Unsere einzige echte Waldlibelle, die Gestreifte Quelljungfer: Ihr verborgener Lebensraum und ihre Überlebensprobleme

Ähnliche Dokumente
Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2015/2016 (13. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2013/2014 (11. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2012/2013 (10. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2016/2017 (14. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2014/2015 (12. Durchgang)

Libellen in Hessen - Newsletter No. 1 (Juni 2012)

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen 2050mwelt

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Anlage 1 Drs. 19/5075 zu Frage 1 und Frage 2

Satzung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) über die Festlegung der Verbreitungsgebiete für UKW-Hörfunk

Okt Sep Aug Jul. - Bestand Insgesamt ,9-2,9-3,0

Sep Aug Jul Jun. - Bestand Insgesamt ,9-3,0-2,8

Sep Aug Jul Jun. - Bestand Insgesamt ,4-4,7-4,5

2015/2014. Mrz Feb Jan Dez. - Bestand Insgesamt ,9-2,3-1,6

Das Budget (Geld) für Arbeit

Der Fach-Bereich für Menschen mit geistiger Behinderung stellt sich vor

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

Neue Ergebnisse aus dem Frühinformationssystem regio pro

Statistische Berichte

GeoTouren in Hessen Geologische Streifzüge durch die schönsten Regionen Hessens

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung I. Lebensraum Fließgewässer NSG (C. Wettstein)

2017/2016. Okt Sep Aug Jul. - Bestand Insgesamt ,0-4,6-4,5

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Geis und Degen (SPD) vom betreffend Entwicklung der Oberstufen in Hessen und Antwort

So möchte ich arbeiten!

Statistische Berichte

LANDESAM T FÜR VERFASSUNG SSCHUTZ HESSEN. Europawahl 1999 ERGEBNISSE EXTREMISTISCHER PARTEIEN IN HESSEN BEI DER EUROPAWAHL 1999

219 Abb. 2

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

HESSEN-FORST. Bachneunauge (Lampetra planeri) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Kreis Bergstraße Außenstelle Gelnhausen (jetzt Frankfurt bzw. Fulda)

Biber und Biodiversität

Bienenfresser im Mittleren Fuldatal Landkreis Hersfeld Rotenburg Hessen

HESSEN-FORST. Rapfen (Aspius aspius) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Kinderarmut. Factsheet. Hessen. Kinder im SGB-II-Bezug

Statistische Berichte

Zensus 2011 Hessen hat gezählt

Statistische Berichte

Hessisches Statistisches Landesamt. Umwelt in Zahlen

Aug Jul Jun Mai. - Bestand Insgesamt ,5-7,5-7,0

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung

Die Libellen der Fließgewässer und ihre Begleitfauna im FFH-Gebiet Kottenforst bei Bonn. (Insecta: Odonata)

Jun Mai Apr Mrz. - Bestand Insgesamt ,0-6,8-6,4

2018/2017. Jan Dez Nov Okt. - Bestand Insgesamt ,4-5,9-4,5

HESSEN-FORST. Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Die Gestreifte Quelljungfer in der

Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR)

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen

Einblick in die Welt der Fledermäuse. Petra Gatz

HESSEN-FORST. Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Wohnungsmärkte im ländlichen Raum ein Portrait aus Perspektive der Wohnungsmarktbeobachtung

Statistische Berichte

9.1 Verzeichnis der regional zuständigen kirchlichen Stellen der evangelischen und katholischen Kirche

Statistische Berichte

Stand: März eins für alle alles für einen

Statistische Berichte

HESSISCHER LANDTAG. Die Anzahl und der Anteil für die öffentlichen und privaten Schulen sind der Anlage 2 zu entnehmen.

Top 10 Kommunalförderung (absolut)

Auswirkungen der Entnahme von Fichten und der Renaturierung von Waldbächen auf die Blauflügel-Prachtlibelle und andere Libellenarten

Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie -

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Statistische Berichte

HGON-Kritik: "20 Jahre Biosphärenreservat Rhön - rechtes Maß verloren"

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Ausgabe Jahre Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Entwicklungen im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt

Statistische Berichte

Anzeige nach 18 KrWG für die Träger gemeinnütziger Sammlungen

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster

6. März. zu den. Wahlbeteiligung. Kreiswahlen. Seite 1 2 2

Hessen offensiv für den ländlichen Raum

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele dieser Anträge waren Erstanträge (bitte nach Jahren und Regionen darstellen)?

Statistische Berichte

Die bpa-ausbildungs-roadshow 2011 in Hessen

Statistische Berichte

Statistische Berichte

HESSEN-FORST. Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

I. Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport

Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 22 (2010/2011) 3-18

Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001

KURZINFO. des Fachbereichs Behinderte Menschen im Beruf/ Integrationsamt LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau

Statistische Berichte

KURZINFO. des Fachbereichs Behinderte Menschen im Beruf/ Integrationsamt LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

Transkript:

Jochen Tamm HGON Romrod, 19.10.2014 Vortragsmanuskript Internet-Version Unsere einzige echte Waldlibelle, die Gestreifte Quelljungfer: Ihr verborgener Lebensraum und ihre Überlebensprobleme Die HGON befasst sich nicht nur mit Vögeln und ihrem Schutz. Auch andere Tiere sind ihr ein Anliegen Anfangs standen Amphibien und Fledermäuseim Mittelpunkt. Seit geraumer Zeit werden auch die Libellen bearbeitet. Der aktive Arbeitskreis Libellen in Hessen hat sich der HGON angegliedert. Heute berichte ich aus dieser Arbeit und zeige auf: Hessen als typisches Land der Mittelgebirgswälder hat auch bei den Libellen Spezielles zu bieten. Auch Libellen können Überlebensprobleme haben, und zwar ganz andere als Vögel. In Deutschland rund 80 Libellenarten, davon 30 Kleinlibellen, 50 Großlibellen Die meisten sind wegen der aquatischen Larvalentwicklung an stehende Gewässer gebunden. Nur ein kleiner Teil lebt an Fließgewässern. Nur sehr wenige Arten leben in und an den Bächen unserer Mittelgebirgswälder. Diese sind allerdings hochspezialisiert. Hessen als typisches Land der bewaldeten Mittelgebirge ist für diese Arten eine Hochburg. Für sie haben wir daher eine besondere Verantwortung.

2 Allgemein bekannt sind die Prachtlibellen. Weniger oder garnicht bekannt sind dagegen die Quelljungfern Cordulegaster. Obwohl sie die größten heimischen Libellen sind. Die Weibchen werden über 9 cm lang. Aber die Quelljungfern führen ein recht heimliches Jägerleben: Die Libellen selbst leben im Hochsommer unauffällig an Quellen und Bächen, die langlebigen Larven im Bachbett vergraben. Zweigestreifte Quelljungfer Cordulegaster boltonii: Allgemein an sauberen Bächen und kleineren Flüssen, ganz gleich, ob im Gebirge oder im Flachland. Daher weit verbreitet und nicht selten. Wird heute nicht weiter behandelt. Gestreifte Quelljungfer Cordulegaster bidentata Ausgeprägter Quellspezialist mit sehr speziellen Ansprüchen an den Lebensraum. Die reifen Männchen leben ausschließlich an Quellen und obersten Quellbächen, wo sie patrouillieren und auf warten. Die Weibchen halten sich bei der Eiablage ebenfalls an die Quellbäche, auch wenn sie an diesen etwas weiter hinabgehen (einige hundert Meter). Daher findet man die Larven findet man auch etwas weiter bachabwärts. Jedoch längst nicht jede Quelle wird angenommen: Tabelle Habitatansprüche (Folie)

3 Noch weitere Feinheiten würden hier zu weit führen und sind z. T. mitten in der Erforschung. Es wird jedenfalls verständlich, dass solch ein Habitatspezialist kein Allerweltstier sein kann. Selbst eingefleischte Libellenkundler haben die Art oft noch nie gesehen; Zumal sie sich weit abseits der üblichen Libellengewässer aufhält, wo kaum je nach Libellen geschaut wird. Daher galt C. bidentata lange Zeit als sehr selten, in Mitteleuropa nur sehr lokal verbreitet und als stark gefährdet. Der eigentliche Verbreitungsschwerpunkt läge in SO-Europa. Weltverbreitungskarte bidentata nach Dijkstra Vorkommen in Hessen: Bei uns galt C. bidentata lange Zeit als ausgestorben. Letzter Nachweis 1912. Erst 1974 wurde sie von T. Schneider auf dem Landrücken wiederentdeckt (aber erst 2006 publiziert!). In den 1980er Jahren wurde die Art in zwei Regionen gefunden, und zwar in Anzahl: Reinhardswald/Ostabhänge (Pix, Haag) Gladenbacher Bergland (Univ. Gießen und Marburg) So blieb es zunächst. Die Art galt weiterhin als sehr selten und lokal verbreitet. Mitte der 2000er zwei Untersuchungen: Hill, Polivka, Dümpelmann Larvaluntersuchung im Bergland Marburg- Biedenkopf mit etlichen Neunachweisen Tamm mit einer Imaginalkartierung in Nord- und Mittelhessen, die bis heute anhält. Sie erbrachte bisher rund 100 neue Fundorte und einige Erkenntnisse zur allgemeinen Biologie und Ökologie der Art.

4 Anfangs wollte ich die Art nur einmal im Leben sehen. Mit guten Tipps ausgestattet, fand ich im Jahr 2007 im Reinhardswald 1 Ex. Dann suchte ich nach ihr auch 2008 im weiteren Nordhessen. Ich fand aber nur C. boltonii an mehreren Stellen. Also stimmte es: C. bidentata ist bei uns eine sehr seltene Libelle! Die Wende kam im Nationalpark Kellerwald: Der Nationalpark-Biologe Achim Frede hatte mir erzählt, man hätte bei Quellkartierungen an etlichen Stellen C. bidentata gefunden. Ich glaubte an einen Bestimmungsfehler und bat, das nachkontrollieren zu dürfen. Ich durfte. Das Ergebnis aus den Kartierungen 2009 und 2010: Bidentata im Nationalpark Kellerwald (Folie) Die Art kam an jeder dritten Quelle vor. C. boltonii war um das 10-Fache seltener! Fortsetzung der Kartierung 2011 im gesamten Kellerwald: Das Ergebnis: wie im Nationalpark Danaben kartierte ich im Lahn-Dill-Gebiet. Es folgten Kartierungen im Werra-Meißner-Kreis, im Kreis Hersfeld-Rotenburg und in der Rhön. Persönliche Funde bidentata in Nord- und Mittelhessen (Folie) Darüber hinaus kartierten nun auch weitere Libellenkundler in Hessen bidentata: Um nur die wichtigsten Arbeiten zu nennen: Horn im Fulda-Werra-Bergland um Melsungen, Rudolf Malkmus im Spessart, Georg Schneider im Odenwald, Malte Seehausen im Taunus,

5 Verbreitungskarte bidentata in Hessen aktuell (Folie) Bidentata ist viel weiter verbreitet als gedacht! Dennoch ist sie nicht überall vorhanden. Die hessischen Ergebnisse zeigen uns daher noch mehr: Die Geologie des Untergrundes spielt die eine wichtige Rolle. Bidentata in der Geologischen Karte Hessen (Folie) Besonders interessant ist die Buntsandstein-Frage. Die Geologie erklärt viele Verbreitungslücken, aber nicht alle! Im Kreis Hersfeld-Rotenburg fehlte die Art auch dort, wo eigentlich geeignete Quellbächen vorhanden sind. Was ist dort los? Damit kommen wir zum letzten Schritt und in die Naturschutz-Praxis: Werfen wir einen Blick in die hessiche Wald-Wirklichkeit!! Schauen wir auf den Zustand der Quellbäche, die doch wohl ruhig und abgeschieden in ihren hintersten Bergwinkeln liegen. Aber wir finden dort erstaunlich oft (regional unterschiedlich oft): Quellnahe Waldteiche Quellbachzerschneidung durch Waldwegebau Quellzerfahrungen durch schwere Forstmaschinen Holzabfälle und Holzpolder auf Quellbächen Nadelholzbestockung an den Quellbächen

6 Bauliche Eingriffe für Windräder in den Höhen der Mittelgebirgswälder werden hinzukommen. Dabei haben es die Gestreiften Quelljungfern schon von Natur aus schwer: Die Populationen sind sehr klein und weit versteut im Wald. In nassen Sommern sterben die Imagines weg, bevor sie sich fortpflanzen konnten. In trockenen Jahren sterben viele Larven, weil die Quellbäche zu lange trockenfallen. Eine gewisse Überlebensversicherung bietet die Langlebigkeit der Larven. So bleiben nach in Jahren ohne Reproduktion zumeist einige Tiere pro Bach übrig. Lokales Aussterben kann ausgeglichen werden durch Zuwanderung von außen. Doch wenn zusätzliche Verluste hinzukommen, dann kann bidentata schnell aus einer Region verschwinden. Besonder, wenn die Entfernungen zwischen geeigneten Quellen für die Wiederbesiedlung zu weit geworden sind. Einiges spricht dafür, dass dies im Kreis Hersfeld-Rotenburg schon so ist. Noch dürfen wir uns in Hessen über eine bundesweit bedeutende Population von C. bidentata freuen. Noch ist Hessen vorn bei der bidentata-forschung Noch werden wir unserer überregionalen Verantwortung für diese attraktive Art gerecht. Aber die Art ist durchaus gefährdet durch die angelaufenen Entwicklungen in unseren Wäldern. Es besteht kein Zweifel: Wir müssen etwas für sie tun! Ich hoffe, dass Hessen auch beim Schutz der Gestreiften Quelljungfer vorn sein wird! Und gerade auch die HGON!