Leistungskatalog Infrastruktur

Ähnliche Dokumente
Leistungskatalog Infrastruktur

Leistungskatalog Infrastruktur 2019 Aargau Verkehr AG (AVA)

Leistungskatalog Emmentalbahn

Verbindungslinie Rothrist (excl.) Zofingen (excl.) (VL) Technische Bedingungen der Strecke und Anforderungen an das Rollmaterial

Bahn-2000-Strecke Wanzwil Solothurn Streckenmerkmale und Anforderungen an das Rollmaterial

Netzbeschreibung Emmentalbahn GmbH

Bahn-2000-Strecke Mattstetten Rothrist Streckenmerkmale und Anforderungen an das Rollmaterial

Leistungskatalog Infrastruktur 2018

SBB CFF FFS. Anhang 13 zum Network Statement

Leistungskatalog 2017

Trassenpreis 2017 Verschleissfaktor Fahrbahn

Leistungskatalog Infrastruktur 2016

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Erfolgsgeschichte SZU Von der Holz- zur S-Bahn

vom 13. Dezember 2015 bis 10. Dezember 2016

R Betriebsvorschriften Infrastruktur SZU (BV-I)

Das Trassenpreissystem. Wer bezahlt wie viel an die Bahninfrastruktur?

Schienennetz-Benutzungsbedingungen. des Mansfelder Bergwerksbahn e.v. für die Strecke. Kostermansfeld-Wippra. Besonderer Teil SNB-MBB (BT)

Infrastrukturdaten zb Zentralbahn AG Abweichungen zu Leistungskatalog

Eisenbahn-Netzzugangsverordnung

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign V1.0 Dezember

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen

Änderungen in den FDV, R , gültig ab 1. Juli 2015 (Änderungszyklus A2015), deutsche Version. 1 Vorbemerkungen

Anhang 4 Trassenpreiskatalog für die Strecke Chemnitz/Zwönitzbrücke Stollberg

Leistungskatalog Infrastruktur Gültig für die Bestellung und Durch führung von Verkehren vom 1. Januar bis 14. Dezember März 2013.

Netzzugangsvereinbarung

KOLLISION DES ZUGES MIT VERSCHUB

Gotthard-Basistunnel (GBT): Rynächt Tunnelportal Nord Giustizia

Eisenbahn-Netzzugangsverordnung

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Infrastruktur. Ausführungsbestimmungen zu den Fahrdienstvorschriften AB FDV

Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich

Gültig S-Bahn Taktfahrplan

BDWM Transport AG. Lokale Bestimmungen für Rangierbewegungen Villmergen (Normalspur)

NETZZUGANGSVEREINBARUNG

Anlage zu den Schienennetznutzungsbedingungen Liste der Entgelte. HLB Basis AG

Probefahrten in Abweichung zu den Fahrdienstvorschriften

Vereinbarung. zwischen. Netzbenutzerinnen des Schweizerischen Schienennetzes, und

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe. über die Entgleisung. vom Freitag, 30. April 2010.

Erms-Neckar-Bahn AG Pfählerstr Bad Urach. Schienennetz-Benutzungsbedingungen der Betreiber der Schienenwege Besonderer Teil (SNB-BT)

Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen gemäß EBPV

R AB FDV. Infrastruktur. Ausführungsbestimmungen zu den Schweizerischen Fahrdienstvorschriften FDV R Gültig ab: 1.

Entgeltgrundsätze für. die Benutzung der Zugtrasse sowie der sonstigen Anlagen und Einrichtungen der Eisenbahninfrastruktur der

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Bundesrecht konsolidiert. Hauptlinien des internationalen Eisenbahnverkehrs (AGC)

Anlage 1 zu den Schienennetz-Benutzungsbedingungen - Besonderer Teil (SNB-BT) Seite 1 von 1

Datenblatt Rollmaterialdatenbeschaffung für IT-Systeme der SBB-Infrastruktur / Trassenvergabe Lokomotiven und Triebzüge

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign

vom Freitag, 08. Dezember 2006

Schienennetz-Benutzungsbedingungen der. Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (WLE) Besonderer Teil (SNB-BT)

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer: mit Lösungen

WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 2016 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am genehmigt. Gültig ab 1.

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Knonaueramt 1. Abwarten von verspäteten Zügen in Affoltern am Albis

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken

RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB)

Netzzugangsvereinbarungen

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle. über die Kollision einer geschobenen Rangierfahrt mit einem abgestellten Reisezugwagen

Netzzugangsvereinbarung

Schienennetz-Benutzungsbedingungen Besonderer Teil (SNB-BT) des EIU HESSENCOURRIER

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen

über den in Gleis 3 von Zug überrollten Kinderwagen

Der Zugang zum Netz der DB Netz AG erfolgt über folgende Bahnhöfe: Hafen Logport I = Bf Duisburg-Rheinhausen. Hafen Logport II = Bf Duisburg-Wanheim

1. Aufgabe (10 Punkte)

Arbon Energie AG. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis

Verbundtarif ZVV. Tarif Kapitel 5, Gepäck, Kinderwagen, Fahrräder und Behindertenfahrzeuge

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Durchgehender Doppelspurausbau der Strecke Thalwil Zug

Vergünstigte KBB-Fahrten

Vergünstigte KBB-Fahrten

Vergünstigte KBB-Fahrten

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r 2018

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DIE BENÜTZUNG DER INFRASTRUKTUR DER zb Zentralbahn AG (AGB) Gültig ab

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen der Hafenbetriebsgesellschaft Braunschweig mbh Besonderer Teil (NBS-BT)

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen der HSB Besonderer Teil (NBS-BT)

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r 2019

Zürich HB Triemli Uetliberg û (S-Bahn Zürich, Linie S10)

100 Jahre Forchbahn Fahrzeugparade am Samstag, 1. September 2012

Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife

ZV-Diagramm des Tzf ja nein ja nein. Name: Anschrift: Baureihe. Eigentümer. Stand

Entgeltgrundsätze für die Nutzung von Serviceeinrichtungen

Anhang 1. Grenznahe Strecken. zur Richtlinie zum Erlangen von Netzzugangsbewilligung und Sicherheitsbescheinigung sowie Sicherheitsgenehmigung

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r 2017

g ü l t i g a b 1. J a n u a r

FERIENCAMP UNVERGESSLICHE FERIENTAGE FÜR KIDS VON 5 BIS 13 JAHREN. In der 3. Sommerwoche erhalten Sie in diesem. Jahr 10 % Rabatt auf.

ENTGELTLISTE. der Logistikzentrum RuhrOst GmbH. Logistikzentrum RuhrOst. für die Nutzung der Gleisanlagen der

S-Bahn-Taktfahrplan. Gültig

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

frankieren Bitte GENOSSENSCHAFT MIGROS ZÜRICH 8606 GREIFENSEE IM GROSSRIET 1 FERIENCAMP MILANDIA

Schienennetz-Benutzungsbedingungen

Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahn-Netzzugangsverordung

Mindestalter: Vorbesitz: Ärztliche Bescheinigungen: Gültigkeit Ausbildung: zwei Wochen eigenem Übungsgelände

Entgeltgrundsätze für die Nutzung von Serviceeinrichtungen

Elektrizitäts- und Netznutzungstarife. gültig ab 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017

Teilrevision der Eisenbahn-Netzzugangsverordnung und der Ausführungsbestimmungen

Knonaueramt 2. Abwarten von verspäteten Zügen in Affoltern am Albis

Transkript:

2019 Leistungskatalog Infrastruktur Gültig ab: 1. nuar 2019 Änderungen: Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG Wolframplatz 21 8045 Zürich +41 44 206 45 11 Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 1.1 Gültigkeit... 3 1.2 Betriebszeiten... 3 1.3 Nutzung der Strecke ausserhalb der Streckenöffnungszeiten... 3 1.4 Kommunikation... 3 1.5 Trassenanfragen und Bestellungen... 3 1.6 Abbestellung von zugeteilten Trassen... 3 1.7 Erklärungen zum Leistungskatalog SZU... 4 1.7.1 Abkürzungen... 4 1.8 Streckendaten... 5 1.8.1 Zürich HB (SZU) Adliswil Sihlbrugg... 5 1.8.2 Streckenprofil Zürich HB (SZU) Adliswil Sihlbrugg... 6 1.8.3 Zugreihen, Bremsverhältnisse und Geschwindigkeiten Zürich HB (SZU) Adliswil Sihlbrugg... 7 1.8.4 Perronkanten und Kreuzungsstellen Zürich HB (SZU) Adliswil Langnau-Gattikon... 8 1.8.5 Zürich Wiedikon Zürich Giesshübel... 9 1.8.6 Streckenprofil Zürich Wiedikon Zürich Giesshübel... 10 1.8.7 Zugreihen, Bremsverhältnisse und Geschwindigkeiten auf der Strecke Zürich Wiedikon Zürich Giesshübel... 10 1.8.8 Zürich HB (SZU) Zürich Triemli Uetliberg... 11 1.8.9 Streckenprofil Zürich HB (SZU) Zürich Triemli Uetliberg... 12 1.8.10 Zugreihen, Bremsverhältnisse und Geschwindigkeiten Zürich HB (SZU) Zürich Triemli Uetliberg... 13 1.8.11 Perronkanten und Kreuzungsstellen Zürich HB (SZU) Triemli Uetliberg... 14 1.8.12 Radien- und Geschwindigkeitsband der SZU... 15 2. Grundleistungen... 16 2.1 Energiepreise... 16 2.2 Grundleistungen nach Netzzugangsverordnung (Auszug)... 16 2.2.1 Basispreis Verschleiss / Gewicht... 17 2.2.2 Basispreis Gewicht... 17 2.3 Zusatzleistungen... 18 2/18

1. Allgemeines Die publizierten Preise sind gültig für das Kalenderjahr 2019. Die aufgeführten Preise sind in Schweizerfranken (CHF) exkl. Mehrwertsteuer angegeben. Die Preise werden nach Addition sämtlicher beanspruchten Leistungen auf ganze Rappen aufgerundet. 1.1 Gültigkeit Im Leistungskatalog Infrastruktur der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG werden die Preise für die Grund- und Zusatzleistungen gemäss Eisenbahn-Netzzugangsverordnung (NZV) geregelt. Die Angaben beziehen sich auf die Strecken Zürich HB (SZU) Adliswil Sihlbrugg (Strecke/Abschnitt 712) Zürich Wiedikon Zürich Giesshübel (Strecke/Abschnitt 714) Zürich HB (SZU) Triemli Uetliberg (Strecke/Abschnitt 713) Für EVU, welche mit der SZU eine Netzzugangsvereinbarung abgeschlossen haben, ist der Leistungskatalog Bestandteil der Vereinbarung. 1.2 Betriebszeiten Die Betriebsleitstelle der SZU ist grundsätzlich immer von 04:00 Uhr bis 01:30 Uhr besetzt, in den Nächten Fr/Sa und Sa/So sowie Nächten mit Spezialfahrplänen Nachtnetz durchgehend. 1.3 Nutzung der Strecke ausserhalb der Streckenöffnungszeiten Wird eine Strecke ausserhalb der betrieblich besetzten Zeiten befahren, werden die Kosten nach Aufwand berechnet. 1.4 Kommunikation Die SZU betreibt ein eigenes Funknetz. Um die Kommunikation mit der Betriebsleitstelle sicher zu stellen, muss ein Handy auf dem Führerstand mitgeführt werden. Die Nummer muss der Betriebsleitstelle vorzeitig bekannt gegeben werden und wird in der Anordnung vermerkt. 1.5 Trassenanfragen und Bestellungen Auskünfte zu Trassen sowie Bestellungen können während den Betriebszeiten an folgende Stelle gerichtet werden: Betriebsleitstelle SZU, 044 206 45 24. Trassenbestellungen werden mit Ausnahme von kurzfristigen Bestellungen, unentgeltlich bearbeitet. 1.6 Abbestellung von zugeteilten Trassen Wird ein bestelltes Trasse abbestellt, werden Bearbeitungsgebühren in Rechnung gestellt: bis 16:00 Uhr des Vortages: ab 16:01 Uhr des Vortages: 50 CHF 100 CHF 3/18

1.7 Erklärungen zum Leistungskatalog SZU 1.7.1 Abkürzungen AB-EBV Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung AB-NZV Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahn-Netzzugangsverordnung BAV Bundesamt für Verkehr EBV Eisenbahnverordnung EVU Eisenbahnverkehrsunternehmung LNG Langnau-Gattikon MA Mitarbeiter NZV Eisenbahn-Netzzugangsverordnung SAD Streckentabelle der SZU SBG Sihlbrugg SZU Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG TRLI Zürich Triemli UEBE Uetliberg ZGH Zürich Giesshübel ZUE (SZU) Zürich Hauptbahnhof Gleis 21 / 22 ZWIE Zürich Wiedikon 4/18

1.8 Streckendaten 1.8.1 Zürich HB (SZU) Adliswil Sihlbrugg Streckenmerkmale Streckennummer (nach BAV) 712 Lichtraumprofil EBV 2 Stromabnehmer- und Fahrleitungsraum EBV S1 Stromabnehmerwippe Nur EBV S1 (Stromabnehmerwippe 1320 mm, Kohle 690 mm) Höhenlage Streckenbeginn und Ende (m.ü.m) ZUE: 396 m.ü.m SBG: 514 m.ü.m Massgebende Steigung Siehe 1.8.2 Streckenprofil Zürich HB (SZU) Adliswil Sihlbrugg Kleinster Kurvenradius (m) 150 m (ZGH) Streckenklasse / Radsatzlast /Meterlast A/D/S: ZUE LNG 225 kn Radsatzlast A/S: LNG SBG 200 kn Radsatzlast A/D/S: ZWIE ZGH 225 kn Radsatzlast Die Meterlast ist gemäss SIA 160 mit 150 kn/m vorgeschrieben bez. Lastmodell 1 mit 80 kn/m Strecke mit starkem Gefälle -- Stromsystem 15 kv ~, 16 2 / 3 Hz Maximalstrom Streckenöffnungszeiten Mo Fr: 04:00 01:00 Sa So: 01:00 01:00 Zul. Höchstgeschwindigkeit (km/h) Gem. SAD der SZU Dienstsprache Deutsch Einschränkungen therm. Traktion Befahren des Sihltunnels nur mit Einschränkungen Triebfahrzeuge, Triebzüge und Steuerwagen Zugsicherung Signum Kommunikation Funk SZU / Handy Max. zulässige dynamische 7,25 kg pro Stromabnehmer Stromabnehmeranpresskräfte Max. Leistungsbezug ab Fahrdraht 800 A Reisezüge, Triebzüge und Reisezugwagen Perronlängen / -höhen (m/cm) Siehe 1.8.4 Perronkanten und Kreuzungsstellen Notbremsüberbrückung bei Notfällen Nicht verlangt Anforderungen an Toilettensysteme Nur geschlossene Systeme Maximale Zuglänge Ohne Kreuzungen 60 Achsen. Mit Kreuzungen max. 24 Achsen Max. Anhängelast (t) Gem. Lasttabelle Triebfahrzeug Güterzüge, Güterwagen Maximale Zuglänge Ohne Kreuzungen 60 Achsen. Mit Kreuzungen max. 24 Achsen Max. Anhängelast (t) Gem. Lasttabelle Triebfahrzeug 5/18

1.8.2 Streckenprofil Zürich HB (SZU) Adliswil Sihlbrugg 6/18

1.8.3 Zugreihen, Bremsverhältnisse und Geschwindigkeiten Zürich HB (SZU) Adliswil Sihlbrugg Neigung in Strecken bis 24 Achsen 1) 7/18 Zugreihen und Bremsverhältnisse in % bis 60 Achsen S A D - + 105 105 95 85 80 75 70 65 60 50 40 30 Vmax 2 5 Zürich HB - Selnau 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 60 50 xx 14 50 Selnau - Giesshübel 60 60 60 60 60 60 60 xx xx xx xx xx xx 5 12 Giesshübel - Saalsporthalle 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 5 12 Saalsporthalle - Brunau 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 50 0 12 Brunau - Höcklerbrücke 70 65 65 65 65 65 50 45 0 10 Höcklerbrücke - Manegg 0 12 Manegg - Leimbach 0 6 Leimbach - Sood-Oberleimbach 60 60 60 60 60 50 50 45 40 0 12 Sood-Oberleimbach - Adliswil 70 60 60 60 60 60 60 10 12 Adliswil - Sihlau 60 40 0 7 Sihlau km 8.890 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 65 km 8.890 - Wildpark-Höfli 80 80 80 80 80 75 75 75 75 0 11 Wildpark-Höfli - Langnau-Gattikon 65 65 65 60 50 60 16 21 Langnau-Gattikon - Sihlwald 65 65 65 65 65 60 60 50 45 30 xx 0 16 Sihlwald - Sihlbrugg 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 xx 16 0 Sihlbrugg - Sihlwald 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 45 30 xx 21 16 Sihlwald - Langnau-Gattikon 65 65 65 60 45 35 25 xx 11 0 Langnau-Gattikon - Wildpark-Höfli 80 70 60 60 50 45 40 35 60 7 0 Wildpark-Höfli km 8.890 70 70 70 70 70 70 70 65 45 50 km 8.890 - Sihlau 70 12 10 Sihlau - Adliswil 60 60 60 60 60 60 50 45 35 12 0 Adliswil - Sood-Oberleimbach 65 65 65 65 65 65 65 65 65 60 50 6 0 Sood-Oberleimbach - Leimbach 60 60 60 60 60 50 50 45 40 40 12 0 Leimbach - Manegg 70 65 65 35 10 0 Manegg - Höcklerbrücke 12 0 Höcklerbrücke - Brunau 65 65 60 60 60 50 45 12 5 Brunau - Saalsporthalle 60 60 60 60 60 12 5 Saalsporthalle - Giesshübel 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 50 14 Giesshübel - Selnau 60 60 50 40 35 30 25 xx xx xx xx xx xx 5 2 Selnau - Zürich HB 65 65 65 65 65 65 65 65 65 60 50 xx 1) Pendelzüge bis höchstens 24 Achsen mit einem Bremsverhältnis von wenigstens 105% nach UIC

1.8.4 Perronkanten und Kreuzungsstellen Zürich HB (SZU) Adliswil Langnau-Gattikon Bahnhof/Haltestelle Perronlänge Perronhöhe Behig Nutzbare Länge Kreuzungsstellen Zürich Hauptbahnhof Gl 21 125m Gl 22 125m 46 46 Nein Nein --- Selnau Gl 1 120m Gl 2 120m 956m Zürich Giesshübel 135m Saalsporthalle Gl 1 130m Gl 2 130m 1450m Brunau Gl 1 141m Gl 2 150m 46 46 Nein Nein Höcklerbrücke --- --- 292m Manegg 175m 46 Nein Leimbach Gl 1 116m Gl 2 112m Sood- Oberleimbach 134m --- Adliswil Gl 1 Gl 2 130m Gl 3 130m Sihlau 171m --- Wildpark-Höfli 115m 46 Nein --- Langnau- Gattikon Sihlwald Stand: 1. nuar 2019 Gl 1 120m Gl 2 122m Gl 3 122m Gl 1 120m Gl 2 120m 35 -- Nein Nein 214m 521m 140m 282m 8/18

1.8.5 Zürich Wiedikon Zürich Giesshübel Streckenmerkmale Streckennummer (nach BAV) 714 Lichtraumprofil EBV 2 Stromabnehmer- und Fahrleitungsraum EBV S1 Stromabnehmerwippe Nur EBV S1 (Stromabnehmerwippe 1320 mm, Kohle 690 mm) Höhenlage Streckenbeginn und Ende (m.ü.m) ZWIE: 405 m.ü.m ZGH: 418 m.ü.m Massgebende Steigung 23 Kleinster Kurvenradius (m) 115 (20m) Einfahrt ZGh Streckenklasse / Radsatzlast /Meterlast A/D/S: ZWIE ZGH 225 kn Radsatzlast Die Meterlast ist gemäss SIA 160 mit 150 kn/m vorgeschrieben bez. Lastmodell 1 mit 80 kn/m Strecke mit starkem Gefälle -- Stromsystem 15 kv, 16 2 / 3 Hz Maximalstrom Streckenöffnungszeiten Mo Fr: 04:00 01:00 Sa So: 01:00 01:00 Zul. Höchstgeschwindigkeit (km/h) Gem. SAD der SZU Dienstsprache Deutsch Einschränkungen therm. Traktion keine Triebfahrzeuge, Triebzüge und Steuerwagen Zugsicherung Signum Kommunikation Funk SZU / Handy Max. zulässige dynamische 7,25 kg pro Stromabnehmer Stromabnehmeranpresskräfte Max. Leistungsbezug ab Fahrdraht 800 A Reisezüge, Triebzüge und Reisezugwagen Perronlängen / -höhen (m/cm) -- Notbremsüberbrückung bei Notfällen Nicht verlangt Anforderungen an Toilettensysteme Nur geschlossene Systeme Maximale Zuglänge 60 Achsen Max. Anhängelast (t) Gem. Lasttabelle Triebfahrzeug Güterzüge, Güterwagen Maximale Zuglänge 60 Achsen Max. Anhängelast (t) Gem. Lasttabelle Triebfahrzeug 9/18

1.8.6 Streckenprofil Zürich Wiedikon Zürich Giesshübel 1.8.7 Zugreihen, Bremsverhältnisse und Geschwindigkeiten auf der Strecke Zürich Wiedikon Zürich Giesshübel Neigung in Strecken Zugreihen und Bremsverhältnisse in % bis 60 Achsen A / D - + 60 50 40 30 0 23 Zürich Wiedikon Zürich Giesshübel 40 40 40 40 23 0 Zürich Giesshübel Zürich Wiedikon 40 40 40 40 10/18

1.8.8 Zürich HB (SZU) Zürich Triemli Uetliberg Streckenmerkmale Streckennummer (nach BAV) 713 Lichtraumprofil EBV 2 mit Erweiterung für versetzten Stromabnehmer Stromabnehmer- und Fahrleitungsraum EBV S1 Stromabnehmerwippe Nur EBV S1 (Stromabnehmerwippe 1320 mm, Kohle 690 mm) Höhenlage Streckenbeginn und Ende ZUE: 396 m.ü.m (m.ü.m) UEBE: 813 m.ü.m Massgebende Steigung ZUE TRLI: 50 TRLI UEBE: 79 Kleinster Kurvenradius (m) 121m (ZGH) Streckenklasse / Radsatzlast /Meterlast A: ZUE UEBE 200 kn Radsatzlast D: nicht zugelassen Die Meterlast ist gemäss SIA 160 mit 150 kn/m vorgeschrieben bez. Lastmodell 1 mit 80 kn/m Strecke mit starkem Gefälle ZGH UEBE (max. 79 ). Es gelten besondere Bestimmungen. Stromsystem 1,2 kv = Maximalstrom Streckenöffnungszeiten Mo Fr: 04:00 01:00 Sa So: 01:00 01:00 Zul. Höchstgeschwindigkeit (km/h) Gem. SAD der SZU Dienstsprache Einschränkungen therm. Traktion Deutsch Befahren des Sihltunnels nur mit Einschränkungen Triebfahrzeuge, Triebzüge und Steuerwagen Zugsicherung Signum Kommunikation Funk SZU / Handy Max. zulässige dynamische 7,25 kg pro Stromabnehmer Stromabnehmeranpresskräfte Max. Leistungsbezug ab Fahrdraht 2000 A Reisezüge, Triebzüge und Reisezugwagen Perronlängen / -höhen (m/cm) Siehe 1.8.11 Perronkanten und Kreuzungsstellen Notbremsüberbrückung bei Notfällen Nicht verlangt Anforderungen an Toilettensysteme Nur geschlossene Systeme Maximale Zuglänge 100 m Max. Anhängelast (t) Gem. Lasttabelle Triebfahrzeug Güterzüge, Güterwagen Maximale Zuglänge 100 m Max. Anhängelast (t) Gem. Lasttabelle Triebfahrzeug 11/18

1.8.9 Streckenprofil Zürich HB (SZU) Zürich Triemli Uetliberg 12/18

1.8.10 Zugreihen, Bremsverhältnisse und Geschwindigkeiten Zürich HB (SZU) Zürich Triemli Uetliberg Neigung in Strecken Zugreihen und Bremsverhältnisse in % bis 60 Achsen (Bremsreihen) A - + 110 95 90 85 80 75 70 65 60 50 40 30 Vmax 2 5 Zürich HB - Selnau 65 65 65 65 65 65 65 65 65 60 60 50 xx 14 50 Selnau - Giesshübel 60 60 60 60 60 60 60 Xx xx xx xx xx xx 0 35 Giesshübel - Binz 60 60 60 45 45 xx 0 30 Binz - Borrweg xx 0 30 Borrweg - Friesenberg 50 0 40 Friesenberg - Schweighof xx xx 0 50 Schweighof - Triemli xx xx xx 0 Triemli - Berghof 50 50 50 50 50 50 50 50 50 xx xx xx xx 0 Berghof - Uitikon-Waldegg 40 40 40 40 40 40 40 40 40 xx xx xx xx 0 65 Uitikon-Waldegg - Ringlikon xx xx xx xx xx 0 70 Ringlikon - Uetliberg xx xx xx xx xx xx 70 0 Uetliberg - Ringlikon 30 25 20 15 15 10 10 xx xx xx xx xx xx 65 0 Ringlikon - Uitikon-Waldegg 35 30 25 25 20 15 10 10 xx xx xx xx xx 0 Uitikon-Waldegg - Berghof 40 40 35 35 30 25 25 20 15 xx xx xx xx 0 Berghof - Triemli 50 xx xx xx xx 50 0 Triemli - Schweighof 60 50 45 45 40 35 35 30 25 10 xx xx xx 40 0 Schweighof - Friesenberg 60 50 50 50 45 45 40 35 25 10 xx xx 30 0 Friesenberg - Borrweg 45 40 30 20 xx xx 30 0 Borrweg - Binz 35 0 Binz - Giesshübel xx xx 50 14 Giesshübel - Selnau 50 45 45 40 35 35 30 25 10 xx xx xx 5 2 Selnau - Zürich HB 65 65 65 65 65 65 65 65 65 60 50 45 xx 13/18

1.8.11 Perronkanten und Kreuzungsstellen Zürich HB (SZU) Triemli - Uetliberg Bahnhof/Haltestelle Perronlänge Perronhöhe Behig Zugang Nutzbare Länge Kreuzungsstellen Zürich Hauptbahnhof Gl 2 125m 46 Nein Zürich Selnau 120m Zürich Binz 110m --- 212m Zürich Borrweg --- --- --- 361m Zürich Friesenberg 105m 35 Nein --- Zürich Schweighof 110m --- Zürich Triemli 105m 35 --- Berghof --- --- --- 177m Uitikon Waldegg 105m 35 Nein --- Ringlikon Uetliberg Stand: 1. nuar 2019 Gl 1 105m Gl 2 105m Gl 1 110m Gl 2 105m 35 35 Teilweise Teilweise 335m 115m 14/18

1.8.12 Radien- und Geschwindigkeitsband der SZU 15/18

2. Grundleistungen Die Preise für die Grundleistungen sowie die darin enthaltenen Leistungen richten sich nach der Eisenbahn-Netzzugangsverordnung (NZV) 742.122, Stand am 1. nuar 2019 und der Verordnung des BAV zur Eisenbahn- Netzzugangsverordnung (NZV-BAV, 742.122.4), Stand am 1. März 2017. 2.1 Energiepreise Je nach Tageszeit gelten für den Bezug der Energie ab Fahrleitung verschiedene Ansätze. Der Ansatz berücksichtigt den Verbrauch von elektrischer Energie ab Fahrdraht. Zügen, die mit thermischer Traktion verkehren, wird ein Zuschlag verrechnet, der den Umweltemissionen Rechnung trägt. Ausnahmen: Versuchsfahrten, Dienstzüge Infra und historische Fahrzeuge. 2.2 Grundleistungen nach Netzzugangsverordnung (Auszug) Mit Rekuperation Ohne Rekuperation (Faktor 1.15) Grundlage Produkt Einheit Preis Preis NZV-BAV NZV exkl. MWSt exkl. MWSt Art. 1, 1b, 2 Art. 19 Basispreis Trasse Kategorie B CHF/Zkm 1.50 1.50 Art. 1, 3b Art. 19 Basispreis Gewicht CHF/Btkm 0.0033 0.0033 CHF CHF Art. 3, 1/4b Art. 19a, Abs. 5a Art. 20a Art. 20, 1 Zuschlag thermische Traktion CHF/Btkm 0.0030 0.0030 Energie ab Fahrdraht Relative Verbrauchswerte für alle Zuggattungen: 0.0313 KWh/Btkm Strompreis: 0.11 CHF je KWh Faktor 1.0: Basispreis CHF/Btkm 0.0034 0.0040 Faktor 1.2, VP15: 06:00 08:59 / 16:00 18:59 CHF/Btkm 0.0041 0.0048 Faktor 0.6: 22:00 05:59 CHF/Btkm 0.0021 0.0024 Deckungsbeitrag Regionaler Personenverkehr vom Erlös 8% 8% 16/18

2.2.1 Basispreis Verschleiss / Gewicht Als Grundlage für die Berechnung der Fahrbahn Unterhaltskosten auf dem Normalspurnetz der Schweiz, gilt grundsätzlich der Basispreis Verschleiss. Er berücksichtigt die unterschiedliche Beanspruchung der Infrastruktur in Abhängigkeit von Geschwindigkeit (bei SZU zwischen 1-80km/h) Trassierung Fahrzeugtyp und -konstruktion Der Basispreis Verschleiss wird für jeden Zug pro Trassenkilometer berechnet. Aufgrund der Streckentopologie werden die einzelnen Netzabschnitte in Geschwindigkeitsbänder (Radien > 1200m) oder Radienbänder (Radien 1200m) eingeteilt. Pro Fahrtyp werden die Distanzen den Bänder zugeteilt und mit den fahrtypspezifischen Preisen multipliziert. Die Distanzen werden aufgrund der Streckentabellen SZU (SAD) ermittelt. Um die Kosten pro einzelnen Zug zu ermitteln, werden die einzelnen Beträge aufsummiert. Für nicht angetriebene Triebfahrzeuge wird der Traction Power Value (TPV) abgezogen. Fahrtyp x Trkm x Preis TPV Berechnung Basispreis Verschleiss aus den einzelnen Bändern: Fahrtyp x Trassenkilometer (Geschwindigkeitsbänder) x Preis pro Geschwindigkeitsband + Fahrtyp x Trassenkilometer (Radienbänder) x Preis pro Radienband - Fahrtyp x Trassenkilometer x Preis TPV (nur bei geschleppten Triebfahrzeugen) = Basispreis Verschleiss Die Fahrzeuge sind aufgrund ihrer technischen Fahrzeugkennwerte und hinsichtlich ihrer Verschleisswirkung aufs Schienennetz kategorisiert und bepreist. Die Kategorisierung erfolgt in Fahrtypen. Für nicht kategorisierte Fahrzeuge werden Defaultwerte verwendet. Informationen zu Grundlagen der Kategorisierung und Bepreisung der Fahrzeuge Übersicht der Fahrtypen und deren Preise Defaultpreise für nicht bepreiste Fahrtypen Auflistung der historische Fahrzeuge sind in der NZV-BAV, Anhänge 1b 1d zu finden. 2.2.2 Basispreis Gewicht Wird der Basispreis Verschleiss nicht angewendet, kommt der Basispreis Gewicht zur Anwendung. Er berücksichtigt die gewichtsbasierten Grenzkosten je Zug. Zur Ermittlung der Bruttotonnen pro Sitzplatz im Personenverkehr, wird ein Durchschnittsgewicht von 20 kg berechnet und zum Tara des Zuges addiert. Berechnung Basispreis nach Gewicht: Trkm x Bruttotonnen x Preisansatz Basispreis Gewicht. 17/18

2.3 Zusatzleistungen Produkt Detailbeschreibung Einheit Preis exkl. MWSt CHF Optionen einzelner Verkehrstag Option - einzelner Wochentag einer Option 4 000.00 ganzen Fahrplanperiode (gleiche Fak-Zug-Nr., gleicher Wochentag) ganze Fahrplanperiode Option 20 000.00 (gleiche Fak-Zug-Nr., ganzes hr) Abstellen Zürich Giesshübel auf Bahngleis - pro Tag Meter 2.00 - pro Monat Meter 20.00 - pro hr Meter 120.00 übrige Bahnhöfe - pro Tag Meter 1.00 - pro Monat Meter 10.00 - pro hr Meter 60.00 Rangierungen Rangierfahrstrasse pro Fahrstrasse 5.00 Energiebezug Versorgung von Fahrzeugen ab Fahrleitung oder Steckdosen für Vorheizung und Klimatisierung Fahrzeug pro ½ Std. 2.45 Wasserabgabe Wasserbezug ab SZU-Anschluss m 3 5. Bedienung nach Betriebs- - Zürich Selnau pro Fahrt 150.00 schluss - Zürich HB pro Fahrt 150.00 Personal - Lokführer pro Std. mind. 1/4 Std. 105.00 - Fahrdienstleiter pro Std. mind. 1/4 Std. 115.00 - Zugbegleiter pro Std. mind. 1/4 Std. 90.00 - MA Rangier pro Std. mind. 1/4 Std. 90.00 Zuschläge Personal - Nachtarbeit 20:00 05:59 - Samstag 06:00 19:59 - Sonn- und Feiertage - Einsatzpauschale bei nicht geplantem Einsatz oder Notfall + 75% + 50% + 100% 250.00 18/18