 98,9 99,3 103,1 102,8 102,3 103,6 103,8 Chemnitz 100,0 96,6 95,1 96,5 96,6 95,6 94,3 93,1 93,3 Erfurt 100,0 97,3 98,4 98,6 99,0 98,0 96,2 95,6 95,7 Potsdam 100,0 100,5 102,2 102,9 104,6 104,9 102,9 103,9 111,2 Dresden 100,0 98,4 97,9 98,4 100,5 102,2 102,6 103,4 103,5 Jena 100,0 100,7 102,9 105,6 108,5 111,3 109,3 107,0 106,8 Rostock 100,0 94,1 90,7 90,8 89,8 89,0 88,3 86,9 86,7 Zu beachten ist, dass bei einzelnen Städten mit wachsender Beschäftigtenzahl neben Großinvestitionen wie z. B. BMW und Porsche in Leipzig oder Infineon Technologies und Advanced Micro Devices (AMD) in Dresden, auch Eingemeindungen zu einer Erhöhung der Erwerbstätigenzahlen führten. Bekanntlich konnten die Großstädte Sachsens mit Inkrafttreten der Eingliederungsgesetze in die Kreisfreien Städte und der Gemeindegebietsreformgesetze für Planungsregionen im Freistaat Sachsen ab dem 1. Januar 1999 durch Eingemeindung deutliche Gebiets- und Bevölkerungszuwächse verzeichnen. Auf das Instrument der Eingemeindung konnte die Stadt Halle (Saale) nicht und Magdeburg nur in sehr begrenztem Umfang zurückgreifen. Wegfallende Industriearbeitsplätze wurden nach 1990 in den Großstädten der neuen Bundesländer, wenn auch nicht im gleichen Umfang aber doch mit erkennbarem Schwerpunkt, durch Beschäftigungszuwachs im tertiären Sektor kompensiert. Am Beispiel der Stadt Halle (Saale) wird dieser Prozess besonders sichtbar. Die Entwicklung der Wirtschaftsstruktur der Stadt Halle war nach 1990 von starkem Rückgang der Beschäftigtenzahlen in der Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe infolge von Stilllegung und Umstrukturierung geprägt (z. B. Maschinenfabrik, Zuckerfabrik, Waggonbau Ammendorf). Im Zeitraum von 1996 bis 2004 gingen allein im produzierenden Gewerbe 11 400 Arbeitsplätze verloren (-54%). Noch dramatischer verlief die Entwicklung im Baugewerbe. Hier reduzierte sich das Arbeitsplatzangebot im Untersuchungszeitraum um 12 000 auf 6 900 Stellen im Jahr 2004 (-63,5%). Verhältnismäßig gering war der Rückgang der Beschäftigungszahlen im Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr (-13,9%). Dem Arbeitsplatzabbau stehen jedoch Zuwächse von 900 Beschäftigten (+1,7%) bei öffentlichen und privaten Dienstleistern und 7 300 Beschäftigten im Bereich Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleistungen gegenüber. Ab Mitte der 1990er Jahre waren im verarbeitenden Gewerbe der Stadt Halle u. a. mit der Ansiedlung von Coca Cola (Produktion von Softgetränken, 350 Beschäftigte), der ABB Transformatoren GmbH (Reparatur und Bau von Transformatoren, 193 Beschäftigte) oder der KSB AG (Pumpenherstellung, 450 Beschäftigte) auch wieder positive Entwicklungsbeispiele auszumachen. Der Branchenschwerpunkt für die Saalestadt, das unterstreichen sowohl die Neuansiedlungen als auch die Beschäftigtenzahlen, hat sich jedoch deutlich in den Dienstleistungsbereich verschoben. Als Beispiele seien hier die 13 Unternehmen (mit 2 400 Beschäftigten) im Bereich Call-Center, Call-Center-Dienstleistungen genannt (z. B. ADAC, buw costumer care operations Halle GmbH). Bundesweit Beachtung fand die Ansiedlung des Business - und Service-Centers von Dell, einem der weltgrößten PC-Hersteller, in der Stadt Halle. In den nächsten Jahren soll das Unternehmen in Halle bis auf 1 500 Beschäftigte wachsen.

8 Veränderung der Zahl der Beschäftigten nach Wirtschaftsbereichen in der Stadt Halle (Saale) 100% 90% Öffentliche und private Dienstleister Anteil der Wirtschaftsbereiche 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 54 700 55 600 18 800 26 100 31 600 27 200 18 900 6 900 21 100 9 700 1996 2004 Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstleister Handel, Gastgewerbe und Verkehr Baugewerbe Produzierendes Gewerbe (ohne Baugewerbe) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Jahr * Der Wirtschaftsbereich Land- und Forstwirtschaft, Fischerei kann wegen seiner Geringfügigkeit nicht dargestellt werden. Erwerbstätige 1996 nach ausgewählten Ländern, kreisfreien Städten, Landkreisen und Wirtschaftsbereichen Land, Kreisfreie Stadt, Erwerbs- davon Landkreis tätige Land- u. Produzierendes Gewerbe Bauge- Handel, Finanzierung, Öffentinsge- Forst- (ohne Baugewerbe) werbe Gastge- Vermietung liche und samt wirt- ins- dar. Verar- werbe, Unter- private schaft, gesamt beitendes Verkehr nehmens- Dienst- Fischerei Gewerbe dienstleister leister Sachsen 100,0 2,9 18,1 89,6 16,4 22,3 11,3 28,8 Sachsen-Anhalt 100,0 3,2 15,8 88,4 18,3 21,9 8,7 32,2 Magdeburg 100,0 0,2 11,7 86,5 15,8 22,2 13,6 36,6 Halle (Saale) 100,0 0,5 14,4 81,6 12,9 21,7 12,9 37,5 Dessau 100,0 0,7 12,8 90,3 12,8 24,4 12,0 37,3 Merseburg-Querfurt, Kreis 100,0 2,9 22,5 91,1 21,6 19,1 9,2 24,8 Saalkreis 100,0 3,3 16,0 93,6 30,0 27,2 5,7 17,9 Leipzig 100,0 0,6 11,7 86,1 12,8 21,4 19,1 34,5 Chemnitz 100,0 0,5 17,0 80,1 13,1 22,7 16,9 29,8 Erfurt 100,0 1,2 11,7 74,0 12,6 24,7 15,3 34,5 Potsdam 100,0 0,5 6,3 68,3 11,2 20,8 14,8 46,3 Dresden 100,0 0,7 13,0 85,2 11,9 24,1 17,1 33,2 Jena 100,0 0,4 14,8 94,4 9,0 19,0 13,2 43,6 Rostock 100,0 0,9 10,7 82,9 11,2 25,1 13,7 38,3 % Noch im Jahr 1996 hatte die Stadt Halle (Saale) einen höheren Beschäftigungsanteil (14,4%) im produzierenden Gewerbe als die Landeshauptstadt Magdeburg (11,7%). Acht Jahre später, im Jahr 2004, ist der Anteil dieses Wirtschaftsbereiches in Halle auf den Wert von 7,7% zurückgegangen. Von den in den Vergleich einbezogenen Städten und Landkreisen verfügt nur die Stadt Potsdam (4,1%) über einen geringeren Beschäftigungsanteil in diesem Segment. Mit Werten von 20,9% bzw. 19,1% sind die hier aufgeführten Landkreise Merseburg-Querfurt und Saalkreis mit den höchsten Beschäftigungsanteilen für das produzierende Gewerbe ausgestattet. Der Saalkreis weist darüber hinaus die Besonderheit auf, dass die größten Beschäftigungsanteile (35,8%) im Wirtschaftsbereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr gegeben sind. In diesem Segment erreicht der Saalkreis deutlich den Spitzenwert. Im Jahr 1989 waren 36,4% der Beschäftigten des Saalkreises in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt. Dieser Wirtschaftsbereich spielt im Jahr 2004 für die Beschäftigungsverteilung mit einem Anteil von 3,6% eine untergeordnete Rolle.

9 Erwerbstätige 2004 nach ausgewählten Ländern, kreisfreien Städten, Landkreisen und Wirtschaftsbereichen Land, Kreisfreie Stadt, Erwerbs- davon Landkreis tätige Land- u. Produzierendes Gewerbe Bauge- Handel, Finanzierung, Öffentinsge- Forst- (ohne Baugewerbe) werbe Gastge- Vermietung liche und samt wirt- ins- dar. Verar- werbe, Unter- private schaft, gesamt beitendes Verkehr nehmens- Dienst- Fischerei Gewerbe dienstleister leister % Sachsen 100,0 2,4 18,4 93,8 8,9 23,1 15,4 31,8 Sachsen-Anhalt 100,0 3,3 15,5 91,7 8,8 24,3 13,2 35,0 Magdeburg 100,0 0,3 8,1 86,9 6,9 22,3 21,7 40,8 Halle (Saale) 100,0 0,3 7,7 82,8 5,5 21,6 20,7 44,1 Dessau 100,0 0,9 11,5 95,1 6,7 25,9 17,9 37,1 Merseburg-Querfurt, Kreis 100,0 4,3 20,9 90,9 9,4 24,0 14,9 26,6 Saalkreis 100,0 3,6 19,1 89,2 14,9 35,8 8,4 18,3 Leipzig 100,0 0,3 10,5 89,1 6,5 22,4 24,9 35,3 Chemnitz 100,0 0,7 14,0 87,1 6,6 22,9 22,3 33,6 Erfurt 100,0 0,7 10,7 83,5 5,8 23,3 22,2 37,3 Potsdam 100,0 0,5 4,1 73,2 4,2 17,2 22,0 51,9 Dresden 100,0 0,5 12,9 92,8 5,4 21,8 21,5 37,9 Jena 100,0 0,3 16,7 95,5 4,0 18,8 20,1 40,2 Rostock 100,0 0,7 8,8 84,0 4,7 25,2 18,4 42,2 Anteil der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich 2004 in Prozent 95,0 Anteil an den Beschäftigten in % 90,0 85,0 80,0 75,0 70,0 65,0 60,0 Mittelwert Magdeburg Halle (Saale) Dessau Merseburg- Querfurt, Kreis Saalkreis Leipzig Chemnitz Erfurt Potsdam Dresden Jena Rostock Das obige Diagramm weist die Stadt Halle (Saale) 2004, neben Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam (91,2%), als die Stadt mit dem höchsten Anteil von Beschäftigten (86,4%) im Dienstleistungsbereich aus. Sichtbar wird auch, dass der Beschäftigungsanteil der hier in den Vergleich einbezogenen Landkreise im Dienstleistungsbereich deutlich niedriger als in den kreisfreien Städten ausgeprägt ist. Der Saalkreis und der Landkreis Merseburg-Querfurt erreichen hier lediglich Beschäftigungsanteile von 62,5% bzw. 65,4%. Offensichtlich ist der Zentralitätsfaktor für diesen Wirtschaftbereich von großer Bedeutung. Aus diesem Grund wurde im nachfolgenden Diagramm der Vergleich auf die kreisfreien Städte beschränkt. Die Grafik weist für alle Städte im Untersuchungszeitraum eine Erhöhung des Anteils der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich aus. Die größten Zuwächse werden bei der Stadt Halle (Saale) und Magdeburg sichtbar. Seit 1996 hat sich hier der Beschäftigungsanteil um 19,9 % bzw. 17,1% erhöht, während z. B. in Jena lediglich ein Zuwachs um 4,3% eintrat.

10 Veränderung des Anteils der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich 1996-2004 in Prozent - 1996=100 120,0 115,0 110,0 105,0 100,0 95,0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Magdeburg Halle (Saale) Dessau Leipzig Chemnitz Erfurt Potsdam Dresden Jena Rostock Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit prognostizierte bereits im Jahr 1999 die sektorale Entwicklung der Beschäftigungsanteile bis zum Jahr 2010. In dem Bericht werden für die deutsche Wirtschaft weitere Anteilsverluste der Beschäftigung in der Land- und Forstwirtschaft sowie im warenproduzierenden Gewerbe angekündigt. Höhere Beschäftigungsanteile der Dienstleistungsbranchen (tertiäre Sektoren) treten als Folge des auch in Zukunft anhaltenden Prozesses der Ausgliederung von Unternehmensteilen und Betriebsfunktionen (outsourcing) auf. Auch eine zunehmende Arbeitsteilung zwischen öffentlichen, halböffentlichen und privaten Anbietern von Dienstleistungen, wie im Gesundheitswesen, in Bildung und Wissenschaft und Kultur führt zu Beschäftigungsgewinnen der expandierenden Wirtschaftszweige. Höhere Beschäftigungsanteile werden bei anspruchsvollen Tätigkeiten wie z. B. Disposition, Organisation, Management, Planung, Beratung, Forschung und Entwicklung erwartet. Der Bedarf nach einfachen Tätigkeiten wird weiter rückläufig sein. Als Folge dieses Trends werden u. a. Auswirkungen auf den Qualifikationsbedarf der Beschäftigten vermutet. Hoch- und Fachschulabsolventen verzeichnen demnach weiter hohe Beschäftigungsgewinne, während Geringqualifizierte mit starken Verlusten rechnen müssen. Auf der mittleren Beschäftigungsebene stagnieren die Beschäftigungszahlen, die Anforderungen an die Qualifikation werden aber auch hier steigen. Eine Entwicklung hin zur industriefreien Gesellschaft zeichnet sich in Deutschland jedoch nicht ab. Dafür sind zahlreiche Dienstleistungen zu eng an die Industrie gekoppelt. Der industrielle Sektor wird nach den Erkenntnissen des Institutes auch in der Perspektive eine wichtige Funktion als Impulsgeber für neue Entwicklungen innehaben. Nach Auffassung des Institutes liegt die Zukunft bei einer Dienstleistungsgesellschaft mit industriellem Nährboden.

11 1. Stadtgebiet 1.1 Geographische Angaben Merkmal Lage Marktplatz, Händeldenkmal Ortszeit Höhenlage Fläche der Stadt Ausprägung 11º 58' 19'' östlicher Länge von Greenwich 51º 28' 59'' nördlicher Breite vom Äquator Die mittlere Ortszeit der Stadt Halle (Saale) bleibt gegenüber der mitteleuropäischen Zeit (MEZ) um 12 Minuten und 7 Sekunden zurück. Der tiefste Punkt des Stadtgebietes ist mit 71 m über HN das Saaleufer im Bereich Saalwerder. Die höchste Erhebung mit 136 m über HN ist der Große Galgenberg. Die Höhe der Stadtmitte (Marktplatz) kann mit 87 m über HN angegeben werden. 135 km² Bevölkerungsdichte 1 729 Einwohner auf 1 km² (31.03.2007) Größte Ausdehnung Länge ausgewählter Gewässer im Stadtgebiet Saale Weiße Elster Flächen ausgewählter Seen und Teiche Hufeisensee Osendorfer See Heidesee Angersdorfer Teiche Bruchsee Höhe ausgewählter Bauwerke Roter Turm Punkthochhaus (Unstrutstraße 13) Pauluskirche Leipziger Turm Angrenzende Gebiete Quelle: Fachbereich Vermessung und Geodaten Fachbereich Bürgerservice 16 km Nord Süd 16 km Ost West 25,0 km 6,3 km 73,2 ha 20,8 ha 12,6 ha 8,3 ha 2,2 ha 80,7 m 65,0 m 58,7 m 43,9 m Saalkreis, Landkreis Merseburg-Querfurt 1.2 Städtepartnerschaften, -freundschaften Name der Partnerstadt Land Jahr des Beginns der Partnerschaft, Freundschaft Coimbra Portugal Städtepartnerschaft seit 1976 Grenoble Frankreich Städtepartnerschaft seit 1976 Hildesheim Bundesrepublik Deutschland Städtefreundschaft seit 1992 Karlsruhe Bundesrepublik Deutschland Städtepartnerschaft seit 1987 Linz Österreich Städtepartnerschaft seit 1975 Oulu Finnland Städtepartnerschaft seit 1972 Ufa Baschkortostan Städtepartnerschaft seit 1977

12 1.3 Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung Die nachfolgende Tabelle enthält die Ergebnisse der mit Stichtag 31.12.2005 durchgeführten Erhebung der Bodenfläche Halle (Saale) nach ihrer tatsächlichen Nutzung. Abweichende Ergebnisse gegenüber der vorhergehenden Erhebung können aus tatsächlichen Nutzungsumwidmungen als auch aus veränderten Nutzungsartenzuordnungen resultieren. So ist in Sachsen-Anhalt verstärkt seit 2003 eine Zuordnung der Restflächen der Flächen der anderen Nutzung in die entsprechenden Nutzungsarten erfolgt. Fläche in Hektar Gebäude- und Freifläche 3 902 Betriebsfläche 55 Erholungsfläche 839 Verkehrsfläche 1 472 Landwirtschaftsfläche 4 417 Waldfläche 1 779 Wasserfläche 607 Fläche anderer Nutzung 432 Insgesamt 13 501 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Bodenfläche der Stadt Halle (Saale) nach Art der tatsächlichen Nutzung Waldfläche 13,2% Wasserfläche 4,5% Fläche anderer Nutzung 3,2% Gebäude- und Freifläche 28,9% Betriebsfläche 0,4% Erholungsfläche 6,2% Stand: 31.12.2005 Landw irtschaftsfläche 32,7% Verkehrsfläche 10,9% Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

13 1.4 Bevölkerungsdichte 2007 nach Stadtbezirken und Stadtteilen/ -vierteln Einwohner/ha Fläche 1 ) (ha) 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 1 Stadtbezirk Mitte 471,9 79,81 x x x 79,07 01 Altstadt 63,1 73,99 x x x 74,39 02 Südliche Innenstadt 197,9 97,18 x x x 96,85 03 Nördliche Innenstadt 210,9 65,25 x x x 63,80 2 Stadtbezirk Nord 2 502,4 15,49 x x x 15,41 04 Paulusviertel 107,5 99,14 x x x 97,95 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 115,3 7,24 x x x 6,83 06 Landrain 156,3 21,66 x x x 21,80 07 Frohe Zukunft 274,0 12,40 x x x 12,55 21 Ortslage Trotha 141,1 49,63 x x x 49,28 22 Industriegebiet Nord 253,3 1,18 x x x 1,26 23 Gottfried-Keller-Siedlung 296,4 6,20 x x x 6,16 30 Giebichenstein 164,4 57,03 x x x 56,29 31 Seeben 330,5 3,73 x x x 3,71 32 Tornau 283,4 0,84 x x x 0,90 33 Mötzlich 380,2 1,34 x x x 1,34 3 Stadtbezirk Ost 2 941,8 4,96 x x x 4,96 08 Gebiet der DR 163,4 0,50 x x x 0,48 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 197,5 11,38 x x x 11,71 10 Dieselstraße 248,4 2,55 x x x 2,62 40 Diemitz 230,4 7,91 x x x 7,76 41 Dautzsch 339,2 5,45 x x x 5,42 42 Reideburg 778,6 3,20 x x x 3,22 43 Büschdorf 340,1 11,86 x x x 11,64 44 Kanena/Bruckdorf 644,2 2,24 x x x 2,25 4 Stadtbezirk Süd 3 380,0 20,85 x x x 21,13 11 Lutherplatz/Thüringer Bahnhof 139,2 57,40 x x x 57,43 12 Gesundbrunnen 213,4 46,69 x x x 46,66 13 Südstadt 231,8 73,46 x x x 74,24 14 Damaschkestraße 271,3 32,54 x x x 32,23 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 466,5 16,24 x x x 16,40 52 Radewell/Osendorf 589,4 3,12 x x x 3,19 53 Planena 806,1 0,05 x x x 0,05 60 Böllberg/Wörmlitz 458,4 5,44 x x x 5,41 61 Silberhöhe 203,9 72,18 x x x 75,51 5 Stadtbezirk West 4 206,2 17,09 x x x 17,46 71 Nördliche Neustadt 211,2 75,61 x x x 77,27 72 Südliche Neustadt 238,9 69,87 x x x 72,63 73 Westliche Neustadt 236,6 67,05 x x x 69,47 74 Gewerbegebiet Neustadt 292,6 0,11 x x x 0,11 81 Ortslage Lettin 511,3 2,31 x x x 2,34 82 Heide-Nord/Blumenau 163,3 41,35 x x x 42,68 90 Saaleaue 526,3 0,71 x x x 0,65 91 Kröllwitz 449,5 11,28 x x x 11,10 92 Heide-Süd 198,9 17,42 x x x 16,70 93 Nietleben 289,7 9,06 x x x 9,07 94 Dölauer Heide 674,8 0,03 x x x 0,03 95 Dölau 413,1 9,33 x x x 9,22 Insgesamt 13 502,3 17,29 x x x 17,43 1 ) Stand: 22.01.2007 Quelle: Fachbereich Vermessung und Geodaten Fachbereich Bürgerservice

14 2. Bevölkerung 2.1 Wohnbevölkerung am 31.03.2007 nach Stadtbezirken und Stadtteilen/ -vierteln Einwohner mit Hauptwohnsitz männlich weiblich Insgesamt darunter Ausländer 1 Stadtbezirk Mitte 18 118 19 544 37 662 2 683 01 Altstadt 2 376 2 293 4 669 480 02 Südliche Innenstadt 9 126 10 106 19 232 1 231 03 Nördliche Innenstadt 6 616 7 145 13 761 972 2 Stadtbezirk Nord 18 325 20 445 38 770 984 04 Paulusviertel 5 039 5 619 10 658 353 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 402 433 835 20 06 Landrain 1 553 1 832 3 385 35 07 Frohe Zukunft 1 677 1 721 3 398 22 21 Ortslage Trotha 3 121 3 882 7 003 158 22 Industriegebiet Nord 142 157 299 9 23 Gottfried-Keller-Siedlung 898 939 1 837 14 30 Giebichenstein 4 494 4 882 9 376 355 31 Seeben 609 623 1 232 6 32 Tornau 122 115 237 4 33 Mötzlich 268 242 510 8 3 Stadtbezirk Ost 7 111 7 493 14 604 144 08 Gebiet der DR 39 42 81 20 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 1 091 1 157 2 248 44 10 Dieselstraße 311 322 633 15 40 Diemitz 909 913 1 822 13 41 Dautzsch 922 928 1 850 4 42 Reideburg 1 227 1 266 2 493 11 43 Büschdorf 1 898 2 137 4 035 27 44 Kanena/Bruckdorf 714 728 1 442 10 4 Stadtbezirk Süd 32 990 37 488 70 478 1 540 11 Lutherplatz/Thüringer Bahnhof 3 832 4 158 7 990 310 12 Gesundbrunnen 4 542 5 421 9 963 71 13 Südstadt 7 786 9 242 17 028 449 14 Damaschkestraße 4 050 4 778 8 828 103 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 3 763 3 815 7 578 113 52 Radewell/Osendorf 894 944 1 838 11 53 Planena 23 19 42 0 60 Böllberg/Wörmlitz 1 176 1 317 2 493 25 61 Silberhöhe 6 924 7 794 14 718 458 5 Stadtbezirk West 34 163 37 738 71 901 3 819 71 Nördliche Neustadt 7 414 8 555 15 969 850 72 Südliche Neustadt 8 072 8 620 16 692 1 695 73 Westliche Neustadt 7 329 8 535 15 864 532 74 Gewerbegebiet Neustadt 15 17 32 0 81 Ortslage Lettin 602 579 1 181 8 82 Heide-Nord/Blumenau 3 214 3 538 6 752 156 90 Saaleaue 167 206 373 24 91 Kröllwitz 2 434 2 637 5 071 447 92 Heide-Süd 1 713 1 752 3 465 52 93 Nietleben 1 280 1 346 2 626 24 94 Dölauer Heide 11 10 21 3 95 Dölau 1 912 1 943 3 855 28 Insgesamt 110 707 122 708 233 415 9 170 Quelle: Fachbereich Bürgerservice

15 2.2 Wohnbevölkerung am 31.03.2007 nach Altersgruppen und Geschlecht Alter von... bis Einwohner mit Hauptwohnsitz unter... Jahren männlich weiblich Insgesamt 0-18 15 577 14 812 30 389 18-30 20 995 21 528 42 523 30-45 24 370 22 168 46 538 45-65 29 739 32 972 62 711 65 und älter 20 026 31 228 51 254 Insgesamt 110 707 122 708 233 415 Quelle: Fachbereich Bürgerservice Wohnbevölkerung nach Altersgruppen insgesamt 70 000 Einwohner 60 000 50 000 40 000 30 000 20 000 10 000 0-18 18-30 30-45 45-65 65 und älter 0 1. Vj. 06 1. Vj. 07 Zeitraum Quelle: Fachbereich Bürgerservice 2.3 Wohnbevölkerung am 31.03.2007 nach Quartalen Quartal 1. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. Wohnbevölkerung 233 415 x x x 235 291 davon männlich 110 707 x x x 111 558 weiblich 122 708 x x x 123 733 darunter Ausländer 9 170 x x x 9 428 davon männlich 5 238 x x x 5 417 weiblich 3 932 x x x 4 011 Quelle: Fachbereich Bürgerservice

16 2.4 Natürliche Bevölkerungsbewegung 2007 Monat Quartal Insge- 1. Vj. Jan. Feb. März 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. samt Lebendgeborene 203 161 158 522 x x x x 510 davon männlich 111 88 75 274 x x x x 271 weiblich 92 73 83 248 x x x x 239 Sterbefälle 258 195 242 695 x x x x 710 davon männlich 123 82 97 302 x x x x 328 weiblich 135 113 145 393 x x x x 382 Geburtenüberschuss bzw. -verlust - 55-34 - 84-173 x x x x - 200 Quelle: Fachbereich Bürgerservice Geburten und Sterbefälle 300 250 Anzahl 200 150 100 50 0 Jan. Feb. März Zeitraum Quelle: Fachbereich Bürgerservice Geburten 2006 Geburten 2007 Sterbefälle 2006 Sterbefälle 2007 Geburten- und Sterbesaldo 2006/2007 25 0 Saldo - 25-50 - 75-100 Jan. Feb. März Zeitraum 2006 2007 Quelle: Fachbereich Bürgerservice

17 2.5 Bestattungen auf kommunalen Friedhöfen 2007 Bestattungsart 2007 Quartal Insgesamt 1. Vierteljahr 2. Vierteljahr 3. Vierteljahr 4. Vierteljahr Insgesamt 591 x x x x davon x Urnenbeisetzungen 546 x x x x Erdbestattungen 45 x x x x Quelle: Fachbereich Grünflächen Bestattungen auf kommunalen Friedhöfen 2007 250 Anzahl der Bestattungen 200 150 100 50 Bestattungen gesamt davon Urnenbeisetzungen Erdbestattungen 0 Jan. Feb. März Zeitraum Quelle: Fachbereich Grünflächen

18 3. Bauen und Wohnen Die Bautätigkeitsstatistik wird vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt geführt. Es werden alle genehmigungspflichtigen Hochbauvorhaben, bei denen Wohn- oder Nutzraum geschaffen oder verändert wird, erfasst. Dabei werden im Wohnbau alle Baumaßnahmen, im Nichtwohnbau aber nur Nichtwohngebäude mit einem Rauminhalt über 350 cbm oder 18 000 veranschlagte Kosten in die Erhebung einbezogen. Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden können auch zu einer Verringerung der Anzahl der Wohnungen sowie der Wohn- oder Nutzfläche führen. Aus diesem Grund können in der Tabelle auch negative Werte erscheinen. 3.1 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau 2006 - Alle Baumaßnahmen 1 ) 2006 2005 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. Insgesamt 4. Vj. Gebäude/Baumaßnahmen 77 116 94 89 376 141 Nutzfläche in 100 qm 136 65 165 44 410 73 Wohnungen 78 231 86 157 552 260 darin Wohnfläche in 100 qm 88 165 105 114 472 216 Wohngebäude mit Eigentumswohnungen 0 6 4 2 12 4 Wohnungen 0 62 10-5 67 12 1 ) einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 3.2 Baugenehmigungen im Wohnbau 2006 - Errichtung neuer Gebäude 2006 2005 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. Insgesamt 4. Vj. Wohngebäude 44 68 60 50 222 85 Rauminhalt in 1 000 cbm 28 63 44 40 175 83 Wohnungen 47 162 69 96 374 199 darin Wohnfläche in 100 qm 60 129 94 87 370 181 Gebäude mit 1 oder 2 Wohnungen 43 64 58 47 212 79 Wohnungen 44 68 61 48 221 82 darin Wohnfläche in 100 qm 57 81 84 59 281 105 Gebäude mit Eigentumswohnungen 0 1 2 0 3 2 Wohnungen 0 5 r 6 0 11 12 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 3.3 Baugenehmigungen im Nichtwohnbau 2006 - Errichtung neuer Gebäude 2006 2005 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. Insgesamt 4. Vj. Nichtwohngebäude 3 5 9 9 26 11 Rauminhalt in 1 000 cbm 83 33 58 38 212 29 Nutzfläche in 100 qm 169 57 162 68 456 47 Wohnungen 1 0 0 0 1 0 darin Wohnfläche in 100 qm 1 0 0 0 1 0 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Erteilte Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau (Errichtung neuer Gebäude) Anzahl der Baugenehmigungen 250 200 150 100 50 0 I/94 I/95 I/96 I/97 I/98 I/99 I/00 I/01 I/02 I/03 I/04 I/05 I/06 Zeitraum Wohngebäude Nichtwohngebäude Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

19 3.4 Baugenehmigungen nach Stadtteilen/-vierteln im 4. Quartal 2006 im Wohn- und Nichtwohnbau alle Baumaßnahmen darunter Errichtung neuer Gebäude Wohn- Wohnungen Wohnfläche in qm Wohn- Wohnungen Wohnfläche in qm gebäude in Wohn- und gebäude in Wohn- und Nichtwohnge- Nichtwohngebäuden bäuden 1 01 Altstadt 2 19 839 0 0 0 1 02 Südliche Innenstadt 1-2 33 0 0 0 1 03 Nördliche Innenstadt 7 39 1 189 0 0 0 2 04 Paulusviertel 1-1 0 0 0 2 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 0 0 0 0 0 0 2 06 Landrain 0 0 0 3 50 3 055 2 07 Frohe Zukunft 0 0 0 1 1 2 21 Ortslage Trotha 2 10 469 0 0 0 2 22 Industriegebiet Nord 0 0 0 0 0 0 2 23 Gottfried-Keller-Siedlung 0 0 0 0 0 0 2 30 Giebichenstein 1-4 - 558 3 4 589 2 31 Seeben 0 0 0 0 0 0 2 32 Tornau 0 0 0 0 0 0 2 33 Mötzlich 0 0 0 0 0 0 3 08 Gebiet der DR 0 0 0 0 0 0 3 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 0 0 0 0 0 0 3 10 Dieselstraße 0 0 0 1 1 3 40 Diemitz 0 0 0 0 0 0 3 41 Dautzsch 0 0 0 2 2 219 3 42 Reideburg 0 0 0 3 3 286 3 43 Büschdorf 0-2 - 103 8 8 767 3 44 Kanena/Bruckdorf 0 0 0 0 0 0 4 11 Lutherplatz/Thüringer Bhf. 1 0 21 0 0 0 4 12 Gesundbrunnen 0 0 0 0 0 0 4 13 Südstadt 0 0 0 0 0 0 4 14 Damaschkestraße 0 0 0 0 0 0 4 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 0 0 0 0 0 0 4 52 Radewell/Osendorf 0 0 0 0 0 0 4 53 Planena 0 0 0 0 0 0 4 60 Böllberg/Wörmlitz 1 0 51 6 6 567 4 61 Silberhöhe 0 0 0 0 0 0 5 71 Nördliche Neustadt 0 0 0 0 0 0 5 72 Südliche Neustadt 0 0 0 0 0 0 5 73 Westliche Neustadt 0 0 0 0 0 0 5 74 Gewerbegebiet Neustadt 0 0 0 0 0 0 5 81 Ortslage Lettin 1 1 1 1 5 82 Heide-Nord/Blumenau 0 0 0 0 0 0 5 90 Saaleaue 1 2 119 0 0 0 5 91 Kröllwitz 2-2 69 3 3 487 5 92 Heide-Süd 1 0 5 5 5 759 5 93 Nietleben 3 1 5 6 726 5 94 Dölauer Heide 0 0 0 0 0 0 5 95 Dölau 0 0 0 7 7 804 nicht zuordenbar 1 0 77 2 2 10 Insgesamt 25 61 2 638 50 99 9 081 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Fachbereich Bürgerservice

20 3.5 Baufertigstellungen nach Stadtteilen/-vierteln im 4. Quartal 2006 im Wohn- und Nichtwohnbau alle Baumaßnahmen darunter Errichtung neuer Gebäude Wohn- Wohnungen Wohnfläche in qm Wohn- Wohnungen Wohnfläche in qm gebäude in Wohn- und gebäude in Wohn- und Nichtwohnge- Nichtwohngebäuden bäuden 1 01 Altstadt 1 35 2 020 0 0 0 1 02 Südliche Innenstadt 2 2 222 0 0 0 1 03 Nördliche Innenstadt 6 10 351 0 0 0 2 04 Paulusviertel 3 21 1 637 0 0 0 2 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 0 0 0 0 0 0 2 06 Landrain 0 0 0 2 33 2 028 2 07 Frohe Zukunft 1 0 30 0 0 0 2 21 Ortslage Trotha 0 0 0 1 1 2 22 Industriegebiet Nord 0 0 0 0 0 0 2 23 Gottfried-Keller-Siedlung 2 1 0 0 0 2 30 Giebichenstein 6-5 241 1 1 2 31 Seeben 0 0 0 0 0 0 2 32 Tornau 0 0 0 0 0 0 2 33 Mötzlich 0 0 0 1 1 3 08 Gebiet der DR 0 0 0 0 0 0 3 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 0 0 0 0 0 0 3 10 Dieselstraße 0 0 0 2 2 257 3 40 Diemitz 0 0 0 2 3 390 3 41 Dautzsch 1 1 6 6 673 3 42 Reideburg 2 0 91 6 6 714 3 43 Büschdorf 1 0 16 18 18 2 133 3 44 Kanena/Bruckdorf 0 0 0 1 1 4 11 Lutherplatz/Thüringer Bhf. 1 1 0 0 0 4 12 Gesundbrunnen 22-4 358 0 0 0 4 13 Südstadt 0 0 0 1 1 4 14 Damaschkestraße 23-38 348 0 0 0 4 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 5 0 213 24 26 2 407 4 52 Radewell/Osendorf 1 0 16 1 1 4 53 Planena 0 0 0 0 0 0 4 60 Böllberg/Wörmlitz 1 0 89 9 9 1 157 4 61 Silberhöhe 0 0 0 2 2 316 5 71 Nördliche Neustadt 1 0 419 0 0 0 5 72 Südliche Neustadt 0 0 0 0 0 0 5 73 Westliche Neustadt 0 0 0 0 0 0 5 74 Gewerbegebiet Neustadt 0 0 0 0 0 0 5 81 Ortslage Lettin 0 0 0 4 4 635 5 82 Heide-Nord/Blumenau 1 0 5 2 2 387 5 90 Saaleaue 0 0 0 0 0 0 5 91 Kröllwitz 3-2 133 5 7 1 038 5 92 Heide-Süd 0 1 13 18 1 747 5 93 Nietleben 2 1 12 12 1 489 5 94 Dölauer Heide 0 0 0 0 0 0 5 95 Dölau 2-1 27 28 3 531 nicht zuordenbar 0 0 0 0 0 0 Insgesamt 87 23 6 544 199 257 27 930 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Fachbereich Bürgerservice

21 3.6 Fortschreibung des Bestandes von Gebäuden und Wohnungen Ab dem 01.01.2005 ändert sich die Datengrundlage für die Auswertung des Gebäude- und Wohnungsbestandes. Bis 31.12.2004 basierten die Daten auf der Fortschreibung durch den Fachbereich Bürgerservice auf der Grundlage der "Erhebungsbögen für Bauanträge". Ab 2005 wird zur Auswertung die Gebäudedatei des Fachbereiches Bauordnung und Denkmalschutz genutzt. Beim Vergleich der Daten mit früheren Jahren ist dieser Sachverhalt zu beachten. Bei der Darstellung nach Gebäuden werden nur die Wohngebäude ausgewertet. Die Auswertung der Wohnungen beinhaltet Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden, zweckentfremdet genutzte Wohnungen sind nicht berücksichtigt. Wohngebäude nach Anzahl der Wohnungen im Gebäude Stadtbezirk West Stadtbezirk Süd Stadtbezirk Ost Stadtbezirk Nord Stadtbezirk Mitte 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Stand: 31.03.2007 1 Wohnung 2 Wohnungen 3 bis 20 Wohnungen 21 und mehr Wohnungen Quelle: Fachbereich Bauordnung und Denkmalschutz Wohnungen in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden nach Anzahl der Räume Stadtbezirk West Stadtbezirk Süd Stadtbezirk Ost Stadtbezirk Nord Stadtbezirk Mitte Anzahl der Räume 1 2 3 4 5 6 7 und mehr Stand: 31.03.2007 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Anzahl der Wohnungen in Tausend Quelle: Fachbereich Bauordnung und Denkmalschutz

22 3.6.1 Wohngebäude nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 31.03.2007 nach Eigentümer Insge- davon samt Privates Kommu- Genossen- Eigentum des Kirchliches Sonstiges keine nales schaftliches Bundes, Landes Angaben Eigentum oder Gemeinde Eigentum 1 Stadtbezirk Mitte 3 881 2 997 588 188 74 34 0 0 01 Altstadt 625 443 150 6 18 8 0 0 02 Südliche Innenstadt 1 638 1 228 229 158 16 7 0 0 03 Nördliche Innenstadt 1 618 1 326 209 24 40 19 0 0 2 Stadtbezirk Nord 5 884 5 045 397 388 40 13 1 0 04 Paulusviertel 989 807 131 39 10 2 0 0 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 221 89 2 128 2 0 0 0 06 Landrain 399 249 63 87 0 0 0 0 07 Frohe Zukunft 1 074 1 044 9 20 1 0 0 0 21 Ortslage Trotha 759 527 114 111 5 2 0 0 22 Industriegebiet Nord 69 65 0 0 4 0 0 0 23 Gottfried-Keller-Siedlung 608 601 1 0 6 0 0 0 30 Giebichenstein 1 260 1 188 55 0 10 7 0 0 31 Seeben 262 248 11 0 2 1 0 0 32 Tornau 81 67 10 3 0 0 1 0 33 Mötzlich 162 160 1 0 0 1 0 0 3 Stadtbezirk Ost 3 950 3 753 71 59 58 5 4 0 08 Gebiet der DR 24 13 0 0 11 0 0 0 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 325 230 26 38 28 1 2 0 10 Dieselstraße 213 212 0 0 0 1 0 0 40 Diemitz 350 315 12 17 4 1 1 0 41 Dautzsch 638 637 0 0 1 0 0 0 42 Reideburg 879 870 7 0 2 0 0 0 43 Büschdorf 1 124 1 111 10 0 0 2 1 0 44 Kanena/Bruckdorf 397 365 16 4 12 0 0 0 4 Stadtbezirk Süd 9 045 6 071 956 1 943 58 15 2 0 11 Lutherplatz/Thüringer Bhf. 828 482 121 218 6 1 0 0 12 Gesundbrunnen 1 993 1 449 144 398 1 1 0 0 13 Südstadt 985 270 195 513 3 4 0 0 14 Damaschkestraße 1 432 947 188 294 1 2 0 0 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 1 820 1 647 105 59 6 2 1 0 52 Radewell/Osendorf 541 505 28 4 1 3 0 0 53 Planena 17 17 0 0 0 0 0 0 60 Böllberg/Wörmlitz 601 558 1 0 39 2 1 0 61 Silberhöhe 828 196 174 457 1 0 0 0 5 Stadtbezirk West 7 283 5 041 1 146 1 018 72 5 1 0 71 Nördliche Neustadt 737 217 274 246 0 0 0 0 72 Südliche Neustadt 795 315 285 194 0 1 0 0 73 Westliche Neustadt 816 72 315 429 0 0 0 0 74 Gewerbegebiet Neustadt 0 0 0 0 0 0 0 0 81 Ortslage Lettin 347 341 3 0 1 2 0 0 82 Heide-Nord/Blumenau 621 270 203 146 2 0 0 0 90 Saaleaue 81 76 2 0 2 0 1 0 91 Kröllwitz 995 935 39 3 18 0 0 0 92 Heide - Süd 852 807 1 0 44 0 0 0 93 Nietleben 812 801 10 0 1 0 0 0 94 Dölauer Heide 5 5 0 0 0 0 0 0 95 Dölau 1 222 1 202 14 0 4 2 0 0 Insgesamt 30 043 22 907 3 158 3 596 302 72 8 0 Quelle: Fachbereich Bauordnung und Denkmalschutz

23 3.6.2 Wohngebäude nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 31.03.2007 nach Anzahl der Wohnungen im Gebäude Insge- davon mit... samt 1 2 3 bis 20 21 und mehr keine Angaben Wohnung Wohnungen im Gebäude 1 Stadtbezirk Mitte 3 881 215 150 3 445 71 0 01 Altstadt 625 44 22 549 10 0 02 Südliche Innenstadt 1 638 111 62 1 417 48 0 03 Nördliche Innenstadt 1 618 60 66 1 479 13 0 2 Stadtbezirk Nord 5 884 2 421 531 2 913 19 0 04 Paulusviertel 989 64 60 863 2 0 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 221 157 8 56 0 0 06 Landrain 399 164 33 201 1 0 07 Frohe Zukunft 1 074 868 112 89 5 0 21 Ortslage Trotha 759 181 62 506 10 0 22 Industriegebiet Nord 69 24 15 30 0 0 23 Gottfried-Keller-Siedlung 608 508 29 71 0 0 30 Giebichenstein 1 260 150 134 975 1 0 31 Seeben 262 141 35 86 0 0 32 Tornau 81 46 14 21 0 0 33 Mötzlich 162 118 29 15 0 0 3 Stadtbezirk Ost 3 950 2 512 660 766 12 0 08 Gebiet der DR 24 3 4 17 0 0 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 325 42 15 267 1 0 10 Dieselstraße 213 133 65 15 0 0 40 Diemitz 350 126 56 168 0 0 41 Dautzsch 638 561 59 14 4 0 42 Reideburg 879 589 203 87 0 0 43 Büschdorf 1 124 886 132 99 7 0 44 Kanena/Bruckdorf 397 172 126 99 0 0 4 Stadtbezirk Süd 9 045 3 967 789 4 179 110 0 11 Lutherplatz/Thüringer Bhf. 828 115 15 693 5 0 12 Gesundbrunnen 1 993 1 095 253 642 3 0 13 Südstadt 985 58 49 825 53 0 14 Damaschkestraße 1 432 778 54 592 8 0 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 1 820 1 126 254 438 2 0 52 Radewell/Osendorf 541 271 117 153 0 0 53 Planena 17 13 4 0 0 0 60 Böllberg/Wörmlitz 601 508 42 47 4 0 61 Silberhöhe 828 3 1 789 35 0 5 Stadtbezirk West 7 283 2 965 808 3 282 227 1 71 Nördliche Neustadt 737 1 0 655 81 0 72 Südliche Neustadt 795 9 4 717 65 0 73 Westliche Neustadt 816 12 2 730 72 0 74 Gewerbegebiet Neustadt 0 0 0 0 0 0 81 Ortslage Lettin 347 191 92 64 0 0 82 Heide-Nord/Blumenau 621 208 31 376 6 0 90 Saaleaue 81 49 5 26 1 0 91 Kröllwitz 995 553 176 265 1 0 92 Heide-Süd 852 706 32 114 0 0 93 Nietleben 812 437 220 154 0 1 94 Dölauer Heide 5 1 2 2 0 0 95 Dölau 1 222 798 244 179 1 0 Insgesamt 30 043 12 080 2 938 14 585 439 1 Quelle: Fachbereich Bauordnung und Denkmalschutz