für Frauen 2012

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungen und Termine 2012: Bibel an einem anderen Ort. Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2015

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

Frauen.Macht Zukunft.

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Das Wichtigste im Leben

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2013

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Diözesanverband Münster e. V.

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

MEDITATION KONTEMPLATION

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

Mich mit Hilfe der Phantasie betend in eine biblische Szene hineinversetzen.

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

Diözesanverband Münster e. V. Vorträge, Workshops, Führungen und Veranstaltungen für Frauen. Das Programm des kfd-diözesanverbandes Münster e. V.

P i l g e r r e i s e Sept. 2019

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Frauen. Macht.ZUKUNFT

WEITERBILDUNG FÜR TEAMS UND INTERESSIERTE FRAUEN

Hirtenwort des Erzbischofs

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2014

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

/2018

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

Newsletter Frauenspiritualität März 2019

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Uhr Gesamtschule Osterfeld

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Newsletter Frauenspiritualität Februar 2017

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

1 Name. Satzung. Präambel. Satzung kfd-gruppen Stand 2016 / 10 1/5

Programm. für das 1. Halbjahr

Geschenkte Zeit zum Atem holen

2. Sonntag im Jahreskreis Lj B 14. Januar 2018 Lektionar II/B, 257: Sam 3,3b Kor 6,13c 15a Joh 1,35 42

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Programm für das 1. Halbjahr 2017 der Kolpingsfamilie St. Laurentius Löhne

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Wo Himmel und Erde sich berühren

Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten

Jahresprogramm 2018 Von Frauen für Frauen

Treff alleinstehende Frauen

4. Ostersonntag im LJ B 26. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 200: Apg 4,8 12; 1 Joh 3,1 2; Joh 10,11 18

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Transkript:

Angebotefür Frauen 2012

Weitere Exemplare von Angebote für Frauen senden wir Ihnen gerne gegen Erstattung des Portos von 2,00 1 zu. Herausgeberin: Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands Diözesanverband Münster e. V. Postfach 1366 48135 Münster Breul 23 48143 Münster Telefon 0251 495 471 Telefax 0251 495 6101 E-Mail: kfd@bistum-muenster.de www.kfd-muenster.de Ein wichtiger Hinweis: Viele Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Verbund der Katholischen Erwachsenenbildung statt. Sie sind besonders gekennzeichnet. Wir bitten Sie um Verständnis für eventuelle Veränderungen, Einzelheiten erfahren Sie bei der jeweils angegebenen Leitung.

1 Vorwort Liebe Frauen in der kfd, liebe Leserinnen, Sie halten das neue Programmheft Angebote für Frauen 2012 in der Hand und Sie spüren, es ist etwas schlanker geworden! Schlanker, aber nicht weniger spannend und in der Hoffnungsfarbe grün gestaltet! Erstmals finden Sie in Angebote für Frauen auch die Veranstaltungen der Katholischen Landfrauenbewegung (KLFB) integriert. Diese sind besonders durch das Logo der KLFB gekennzeichnet und selbstverständlich offen für alle Frauen. Viele von Ihnen wissen es bereits, seit Mitte 2010 hat die kfd sich mittels eines Strategieprozesses auf den Weg gemacht, die drängenden Fragen zur Zukunft des Verbandes gründlich zu analysieren, systematisch zu beraten und möglichst umfassend zu beantworten. Wohin führt der Weg der kfd angesichts zurückgehender Mitgliederzahlen und älter werdender Mitglieder? Wer übernimmt zukünftig die vielen ehrenamtlichen Aufgaben und wie kann Ehrenamt so gestaltet werden, das es mit Familie und Erwerbsarbeit vereinbar ist? Wo finden Frauen in unserer Kirche in Zukunft eine spirituelle Heimat?

2 Vorwort Diese Fragen haben Einfluss auf die Gestaltung der Angebotspalette: Die ehrenamtlichen Teams, Kreisdekanatsund Dekanatsteams, das Diözesanleitungsteam und die hauptberuflichen Referentinnen werden weniger inhaltliche, dafür aber verstärkt Angebote zur Diskussion rund um den Strategieprozess anbieten Die kfd muss und wird sich verändern, will sie zukunftsfähig bleiben! Der Strategieprozess ist ein erster wichtiger Schritt auf den Weg dorthin. 2012 wird ein Jahr des Übergangs sein. Die kfd begibt sich auf eine spannende Reise in die Zukunft, und das Leitungsteam der kfd hofft, dass ganz viele Frauen diesen Weg froh gestimmt und hoffnungsvoll mitgehen. Zukunft gestalten heißt: Mutig ausschreiten, neue Wege gehen und Veränderungen willkommen heißen. Mit dieser Mut machenden Weisheit empfehlen wir Ihnen unsere Angebote für das Jahr 2012. Lassen Sie sich überraschen, was Sie in den verschiedenen Themenbereichen alles finden werden. Alle Angebote sind offen für Interessierte und Suchende. Wir freuen uns, Sie bei vielen Angeboten begrüßen zu können und wünschen Ihnen ein gutes Jahr 2012. Für das Diözesanleitungsteam Judith Everding Mitglied des Diözesanleitungsteams Marita Teunissen Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

3 Inhaltsverzeichnis Angebote nach Themen sortiert (ausführliche Beschreibungen) 1. Persönlichkeitsentwicklung 5 2. Verbandliche Bildung 2.1 Gestaltung der Verbandsarbeit 13 2.2 kfd-net[z]werk 19 2.3 Strategieprozess 25 3. Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien 29 3.2 Weltgebetstag 67 3.3 Studientage 77 3.4 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster 89 4. Öffentlichkeitsarbeit 99 5. Musisch-kreative-literarische Angebote 103 6. Familienfragen Frauenfragen 117 7. Eine Welt 123 8. Gesellschaftspolitik 129 9. Schöpfungsverantwortung / Ökologie 135 Angebote zeitlich sortiert Januar bis Dezember 2012 143 Hinweise, Informationen, Anschriften, Unterstützung und Vorschläge für die Arbeit vor Ort - Themen und Methoden 164 - Supervision in der kfd 167 Das Diözesanleitungsteam 169 Das Diözesanleitungsteam der KLFB 173 Ihre Ansprechpartnerinnen im Diözesanbüro - Die Geschäftsführerin 176 - Die Referentinnen 176 Publikationen 180 Anschriften 185 Teilnahmebedingungen und Anmeldung 199

4

5 1. Persönlichkeitsentwicklung Mit mir und für mich Verantwortlich für diesen Schwerpunkt: N. N.

6 1 Persönlichkeitsentwicklung Für Ihre kfd-gruppen können Sie folgendes Bildungsangebot buchen: 1. Meine Energie Wo geht sie hin? Wo tanke ich auf? Wir sind in unserem Alltag vielfältig gefordert. Dabei verbrauchen wir unsere Energie. Mit Hilfe von kreativen Medien, Körperübungen und Austausch in Kleingruppen wollen wir uns Zeit nehmen zu schauen, welche Lebensbereiche uns Energie kosten. Gleichzeitig nehmen wir in den Blick, wo und wodurch wir auftanken können, damit unser seelisches und körperliches Gleichgewicht erhalten bleibt. Das Angebot kann als Vormittag, Abend oder Tagesveranstaltung angefragt werden. Buchbar bei: Ilona Bussen E-Mail: ilona.bussen@t-online.de Tel.: 02852 968963 Da der Standort der Referentin Hamminkeln ist, kommt sie gerne in die Gemeinden am Niederrhein und in den Bereich Borken und Dorsten.

7 Persönlichkeitsentwicklung1 2. I am somebody Ich bin wer Mit unserem Körper erleben wir unsere Umwelt und unsere Mitmenschen, unser Körper reagiert auf Einfl üsse von außen. Auch unsere Bedürfnisse und Gefühle zeigen sich durch Körperreaktionen. Was liegt da näher, als unserem Körper einmal besondere Aufmerksamkeit zu schenken, die Sprache des Körpers bewusst wahrzunehmen. Durch verschiedene Übungen erhöhen wir unser Selbst-Bewusstsein und lernen uns besser kennen und verstehen. Einfach ausprobieren und fühlen! Bitte dicke Socken mitbringen. Buchbar bei: Ilona Bussen E-Mail: ilona.bussen@t-online.de Tel.: 02852 968963 Da der Standort der Referentin Hamminkeln ist, kommt sie gerne in die Gemeinden am Niederrhein und in den Bereich Borken und Dorsten.

8 1Persönlichkeitsentwicklung 3. Gefühle und Gehirn Kommen Gefühle aus dem Bauch oder entstehen sie im Gehirn? Gefühle kennt jeder. Manchmal sind sie angenehm, manchmal unangenehm und manchmal werden sie als unpassend beiseite geschoben. Dabei bestimmen sie unser Handeln, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Wie entstehen Gefühle? Was passiert im Gehirn? Können wir Gefühle beeinfl ussen? Um diese Fragen soll es in dem Kurzvortrag gehen. Falls gewünscht, können nach einem Gedankenaustausch auch einige Übungen zu diesem Thema gemacht werden. Buchbar bei: Ilona Bussen E-Mail: ilona.bussen@t-online.de Tel.: 02852 968963 Da der Standort der Referentin Hamminkeln ist, kommt sie gerne in die Gemeinden am Niederrhein und in den Bereich Borken und Dorsten.

9 Persönlichkeitsentwicklung1 Veranstaltungen und Termine 2012: Trauercafé Datum: Sa. 21. Januar 2012, 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr mit Fortsetzung jeden 3. Samstag im Monat: 21.01., 18.02., 17.03., 21.04., 19.05., 16.06., 18.08., 15.09., 20.10., 17.11. und 15.12.2012 Ort: Sozialdienst kath. Frauen, Besprechungsraum, Schlossstr. 16, Ahaus Leitung: Gertrud Roth, Kreisdekanat Borken, Stadtlohn Referentin: Anneliese Basten, Trauerbegleiterin, Ahaus Für trauernde Frauen und Männer. Aufgrund vielfacher Reaktionen auf eine Radiosendung der kfd im Kreisdekanat Borken zum Thema Der Tod gehört zum Leben ist in Zusammenarbeit mit Frau Anneliese Basten das Trauer-Café entstanden. In einem offenen Treff wird trauernden Frauen und Männern die Möglichkeit zu Gespräch und Austausch untereinander und mit einer erfahrenen Trauerbegleiterin gegeben. Informationen bei Maria Baltus, Tel. 02568 2963; Gabi Helling, Tel. 02568 2413 Dekanat Ahaus und Gertrud Roth, Tel. 02563 8112 Dekanat Vreden/Kreisdekanat Borken.

10 1 Persönlichkeitsentwicklung Die Schönheit der Persönlichkeit entfalten Ausstrahlung üben Besinnungstag Datum: Sa. 03. März 2012, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ort: Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstr. 21, Ibbenbüren Leitung: Dekanatsteam Ibbenbüren Referentin: Andrea Temming, Diözesanreferentin Immer wenn ich an Ausstrahlung denke, fällt mir vielleicht meine Nachbarin, meine Kollegin oder eine prominente Person aus dem Fernsehen ein. Dabei stecken in jeder von uns ganz viele kleine Lichtlein, die wir nur anknipsen müssen, damit wir leuchten. In dem Seminar geht es darum, herauszufi nden, wie ich Ausstrahlung defi niere: Welche Lichtlein möchte ich zum Leuchten bringen? Welche Glaubenssätze schränken mich ein? Welche Wirkung hat Kleidung auf meine Ausstrahlung? Anmeldungen richten Sie bitte an Bernadette Heukamp, Tel.: 05451 88079, E-Mail: loewe1855@web.de

11 Persönlichkeitsentwicklung1 Frauen mit Profil Datum: Ort: Leitung: Do. 03. Mai 2012, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr Tibus-Stift, Große Bibliothek, Am Tibusplatz 1 7, Münster Hedwig Schmelting, Projektgruppe Frauen mit Profil der kfd Stadtfrauen Münster Wir stellen in dieser Veranstaltungsreihe Frauen mit Profi l vor, die Konturen zeigen und durch ihr Engagement und ihr Leben anderen Frauen Mut machen, ihren individuellen Weg zu gehen. Weitere Termine im Tibus-Stift: 13.09.2012 08.11.2012. Die Interviewpartnerinnen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

12 1 Persönlichkeitsentwicklung Kopfkribbeln Die eigene Kreativität neu starten Wochenendseminar Datum: Fr. 02. November 2012, 17.00 Uhr bis So. 04. November 2012, 15.00 Uhr Ort: Exerzitienhaus Ludgerirast, Kloster Gerleve, Billerbeck-Gerleve Leitung: Hedwig Strohbücker, Kreisdekanatsteamsprecherin Warendorf, Rita Clouth, Kreisdekanat Wesel Kosten: 98,00 3 Mit diesem Wochenendseminar wollen wir Frauen einladen, die Spaß haben an schöpferischen Prozessen und neue Impulse für die Gruppe vor Ort suchen. Übungen verschiedener Kreativitätsarten und -techniken Denkblockaden abbauen Anmeldungen bitte an Hedwig Strohbücker, Tel.: 02526 3339 oder Rita Clouth, Tel.: 02151 408317.

13 2.1 Verbandliche Bildung Ich lerne es ich kann es 2.1 Gestaltung der Verbandsarbeit Verantwortlich für diesen Schwerpunkt: Zita Lübbert, Geschäftsführerin

14 2Verbandliche Bildung 2.1 Gestaltung der Verbandsarbeit Einführung Die Planung, Koordination und Oganisation der Verbandsarbeit sowie die Koordination und Durchführung der inhaltlichen Angebote wird in der kfd auf Kreisdekanats-, Dekanats- und Ortsebene von ehrenamtlichen Frauen übernommen. Mit diesem Angebot wollen wir unseren ehrenamtlich tätigen Frauen das nötige Wissen und Handwerkszeug für ihre ehrenamtliche Arbeit auf den Weg geben. Unsere Angebote wenden sich mit verschiedenen Schwerpunkten an unterschiedliche Zielgruppen. Weitere Angebote werden im Laufe der nächsten Jahre konzipiert, beachten Sie dazu auch kommende Einzelausschreibungen sowie unsere Internetseiten www.kfd-muenster.de.

Verbandliche Bildung 2.1 Gestaltung der Verbandsarbeit Für Ihre kfd-gruppen können Sie die folgenden Bildungsangebote buchen: 15 2 1. ABC für Kassiererinnen Anhand des Leitfadens für die Kassiererin erarbeiten wir die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Kompetenzen, die eine Kassiererin für ihre alltägliche Arbeit in der kfd benötigt. Stellung und Aufgabe der Kassiererin Bank-Konto Barkasse Gemeinnützigkeit Buchführung Kassenbericht Rechnungsprüfung In der Schulung soll nach einer allgemeinen Einführung vor allem an den praktischen Fragen aus dem Alltag der Kassiererinnen gearbeitet werden. Zielgruppe: Kassiererinnen auf Orts- und Dekanatsebene Mindestens 10, maximal 20 Teilnehmerinnen Zeitumfang: ca. 3 Stunden Referentinnen: Zita Lübbert, Geschäftsführerin des kfd-diözesanverband e.v. luebbert@bistum-muenster.de, Tel. 0251 495 472 Barbara Richter-Hoffschlag, Kreisdekanatsteam Borken Hoffschlag-Velen@t-online.de, Tel. 02863 92960 Buchbar vom Dekanatsteam oder Kreisdekanatsteam Buchbar bei: einer der beiden Referentinnen

16 2Verbandliche Bildung 2.1 Gestaltung der Verbandsarbeit 2. Hauptsache gut versichert oder?!? Der Versicherungsschutz im kfd-diözesanverband was Sie schon immer wissen wollten Haftplicht, Unfall, PKW-Dienstreise, es kann immer mal was passieren. Und dann? Anhand von anschaulichen Schadenfällen aus der Praxis erläutert der Versicherungsexperte von der Ecclesia Versicherungsdienst GmbH, worin der Versicherungsschutz des kfd-diözesanverband Münster e. V. genau besteht und was sonst noch von den Veranstaltern und Leitungsteams zu beachten ist. Zielgruppe: Zeitumfang: Referent: Teammitglieder pfarrlicher kfd-gruppen sowie der Dekanate und Kreisdekanate Mindestens 15 bis 20 Teilnehmerinnen pro Schulung ca. 2 Stunden Dirk Erdelt, Ecclesia Versicherungsdienst GmbH, Tel. 05231 603 138 Buchbar vom Dekanatsteam oder Kreisdekanatsteam Buchbar bei: dem Referenten

17 2 Verbandliche Bildung 2.1 Gestaltung der Verbandsarbeit 3. Team- bzw. Vorständeschulungen Dieses Angebot wird Anfang 2012 neu entwickelt. Folgende Aspekte werden u. a. aufgegriffen: Teamarbeit Was beinhaltet die kfd inhaltlich, strukturell, Grundlagen des Vereinsrechts Wie leite ich eine Teamsitzung? Wie plane und leite ich eine Mitgliederversammlung? kfd macht Programm:Wir planen eine Bildungsveranstaltung und führen sie erfolgreich durch! usw. Haben Sie weitere Wünsche? Dann lassen Sie es uns gerne wissen! Wir kommen rechtzeitig mit Einzelausschreibungen auf Sie zu! Bitte beachten Sie auch das Internet (www.kfd-muenster.de) und die separate Post! Neben dem festen Ausbildungsangebot wird von den Diözesanreferentinnen bereits heute bei Bedarf eine Praxisbegleitung bzw. TeamCoaching durchgeführt.

18 2Verbandliche Bildung 2.1 Gestaltung der Verbandsarbeit Veranstaltungen und Termine 2012: Besuch beim kfd Bundesverband Informationsversanstaltung Datum: Ort: Leitung: Di. 08. Mai 2012, 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr kfd Bundesverband, Prinz-Georg-Str. 44, Düsseldorf Dekanatsteam Steinfurt Eingeladen sind alle interessierte Frauen aus dem Dekanat Steinfurt zu dieser Informationsveranstaltung in Düsseldorf. Zukunft der kfd Studientag/Teamtag Datum: Sa. 16. Juni 2012, 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr Ort: Küsterhaus St. Georg, Markstr., Hopsten Leitung: Dekanatsteam Mettingen Referentin: Marita Teunissen, Diözesanreferentin Eingeladen sind die örtlichen Teams aus dem Dekanat Mettingen. Die Anmeldungen richten Sie bitte an Monika Lindemann, Tel.: 05458 667. kfd von A bis Z Austausch Offene Fragen Informationen Datum: Ort: Leitung: Mo. 25. Juni 2012, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Pfarrheim Legden, Vikar-Entrup-Str., Legden Dekanatsteam Ahaus Eingeladen sind die Teamsprecherinnen und ihre Vertreterinnen der pfarrlichen Frauengemeinschaften in Dekanat Ahaus.

19 2.2 Verbandliche Bildung Ich lerne es ich kann es 2.2 kfd-net[z]werk Verantwortlich für diesen Schwerpunkt: Barbara Issel, Diözesanreferentin Zita Lübbert, Geschäftsführerin

20 2Verbandliche Bildung 2.2 kfd-net[z]werk Das kfd-net[z]werk Das kfd-net[z]werk ist die bundesweite, internetbasierte Mitgliederverwaltung der kfd. Das kfd-net[z]werk wird im Diözesanverband Münster über ein zweistufiges Ausbildungskonzept eingeführt. Die Koordination erfolgt durch die Projektgruppe kfd-net[z]werk. Jede kfd-gruppe, die an das kfd-net[z]werk angeschlossen wird, benennt 1-2 Frauen für die Datenerfassung und Pflege. Diese Frauen heißen Nutzerinnen. 1. Nutzerinnenschulung Die Nutzerinnen werden umfassend geschult, die Schulungen von den Nutzerinnen organisiert das zuständige Dekanat. Als Referentinnen für die Nutzerinnenschulungen stehen in den meisten Dekanaten ausgebildete Multiplikatorinnen zur Verfügung. 2. Multiplikatorinnenschulung Die Multiplikatorinnen bekommen eine umfangreiche, zweiteilige Schulung. Die Kreisdekanate bzw. der Stadtverband organisieren Multiplikatorinnenschulungen. Einmal jährlich findet zentral in Münster eine Multiplikatorinnenschulung statt. Jedes Dekanat ist aufgerufen, nach geeigneten Multiplikatorinnen Ausschau zu halten und diese ausbilden zu lassen.

Verbandliche Bildung 2.2 kfd-net[z]werk Für Ihre kfd-gruppen können Sie die folgenden Bildungsangebote buchen: 21 2 1. kfd-net[z]werk Nutzerinnenschulung für die internetgestützte Mitgliederverwaltung der kfd Das kfd-net[z]werk ist die bundesweite, internetbasierte Mitgliederverwaltung der kfd. Mehr und mehr kfd-gruppen nutzen das kfd-net[z]werk. Dazu wird eine Frau als Nutzerin autorisiert, die die Mitgliederverwaltung übernimmt. Die Nutzerinnen werden umfassend geschult. Die Schulungen für die Nutzerinnen werden durch das zuständige Dekanat organisiert. Als Referentinnen für die Nutzerinnenschulungen stehen in den meisten Dekanaten ausgebildete Multiplikatorinnen zur Verfügung. Zielgruppe: Zeitumfang: Referentin: Für die Mitgliederverwaltung zuständige Frauen der pfarrlichen kfd-gruppen nach Vereinbarung Multiplikatorin aus dem kfd-net[z]werk Buchbar bei: Ihrem zuständigen Dekanatsteam

22 2Verbandliche Bildung 2.2 kfd-net[z]werk Veranstaltungen und Termine 2012: kfd-net[z]werk Multiplikatorinnen vernetzen sich! Erfahrungsaustausch für Multiplikatorinnen im kfd-net[z]werk Datum: Ort: Leitung: Mi. 14. März 2012, 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr Janusz-Korczak-Schule, Uffeln Mitte 33, Ibbenbüren Projektteam kfd-net[z]werk Das kfd-net[z]werk wächst! Mittlerweile gibt es bereits über 63 ausgebildete Multiplikatorinnen, die ihr Wissen an interessierte Nutzerinnen in unserem Diözesanverband weitergeben. Bei unserem ersten Erfahrungsaustausch im März 2011 konnten wir viele von ihnen begrüßen. Diese Treffen sollen in Zukunft einmal im Jahr reihum in den Kreisdekanaten stattfi nden. Wir laden daher alle aktiven Multiplikatorinnen auch in 2012 ein, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und sich über die Neuigkeiten im kfd-net[z]werk zu informieren. Im Anschluss an den Arbeitsteil ist ab ca. 18.00 Uhr ein gemeinsames Abendessen geplant. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das kfd-diözesanbüro Münster, Tel.: 0251 495 471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de

Verbandliche Bildung 2.2 kfd-net[z]werk kfd-net[z]werk Wir steigen ein und bringen es voran! Grundkurs für Multiplikatorinnen im kfd-net[z]werk Datum: Sa. 29. September 2012, 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr Ort: N.N. (voraussichtlich in Coesfeld) Leitung: Projektteam kfd-net[z]werk Referentin: N.N. (aus dem Projektteam kfd-net[z]werk) Themen: Allgemeine Informationen zur Mitgliederverwaltung im Verband Wichtiges zum Datenschutz Anwendung des kfd-net[z]werkes Organisation und Durchführung von Nutzerinnenschulungen Teilnehmerinnen: Die Teilnehmerinnen sind bereit, nach der Schulung in ihrem Dekanat als Multiplikatorin für das kfd-net[z]werk zu wirken. Die Veranstaltung fi ndet einmal jährlich an einem zentralen Ort im Bistum Münster statt. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das kfd-diözesanbüro Münster, Tel.: 0251 495 471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de 23 2

24 2Verbandliche Bildung 2.2 kfd-net[z]werk Das Projektteam kfd-net[z]werk Das Projektteam kfd-net[z]werk koordiniert alle Aktivitäten und steuert das Projekt kfd-net[z]werk auf Diözesanebene. Es hält auch den Kontakt zum Bundesverband, der die bundesweite Projektleitung hat. Mitglieder im Projektteam kfd-net[z]werk sind: Rosi Giesbert Gabriele Koetz Gertrud Roth, Diözesanleitungsteam Zita Lübbert, Geschäftsführerin Barbara Issel, Diözesanreferentin

25 2.3 Verbandliche Bildung Ich lerne es ich kann es 2.3 Strategieprozess Zukunft Nächste Ausfahrt! Verantwortlich für diesen Schwerpunkt: Zita Lübbert, Geschäftsführerin

26 2Verbandliche Bildung 2.3 Strategieprozess Lust auf Zukunft! Im Strategieprozess gemeinsam kfd gestalten Langsam kommt es überall an: Seit Sommer 2010 befindet sich der kfd-diözesanverband Münster im Strategieprozess. Hat die kfd eine Zukunft?! Ja, die kfd hat eine Zukunft! Aber nur, wenn wir alle gemeinsam daran mitbauen! Und genau das will der Strategieprozess: Neue Frauen finden, Ehrenamtliche stärken, kfd-profil zeigen und Kirche und Gesellschaft als kfd-frauen aktiv mitgestalten. Damit das gelingt, sollen möglichst viele kfd-frauen und solche die es werden wollen, beteiligt werden. Die Phase des gemeinsamen Nachdenkens soll in 2012 in die Phase des gemeinsamen Umsetzens übergehen. Hierzu haben wir einige Angebote für Frauen konzipiert, von denen wir hoffen, dass sie von den kfd-gruppen in den Dekanaten gut angenommen werden. Machen Sie mit! Spinnen Sie die Ideen weiter und gestalten Sie UNSERE kfd jetzt und in Zukunft aktiv mit! Ihr Diözesanleitungsteam und Ihre Diözesanreferentinnen

Verbandliche Bildung 2.3 Strategieprozess Für Ihre kfd-gruppen können Sie die folgenden Bildungsangebote buchen: 27 2 1. Lust auf Zukunft! Gemeinsam kfd gestalten! Im Strategieprozess gemeinsam kfd gestalten Dieses Angebot richtet sich an die kfd-teams auf Ortsebene, die mehr über den Strategieprozess erfahren möchten und aktiv an der Zukunftsgestaltung mitwirken wollen! Das Thema wird in zwei Formaten angeboten: Ca. 3-stündiger Infoteil (Vortrag mit Diskussion) für eine Dekanatskonferenz Studientag(e) auf Dekanatsebene mit methodischer Arbeit Die Teilnehmerinnen setzen sich mit dem Strategieprozess auseinander und lernen die sich daraus ergebenden Chancen kennen. Anhand von anschaulichen Beispielen wird illustriert, was sich ändern kann und an welche bereits im Verband durchgeführten Projekte und Aktivitäten wir anknüpfen können. Sie bringen ihre eigenen Erfahrungen in den Prozess ein und malen sich die Zukunft der kfd in ihrer Gruppe, in ihrem Dekanat aus. Sie spinnen an der Ausgestaltung einzelner beschlossenen Grundsätze mit eigenen, konkreten Ideen weiter. Zielgruppe: kfd-teams auf Ortsebene Referentin: Diözesanreferentinnen der kfd Angebote buchbar vom Dekanatsteam. Buchbar bei: Diözesanreferentinnen Koordination: Zita Lübbert, Tel. 0251 495 472, E-Mail: luebbert@bistum-muenster.de

28 2Verbandliche Bildung 2.3 Strategieprozess Veranstaltungen und Termine 2012: Lust auf Zukunft! Gemeinsam kfd gestalten! Datum: Ort: Leitung: Do. 12. Januar 2012, 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr Pfarrheim St. Christophorus, Kirchplatz 2, Werne Dekanatsteam Werne Informationen zum Strategieprozess im Rahmen einer Dekanatsversammlung. Eingeladen sind die kfd-teams der pfarrlichen Frauengemeinschaften im Dekanat Werne, die u.a. mehr über den Strategieprozess erfahren möchten und aktiv an der Zukunftsgestaltung mitwirken wollen. frisch fromm FRAUlich frei kfd auf dem Weg in die Zukunft Datum 1: Sa. 10. März 2012, 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr Ort 1: Pfarrheim St. Stephanus, Selm-Bork Datum 2: Sa. 17. März 2012, 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr Ort 2: Pfarrheim St. Martinus, Heriburgstr., Nottuln Leitung: Gisela Budde, Kreisdekanatsteamsprecherin Coesfeld Referentin: Ulla Kintrup-Limbrock, Diözesanreferentin Eingeladen sind Frauen aus den örtlichen Teams, Verantwortliche der kfd-gruppen und Interessierte.

29 3.1 Spiritualität und Kirche Leben aus dem Glauben 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien Verantwortlich für diesen Schwerpunkt: Ute Albrecht, Geistliche Leiterin

30 3 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien Veranstaltungen und Termine 2012: Bibel an einem anderen Ort Datum: Ort: Leitung: Kosten: N.N. N.N., N.N. Kreisdekanat Recklinghausen, Dekanatsteam Dorsten 3,00 3 zahlbar vor Ort Bekannte Texte klingen an ungewöhnlichen Orten anders als gewohnt und manchmal lassen sich ganz neue Facetten erkennen. Seit sieben Jahren lädt das kfd-kreisdekanat Recklinghausen einmal im Jahr dazu ein, die Bibel an gar nicht kirchlichen Orten zu hören. 2012 wird diese Veranstaltung vom Dekanat Dorsten vorbereitet. Ort und Zeiten werden noch bekannt gegeben. Voraussichtlicher Termin: September 2012 Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das Dekanatsteam Dorsten, E-Mail: info@kfd-dekanat-dorsten.de.

31 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 Dem Wort auf der Spur bleiben Erfahrungen mit der Bibel Datum: Ort: Leitung: Mi. 04. Januar 2012, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr mit Fortsetzung immer 1. Mittwoch im Monat bzw. nach Abspache mit den Teilnehmerinnen Pfarrheim Ons Lind an der Christus-König-Kirche, Lindenallee, Kleve Ulrike Delbeck, Geistliche Begleiterin im Dekanat Kleve Im Leitbild der kfd steht: Wir machen die bewegende Kraft des Glaubens erlebbar. Dem Wort Gottes durch aufmerksames Lesen, meditative Stille und Gedankenaustausch auf der Spur bleiben ist eine Möglichkeit, diese Kraft zu spüren. Eingeladen sind Frauen, die ausgewählte Bibeltexte kennenlernen, sich in der Gruppe darüber austauschen und die Bedeutung für ihr eigenenes Leben entdecken wollen. Nach Weihnachten Texte und Lieder zu dieser Zeit Neujahrsempfang im Dekanat Dülmen Datum: Do. 05. Januar 2012, 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr Ort: St. Georg, Neustr. 10, Dülmen-Hiddingsel Leitung: Dekanatsteam Dülmen Referentinnen: Elisabeth Vente-Smusch und Monika Wilkert Kosten: 2,50 3 Wir möchten das Neue Jahr mit Texten und Liedern begrüßen. Nach der Messe fi ndet ein Empfang im Pfarrheim statt.

32 3 Monatliche Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien Vesper mit den Klarissenschwestern und einer kfd-gruppe Datum: Ort: Leitung: Mi. 11. Januar 2012, 17.15 Uhr bis 18.00 Uhr mit Fortsetzung am 08.02., 14.03., 11.04., 13.06., 11.07., 08.08., 12.09., 10.10., 14.11., 12.12.2012 Lambertikirche, Münster Doris Leifheit, Geistliche Leiterin Ursula Obermeyer, kfd Stadtfrauen Münster die Klarissenschwestern Zu allen Vespern sind besonders die Frauen herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alles beginnt mit der Sehnsucht Ignatianische Einzelexerzitien Datum: So. 15. Januar 2012, 18.00 Uhr bis Sa. 21. Januar 2012, 9.00 Uhr Ort: Haus Alverno, Auf dem Kahlen Busch 1, Mechernich-Kommern (Eifel) Leitung: Pfarrer Roland Seider, Reinbek Referentin: Petra-Maria Lemmen, Pastoralreferentin, Telgte Kosten: 275,00 3 pro Person/Bistum Münster; 335,00 3 pro Person/andere Bistümer Bei diesen begleiteten Einzelexerzitien steht die Einzelne mit ihrer Beziehung zu Gott, mit ihrem Lebens- und Glaubensprozess im Mittelpunkt. Um ganz bei sich bleiben zu können, werden die Tage im Schweigen gehalten. Das tägliche Begleitungsgespräch hilft, die nächsten Schritte auf dem persönlichen Weg durch die Exerzitientage zu fi nden.

33 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 Elemente der Tage: Begegnung mit dem Wort Gottes in den persönlichen Gebetszeiten (ca. 4 Std. täglich) individuelle Begleitung und Gebetshinweise in den Einzelgesprächen morgendliche Leibarbeit auf der Grundlage der Eutonie Feier der Eucharistie durchgängiges Schweigen Die Zusage zur Teilnahme erfolgt nach einem Vorgespräch mit den Begleitenden. Bewahrung der Schöpfung Monatlicher Gottesdienst Datum: Ort: Leitung: So. 15. Januar 2012, 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr mit Fortsetzung jeden 3. Sonntag im Monat: 15.01., 19.02., 18.03., 15.04., 20.05., 17.06., 15.07., 19.08., 16.09., 21.10., 18.11. und 16.12.2012 Ammelner Kapelle, Ahaus-Ammeln (Richtung Schöppingen) Dekanatsteams Ahaus, Bocholt, Borken, Vreden Die kfd tritt in ihren Positionspapieren nachdrücklich ein für die Bewahrung und gegen die wirtschaftliche Ausbeutung der Schöpfung, gegen die Bedrohung durch unkalkulierbare Risiken, wie sie u.a. auch die Kernenergie darstellt. Auch das so genannte geringe Restrisiko und die weltweit ungelöste Frage des anfallenden Atommülls bleibt unkalkulierbar und eben nicht beherrschbar. Die Gottesdienste sollen Zeichen setzen ohne politisches Kalkül und mit Respekt vor anderen Standpunkten. Sie sollen jedoch die Sorgen um die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder, die Sorgen für unsere Schöpfung deutlich und sichtbar machen.

34 3 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien Weltreligionen Glaubensgespräch Datum: Do. 19. Januar 2012, 15.00 Uhr Ort: Pilgereinkehrstätte Annaberg, Annaberg 21, Haltern am See Leitung: Dekanatsteam Haltern am See Referent: Pastor Bruno Pottebaum Eingeladen sind alle interessierten Frauen. Anmeldungen richten Sie bitte an M. Holtrichter, Tel: 02364 509750 Maria, ich seh dich in tausend Bildern Besinnungstag Datum: Do. 19. Januar 2012, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Torhaus, Rosendahl-Holtwick Referentin: Sr. Paula Wessels, Dekanatsfrauenseelsorgerin Coesfeld Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an das KLFB/kfd-Diözesanbüro Münster, Breul 23, Tel.: 0251 495 471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de.

35 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 Himmel und Erde sind eins! Datum: Sa. 04. Februar 2012, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Ort: Oscar-Romero-Haus, St. Dionysius, Kaiserstr. 46, Duisburg Leitung: kfd St. Dionysius, Alt Walsum Dekanatsteam Dinslaken Referentin: Kerstin Germer, Pastoralreferentin und Shibashi-Lehrerin Kosten: 20,00 3 für Nicht-Mitglieder, 15,00 3 für Mitglieder Impulse zur Schöpfungsspiritualität anhand von Shibashi-Meditation in Bewegung Viele Menschen haben den Kontakt zur Natur, zur Schöpfung verloren und sehnen sich doch nach einem Leben, das mehr vom Einklang und Harmonie bestimmt ist. Die Shibashi-Meditation umfasst 18 einfache Übungen, die poetisch naturbezogene Namen tragen wie einen Regenbogen malen. Mit Hilfe ganzheitlicher Meditationsformen wird die Verbindung zum Himmel, dem größeren göttlichen Ganzen und zur Mutter Erde, die uns trägt, spürbar. Shibashi kann in jedem Alter gelernt werden (weitere Infos zu Shibashi unter www.shibashi.info.). Es braucht weder körperliche Fitness noch sonstige Vorkenntniss. Bitte fl ache Schuhe mitbringen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Karola Hinsenkamp, Tel.: 0203 476709 Anmeldeschluss: Donnerstag 26.01.2012

36 3 Ein Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien Obdach für die Seele Der etwas andere Gottesdienst Datum: Ort: Leitung: So. 05. Februar 2012, 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit Fortsetzung am 04.03., 01.04., 06.05., 03.06., 01.07., 05.08., 02.09., 07.10., 04.11. und 03.12.2012. Am 01.01.2012 entfällt der Gottesdienst! Kirche St. Josef, Vredener Str. 65 (Nähe Krankenhaus), Stadtlohn Dekanatsteams Ahaus, Bocholt, Borken und Vreden In einer Zeit des lautlosen Auszugs vieler Menschen aus der Kirche, einer Zeit mit schwindenden Ressourcen in den Kirchengemeinden will die kfd im Kreisdekanat Borken ein Zeichen der Nähe und Glaubenslebendigkeit setzen ein Zeichen der Vitalität und des Vertrauens auf die Geistkraft Gottes. Mit diesem überpfarrlichen Angebot soll die Arbeit in den Pfarrgemeinden ergänzt und gestützt werden. Es sollen Räume geschaffen werden, in denen Menschen sich weiterhin oder auch neu in der Kirche beheimaten und Frauen ihre eigene Spiritualität leben und feiern können. Alle Suchenden sind eingeladen, auf besondere Weise Liturgie zu feiern: mit Leib und Seele.

37 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 Nimm sein Bild in dein Herz Aschermittwoch der Frauen Datum: Mi. 22. Februar 2012, 14.30 Uhr bis 20.30 Uhr Ort: an drei verschiedenen Orten: Kleve, Kevelaer und Walsum Leitung: Frauen aus den Kreisdekanaten Kleve und Wesel Referentinnen: Frauen aus den Dekanaten Kosten: 13,00 3 inkl. Stehkaffe und Abendessen In der Geschichte von einem Vater und seinen beiden Söhnen aus dem Lukasevangelium geht es darum, die verschiedenen Charaktere genauer unter die Lupe zu nehmen und das eigene Leben darin zu entdecken. Gleichzeitig geht es um die Beziehungen untereinander und die Parallelen, die wir aus unserer eigenen Lebensgeschichte kennen. Es geht um ein Bild von Gott, der jeden Menschen annimmt, segnet und willkommen heißt. Nach dem Stehkaffee zu Beginn werden wir mit einem gemeinsamen Impuls beginnen. Danach haben Sie die Möglichkeit, ein Thema zu wählen und in der Gruppe mit unterschiedlichen Methoden dem biblischen Text nachzuspüren und ihn für sich zu entdecken. Nach dem Abendessen klingt der Tag aus mit einem Wortgottesdienst mit Austeilung des Aschekreuzes. Dieser Aschermittwoch der Frauen wird zeitgleich an folgenden drei Orten begangen: 1. Wasserburg Rindern in Kleve 2. Priesterhaus in Kevelaer 3. Pfarrheim St. Elisabeth, Elisabethstr. 6, Walsum-Vierlinden Eine Anmeldung ist bis zum 08.02.2012 mit Namen, Adresse und Telefonnummer im kfd-diözesanbüro möglich. Bitte erkundigen Sie sich zuerst telefonisch, ob noch Plätze frei sind. Ihre Anmeldung ist dann verbindlich,

38 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien 3wenn der Teilnehmerbeitrag auf folgendes Konto überwiesen ist: kfd-diözesanverband Münster e. V., Konto-Nr. 1970500 bei der DKM (BLZ 400 602 65). Verwendungszweck bitte nicht vergessen und den Ort des Aschermittwochs angeben, sowie die Namen, für die eingezahlt wird. Einen neuen Aufbruch wagen Aschermittwoch der Frauen Datum: Ort: Leitung: Mi. 22. Februar 2012, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Landvolkshochschule Schorlemer Alst, Warendorf-Freckenhorst Petra-Maria Lemmen, Dekanatsfrauenseelsorgerin im Dekanat Warendorf Referentinnen: Barbara Portmann-Gawer Marie-Luise Rossi Petra-Maria Lemmen Kosten: 8,00 3 Herzliche Einladung zum Aschermittwoch der Frauen. An diesem Nachmittag wollen wir in verschiedenen Gruppen (Bibelarbeit, Neue geistliche Lieder) spüren, wo und wie wir in der Fastenzeit einen neuen Aufbruch wagen können. Zum Abschluss feiern wir einen Wortgottesdienst und empfangen das Aschekreuz. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Petra-Maria Lemmen, Tel: 02504 7896, E-Mail: lemmen-pm@bistum-muenster.de. Anmeldeschluss ist der 15.02.2012.

39 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 Leidenschaftlich glauben und leben Aschermittwoch der Frauen Datum: Mi. 22. Februar 2012, 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Ort: Mutterhaus der Clemensschwestern, Klosterstr., Münster Leitung: Doris Leifheit, Geistliche Leiterin Arbeitskreis Kirche und Spiritualität Referentinnen: Michaela Bans, Geistliche Leiterin der kfd Stadtrauen Münster und Schwester Elisabethis, Clemensschwester Kosten: 5,00 3 Stehkaffee Die kfd Stadtfrauen Münster laden alle interessierten Frauen am Aschermittwoch ein, gemeinsam auf die vierzig Tage der Fastenzeit zuzugehen. Wir werden uns mit einem biblischen Impuls auf die kommende Zeit einstimmen. Sie haben die Möglichkeit, auf verschiedene Weise, ob im Gespräch oder in der kreativen Umsetzung, der Frage nachzugehen, wo wir selbst ganz persönlich oder miteinander in diesem Bibelwort zu fi nden sind. Zum Abschluss des Vormittags feiern wir einen Wortgottesdienst und empfangen das Aschekreuz. Der Tag beginnt um 9.15 Uhr mit einem Stehkaffee.

40 3 Dem Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien Wort auf der Spur Erfahrungen mit der Bibel in der Fastenzeit Exerzitien im Alltag Datum 1: Mi. 22. Februar 2012, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr mit Fortsetzung am 29.02., 07.03., 14.03., 21.03. und 28.03.2012 Datum 2: Do. 23. Februar 2012, 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr mit Fortsetzung am 01.03., 08.03., 15.03., 22.03. und 29.03.2012 Ort: Pfarrheim Ons Lind an der Christus-König-Kirche, Lindenallee, Kleve Leitung: Ulrike Delbeck, Geistliche Begleiterin im Dekanat Kleve Kosten: 3,00 3 Möchten Sie sich in den nächsten 6 Wochen bewusst Zeit nehmen für Gottes Wort? sich mit anderen Frauen in den 6 Gruppentreffen über die alttestamentlichen Lesungen der Fastensonntage austauschen? erfahren können, welche Aktualität aus den Texten spricht und wie sie ins eigene Leben hineinwirken? Anmeldungen richten Sie bitte an U. Delbeck, Tel: 02821 21750.

41 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht (Josua 1,5) Aschermittwoch der Frauen Datum: Ort: Leitung: Kosten: Mi. 22. Februar 2012, 14.30 Uhr bis 19.00 Uhr Paulus-Haus, St. Paulus-Kirche, An der Pauluskirche 11, Recklinghausen Marianne Berse, Kreisdekanatsteamsprecherin Recklinghausen und ein Team von Mitarbeiterinnen 10,00 3 für Nicht-Mitglieder, 8,00 3 für Mitglieder (inkl. Kaffee, Kuchen und Material) Das Versprechen aus dem Josua-Buch berührt das Innerste Urängste des Menschen werden angesprochen. Mit der Zusage Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht will Gott Josua bei seiner schweren Aufgabe stärken. In schwierigen Situationen Rückhalt zu bekommen ist eine Erfahrung, mit der sich neue Schritte ermutigt gehen lassen. In unterschiedlichen Arbeitsgruppen werden kreative Zugänge zum Thema erschlossen, wie z. B. mit Tanz, Gesang, Schreibwerkstatt etc. Nach dem Abendessen fi ndet ein Gottesdienst und das Austeilen des Aschekreuzes statt. Verbindliche Anmeldungen richten Sie bitte bis zum 15.02.2012 an den kfd-diözesanverband Münster, Tel.: 0251 495 471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de.

42 3 Vor Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien dir steht die leere Schale meiner Sehnsucht Aschermittwoch der Frauen Datum 1: Mi. 22. Februar 2012, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Ort 1: Pfarrheim St. Johannes Baptist, Rheine-Mesum Datum 2: Mi. 22. Februar 2012, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ort 2: Pfarrheim St. Johannes Baptist, Rheine-Mesum Datum 3: Mi. 22. Februar 2012, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Ort 3: Pfarrheim St. Maria Magdalena, Am Postamt 1, Ibbenbüren Datum 4: Mi. 22. Februar 2012, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ort 4: Pfarrheim St. Maria Magdalena, Am Postamt 1, Ibbenbüren Referentinnen: Frauen aus dem Kreisdekanat Steinfurt Kosten: 4,00 3 Für Datum 1+2: Anmeldungen bitte an Hedwig Fehren, h.fehren@gmx.net Für Datum 3+4: Anmeldungen bitte an Marianne Santel, Tel. 05453/3049, familiesantel@t-online.de

43 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 Tanzexerzitien Datum: Ort: Leitung: Kosten: Fr. 24. Februar 2012, 15.00 Uhr bis So. 26. Februar 2012, 13.00 Uhr Kloster Burg Dinklage, Dinklage Elisabeth Lakemeier, Dekanat Rheine 100,00 3 zahlbar vor Ort Tanzexerzitien sind eine Exerzitienform, die Elemente aus den klassischen Einzelexerzitien mit dem meditativen Tanzen verbindet. Sie sind ein existenzielles Experiment des Glaubens, in dem ein Mensch sich bereitet, sich von Gott Gott schenken zu lassen. Sie sind eine Zeit des Innehaltens und Wahrnehmens der eigenen Person und augenblicklichen Befi ndlichkeit. Zeiten des Tanzes, des Austausches, des Gebets und Meditation begleiten uns an diesem Wochenende. Wer Freude am Tanzen hat, sich einlassen kann von Freitagabend bis Sonntag nach dem Frühstück zu schweigen und offen ist für neue Erfahrungen, ist herzlich eingeladen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an E. Lakemeier, Tel.: 05971 55925, E-Mail: lisa-lakemeier@web.de. Mitbringen: Schuhe, die zum Tanzen geeignet sind oder dicke Socken. Menschen am Kreuzweg Besinnungstag Datum: Ort: Leitung: Do. 01. März 2012, 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Haus Vita, Stennerlandstr. 22, Rietberg Claudia Dickgießer, Geistliche Begleiterin Nähere Informationen und Anmeldung: M. Holtrichter Tel.: 02364 509750

44 3 Steht Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien auf für Gerechtigkeit! Besinnungstag Datum: Di. 13. März 2012, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Küsterhaus St. Georg, Marktstr., Hopsten Leitung: Dekanatsteam Mettingen Referentinnen: Gabriele Hecker, Dekanatsfrauenseelsorgerin Martina Gottschling, Frauenbeauftragte des evang. Kirchenkreises Tecklenburg Wir wollen das Weltgebetstagsthema noch einmal aufgreifen und verinnerlichen. Mit einem Wortgottesdienst beenden wir diesen Besinnungstag. Wir machen die bewegende Kraft des Glaubens erlebbar. Besinnungstag Datum: Mi. 14. März 2012, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Pfarrheim Uedemerbruch, Uedem Leitung: Dekanatsteam Goch Referent: Pfr. Dr. Heinz-Norbert Hürter, Dekanatspräses Kosten: 5,00 3 zahlbar vor Ort Wir wollen miteinander vertraute Sakramente neu entdecken. Mit einer Eucharistiefeier beenden wir diesen Tag. Herzliche Einladung an alle interessierten Frauen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an M. Müskens, Tel.: 02823 8793795.

45 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 In jener Zeit Josef aus Nazareth Ausstellung mit biblischen Erzählfiguren Datum: Sa. 17. März 2012 bis Fr. 30. März 2012 Ort: Kirche St. Josef, Mansfelder Str., Hamm-Heessen Leitung: Eva Maria Jansen, Pastoralreferentin, Sendenhorst Die wenigen bekannten Bibelstellen geben nicht sehr viel preis von der Person des Josef von Nazareth. Spannend ist es daher, sich vorzustellen, wie Josef mit seiner Familie lebte: als Vater, Ehemann, gläubiger Jude und geachteter Handwerker. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt der Szenen, die das Leben zur Zeit Jesu lebendig werden lassen. Zwecks Terminabsprache richten Sie bitte Ihre Anmeldung an Doris Sudhoff, Tel.: 02381 60744. Im Glauben verwurzelt den Aufbruch wagen Einkehrnachmittag Datum: Mo. 19. März 2012, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ort: Pfarrheim St. Gottfried, Auf dem Sande 3, Lünen Leitung: Dekanatsteam Werne Referentin: Judith Pieper, Pastoralreferentin In der Bibel steht von vielen Menschen, die auf Gott vertrauen, einen neuen Aufbruch wagen. An diesem Nachmittag wollen wir uns fragen, wie sie uns Vorbild sein können. Wir wollen versuchen, unsere Aufbrüche zu wagen. Herzliche Einladung an alle interessierten Frauen.

46 3 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien Frauen-Auszeit Wanderung Datum: Di. 20. März 2012, 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Ort: Startpunkt: Haupteingangstreppe Sportschloss Velen, danach 5 km Wanderung durch den Tierpark Velen und der angrenzenden Natur, Velen Leitung: Dekanatsteam Borken Referentin: Andrea Hinse, Pastoralreferentin und Geistliche Leiterin im Dekanat Borken Kosten: 7,00 3 für Nicht-Mitglieder, 5,00 3 für Mitglieder (einschl. kleinem Imbiss zum Abschluss der Veranstaltung) Bei einer Wanderung durch den Tierpark Velen beschäftigen wir uns mit Texten von Teresa von Avila, um uns selber und Gott auf die Spur zu kommen. Der Tag endet mit einem Imbiss (Suppe) gegen 18.15 Uhr. Eingeladen sind alle interessierten Frauen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an P. Rottlaender Tel.: 02861 63050 oder Anette Migge Tel.: 02864 2183.

47 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 Die Frauen beim Kreuz Jesu unter welchen Kreuzen stehen wir heute? Besinnungsnachmittag Datum: Mi. 21. März 2012, 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben, NN Leitung: Dekanatsteam Emmerich / Rees Referentin: Barbara Bohnen, Dekanatsfrauenseelsorgerin Die Evangelien erzählen uns von den Frauen, die in der Nähe des Kreuzes Jesu ausharren. Wir wollen uns mit diesen Frauen beschäftigen und uns fragen, unter welchen Kreuzen wir heute ausharren. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Adelheid Kammans, Tel.: 02824 3432 und Marijke Böer Tel.: 02824 5818. Maschen zum Erfolg Ökumenischer Gottesdienst im Rahmen der FrauenKulturTage Datum: Ort: Leitung: Do. 22. März 2012, 18.00 Uhr St. Ursula Kloster (Kirche), Klosterstr., Dorsten Dekanatsteam Dorsten, Evang. Frauenhilfe Im Rahmen der FrauenKulturTage in Dorsten feiern wir einen ökumenischen Gottesdienst im Ursulinenkloster in Dorsten. Anschließend laden wir zu einem kleinen Imbiss mit Gesprächsmöglichkeit ins Refektorium des Klosters ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

48 3 Frischer Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien Wind aus der Bibel Aufatmen im Alltag Datum: Mi. 18. April 2012, 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr Ort: Pfarrzentrum St. Josef, Paulusstr. 9, Stadtlohn Leitung: Barbara Richter-Hoffschlag, Kreisdekanatsteamsprecherin Borken Referent: Pfarrer Stefan Jürgens Kosten: 10,00 3 für Nicht-Mitglieder, 7,00 3 für Mitglieder Wie Jesus die Religion abschafft. Jesus ist das Ende der Religion! Was zunächst provozierend klingt, ist nichts weiter als die Auslegung des Evangeliums durch Paulus, den Völkerapostel. Religion ist die alte, vergebliche Suche nach dem Göttlichen, meistens über den Weg von Opfern und frommen Übungen. Glaube ist das Gegenteil davon die Antwort des Menschen auf das Geschenk der Erlösung in Jesus Christus. Der religiöse Mensch sucht unablässig das Göttliche und fi ndet doch nur eine Projektion menschlicher Wünsche. Der gläubige Christ lässt sich von Gott fi nden und begegnet in Christus seinem menschennahen Vater. Der Religiöse redet unablässig und handelt ängstlich mit Gott, der Glaubige hört den Vater Jesu sprechen und handelt in seinem Namen. Der eine opfert, der andere gibt sich hin. Der eine strengt sich an, der andere liebt. Der eine ist ein Sklave, der andere ist frei. Die Liebe tut stets das Größere. Pfarrer Stefan Jürgens erläutert dies anhand markanter Bibelstellen aus Evangelien und Paulusbriefen und lädt ein zu einem vertieften, befreiten Verständnis des Christusglaubens.

49 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 Ökumenische Friedenssternwallfahrt im Dekanat Ahaus Datum: Ort: Leitung: Mi. 18. April 2012, 15.00 Uhr Pfarrkirche St. Peter und Paul, Kirchplatz, Heek-Nienborg kfd St. Peter und Paul, Nienborg kfd St. Ludgerus, Heek kfd Hl. Kreuz, Ahle Evang. Frauenhilfe Lasst uns miteinander gehen Frauen auf dem Wege Einen Tag gemeinsam unterwegs sein Datum: Ort: Leitung: Do. 19. April 2012, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr N.N., N.N. Dekanatsteam Moers Auf unserem Weg von Haldengipfel zu Haldengipfel dem Himmel so fern und doch so nah wollen wir die Gegenwart Gottes in einer Gemeinschaft von Glaubenden erspüren, aber auch Stille erfahren und Neues entdecken. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an M. Mölders, Tel.: 02845 33431, E-Mail: margret.moelders@vr-web.de.

50 3 Beten Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien mit Leib und Seele Achtsamkeit erfahren durch Shibashi-Meditation in Bewegung Datum 1: Do. 19. April 2012, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr Datum 2: Do. 26. April 2012, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr Ort: Oscar-Romero-Haus, St. Dionysius, Kaiserstr. 46, Duisburg Leitung: kfd St. Dionysius, Walsum Referentin: Kirstin Germer, Pastoralreferentin und Shibashi-Lehrerin Kosten: 20,00 3 für Nicht-Mitglieder, 15,00 3 für Mitglieder Als Erwachsene zu beten ist gar nicht mehr kinderleicht. Besonders in Zeiten, in denen Worte fehlen oder nichtssagend werden, sind Rituale und Formen hilfreich, die aus der Seele kommen. Shibashi ist Meditation in Bewegung und spricht uns Menschen in der Einheit von Körper, Geist und Seele an. Als Morgengebet für den Start in den Tag werden die langsam ausgeführten fl ießenden Bewegungen ebenso geschätzt wie als Kraftquelle zwischendurch. Shibashi kann in jedem Alter gelernt werden (weitere Infos zu Shibashi unter www.shibashi.info.). Es braucht weder körperliche Fitness noch sonstige Vorkenntnisse. Bitte fl ache Schuhe tragen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum Mi. 11.04.2012 an Karola Hinsenkamp, Tel.: 0203 476709.

51 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 Jakobsweg in Cappenberg Wanderung auf dem Westfälischen Pilgerweg Datum: Ort: Leitung: Mo. 23. April 2012, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr N.N., Cappenberg Dekanatsteam Lüdinghausen Zu dieser Wanderung sind alle interessierten Frauen herzlich eingeladen. Leben in Fülle Fülle des Lebens Besinnungswoche Datum: Mo. 23. April 2012 bis Fr. 27. April 2012 Ort: Haus Meeresstern, Westingstr. 5 7, Wangerooge Leitung: Gertrud Roth, Stadtlohn, Geistliche Leiterin der kfd im Dekanat Vreden Kosten: 310,00 3 für Nicht-Mitglieder, 280,00 3 für kfd-mitglieder Inseltage zum Auftanken eine Besinnungswoche für Frauen, die Leib und Seele gut tut. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Gertrud Roth Tel.: 02563 8112, E-Mail: gertrud.roth@gmx.net

52 3 kfd Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien bewegt sich Die Dreiheiligen-Fahrradtour Datum: Ort: Leitung: Mi. 25. April 2012, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Treffpunkt: Kath. Kirche St. Antonius, Sonsbeck-Hamb Dekanatsteam Xanten Drei kleine idyllisch gelegene Kirchen laden ein zu Meditationen und Gebet. Verbunden mit einer Fahrradtour und einer Kaffeetafel können wir Körper und Geist etwas Gutes tun. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Beate Hemmers, Tel.: 02802 4787, E-Mail: Beatehemmers@web.de. Sternwallfahrt nach Eggerode Datum: Ort: Leitung: Mi. 25. April 2012, 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr Pfarrkirche St. Mariä Geburt, Schöppingen-Eggerode Dekanatsteam Steinfurt Alle Frauen des Dekanates ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto sind zur Wallfahrt nach Eggerode eingeladen.

53 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 Tag der Diakonin Gottesdienst und Gesprächskreis Datum: Fr. 27. April 2012, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Ort: Jakobikirche, Letter Str., Coesfeld Leitung: Dekanatsteam Coesfeld Referentin: Ludgera Brinker, diakonische Ausbildung Papst Pius II. hat Katharina von Siena am 29. Juni 1461 heilig gesprochen. Papst Paul VI. hat sie 1970 zur Kirchenlehrerin erhoben und Papst Johannes Paul II. ernannte sie am 1. Oktober 1999 zur Schutzpatronin Europas. Der Deutsche Frauenbund wählte sie zur Patronin der Diakoninnen. Wir beten an diesem Tag für eine diakonische Kirche, in der Männer und Frauen gemeinsam den Dienst Jesu Christi leben und diakonische Leitungsdienste vor Ort wahrnehmen. Tag der Diakonin Gottesdienst Datum: Ort: Leitung: Fr. 27. April 2012, 19.15 Uhr Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Ahaus Dekanatsteam Ahaus Pfarrer Plaßmann, Ahaus Wir beten für eine diakonische Kirche, in der Männer und Frauen geschwisterlich den Dienst Jesu Christi leben und diakonische Leitungsdienste vor Ort wahrnehmen. Die kfd im Dekanat Ahaus möchte dieses Anliegen unterstützen und wach halten. Herzliche Einladung an alle Interessierten.

54 3 Tag Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien der Diakonin Gottesdienst Datum: Ort: Leitung: Do. 03. Mai 2012, 19.00 Uhr Pfarrkirche St. Otger, Markt,, Stadtlohn Dekanatsteam Vreden Gottesdienst zum Namensfest der Hl. Katharina von Siena, Kirchenlehrerin und vom Kath. Deutschen Frauenbund zur Patronin der Diakoninnen ausgewählt. Die kfd im Dekanat Vreden möchte diesen Tag zum Anlass nehmen, die Berufung von Frauen zu Ämtern in der Kirche wie es sie in den ersten christlichen Jahrhunderten gab neu in den Blick zu nehmen. Unsere Kirche braucht Frauen: in allen Bereichen, auch im geistlichen Amt. Handeln und Beten Gottesdienst zum Tag der Diakonin Datum: Ort: Leitung: Di. 08. Mai 2012, 9.30 Uhr Pfarrkirche Liebfrauen, Langenbergstr., Bocholt Dekanatsteam Bocholt Gottesdienst zum Gedenktag der Hl. Katharina von Siena, Kirchenlehrerin, Mystikerin und vom Katholischen Deutschen Frauenbund zur Patronin der Diakoninnen ausgewählt (29. April). Die kfd im Dekanat Bocholt möchte diesen Tag zum Anlass nehmen, die Berufung von Frauen zu Ämtern in der Kirche, wie sie es in den ersten christlichen Jahrhunderten gab, neu in den Blick zu nehmen. Nach dem Gottesdienst ist noch Gelegenheit zum Gespräch im Pfarrsaal Liebfrauen.

55 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 Jahresvesper der kfd Stadtfrauen Münster mit den Klarissenschwestern Datum: Ort: Leitung: Mi. 09. Mai 2012, 17.15 Uhr bis 18.15 Uhr Lambertikirche, Münster Doris Leifheit, Geistliche Leiterin Ursula Obermeyer, kfd Stadtfrauen Münster die Klarissenschwestern Besonders Frauen sind herzlich eingeladen. Abendwallfahrt nach Eggerode Datum 1: Mi. 09. Mai 2012, 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr Leitung 1: Frauen der kfd St. Andreas, Wüllen Datum 2: Do. 10. Mai 2012, 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr Leitung 2: Frauen der kfd St. Josef, Gronau Ort: Pfarrkirche St. Mariä Geburt, Schöppingen-Eggerode Abendwallfahrt nach Eggerode für Christinnen und Christen im Südteil des Dekanates Ahaus.

56 3 Maria, Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien ich nenne dich Schwester Maiwallfahrt im Dekanat Dinslaken Datum: Mo. 14. Mai 2012, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: St. Johannes, Eppinghoven, Kerrmannstr. 10, Dinslaken Leitung: Frauen der kfd von St. Johannes Dekanat Dinslaken Alle Frauen des Dekanates ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto sind zur Maiandacht in die St. Johannes Kirche eingeladen. Anschließend treffen wir uns im dortigen Pfarrheim bei Kaffee und Kuchen zu Begegnung und zum Austausch. Tag der Diakonin Gottesdienst Datum: Do. 03. Juni 2012, 19.00 Uhr Ort: St. Johannes Kirche, Johanniterstr., Borken Leitung: Dekanatsteam Borken Gottesdienstleiter: Propst Josef Leenders, Borken Gottesdienst zum Tag der Hl. Katharina von Siena, den die Kirche am 29. April feiert. Sie war Mystikerin, Ordensfrau und Kirchenpolitikerin aus dem 14. Jahrhundert, 1970 wurde sie zur Kirchenlehrerin erhoben. Wir wollen mit allen interessierten Frauen und Männern einen besonderen Gottesdienst feiern und diesen bewusst als Tag der Diakonin begehen. Dabei möchten wir besonders die Anliegen des Netzwerk Diakonat der Frau unterstützen.

57 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 Leben teilen menschenwürdig leben Friedensternwallfahrt Datum: Ort: Leitung: Di. 12. Juni 2012, 15.30 Uhr Kirche St. Ludgerus, Terhoffsteddenstr., Bocholt-Spork Dekanatsteam Bocholt Eingeladen sind alle kfd Mitglieder und interessierte Frauen und Männder. Ihre Anmeldung zum anschließ. Kaffee richten Sie bitte an die pfarrlichen Teams. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom kfd Dekanatschor unter Leitung von Mechthild Ihorst. Ökumenische Friedenssternwallfahrt Datum: Ort: Leitung: Mi. 13. Juni 2012, 16.00 Uhr Kirche St. Antonius, Kring 40, Vreden-Ammeloe Martina Loker, Dekanatsteamsprecherin und das Dekanatsteam Vreden Eingeladen sind alle kfd-mitglieder, die Evang. Frauenhilfe und alle Interessierte. Auf den Spuren unseres Glaubens Wallfahrt nach Neviges Datum: Mi. 20. Juni 2012, 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr Ort: Wallfahrtskirche, Elberfelder Strasse 12, Velbert Leitung: Dekanatsteam Werne Kosten: 16,00 3 Die neue Wallfahrtskirche Maria Königin des Friedens hat weltweit große Beachtung und Bewunderung gefunden. Neben einer Marienfeier, Kirchenführung und Kaffeetrinken soll auch Zeit für persönliche Einkehr sein. Der Tag wird mit Agape ausklingen.

58 3 Gönne Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien dich dir selbst Inseltage auf Langeoog Datum 1: Fr. 22. Juni 2012, 15.00 Uhr bis Mo. 25. Juni 2012, 11.00 Uhr Datum 2: So. 30. September 2012 bis Mi. 03. Oktober 2012 Ort: Leitung: Kosten: Haus Bethanien, Barkhausenstr. 11 33, Langeoog Lilo Paßlick, Emsdetten Margret Hollensteiner, Übungsleiterin Frauenbeauftragte DJK 270,00 3 (ca.) für 3 Übernachtungen zzgl. EZ-Zuschlag Ich sage nicht: Tu das immer; Ich sage nicht: Tu das oft aber ich sage: Tu es immer wieder einmal. Sei wie für alle anderen auch für dich selbst da. (Bernard von Clairvaux) Es sich wohl sein zu lassen, bestimmt heute zahlreiche Freizeitaktivitäten von unzähligen Angeboten verschiedener Einrichtungen bis hin zum (Kurz-)Urlaub. Nicht nur für gestresste Menschen sicher eine Wohltat, zu lernen einmal alles ganz bewusst loszulassen und den Körper mit all seinen Muskeln durch gezielte Übungen anzuspannen und zu entspannen. Dazu bietet sich die Insel Langeoog in der südlichen Nordsee geradezu an! Eingeladen sind alle Frauen und Gruppen, die Lust haben, für ein paar Trage die Seele baumeln zu lassen mit Sport (Walken, Fitness verschiedene Bewegungsformen, Strandspaziergänge usw.), Massage, Entspannung und Besinnung. Mitzubringen sind: bequeme Sportbekleidung/Sportschuhe für drinnen und draußen, wetterfeste Kleidung, um den Strand zu genießen. Die Kosten beinhalten die Unterbringung mit Vollpension, Überfahrt, Kurtaxe und die Organisation und Durchführung der Inseltage: Es erwartet Sie eine umfangreiches Kursangebot! Anmeldung im kfd-diözesanbüro Münster, Breul 23, Tel.: 0251 495 471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de

59 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 Friedenssternwallfahrt im Dekanat Borken Datum: Mi. 27. Juni 2012, 15.30 Uhr Ort: Pfarrkirche St. Georg, Rathausplatz, Heiden Leitung: Pfarrer Karl Döcker, Frauenseelsorger im Dekanat Borken Referentin: Andrea Hinse, Pastoralreferentin und Geistliche Leiterin im Dekanat Borken Eingeladen sind alle interessierten Frauen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das Dekanatsteamsteam Borken. Annatag Sternwallfahrt zum Annaberg Datum: Ort: Leitung: Do. 26. Juli 2012, 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr Treffen am Annaberg, Haltern am See Claudia Dieckgießer, Geistliche Leiterin im Dekanat Haltern am See Prozession zum Annaberg. Wir laden anschließend alle interessierten Frauen zum Gottesdienst ein und zur Begegnung in der Pilgereinkehrstätte.

60 3 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien Wallfahrt nach Hopsten-Breischen Datum: Ort: Leitung: Di. 21. August 2012, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Kapellenplatz, Hopsten-Breischen Dekanatsteams Ibbenbüren und Mettingen Die Wallfahrt (das Thema liegt noch nicht vor) beginnt um 14.30 Uhr mit einem Gang von Hof Lütkehues zum Kapellenplatz Hopsten-Breischen. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Kaffeetrinken in den ortsansässigen Gaststätten. Um 16.00 Uhr fi ndet die Begrüßung und Einführung in das Wallfahrtsthema auf dem Kapellenplatz statt. Im Anschluss bekommen alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit zum Gebet in der Kapelle oder die Teilnahme an der Kreuzweg-Meditation. Zum Abschluss der Wallfahrt beginnt um um 17.15 Uhr die heilige Messe auf dem Kapellenplatz. Auftanken Radeln Reden Ruhen Radfahr-Woche Datum: Ort: Leitung: Kosten: Mo. 27. August 2012, 11.00 Uhr bis Fr. 31. August 2012, 16.00 Uhr Kloster Vinnenberg, Beverstrang 37, Warendorf Margret Mölders, Dekanatsteam Moers 270,00 3 für Unterkunft, Verpflegung und Fahrt Was uns in dieser Woche wichtig ist: Radeln in der reizvollen Natur Zeugnisse der Geschichte des Münsterladens entdecken Gespräche mit anderen Frauen der Gruppe und Begegnungen mit Menschen vor Ort in der Atmosphäre des Klosters Besinnnung und Ruhe fi nden. Und sonst nichts! Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Margret Mölders, Tel.: 02845 33431.

61 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 Gottes Spur in Feld und Flur Fahrradtour Datum 1: Do. 30. August 2012, 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr Datum 2: Di. 04. September 2012, 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr Ort: Herzfeld, Lippetal-Herzfeld Leitung: Maria Kleingräber, Diözesanreferentin Referenten: Elisabeth Zinselmeier, Dekanatsteam Beckum/Lippetal Kosten: 25,00 3 Ganz im Südosten unseres Bistums befi ndet sich das Grab der Heiligen Ida von Herzfeld. Sie ist die Patronin des kfd-diözesanverbandes und damit auch der KLFB. Bis in die heutige Zeit prägt ihr Wirken die Region. Eingebettet in wunderschöner Parklandschaft fi nden wir den Wallfahrtsort Herzfeld. Ihn wollen wir mit seinen landschaftlichen und religiösen Schätzen entdecken. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an das KLFB/kfd-Diözesanbüro Münster, Breul 23, Tel.: 0251 495 471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de. Sternwallfahrt im Dekanat Warendorf Datum: Di. 04. September 2012, 15.00 Uhr Ort: Kloster Vinnenberg, Beverstrang 37, Warendorf Leitung: Dekanatsteam Warendorf Referentin: Petra Maria Lemmen

62 3 Gut, Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien dass wir einander haben Wallfahrt zum Annaberg Datum: Ort: Leitung: Mi. 05. September 2012, 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr Annaberg, Haltern am See Dekanatsteam Geldern Besinnungswoche auf Wangerooge Datum: Mo. 17. September 2012 bis Do. 21. September 2012 Ort: Haus Meeresstern, Westingstr. 5 7, Wangerooge Leitung: Mechthild Harpering, Dekanatsteamsprecherin Ahaus Referentin: Agnes Hill, Pastoralreferentin, Ahaus Kosten: 280,00 3 Exerzitientage wollen dazu anregen, das eigene Leben vor Gott in den Blick zu nehmen. Anhand von biblischen Texten neue Impulse erhalten und sich darüber austauschen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an M. Harpering Tel.: 02561 82631, E-Mail: kfd-dekanat.ahaus@web.de Der mich atmen lässt, bist du lebendiger Gott (Anton Rotzetter) Besinnungswoche auf Wangerooge Datum: Mo. 24. September 2012 bis Fr. 28. September 2012 Ort: Haus Meeresstern, Westingstr. 5 7, Wangerooge Leitung: Gertrud Roth, Stadtlohn, Geistliche Leiterin der kfd im Dekanat Vreden Kosten: 310,00 3 für Nichtmitglieder, 280,00 3 für Mitglieder Inseltage zum Auftanken für Leib und Seele. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an E-Mail: gertrud.roth@gmx.net.

63 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 Von Perle zu Perle Rosenkranzgebet Datum: Ort: Leitung: Di. 02. Oktober 2012, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr St. Elisabeth Kirche, Elisabethstr. 8, Duisburg pfarrl. Teams im Dekanat Dinslaken Frauen unterwegs: In der St. Elisabeth Kirche treffen sich alle Frauen des Dekanates Dinslaken zum Rosenkranzgebet. Begegnung und Austausch fi nden im Anschluss bei Kaffee und Kuchen im Kardinal von Galen Haus statt. Heriburg eine unbekannte Heilige Friedensgebet am Grab der Heiligen Heriburg Datum: Di. 16. Oktober 2012, 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Ort: Pfarrkirche St. Martinus, Nottuln Leitung: Dekanatsteam Werne in Zusammenarbeit mit dem Dekanat Dülmen Kosten: 12,00 3 Heriburg, die Schwester des Hl. Liudger (Bistumsgründer und erster Bischof von Münster) war die erste Äbtissin eines Frauenklosters in Nottuln. Sie starb 835. Sie wird als die Mutter im Glauben im Münsterland verehrt. Zu Ihrem Gedenktag am 16. Oktober wird ihr Sarg den Gläubigen gezeigt.

64 3 Gottes Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien Clown sein vor IHM brauche ich keine Maske Besinnungsnachmittag Datum: Do. 25. Oktober 2012, 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr Ort: Pfarrheim St. Marien, Uffeln Mitte, Ibbenbüren Leitung: Dekanatsteam Ibbenbüren Referenten: Martin Grünert, Pastoralreferent Ss. Mauritius-Maria-Magdalena Ibbenbüren Der Maler Sieger Köder hat eine ganze Reihe Clowns gemalt und ihren spirituellen Hintergrund erfragt/dargestellt. Dabei fällt auf, dass sie überall in unserer täglichen Lebenswelt zu fi nden sind. Der Clown als Synonym für meine (versteckten?) Gedanken und Gefühle, für die Zwänge, in denen ich lebe und wo ich Masken trage bzw. tragen muss? Gott nimmt mich so an, wie ich bin kann ich das glauben? Brauche ich vor IHM wirklich keine Maske? ER kennt mich besser, als ich mich selbst ist das beängstigend oder ermutigend? Vielleicht lässt sich ja ein richtiger Clown blicken... Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Bernadette Heukamp, E-Mail: loewe1855@web.de

65 Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien3 Grenzgängerinnen: Tamor Rehab Ruth Betsheba Die Frauen im Stammbaum Jesu Datum: Di. 13. November 2012, 19.00 Uhr Ort: Pfarrheim St. Marien, Hirgenort, Hamm Leitung: Gerlinde Lindemann, Dekanat Hamm Nord kfd St. Marien Referentin: Mechthild Möllers, Pastoralreferentin Im Stammbaum Jesu kommen nur abgesehen von Maria diese vier Frauen namentlich vor. Dieser Abend will ihre Schicksale beleuchten. Dabei tritt Erstaunliches über ihre Namenssymbolik sowie über ihre soziale Herkunft und Stellung zu Tage. Besinnungstag im Dekanat Ahaus Datum: Mi. 21. November 2012, 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr Ort: Pfarrheim Karl-Leisner Haus, Schlossstr. 23, Ahaus Leitung: Dekanatsteam Ahaus Referentin: NN Kosten: 13,00 3 für Nicht-Mitglieder, 10,00 3 für Mitglieder Wir machen uns auf, die Lebenswirklichkeit im Licht des Glaubens zu betrachten. Mit der Erarbeitung biblischer Texte und geistl. Impulse sowie kreativen Elementen kann dieser Tag neue Kraft im Glauben schenken. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an M. Harpering, 02561 82631

66 3 Wenn Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien du es eilig hast, gehe langsam. (alte chin. Lebensweisheit) Besinnungstag Datum 1: Do. 22. November 2012, 9.45 Uhr bis 17.15 Uhr Datum 2: Sa. 24. November 2012, 9.45 Uhr bis 17.15 Uhr Ort: Leitung: Kosten: Exerzitienhaus Ludgerirast, Kloster Gerleve, Billerbeck-Gerleve Inge Junklewitz, Lüdinghausen Mechthild Eisenstecken, Billerbeck Mechthild Dömer, Dülmen Ulla Kintrup-Limbrock, Diözesanreferentin Sr. Susanna Stader, Franziskanerin, Lüdinghausen 20,00 3 inkl. Verpflegung, Honorare und Raummiete Anmeldungen sind ab dem 01.06.2012 möglich. Bitte richten Sie diese an das kfd-diözesanbüro Münster, Breul 23, Tel.: 0251 495 471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de.

67 3.2 Spiritualität und Kirche Leben aus dem Glauben 3.2 Weltgebetstag Verantwortlich für diesen Schwerpunkt: Ute Albrecht, Geistliche Leiterin

68 3Spiritualität und Kirche 3.2 Weltgebetstag Steht auf für Gerechtigkeit! Der Weltgebetstag 2012 kommt aus Malaysia Ökumenische Werkstätten für den Weltgebetstag am 2. März 2012 Die Losung Steht auf für Gerechtigkeit des Weltgebetstags (WGT) 2012 aus Malaysia macht sehr deutlich, wie das Leitmotiv der WGT-Bewegung Informiert Beten Betend Handeln in die Tat umgesetzt werden kann. Steht auf für Gerechtigkeit ist eine Aufforderung, Ungerechtigkeit nicht länger hinzunehmen, sondern für Gerechtigkeit einzustehen. In ihrem Gottesdienst beschreiben die Frauen aus Malaysia den Reichtum ihres multikulturellen Landes. Aber sie nennen auch Probleme und Ungerechtigkeiten, zu denen sie als Christinnen nicht schweigen wollen. Die Malaysierinnen zeigen uns, warum wir gerade als Christinnen und Christen verpfl ichtet sind, gegen Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft einzutreten. Sie berichten von der malaysischen Menschenrechtsaktivistin Irene Fernandez, die die ungerechte Ausbeutung von weiblichen Hausangestellten in Malaysia öffentlich macht. Für Gerechtigkeit aufzustehen dazu ermutigen beim Weltgebetstag aus Malaysia auch biblische Gestalten: eine Witwe, die sich gegen einen ungerechten Richter durchsetzt (Lk 18,1-8), und der Prophet Habakuk, der bei Gott gegen Elend, Gewalt und Barbarei protestiert. Die Werkstatt will Hilfen geben, den Gottesdienst lebendig zu gestalten und soll zu einem tieferen Verständnis einer fremden Welt auch über politische und kulturelle Schranken hinweg führen. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen, die Gottesdienste und Veranstaltungen zum Weltgebetstag in ihren Gemeinden vorbereiten oder auch an Frauen, die Interesse an der Ökumenischen bzw. Eine-Welt-Arbeit haben.

Spiritualität und Kirche 3.2 Weltgebetstag Die Vorbereitungswerkstätten zum Weltgebetstag finden in allen Kreisdekanaten statt: 69 3 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Dekanat Dorsten Datum: Mo. 09. Januar 2012, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Ort: Martin-Luther-Kirche (im neuen Gemeindesaal), Martin-Luther-Str. 46, Dorsten-Holsterhausen Leitung: Dekanatsteam Dorsten, Evang. Frauenhilfe Referentin: Andrea Caterisano, Evang. Frauenhilfe Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Dekanat Goch Datum: Di. 10. Januar 2012, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ort: Priesterhaus,Kapellenplatz 35, Kevelaer Leitung: Dekanatsteam Goch Referentinnen: Maria Thies Pastorin Christa Wolters Maria van Eickels Kosten: 6,00 3 zahlbar vor Ort Herzliche Einladung an alle Frauen, die sich mit der Vorbereitung des Weltgebetstages in ihren Gemeinden befassen.

70 3Spiritualität und Kirche 3.2 Weltgebetstag Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Dekanat Geldern Datum: Ort: Leitung: Do. 12. Januar 2012, 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr Pfarrheim St. Maria, Karmeliterstr., Geldern Weltgebetstagsteam, Geldern Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt der kfd Stadtfrauen Münster und der Evang. Frauenhilfe Datum 1: Datum 2: Ort: Leitung: Fr. 13. Januar 2012, 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Fr., 27. Januar 2012, 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Pfarrheim an der Epiphaniaskirche, Treffpunkt für Jung und Alt, Kärnter Str. 23 25, Ecke Schifffahrter Damm, Münster Christine Lehmkuhl, Evang. Frauenhilfe Ursula Overmeyer, kfd Stadtfrauen Münster Marianne Werding, kfd Stadtfrauen Münster Ingeborg Menke, kfd Stadtfrauen Münster

Spiritualität und Kirche 3.2 Weltgebetstag Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Borken Datum: Di. 17. Januar 2012, 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr Ort: Pfarrheim St. Ludgerus (an der Kirche), Borken-Weseke Leitung: Marie-Luise Beidenhauser-Wansorra, Evang. Frauenhilfe, Ahaus Elvi Terwege, kfd, Bocholt Gertrud Roth, kfd, Stadtlohn Kosten: 2,00 3 Ökumenischer Studiennachmittag zum Weltgebetstag 2012. 71 3 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Dekanat Xanten Datum: Di. 17. Januar 2012, 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr Ort: Haus Michael am St. Viktor Dom, Kapitel 17, Xanten Leitung: Monika Horn, Dekanatsteam Xanten Referenten: Ökumenisches Weltgebetstagsteam Anmeldungen richten Sie bitte an M. Horn, Tel: 02804 439; E-Mail: horn-xanten@t-online.de

72 3Spiritualität und Kirche 3.2 Weltgebetstag Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Borken Datum: Do. 19. Januar 2012, 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr Ort: Karl-Leisner-Haus, Schlossstr. 23, Ahaus Leitung: Marie-Luise Beidenhauser-Wansorra, Evang. Frauenhilfe, Ahaus Elvi Terwege, kfd, Bocholt Gertrud Roth, kfd, Stadtlohn Kosten: 2,00 3 Ökumenischer Studiennachmittag zum Weltgebetstag 2012. Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Warendorf Datum: Do. 19. Januar 2012, 14.30 Uhr bis 21.00 Uhr Ort: Landvolkshochschule Schorlemer Alst, Warendorf-Freckenhorst Leitung: Ökumenisches Weltgebetstagsteam Referentin: Barbara Portmann-Gawer, Geistliche Leiterin, Ahlen Kosten: 16,00 3 zahlbar vor Ort Anmeldungen richten Sie bitte an das kfd-diözensanbüro Münster, Breul 23, Tel.: 0251 495 471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de

Spiritualität und Kirche 3.2 Weltgebetstag Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Coesfeld Datum: Mo. 23. Januar 2012, 14.30 Uhr bis 20.30 Uhr Ort: Pfarrheim St. Lambertus, Ascheberg Leitung: Ursula Nordhoff-Schöttler, Evang. Frauenhilfe Coesfeld Renate Tenner, Evang. Frauenhilfe Lüdinghausen Gisela Budde, kfd-kreisdekanatsteamsprecherin Coesfeld Dagmar Wensing, Kirchenmusikerin, Werne Ulla Kintrup-Limbrock, Diözesanreferentin Kosten: 8,00 3 73 3 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Dekanat Dinslaken Datum: Ort: Leitung: Kosten: Mo. 23. Januar 2012, 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr Kardinal-von-Galen-Haus, Elisabethstr. 8, Duisburg Ökumenisches Weltgebetstagsteam im Dekanat Dinslaken 8,00 3 inkl. Mittagessen und Stehkaffee Christliche Frauen aus Malaysia haben für das Jahr 2012 die Gottesdienstordnung des Weltgebetstages erarbeitet. Bei der Weltgebetstagswerkstatt gibt es für die Mulitplikatorinnen aus den Gemeinden umfassendes aktuelles Informationsmaterial zum Thema und zum Land des Weltgebetstages sowie Material zur Vorbereitung eines liebevoll gestalteten Weltgebetstagsgottesdienstes. Anmeldungen richten Sie bitte an E-Mail: kfd.dekanat.dinslaken@gmx.de

74 3Spiritualität und Kirche 3.2 Weltgebetstag Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Steinfurt Datum: Mi. 25. Januar 2012, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Blickpunkt, Kanalstraße, Ibbenbüren Leitung: Marita Hagedorn, Ibbenbüren Martina Gottschling Referenten: Ökumenisches Weltgebetstagsteam Kosten: 5,00 3 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Coesfeld Datum: Mi. 25. Januar 2012, 14.30 Uhr bis 20.30 Uhr Ort: Pfarrheim St. Josef, Dülmen Leitung: Ursula Nordhoff-Schöttler, Evang. Frauenhilfe Coesfeld Renate Tenner, Evang. Frauenhilfe Lüdinghausen Gisela Budde, kfd-kreisdekanatsteamsprecherin Coesfeld Dagmar Wensing, Kirchenmusikerin, Werne Ulla Kintrup-Limbrock, Diözesanreferentin Kosten: 8,00 3

Spiritualität und Kirche 3.2 Weltgebetstag Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Steinfurt Datum: Fr. 27. Januar 2012, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Ort: Kath. Jugendheim St. Kalixtus, Sünte-Rendel-Str. 10, Hörstel-Riesenbeck Leitung: Marita Hagedorn, Ibbenbüren Martina Gottschling Referenten: Ökumenisches Weltgebetstagsteam Kosten: 5,00 3 75 3

76 3Spiritualität und Kirche 3.2 Weltgebetstag Vorschau auf den Weltgebetstag 2013: I was a stranger and you welcome me. Ansprechpartnerin: Frau Sabine Harles, Bundesverband, Tel.: 0211 44 99 20 Weltgebetstagswerkstätten in 2012 (für Multiplikatorinnen) Stein: 27. bis 30. Juni 2012 Dingden: 02. bis 05. Juli 2012 Hofgeismar: 09. bis 12. Juli 2012 Neuseddin: 19. bis 22. Juli 2012 Soest (Evangelische Frauenhilfe): 02. bis 04. November 2012 17. bis 18. November 2012 23. bis 50. November 2012 Ansprechpartnerin im kfd-diözesanverband Münster e. V. N.N.

77 3.3 Spiritualität und Kirche Leben aus dem Glauben 3.3 Studientage Verantwortlich für diesen Schwerpunkt: Ute Albrecht, Geistliche Leiterin

78 3Spiritualität und Kirche 3.3 Studientage Für Ihre kfd-gruppen können Sie bei uns die folgenden Bildungsangebote buchen: Frau Ute Albrecht Geistliche Leiterin steht generell für Einkehrtage, Besinnungsnachmittage, Gesprächsabende zur Verfügung. Themen sind dabei nach Absprache möglich. Folgende Themen stehen auf Abruf bereit: Leben aus dem Glauben Möglichkeiten und Schwierigkeiten Ein Besinnungstag als Entdeckungsreise zu den Chancen, die ein Leben aus dem Glauben heraus schenkt. Dreifaltig oder Einfaltig. Ein theologischer Abend zum christlichen Gottesbild und seinen Konsequenzen. Schwestern im Glauben Vorbilder für heute Porträts heiliger Frauen. Verschiedene Vorträge z. B. zu Hildegard von Bingen, Teresa von Avila oder Edith Stein. Frauen in der Apostelgeschichte Ein Besinnungsnachmittag zur Rolle der Frau am Anfang der Kirche Du führst mich hinaus ins Weite Ein Besinnungstag oder -nachmittag zu Psalm 18 Hoffnung, die mich leben lässt Gesprächsabend oder -nachmittag zum Thema Hoffnung. Was ist Hoffnung und welche spezifi sche Hoffnung ist uns Christen und Christinnen geschenkt? Buchbar bei der Referentin: Ute Albrecht, Geistliche Leiterin Tel. 0251 495 471, E-Mail Albrecht@bistum-muenster.de

79 3 Spiritualität und Kirche 3.3 Studientage Exerzitien, Besinnungstage Leben in Fülle 48 Stunden Auszeit für Frauen Einladung zu einer geistlichen Auszeit mit Impulsen, Gesprächen, Bibelarbeit, Liedern, Gottesdiensten. Von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag Zeit für mich und Zeit für Gott zu haben und zu entdecken, was ein Leben in Fülle für mich bedeuten kann darum soll es bei der 48-Stunden Auszeit gehen. Ort und Zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben. Interessentinnen können sich unverbindlich im Diözesanbüro melden, um rechtzeitig weitere Informationen zu erhalten. Leitung: Ute Albrecht, Geistliche Leiterin Angebot in liturgischer Bildung Wir feiern, was wir glauben Ein Angebot für Liturgiekreise: Hilfen und Impulse zur Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten. Die genauen Themen werden im Vorfeld der Veranstaltung mit den Liturgiekreisen je nach Interesse abgesprochen. Buchbar bei der Referentin: Ute Albrecht, Geistliche Leiterin Tel. 0251 495 471, E-Mail Albrecht@bistum-muenster.de

80 3Spiritualität und Kirche 3.3 Studientage 1. Geistliches Leben Film: Von Menschen und Göttern Dieser mit Recht außerordentlich gelobte Film handelt von Trappistenmönchen in einer muslimisch geprägten Umwelt Nordafrikas. Extremisten bedrängen die Patres und ermorden sie am Ende. Der auf Tatsachen beruhende Film zeigt in erschütternde Weise das respektvolle bis freundschaftliche Verhältnis von Christen und Muslimen, zugleich aber auch die Treue der Mönche zu ihrer Berufung bis zum Martyrium. Der Film bietet reichlich Stoff zum Nachdenken und Gespräch, das nach der Vorführung stattfi nden soll. Gott, lass mich im Alter nicht fallen Psalm 71 Alt werden dürfen in Respekt und Würde: das war auch schon in früheren Zeiten ein Herzenswunsch. Psalm 71 ist ein wunderbar lebensnahes Gebet, das das Alter(n) als etwas Erstrebenswertes einschätzt. Man kann s kaum glauben! Nach sehr guten Erfahrungen im vergangenen Jahr im Umgang mit Psalmen möchte ich nun dieses Gebet anbieten: zum Kennen lernen, zum Austausch darüber und natürlich zum Beten. Buchbar bei dem Referenten: Gerhard Theben, Präses der kfd, Tel. 0251 495 471

81 3 Spiritualität und Kirche 3.3 Studientage 2. Theologie und Leben Das Diakonat der Frau Die kfd setzt sich seit vielen Jahren für die Einführung des Diakonates der Frau ein. Nur frommer Wunsch oder ein erreichbares Ziel? Wie steht es um die biblischen Grundlagen, die Tradition des Frauendiakonates, den gegenwärtigen Diskussionsstand? Ein Referat wird diese Fragen zu Beginn aufgreifen, anschließend soll ausreichend Zeit zum Austausch sein. Unsere Mutter Kirche eine schwierige Liebe Den Menschen zu Gott und zu Christus zu begleiten: das ist Aufgabe der Kirche. Völlig unfähig dazu.! urteilen die einen. Ich verdanke ihr viel meinen auch nicht wenige. Wie sieht die Kirche sich selbst? Wie nehmen wir sie wahr? Was müsste bzw. könnte sich realistisch in ihr ändern? Man sieht, reichlich Stoff für Information und Austausch. Buchbar bei dem Referenten: Gerhard Theben, Präses der kfd, Tel. 0251 495 471

82 3 Spiritualität und Kirche 3.3 Studientage Weitere buchbare Angebote 1. Die Bibel erleben im Bibliolog Bibliolog ist ein Weg, gemeinsam mit einer Gruppe, Gemeinde oder Schulklasse einen biblischen Text zu entdecken und auszulegen. Vor etwa 25 Jahren von dem jüdischen Nordamerikaner Peter Pitzele erfunden, hat sich Bibliolog im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus in Europa in den letzten Jahren etabliert und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Bibliolog nimmt die jüdische Auslegungsweise des Midrasch auf, biblischen Texten (dem schwarzen Feuer ) dadurch näher zu kommen, dass die Zwischenräume der Texte (das weiße Feuer ) erzählend und kreativ gefüllt werden Er ist einer der wenigen Zugänge zur Bibel, die Menschen unterschiedlicher Generationen und Frömmigkeitsstile sowie unterschiedlicher Vertrautheitsgrade mit der Bibel (bis hin zum Erstkontakt) verbinden. (Uta Pohl-Patalong, Bibliolog, Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule, Bd. 1, Verlag W. Kohlhammer) Was mögen wohl die Eltern von Simon und Andreas gedacht haben, als die beiden Brüder ihre Arbeit verließen um Jesus zu folgen? Wie war es für die Israeliten, als Moses sie durch das Rote Meer führte? Wie war Abrahams Reaktion auf den Vorschlag Saras, mit ihrer Magd zu schlafen? Ein Bibliolog dauert ca. 20 Minuten. Er kann in kfd-runden als Impuls eingesetzt werden oder auch als Bestandteil eines Besinnungstages. Monika Horn hat an einer sechstätigen Unterweisung in der Durchführung von Bibliolog teilgenommen. Sie überlegt mit Ihnen, welche biblische Geschichte für Ihre Veranstaltung in Frage kommt und kommt gern in Ihre Gruppe, um ein Bibliolog zu leiten.

83 3 Spiritualität und Kirche 3.3 Studientage Die folgenden Schriftstellen sind kurzfristig abrufbar: 1 Kön 19, 3 13a Elija am Horeb Mk 6, 30-45 Die Speisung der Fünftausend Mt 15,21-28 Die Erhörung der Bitte einer heidnischen Frau. Buchbar bei: Monika Horn, horn-xanten@t-online.de 2. Martin Buber Alles wirkliche Leben ist Begegnung Dieser Satz stammt von Martin Buber, dem jüdischen Religionsphilosophen, der unter anderem ein Buch darüber geschrieben hat, was menschliche Beziehung ausmacht, wie sie entsteht und was sie in mir und dem anderen bewirkt. In dem Kurzvortrag wird ein biographischer Blick auf Martin Buber und seine Gedanken zu gelingender Begegnung geworfen. Nach einem anschließenden Austausch können noch Übungen zu diesem Thema gemacht werden. Je nach Interesse könnte sich auch eine Beschäftigung mit Beispielen aus seiner Bibelübersetzung oder mit chassidischen Erzählungen anschließen Buchbar bei: Ilona Bussen ilona.bussen@t-online.de Tel.: 02852 968963 Da der Standort der Referentin Hamminkeln ist, kommt sie gerne in die Gemeinden am Niederrhein und in den Bereich Borken und Dorsten.

84 3Spiritualität und Kirche 3.3 Studientage Veranstaltungen und Termine 2012: Wir lassen die Kirche im Dorf Wie Frauen vor Ort Kirche gestalten Datum 1: Mi. 18. Januar 2012, 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr Ort 1: Haus Wilmers, Kirchplatz 9, Südlohn Datum 2: Di. 24. Januar 2012, 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr Ort 2: Heimathaus Wettringen, Kirchstr. 19, Wettringen Datum 3: Mi. 01. Februar 2012, 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr Ort 3: Kloster Hamicolt, Klosterweg 3, Dülmen Datum 4: Mi. 08. Februar 2012, 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr Ort 4: Landvolkshochschule Schorlemer Alst, Warendorf-Freckenhorst Datum 5: Mi. 29. Februar 2012, 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr Ort 5: Wasserburg Rindern, Kleve-Rindern Leitung: Maria Kleingräber, Diözesanreferentin Referentin: Ute Albrecht, Geistliche Leiterin Kosten: 15,00 3 Die Änderungen in den Kirchengemeinden sind in Stadt und Land spürbar. Doch die Herausforderungen in den ländlichen Kirchengemeinden, in den Dörfern, sind andere als in den Städten. Wir glauben aber: Gott ist da, wo Menschen leben. Mit dem Studientag wollen wir fragen, wie Frauen vor Ort Kirche gestalten können. Landfrauen wollen die Kirche im Ort lassen. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an das KLFB/kfd-Diözesanbüro Münster, Breul 23, Tel.: 0251 495 471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de.

Floriade 2012 Fahrt zur Weltgartenausstellung Datum: Ort: Leitung: N.N. Venlo / Niederlande Dekanatsteam Dülmen 85 3 Spiritualität und Kirche 3.3 Studientage Besuchen Sie das Theater der Natur, so wird für die Floriade 2012 die Weltgartenausstellung in Venlo/NL geworben. Neben aktuellen Gartentrends und vielen tollen Ideen rund um den Gartenbau bekommt der Besucher auch ein umfangreiches Kulturprogramm geboten. Weitere und genauere Informationen rund um diese Fahrt werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Die Floriade geht vom 5. April bis 7. Oktober 2012.

86 3Spiritualität und Kirche 3.3 Studientage Französische Kapelle Kulturdenkmal in Soest Datum: Ort: Leitung: Di. 12. Juni 2012, 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Soest Elisabeth Zinselmeier, Dekanatsteam Beckum Die unweit vom historischen Stadtkern in Soest liegende Adam Kaserne birgt unter dem Dach eines ehemaligen Mannschaftsblocks die Französische Kapelle. Dieses erst vor wenigen Jahren wieder entdeckte Kulturdenkmal wurde 1940 von französischen Kriegsgefangenen künstlerisch gestaltet und diente ihnen in den Kriegsjahren als Zentrum ihres religiösen Lagerlebens. Dieser vor 70 Jahren aus der Not heraus geborene Gottesraum erstrahlt bis heute in leuchtenden Farben und zieht die Besucher unwillkürlich in seinen Bann. Durch die Aufschlüsselung des eindrucksvollen Bildprogramms wird in den Führungen die Ikonographie der Kapelle für jeden Besucher transparent gemacht. Nach der Führung fi ndet sich noch Zeit für einen Stadtbummel und Kaffeetrinken. Anmeldungen richten Sie bitte an E. Zinselmeier, Tel: 02923 7249, E-Mail: zinselmeier.elisabeth@web.de.

Perlen des Glaubens Studientag 87 3 Spiritualität und Kirche 3.3 Studientage Datum: Mo. 10. September 2012, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ort: Haus Loreto, Haltern 72, Horstmar-Leer Leitung: Dekanat Steinfurt Referent: Präses Pastor Wichmann Gebetsketten und ihre Bedeutung Perlen des Glaubens. Lernen Sie auch modere Formen des Rosenkranzgebetes kennen. Frauen geben Kirche Zukunft Studientag Datum: Sa. 17. November 2012, 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr Ort: Pfarrzentrum St. Franziskus, Robert-Koch-Str. 3, Neubeckum Leitung: Kreisdekanatsteam Warendorf Kosten: 15,00 3 Weiterführungsprozess im Kreisdekanat Warendorf zum Thema: Lebendige Kirche ohne Frauen geht es nicht.

88 3Spiritualität und Kirche 3.3 Studientage Bibliolog Lebendige Bibelgeschichten für Frauen Studientag Datum: Ort: Leitung: Kosten: Sa. 17. November 2012, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Familienbildungsstätte, Kemnastr. 23a, Recklinghausen Maria Peters, Recklinghausen 10,00 3 für Material und Mittagessen Bibilische Texte werden lebendig, wenn die Personen in den Geschichten sprechen dürfen und wenn das eigene Leben darin vorkommt. Beides ist möglich mit Hilfe des Bibliologs. Er lädt ein zum Gespräch mit biblischen Gestalten und zur Verknüpfung mit der eigenen Lebensgeschichte.

89 3.4 Spiritualität und Kirche Leben aus dem Glauben 3.4 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster Verantwortlich für diesen Schwerpunkt: Ute Albrecht, Geistliche Leiterin

90 3Spiritualität und Kirche 3.4 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster Friedensgebet der kfd im Bistum Münster Der 11. Oktober 1956 gilt als Geburtstag des Friedensgebetes der Frauen der kfd. Der Anlass zu diesem Gebet war die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Millionen Frauen hatte ihre Männer, Mütter ihr Söhne verloren. An diesem Diözesantag der kfd wurde im Dom zu Münster die erste Friedensandacht gehalten, bei der das sichtbare Symbol, die Friedenskerze, in der Grabkapelle des Fürstbischofs von Galen entzündet wurde. Seitdem brennt sie täglich vor der 1490 von einem fränkischen Meister geschaffenen Marienstatue. Die Aktualität der Bitte um den Frieden ist bis heute geblieben, weil immer wieder neue Kriege in der Welt entfacht werden. Frauen solidarisieren sich mit Frauen und Müttern in Kriegsgebieten, deren Ehepartner und Kinder Opfer der Kriege werden. So ist unsere Kerze im Dom eine brennende Bitte um Frieden in den Herzen der Menschen und in der Welt. Das Friedensgebet der wandert von Woche zu Woche durch die 36 Dekanate im Bistum Münster. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Dekanat Dinslaken 27.11.11 03.12.11 Dekanat Moers 04.12.11 10.12.11 Dekanat Wesel 11.12.11 17.12.11 Dekanat Xanten 18.12.11 24.12.11 Dekanat Duisburg-West 25.12.11 31.12.11 kfd Stadtfrauen Münster 01.01.12 07.01.12 Dekanat Ahaus 08.01.12 14.01.12 Dekanat Bocholt 15.01.12 21.01.12 Dekanat Borken 22.01.12 28.01.12

91 3 Spiritualität und Kirche 3.4 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster Dekanat Vreden 29.01.12 04.02.12 Dekanat Coesfeld 05.02.12 11.02.12 Dekanat Dülmen 12.02.12 18.02.12 Dekanat Lüdinghausen 19.02.12 25.02.12 Dekanat Werne 26.02.12 03.03.12 Dekanat Datteln 04.03.12 10.03.12 Dekanat Dorsten 11.03.12 17.03.12 Dekanat Haltern 18.03.12 24.03.12 Dekanat Herten 25.03.12 31.03.12 Dekanat Marl 01.04.12 07.04.12 Dekanat Recklinghausen 08.04.12 14.04.12 Dekanat Emsdetten-Greven 15.04.12 21.04.12 Dekanat Ibbenbüren 22.04.12 28.04.12 Dekanat Rheine 29.04.12 05.05.12 Dekanat Steinfurt 06.05.12 12.05.12 Dekanat Mettingen 13.05.12 19.05.12 Dekanat Mettingen 20.05.12 26.05.12 Dekanat Ahlen 27.05.12 02.06.12 Dekanat Beckum 03.06.12 09.06.12 Dekanat Warendorf 10.06.12 16.06.12 Dekanat Hamm-Nord 17.06.12 23.06.12 Dekanat Emmerich 24.06.12 30.06.12 Dekanat Geldern 01.07.12 07.07.12 Dekanat Goch 08.07.12 14.07.12 Dekanat Kleve 15.07.12 21.07.12 Dekanat Dinslaken 22.07.12 28.07.12 Dekanat Moers 29.07.12 04.08.12 Dekanat Wesel 05.08.12 11.08.12

92 3Spiritualität und Kirche 3.4 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster Dekanat Xanten 12.08.12 18.08.12 Dekanat Duisburg-West 19.08.12 25.08.12 kfd Stadtfrauen Münster 26.08.12 01.09.12 Dekanat Ahaus 02.09.12 08.09.12 Dekanat Bocholt 09.09.12 15.09.12 Dekanat Borken 16.09.12 22.09.12 Dekanat Vreden 23.09.12 29.09.12 Dekanat Coesfeld 30.09.12 06.10.12 Dekanat Dülmen 07.10.12 13.10.12 Dekanat Lüdinghausen 14.10.12 20.10.12 Dekanat Werne 21.10.12 27.10.12 Dekanat Datteln 28.10.12 03.11.12 Dekanat Dorsten 04.11.12 10.11.12 Dekanat Haltern 11.11.12 17.11.12 Dekanat Herten 18.11.12 24.11.12 Dekanat Marl 25.11.12 01.12.12 Dekanat Recklinghausen 02.12.12 08.12.12 Dekanat Emsdetten-Greven 09.12.12 15.12.12 Dekanat Ibbenbüren 16.12.12 22.12.12 Dekanat Rheine 23.12.12 29.12.12 Dekanat Steinfurt 30.12.12 05.01.13 Konkrete Hinweise, an welchem Tag, wo und zu welcher Zeit in Ihrem Dekanat das Friedensgebet ist, entnehmen Sie bitte den Programmen Ihrer örtlichen oder den Hinweisen in Ihrer Tageszeitung.

Spiritualität und Kirche 3.4 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster Friedensgebet der kfd Stadtfrauen Münster Datum 1: Di. 03. Januar 2012, 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Datum 2: Di. 28. August 2012, 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ort: Leitung: Liebfrauen-Überwasser-Kirche, Überwasserkirchplatz 7, Münster Doris Leifheit, Geistliche Leiterin Arbeitskreis Kirche und Spiritualität Im Anschluss an das Friedensgebet treffen wir uns im Pfarrheim Liebfrauen zum Gedankenaustausch. 93 3 Richtet unsere Schritte auf den Weg des Friedens Friedensgebet im Dekanat Coesfeld Datum: Ort: Leitung: Mi. 08. Februar 2012, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr St. Johannes Kirche, Lindenstr. 1, Coesfeld-Lette kfd St. Johannes, Lette Dekanatsteam Coesfeld Im Anschluss an das Friedensgebet sind alle Frauen herzlich eingeladen ins Pfarrheim St. Johannes, Lette zu kommen. Bei Kaffee und Tee können neue Kontakte geknüpft und alte erneuert werden.

94 3Spiritualität und Kirche 3.4 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster Friedensgebet im Dekanat Lüdinghausen Datum: Ort: Leitung: Do. 23. Februar 2012, 15.00 Uhr Pfarrkirche St. Mauritius, Nordkirchen kfd Nordkirchen/Dekanatsteam Lüdinghausen In Anschluss an das Friedensgebet sind alle zum gemeinsamen Kaffeetrinken ins Pfarrheim eingeladen. Wir suchen den Frieden zeige du uns den Weg Friedensgebet im Dekanat Goch Datum: Ort: Leitung: Do. 12. Juli 2012, 19.00 Uhr Pfarrkirche St. Quirinus, Kevelaer-Twisteden Dekanatsteam Goch und das Team der kfd St. Quirinus, Twisteden Im Anschluss an das Friedensgebet werden wir im Pfarrheim miteinander ins Gespräch kommen; dabei können auch neue Kontakte geknüpft und alte erneuert werden.

Friedensgebet im Dekanat Xanten Datum: Ort: Leitung: Spiritualität und Kirche 3.4 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster Di. 14. August 2012, 19.00 Uhr bis 19.45 Uhr St. Viktor Dom, Xanten Dekanatsteam Xanten 95 3 Nur der Friede ist heilig Friedensgebet im Dekanat Coesfeld Datum: Ort: Leitung: Di. 02. Oktober 2012, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr St. Nikolaus-Kirche, Rosendahl-Holtwick kfd Holtwick und das Dekanatsteam Coesfeld Im Anschluss an das Friedensgebet werden wir im Pfarrheim miteinander ins Gespräch kommen; dabei können auch neue Kontakte geknüpft und alte erneuert werden. Friedensgebet im Dekanat Dülmen Datum: Ort: Leitung: Mi. 10. Oktober 2012, 15.00 Uhr Pfarrheim St. Georg, Neustr. 10, Dülmen-Hiddingsel Dekanatsteam Dülmen Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zur Begegnung ins Pfarrheim eingeladen.

96 3Spiritualität und Kirche 3.4 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster Friedensgebet im Dekanat Lüdinghausen Datum: Ort: Leitung: Mo. 22. Oktober 2012, 15.00 Uhr Pfarrkirche St. Lambertus, Ascheberg kfd Ascheberg/Dekanatsteam Lüdinghausen In Anschluss an das Friedensgebet sind alle zum gemeinsamen Kaffeetrinken ins Pfarrheim eingeladen. Friedensgebet im Dekanat Dinslaken Datum: Ort: Leitung: Mo. 12. November 2012, 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr St. Johannes, Eppinghoven, Kermannstr. 10, Dinslaken Dekanatsteam Dinslaken Nach dem Friedensgebet besteht die Gelegenheit zur Begegnung. Bei einer Tasse Tee fi ndet man Zeit für ein Gespräch oder zum Informationsaustausch.

97 3 Spiritualität und Kirche 3.4 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster Für die Planung des Friedensgebetes der in den Dekanaten erscheinen hier bereits die Termine 2013 als Orientierung: Dekanat Mettingen 06.01.13 12.01.13 Dekanat Ahlen 13.01.13 19.01.13 Dekanat Beckum 20.01.13 26.01.13 Dekanat Warendorf 27.01.13 02.02.13 Dekanat Hamm-Nord 03.02.13 09.02.13 Dekanat Emmerich 10.02.13 16.02.13 Dekanat Geldern 17.02.13 23.02.13 Dekanat Goch 24.02.13 02.03.13 Dekanat Kleve 03.03.13 09.03.13 Dekanat Dinslaken 10.03.13 16.03.13 Dekanat Moers 17.03.13 23.03.13 Dekanat Wesel 24.03.13 30.03.13 Dekanat Xanten 31.03.13 06.04.13 Dekanat Duisburg-West 07.04.13 13.04.13 kfd Stadtfrauen Münster 14.04.13 20.04.13 Dekanat Ahaus 21.04.13 27.04.13 Dekanat Bocholt 28.04.13 04.05.13 Dekanat Borken 05.05.13 11.05.13 Dekanat Vreden 12.05.13 18.05.13 Dekanat Coesfeld 19.05.13 25.05.13 Dekanat Dülmen 26.05.13 01.06.13 Dekanat Lüdinghausen 02.06.13 08.06.13 Dekanat Werne 09.06.13 15.06.13 Dekanat Datteln 16.06.13 22.06.13 Dekanat Dorsten 23.06.13 29.06.13 Dekanat Haltern 30.06.13 06.07.13

98 3Spiritualität und Kirche 3.4 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster Dekanat Herten 07.07.13 13.07.13 Dekanat Marl 14.07.13 20.07.13 Dekanat Recklinghausen 21.07.13 27.07.13 Dekanat Emsdetten-Greven 28.07.13 03.08.13 Dekanat Ibbenbüren 04.08.13 10.08.13 Dekanat Rheine 11.08.13 17.08.13 Dekanat Steinfurt 18.08.13 24.08.13 Dekanat Mettingen 25.08.13 31.08.13 Dekanat Ahlen 01.09.13 07.09.13 Dekanat Beckum 08.09.13 14.09.13 Dekanat Warendorf 15.09.13 21.09.13 Dekanat Hamm-Nord 22.09.13 28.09.13 Dekanat Emmerich 29.09.13 05.10.13 Dekanat Geldern 06.10.13 12.10.13 Dekanat Goch 13.10.13 19.10.13 Dekanat Kleve 20.10.13 26.10.13 Dekanat Dinslaken 27.10.13 02.11.13 Dekanat Moers 03.11.13 09.11.13 Dekanat Wesel 10.11.13 16.11.13 Dekanat Xanten 17.11.13 23.11.13 Dekanat Duisburg-West 24.11.13 30.11.13 Stadtfrauen Münster 01.12.13 07.12.13 Dekanat Ahaus 08.12.13 14.12.13 Dekanat Bocholt 15.12.13 21.12.13 Dekanat Borken 22.12.13 28.12.13 Dekanat Vreden 29.12.13 04.01.14

99 4. Öffentlichkeitsarbeit Wir sagen es laut Verantwortlich für diesen Schwerpunkt: Marita Teunissen, Diözesanreferentin Judith Everding, Diözesanleitungsteam

100 4 Öffentlichkeitsarbeit Für Ihre kfd-gruppen können Sie die folgenden Bildungsangebote buchen: 1. Frauenorientierte Domführungen Aufgrund von Renovierungsarbeiten ist der St. Paulus-Dom in der Zeit vom 3. November 2011 bis voraussichtlich 1. Dezember 2012 geschlossen. Es werden daher keine Domführungen angeboten. 2. Erfolg ist kein Zufall Tipps und Hilfen für eine werbende Öffentlichkeitsarbeit. Alle Bausteine können unabhängig voneinander und in unterschiedlichen Angebotsformen, z. B. als Studientag, als Halbtagesseminar, als Wochenendoder Abendveranstaltung oder auch als Kombination von zwei Bau-steinen für die Bildungsarbeit vor Ort, auf Dekanats- oder Kreisdekanatsebene angefragt werden. Baustein 1: Grundlagenseminar Wer wir sind! Zeigen was wir tun! Grundlagen von Öffentlichkeitsarbeit und Pressearbeit. Baustein 2: Presseseminar Schreiben wir ein Profi! Sie möchten Pressemitteilungen und Berichte anschaulich und interessant formulieren? Briefe und Texte klar gliedern und verständlich schreiben? Reden und Kommentare mit Stil und Pfi ff zu Papier bringen? Baustein 3: Ihre Meinung zählt! Wie schreibe ich einen Leserbrief! Damit ein LeserInnenbrief möglichst ohne oder nur mit wenigen Kürzungen abgedruckt wird, gilt es, einige Regeln zu beachten. Um diese wird es in diesem Seminarteil gehen.

101 Öffentlichkeitsarbeit4 Baustein 4: Weniger ist mehr! Tipps zu einem guten Layout. Ob Jahresprogramm, Handzettel, Plakate, Flugblätter, Schaukästen oder Rundbriefe: Ihren Zweck erfüllen sie nur dann, wenn es ihnen gelingt, die Aufmerksamkeit der Leserin oder der Betrachterin zu wecken und zu bewirken, dass sie sich persönlich angesprochen fühlt. Baustein 5: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance In diesem Kurs geht es nicht darum, die Angst vor dem Reden zu kaschieren oder zu verdrängen. Er bietet vielmehr praxiserprobte Methoden, wie Redeangst und Lampenfi eber reduziert werden können. Sie lernen, Ihre eigene Arbeit zu präsentieren, Sitzungen zu moderieren oder bei einer öffentlichen Versammlung das Wort zu ergreifen. Baustein 6: Sich selbst darstellen den Verband darstellen! In diesem Seminar geht es um Selbstbewusstsein und Selbstdarstellung. Mittels praktischer Übungen zur Körpersprache und zum Durchsetzungsvermögen werden Möglichkeiten der Darstellung der kfd im öffentlichen Raum ausprobiert. Baustein 7: Guten Tag liebe Frauen, herzlich willkommen! Wie halte ich eine Rede Wie Sie bei öffentlichen Auftritten mehr Sicherheit gewinnen, wie Sie Anfangssituationen besser meistern und wie Sie eine Rede aufbauen können, dazu möchte Ihnen dieses Seminar konkrete Hilfen geben. Mittels praktischer Übungen werden sich die Teilnehmerinnen in die Grundlagen der Redekunst, in Ausdrucksformen der Körpersprache und die Überwindung von Angst und Nervosität einüben. Buchbar bei der Referentin: Marita Teunissen, Diözesanreferentin Tel. 02 51 / 495 471

102 4 Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungen und Termine 2012: Wie läuft s denn mit der Presse? Dekanatsversammlung Datum: Mi. 14. März 2012, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ort: Pfarrheim St. Fabian und Sebastian, Sebastiansplatz 2, Nottuln-Darup Leitung: Dekanatsteam Dülmen Referent: Herr Menninghaus, Redakteur der Zeitung Streiflichter Ohne örtliche bzw. überörtliche Presse geht es nicht. Wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen Presse und kfd händeln? Im Rahmen der Dekanatsversammlung bekommen Sie Informationen vom Fachmann.

103 5. Musisch-kreative-literarische Angebote Verantwortlich für diesen Schwerpunkt: Andrea Temming, Diözesanreferentin

104 5 Musisch-kreative-literarische Angebote Veranstaltungen und Termine 2012: Meditatives Tanzen Datum1 : Di. 10. Januar 2012, 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr mit Forts. jeden 2. Dienstag im Monat: 14.02., 13.03., 10.04., 08.05., 12.06., 10.07., 11.09., 09.10., 13.11. und 11.12.2012 Ort 1: Herz Jesu/Roncalli Haus, Esperlohstr., Rheine Kosten 1: 2,50 3 Datum 2: Mi. 11. Januar 2012, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr mit Forts. jeden 2. Mittwoch im Monat: 08.02., 14.03., 11.04., 09.05., 13.06., 11.07., 12.09., 10.10., 14.11. und 12.12.2012 Ort 2: Pfarrheim St. Gottfried, Duesbergweg 133, Münster Kosten 2: 5,00 3 Leitung: Elisabeth Lakemeier, Dekanat Rheine Referentin: Elisabeth Lakemeier, Rheine Im Tanz dürfen wir erfahren, dass sich das Chaos ordnet und eine Harmonie entsteht. Es kann eine Mitte gefunden werden, um die sich alles dreht. (Otto Betz) Keine Anmeldung erforderlich.

105 Musisch-kreative-literarische Angebote5 Lesen ist wie atmen Frauen lesen Datum: Di. 17. Januar 2012, 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr mit Fortsetzung an 6 Abenden, 14-tägig dienstags Ort: Pfarrheim Karl-Leisner-Haus, Schlossstr. 23, Ahaus Leitung: Dekanatsteam Ahaus Referentin: Barbara Pfeifer, Ahaus Kosten: 15,00 3 Eingeladen sind alle Frauen, die Freude am Lesen haben und sich darüber austauschen möchten. Die Buchtitel werden vor der Veranstaltung bekannt gegeben. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an M. Harpering Tel: 02561 82631. Das Leben ist schön Filmabend Datum: Ort: Leitung: Kosten: Do. 26. Januar 2012, 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr Don-Bosco-Pfarrheim, Am Nünninghof 2, Duisburg Gaby Müller, Dekanatsteamsprecherin Dinslaken 3,50 3 für Nicht-Mitglieder, 2,00 3 für Mitglieder Das Leben ist schön erzählt eine wundervolle Geschichte, eben ein Märchen, das gar nicht erst vorgibt, eine realistische Abbildung der Wirklichkeit zu sein. Die Handlung ist fi ktiv, die Hintergründe wahr und genauso wie das Märchen zum Schmunzeln und Träumen anregt, verleitet einen die Realität zum Nachdenken und In-sich-kehren. Der Film schafft es, trotz der Tragik, aus der er weitreichend schöpfen könnte, nicht melodramatisch oder schwerfällig zu werden und versetzt den Zuschauer auch nicht in völlige Depressivität. Knabbereien, Wein und Wasser werden dabei nicht fehlen. Anmeldung per E-Mail: kfd.dekanat.dinslaken@gmx.de

106 5 Musisch-kreative-literarische Angebote Die langsam erwachende Zeit Meditatives Tanzen Datum: Di. 31. Januar 2012, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Ort: Jugendburg Gemen, Schlossplatz 1, Borken-Gemen Leitung: Barbara Richter-Hoffschlag, Kreisdekanatsteamsprecherin Borken Referentin: Mary Holbein Kosten: 10,00 3 für Nicht-Mitglieder, 7,00 3 für Mitglieder Meditatives Tanzen für interessierte Frauen mit und ohne Vorkenntnisse. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Barbara Richter-Hoffschlag, Tel.: 02863 929692, E-Mail: Hoffschlag-Velen@t-online.de. An ihrer Seite Filmabend Datum: Ort: Leitung: Kosten: Do. 01. März 2012, 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr Don-Bosco-Pfarrheim, Am Nünninghof 2, Duisburg Gaby Müller, Dekanatsteamsprecherin Dinslaken 3,50 3 für Nicht-Mitglieder, 2,00 3 für Mitglieder Die fesselnde Studie einer 40 Jahre währenden Ehe, die in die Brüche zu gehen droht, als die Frau an Alzheimer erkrankt. ICH HABE DAS GEFÜHL, ICH FANGE AN ZU VERSCHWINDEN. Ein Austausch fi ndet im Anschluss statt Knabbereien, Wein und Wasser werden dabei nicht fehlen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an kfd.dekanat.dinslaken@gmx.de.

107 Musisch-kreative-literarische Angebote5 Österliche Texte Leseabend mit Andrea Schwarz Datum: Sa. 03. März 2012, 19.30 Uhr Ort: Christus-König-Kirche, Eichstedtstr., Hamm Leitung: Pfarrgemeinde Heilig Geist Forum, Bockum-Hövel Kosten: 4,00 3 Andrea Schwarz ist eine der meist gelesenen Autorinnen religiöser Bücher unserer Zeit. Sie versteht die Alltäglichkeiten und Besonderheiten des Lebens zu erzählen und mit der Botschaft des christlichen Glaubens zu verbinden. Der Abend verspricht nachdenklich machende Impulse für einen lebendigen Glauben. Eine Reise ins Land der Märchen Datum: Fr. 16. März 2012, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Ort: Pfarrheim St. Georg, St. Georg Platz, Bocholt Leitung: Anni Bögering, Dekanat Borken Referentin: Dr. Angelika Czimmek, Bocholt An diesem Abend wollen wir uns auf die Reise mit den Märchenfi guren begeben in andere, tiefere Welten und unserer Seele Flügel verleihen. Märchen zeigen uns Seelenbilder, die tief in uns Menschen wurzeln, unsere Stärken sollen erlebbar werden und mit in unseren Alltag fl ießen. Veranstaltung zum Internationalen Frauentag, in Zusammenarbeit mit dem AK Frauen-Netzwerk Bocholt.

108 5 Musisch-kreative-literarische Angebote Das Buch meines Lebens Kreatives Schreiben Datum: Sa. 17. März 2012, 10.00 Uhr bis So. 18. März 2012, 17.00 Uhr Ort: Haus Mariengrund, Münster Leitung: Renate Bittner, Stadtfrauen Münster Referentin: Regine Kaesberg, Aachen Kosten: 125,00 3 für Übernachtung im EZ, inkl. Vollpension Entdecken Sie an diesem Wochenende die stärkende und heilende Wirkung des kreativen Schreibens über das eigene Leben im Licht des Glaubens. Schöpfen Sie Kraft aus einer Schatzkiste kurzer literarischer und theologischer Texte und tauschen Sie sich in aller Freiheit in einer Kleingruppe über die eigenen Notizen aus. Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Bitte bringen Sie Stift und Papier mit. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Renate Bittner, kfd St. Gottfried, Münster, Tel.: 0251 78 85 23

109 Musisch-kreative-literarische Angebote5 Move on up Ich kam aus dem Elend und lernte zu leben Literaturabend Datum 1: Mi. 18. März 2012, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Ort 1: Ni äben an Gasthof am Kirchplatz, Hörstel-Riesenbeck Referentin 1: Maria Artmeyer, KLFB, Riesenbeck Datum 2: Do. 19. März 2012, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Ort 2: Pfarrzentrum Darup, Nottuln-Darup Referentinnen 2: Gisela Reckmann, KLFB, Dülmen-Rorup Hannah Holtgräve, Darup Kosten: 8,00 3 Im Mittelpunkt dieses Literaturabends steht die außergewöhnliche Lebensgeschichte des ehemaligen Straßenkindes aus Nairobi, Philip Orpong-Spenner.

110 5 Musisch-kreative-literarische Angebote Wie im Himmel Filmabend Datum: Mi. 13. Juni 2012, 19.30 Uhr bis 22.00 Uhr Ort: Gasthof Niäbenan am Kirchplatz, Hörstel-Riesenbeck Leitung: Maria Artmeyer, Hörstel-Riesenbeck Kosten: 5,00 3 In dem warmherzigen Film wird die Geschichte eines weltberühmten Dirigenten gezeigt, der nach einem körperlichen Zusammenbruch in sein schwedisches Heimatdorf zurückkehrt. Hier fi ndet er in der Leitung des Kirchenchores seine Berufung und in der Begegnung mit den Menschen in der Provinz widererwartend sein Glück. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an das KLFB/kfd-Diözesanbüro Münster, Breul 23, Tel.: 0251 495 471, E-Mail.: kfd@bistum-muenster.de. Sie sind ein schöner Mann Filmabend Datum: Di. 26. Juni 2012, 19.30 Uhr bis 22.00 Uhr Ort: Pfarrheim Buldern, Dülmen-Buldern Leitung: Monika Deipenbrock, Dülmen Kosten: 5,00 3 In diesem französischen Film wird mit hintergründigem Humor und einem Hauch Sozialkritik eines verwitweten Bauerns erzählt, der eine arbeitswillige Frau sucht. Auf Umwegen fi ndet er sie in der temperamentvollen Elena aus Rumänien. Diese will ihre Familie versorgen. Aus dem Zweckbündnis entwickelt sich aber bald Zuneigung. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an das KLFB/kfd-Diözesanbüro Münster, Breul 23, Tel.: 0251 495 471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de.

111 Musisch-kreative-literarische Angebote5 Je länger je lieber Frauenkabarett Krefeld FKK Datum: Sa. 01. September 2012, 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr Ort: Pädagogisches Zentrum, Holtwicker Str., Coesfeld Leitung: Dekanatsteam Coesfeld Referentinnen: Helga Klingbeil-Weber und Ute Lindmann-Degen Kosten: 8,00 3 Ein Kabarettabend von Frauen für Frauen und Männer, Jung und Alt. Lachtränen sind garantiert. Auf fünf große Säulen setzen Matta und Lisbeth heute ihr Programm: Kirche, Bildung, Männer und Frauen, Tücken des Alltags sowie gesellschaftspolitische und politische Themen. Frech, katholisch, kompetent frivol, Klamauk, keck FKK. Wir schöpfen aus Alltagssituationen so ihre Vorankündigung. Der Termin für den Kartenvorverkauf wird rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben.

112 5 Musisch-kreative-literarische Angebote Wie im Himmel Filmabend Datum: Ort: Leitung: Kosten: Do. 25. Oktober 2012, 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr Don-Bosco-Pfarrheim, Am Nünninghof 2, Duisburg Gaby Müller, Dekanatsteamsprecherin Dinslaken 3,50 3 für Nicht-Mitglieder, 2,00 3 für Mitglieder WIE IM HIMMEL erzählt von einem Musiker, dessen Lebenstraum sich erfüllt, als er nach langer Irrfahrt lernt, die Menschen und sich selbst zu lieben. Ein mitreißender und humorvoller Film über das Abenteuer, sein eigenes Paradies zu fi nden ein vielstimmiges und gefühlvolles Meisterwerk. Der Film zeigt Menschen jenseits aller Hollywood-Schönheitsideale, an denen durchaus auch der Zahn der Zeit genagt hat, in ihrer ungeschminkten und umso berührenderen Schönheit. Ein Austausch fi ndet im Anschluß statt. Knabbereien, Wein und Wasser werden dabei nicht fehlen. Anmeldung per E-Mail: kfd.dekanat.dinslaken@gmx.de Gott einen Ort sichern Texte und Gedichte von Madeleine Delbrel Literaturabend Datum: Ort: Do. 25. Oktober 2012, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Z.mann s im Gasthof Annegarn, Havixbeck-Hohenholte Referentin: Gabriele Schleiner, KLFB, Havixbeck Kosten: 8,00 3 Madeleine Delbrel gilt als große Mystikerin der jüngeren Kirchengeschichte. Ihre Texte und Gedichte sind literarisch hoch geschätzt und vermitteln einen ganz zeitgemäßen Zugang zu Fragen der Existenz Gottes.

113 Musisch-kreative-literarische Angebote5 Singe-Tag mit Bea Nyga Datum: Sa. 27. Oktober 2012, 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr Ort: Pfarrheim (Karl-Leisner-Haus) Fallstr. 13, Rees Leitung: Dekanatsteam Emmerich / Rees Referentin: Bea Nyga Musik liegt in der Luft. Eingeladen sind alle Frauen, die neue und bekannte Lieder nicht nur zum Herbst singen und hören möchten. Im Anschlusss an den Singetag wird die Eucharistiefeier in Rees musikalisch mitgestaltet. Für einen Imbiss und Getränke wird gesorgt. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Adelheid Kammans, Tel: 02824 3432 u/o. Marijke Böer, Tel.: 02824 5818. Weiberkram Eine Aufführung der Kabarett-Gruppe Die Schlampampen e. V. Datum: So. 28. Oktober 2012, 19.00 Uhr bis 21.15 Uhr Ort: Bürgerhaus Süd, Körner Platz 2, Recklinghausen Leitung: Dekanatsteam Recklinghausen Referentinnen: Die Schlampampen e. V., Kabarettgruppe Kosten: 16,00 3 Ein Kabarettabend von Frauen für Frauen. Die acht Kabarettistinnen strapazieren ihre Lachmuskeln mit Schwung und überraschenden Ideen. Mit einer gehörigen Portion Selbstironie und dem manchmal bösen Blick auf die Widrigkeiten des Alltags, schaffen sie spielerisch eine Atmosphäre von Leichtigkeit und Mutterwitz. Anmeldung per E-Mail: info@kfd-dekanat-recklinghausen.de

114 5 Musisch-kreative-literarische Angebote Öffne meine Augen Te do mis ojos Filmabend Datum: Ort: Leitung: Kosten: Do. 08. November 2012, 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr Don-Bosco-Pfarrheim, Am Nünninghof 2, Duisburg Gaby Müller, Dekanatsteamsprecherin Dinslaken 3,50 3 für Nicht-Mitglieder, 2,00 3 für Mitglieder In diesem Beziehungsdrama wird einfühlsam der Fluchtversuch einer Frau vor ihrem gewalttätigen Ehemann geschildert. Häusliche Gewalt ist (leider immer noch) weit verbreitet und unter dem Deckmantel der familiären Privatsphäre weiterhin ein Tabuthema ein Problem jeder Gesellschaft. Ein Austausch fi ndet im Anschluß statt Knabbereien, Wein und Wasser werden dabei nicht fehlen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an kfd.dekanat.dinslaken@gmx.de. Offenes Singen Datum: Di. 13. November 2012, 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr Ort: Jugendburg Gemen, Schlossplatz 1, Borken-Gemen Leitung: Barbara Richter-Hoffschlag, Kreisdekanatsteamsprecherin Borken Kosten: 10,00 3 für Nicht-Mitglieder, 7,00 3 für Mitglieder Gemeinsam wollen wir mit unserer ehemaligen Diözesanreferentin Mechthild Schlichtmann alte Lieder der Jahreszeit entsprechend singen und das eine oder andere Lied neu erlernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Barbara Richter-Hoffschlag, Tel.: 02863 929692, E-Mail: Hoffschlag-Velen@t-online.de.

115 Musisch-kreative-literarische Angebote5 Literatur trifft Wein Neue Romane im Bücherherbst 2012 Datum 1: Mi. 14. November 2012, 19.30 Uhr bis 21.45 Uhr Datum 2: Do. 15. November 2012, 19.30 Uhr bis 21.45 Uhr Ort: Haus der Familie, Krumper Timpen 42, Münster Leitung: kfd Stadtfrauen Münster Referentin: Ellen Piechura-Ristau, Münster Kosten: 7,00 3 inkl. einem Glas Wein In netter Atmosphäre und bei einem guten Glas Wein wird eine Auswahl der neusten literarischen Highlights präsentiert. Ob Krimi, Historie oder ein anspruchsvoller Roman, hier fi nden alle sicherlich das Buch für die langen Winterabende. Die Referentin bespricht und empfi ehlt verschiedene Titel und gibt Anregungen für Weihnachtsgeschenke mit auf den Weg. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Haus der Familie und Ellens Bücher durchgeführt.

116 5 Musisch-kreative-literarische Angebote Weiberkram Frauenkabarett Datum: So. 18. November 2012, 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr Ort: Bühnenhaus, Klever-Tor-Platz 1, Wesel Leitung: Josefa Sonders, Dekanatsteamsprecherin Wesel Kosten: 16,00 3 Die Schlampampen bringen mit Weiberkram auf die Bühne, was Frauen aufregt und anregt. Ein vergnügliches Programm, das alltägliche Szenen im Frauenleben auf nicht alltägliche Weise humorvoll auf den Punkt bringt und auf die Spitze treibt. Die Anmeldungen nehmen die örtlichen Teams entgegen.

117 6. Familienfragen Frauenfragen Verantwortlich für diesen Schwerpunkt: Claudia Tolle, Diözesanreferentin

118 6 Familienfragen Frauenfragen Für Ihre kfd-gruppen können Sie die folgenden Bildungsangebote buchen: 1. Häusliche Gewalt ist kein Schicksal Häusliche Gewalt geschieht im Verborgenen, wird in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen und doch ist in Deutschland jede vierte Frau davon betroffen: Gewalt gegen Frauen geschieht zu Hause, im Kreis von Verwandten und Familienangehörigen. In der kfd wollen wir dieses Thema aus der Tabuzone herausholen und zur Auseinandersetzung mit diesem heiklen Thema einladen. Wir möchten: dass Frauen sich über die verschiedenen Arten von Gewalt und deren Auswirkungen informieren, sich sensibilisieren für die eigene Sicht und das eigene Umgehen mit Gewalt, sich über Möglichkeiten und Grenzen der Hilfestellung als nicht Betroffene informieren, Informationen und methodische Hilfen anbieten, dieses Thema in Frauengruppen aufzugreifen betroffenen Frauen Hilfsangebote und Anlaufstellen in ihrer Nähe aufzeigen. Eine Arbeitshilfe zu diesem Thema ist in kfd Ideen 1/2008 erschienen. In ausführlicherer Form ist diese Arbeitshilfe unter www.kfd-muenster.de zum Herunterladen zu fi nden. Buchbar bei der Referentin: Gaby Müller, gaby.mue@gmx.de Lilo Brummelt, lieselore.brummelt@t-online.de

119 Familienfragen Frauenfragen6 2. Konflikte: Jeder hat sie keiner will sie Workshop zum konstruktiven Umgang mit Konflikten In vielen praktischen Übungen vermitteln wir Ihnen einen Einblick in die Mechanismen, wie Konfl ikte entstehen können. Wir werden mit Ihnen ein Methodenköfferchen packen, mit dem Sie Konfl ikte in Zukunft in Selbsthilfe konstruktiv und kreativ klären können. Auch werden Sie erfahren, dass es in der Mediation das ist ein strukturiertes Vermittlungsverfahren die Möglichkeit einer professionellen Fremdhilfe gibt, für den Fall, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, den Konfl ikt aus eigener Kraft zu bereinigen. Zeitrahmen 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Teilnahmebeitrag: 30,00 1 Leitung: Evi Steindor-Schmidt, Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin Kontakt über: kanzlei@steindor-schmidt.de Tel. 0209 613327

120 6 Familienfragen Frauenfragen Veranstaltungen und Termine 2012: Großeltern sein: Ruhender Pol in stürmischen Zeiten Familienleben lebendig und bunt Datum: Di. 08. Mai 2012, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Ort: Pfarrheim Maria Frieden, Friedensweg 10, Coesfeld Leitung: Dekanatsteam Coesfeld Referentin: Claudia Tolle, Diözesanreferentin Für alle, die Großeltern sind und für alle, die Großeltern brauchen vom Miteinander unter den Generationen und Grenzen im Umgang mit den eigenen Kindern, Eltern und Enkelkindern. Kur ohne Koffer 50 plus Datum: Mo. 02. Juli 2012, 9.00 Uhr bis Fr. 06. Juli 2012, 17.30 Uhr Ort: Familienbildungsstätte, Kemnastr. 23a, Recklinghausen Leitung: Maria Peters, Frauenseelsorgerin Referentinnen: Fachreferentinnen N.N. Kosten: 50,00 1 Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Caritasverband, efl -Beratungsstelle Ehe, Familie und Lebensfragen und der kfd in Recklinghausen. Eine Woche lang freie Zeit und einen geschützten Raum. Dieses Angebot richten wir an Frauen, die über 50 Jahre sind und sich in belastenden Situationen b e fi n d en. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an die FBS Recklinghausen, Tel: 02361 4064020.

121 Familienfragen Frauenfragen6 Mit Oma auf Tour Auf geht s, das Leben wartet (nicht)! Oma-Enkel-Wochenende Datum: Fr. 28. September 2012, 16.00 Uhr bis So. 30. September 2012, 14.00 Uhr Ort: Selbstversorgerhaus, Eichenbachweg, Antweiler (Eifel) Leitung: Gaby Müller, Dekanatsteamsprecherin Dinslaken Kosten: 60,00 1 Erwachsene, Kinder 30,00 1, ab dem 2. Kind 20,00 1; zzgl. Fahrtkosten Bei diesem Wochenende wollen wir miteinander die Natur und spannende Geschichten von Menschen aus der Bibel und des Glaubens zu erleben. Dabei kommt das Spielen, Basteln, Feuer machen und vieles mehr nicht zu kurz! Die Unterbringung in einem Selbstversorgerhaus in Antweiler (Eifel), mitten im Wald, geschieht in 2- und 3-Bett-Zimmern. Engagierte Kochfrauen werden für unser leibliches Wohl sorgen. Die Anfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften. Anmeldungen bitte an kfd.dekanat.dinslaken@gmx.de Veranstalter: Verbund der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Münster in Kooperation mit dem kfd-diözesanverband Münster e. V.

122 6 Familienfragen Frauenfragen Leben mit dem Tod Trauerseminar Datum: Ort: Leitung: Mi. 07. November 2012, 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr Pfarrheim St. Peter, (Kaminzimmer) Altes Pastorat, Rheinberg Monika Kehrmann Barbara Spitzer Dekanatsteam Xanten Anmeldungen und nähere Informationen: Barbara Spitzer, Tel.: 02843 80373.

123 7. Eine Welt Wir mischen uns ein Verantwortlich für diesen Schwerpunkt: Barbara Issel, Diözesanreferentin Anette Köper, Diözesanleitungsteam

124 7 Eine Welt Für Ihre kfd-gruppen können Sie die folgenden Bildungsangebote buchen: 1. Ferne Nähe Heimat nahe Ferne Heimat Frauen, Migration, Identität und Integration Migration und ihre Ursachen werden genauso Thema sein wie gesellschaftliche Veränderungen im Umgang mit der Vorstellung von Heimat. Gesellschaften und ihre Kulturen unterliegen einem ständigen Veränderungs- und Entwicklungsprozess. Auch die Gesellschaft, in der ich lebe, kann im Laufe der Jahre fremd werden, so wie auch ursprünglich Fremdes selbstverständlich zum Alltag gehört. Diesen Fragen werden wir uns u. a. mit Filmen nähern. Kontakt über: Barbara Issel, Diözesanreferentin Tel. 0251 495 471 2. Die fremde (?) Frau Lesereise Mit Büchern in andere Frauenwelten reisen Bei der Lesereise werden Romane und Biographien über Frauenleben in anderen Ländern und Kulturen vorgestellt. Außerdem geht es um das Leben von Frauen, die aus anderen Ländern nach Deutschland gekommen sind und ihre speziellen Perspektiven auf ein Leben in Deutschland zu Wort bringen.

125 Eine Welt7 Mit dem Vorlesen von Textpassagen werden Einblicke in die Bücher gewährt und der Frage nachgegangen, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verschiedenen Frauenleben liegen. Kontakt über: Barbara Issel, Diözesanreferentin Tel. 0251 495 471 3. Kaffee-Geschichten rund um die braune Bohne Geschichte der Kaffee-Kultur und der Kultur des Kaffee- Konsums, Produktions- und Handelsbedingungen Vergnüglich, informativ und genüsslich werden Geschichte und Geschichten rund um die braune Bohne präsentiert. Informationen über Produktionsbedingungen, Wirtschaft und Handel, sowie die Ansätze des fairen Handels, wechseln sich ab mit Geschichte und Geschichten der Kultur des Kaffees. Musik aus Kaffeeländern, Dias und Kaffee-Verkostung runden den Studientag zu einem wahren Kaffee-Kränzchen. Wen das nicht die Bohne interessiert, hat was verpasst. Referentinnen: Multiplikatorinnen Koordination: Barbara Issel, Diözesanreferentin Tel. 0251 495 471

126 7Eine Welt 4. Kolumbien Das kfd-partnerschaftsprojekt und mehr Bilder und Berichte der Reisegruppe 2010 Die Partnerschaft mit Proyecto Flores war Anlass für eine Reise, die die kfd im Februar 2010 nach Kolumbien führte. Die Situation von Frauen in Kolumbien, die Rolle der Kirche, die soziale und politische Situation des Landes waren Themen der Reise, bei der verschiedenste Gruppen und Organisationen besucht wurden. Die Schönheit und Vielfältigkeit des Landes machte es zusätzlich zu einem spannenden Reiseziel. Die Teilnehmerinnen der Reise stehen für Bilder und Berichte bereit. Referentinnen: Multiplikatorinnen Koordination: Barbara Issel, Diözesanreferentin Tel. 0251 495 471

127 Eine Welt7 Veranstaltungen und Termine 2012: Fair Trade Blumen aus Kolumbien Dekanatsversammlung Datum: Mi. 19. September 2012, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ort: Pfarrheim St. Martinus, Heriburgstr. 14, Nottuln Leitung: Dekanatsteam Dülmen Referentin: Petra Riedel, Duisburg Eingeladen sind die kfd-teams der pfarrlichen Frauengemeinschaften im Dekanat Dülmen.

128 7Eine Welt

129 8. Gesellschaftspolitik Nah dran und aktuell Verantwortlich für diesen Schwerpunkt: Ulla Kintrup-Limbrock, Diözesanreferentin

130 8 Gesellschaftspolitik Für Ihre kfd-gruppen können Sie die folgenden Bildungsangebote buchen: 1. Solidarisch und gerecht Das Rentenmodell der katholischen Verbände Unsere Gesellschaft mit ihren sozialen Sicherungssystemen steht vor großen Herausforderungen: Die dauerhaft hohe Arbeitslosigkeit, der Rückgang sozialversicherungspfl ichtiger Beschäftigung, die Zunahme von unterbrochenen Erwerbsbiographien, die unzureichende Berücksichtigung der Erziehungsleistungen von Eltern und die Alterung der Gesellschaft fordern zum Handeln auf. Das Rentenmodell der katholischen Verbände ist eine zukunftsfähige Antwort auf diese Herausforderungen. Ziel ist die soziale Sicherheit im Alter und die Stärkung des solidarischen Ausgleiches in der Gesellschaft. Gerade für Frauen, deren Erwerbsbiographie häufi g durch Kindererziehungszeiten und Arbeit im Niedriglohnsektor gekennzeichnet ist, ist die Sockelrente eine wichtige Grundsicherung, um Altersarmut zu vermeiden. Das Rentenmodell wurde von den fünf großen katholischen Verbänden entwickelt und wird inzwischen in den Parteien ernsthaft diskutiert. Es soll vor Ort bekannter und in der politischen Debatte mit mehr Nachdruck vertreten werden. Buchbar bei der Referentin: Ulla Kintrup-Limbrock, Diözesanreferentin Tel. 0251 495 471

131 Gesellschaftspolitik8 2. Arbeitszeit Lebenszeit Frauen im alltäglichen Spagat zwischen Familie, Beruf, freiwilligem Engagement und den eigenen Bedürfnissen Arbeit, das ist nicht nur bezahlte Erwerbsarbeit, sondern auch die Betreuung und Erziehung von Kindern, die Pfl ege alter Menschen, die Haus-Arbeit, und das ehrenamtliche Engagement für das Gemeinwohl. Dieses Verständnis von Arbeit ist längst nicht selbstverständlich. Jede Frau muss für sich persönlich eine Balance fi nden, ihre eigenen Vorstellungen und die verschiedenen Anforderungen aus Familie, Beruf und Ehrenamt zu vereinbaren. In den unterschiedlichen Lebensphasen muss diese Balance immer wieder neu ausgelotet und gefunden werden. Gesellschaftlich braucht es endlich die Anerkennung der verschiedenen Arten der Arbeit. Die kfd tritt für politische Rahmenbedingungen ein, die alle Formen der Arbeit angemessen würdigt und möglich macht. Die verschiedenen Aspekte dieses Themas können je nach Veranstaltung unterschiedlich akzentuiert werden. Buchbar bei der Referentin: Ulla Kintrup-Limbrock, Diözesanreferentin Tel. 0251 495 471

132 8 Gesellschaftspolitik Hinweis: Equal Pay Day Aktionstag Der Aktionstag Equal Pay Day fi ndet jährlich, im nächsten Jahr am Freitag, 23. März 2012 statt und markiert den Entgeltunterschied zwischen den Geschlechtern in Deutschland als den Zeitraum, den Frauen über den Jahreswechsel hinaus arbeiten müssten, um auf das durchschnittliche Vorjahresgehalt von Männern zu kommen. Frauen machen am Equal-Pay-Day mit roten Taschen öffentlich auf dieses Thema aufmerksam und fordern damit die gleiche Bezahlung von Männern und Frauen, Auch viele kfd-frauen beteiligen sich an diesen Aktionen. Die bundesweite Offensive zum Thema Equal Pay verfolgt allerdings nicht nur am jährlichen Aktionstag selbst, sondern das ganze Jahr über das Ziel, den konstruktiven Dialog rund um das Thema Entgeltgleichheit zu fördern und richtet sich grundsätzlich gleichermaßen an alle Akteure der Wirtschaft, an Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, an Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und an die breite Öffentlichkeit. Nähere Informationen erhalten Sie im Büro des kfd-diözesanverbandes und demnächst auf unserer Internetseite.

133 Gesellschaftspolitik8 Veranstaltungen und Termine 2012: Frauen leben länger aber wovon? Soziale Sicherheit im Alter Datum: Mo. 12. März 2012, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Ort: Tiönsklause, Antoniusplatz, Herten Leitung: Marliese Hübenthal-Kassing, Herten Referentin: Ulla Kintrup-Limbrock, Diözesanreferentin Soziale Sicherheit im Alter und Stärkung des solidarischen Ausgleichs in der Gesellschaft, das sind wichtige Zeile der fünf großen katholischen Verbände. In Zusammenarbeit mit den jährlich stattfi nden Frauenkulturtagen der Stadt Herten wollen wir dieses Rentenmodell vorstellen, besonders aus der Perspektive von Frauen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das Dekanatsteam Herten, E-Mail: kfd-herten@web.de.

134 8Gesellschaftspolitik

135 9. Schöpfungsverantwortung / Ökologie In Gottes Welt Verantwortlich für diesen Schwerpunkt: Maria Kleingräber, Diözesanreferentin Gertrud Roth, Diözesanleitungsteam

136 9 Schöpfungsverantwortung / Ökologie Für Ihre kfd-gruppen können Sie die folgenden Bildungsangebote buchen: 1. Alles prima mit unserem Klima? Spätestens seit dem G8-Gipfel in Heiligendamm ist das Thema Klimawandel bei den Menschen angekommen. Klar ist, die Menschheit muss umsteuern, wenn sie den Klimawandel stoppen will. Wie kann das gelingen? Welche Ursachen müssen benannt werden? Haben wir als Einzelne Handlungsmöglichkeiten? Eine verständliche und praxisnahe Auseinandersetzung mit einem komplexen Thema ist Ziel dieser Veranstaltung. Buchbar bei der Referentin: Maria Kleingräber, Diözesanreferentin Tel. 0251 495 471 2. Unser tägliches Brot gib uns heute mit oder ohne Gentechnik? Weltweit ist die Grüne Gentechnik auf dem Vormarsch. Aber auch in der Lebensmittelverarbeitung spielt sie eine immer größere Rolle. Dennoch lehnt ein Großteil der VerbraucherInnen Gentechnik im Essen ab. Lässt sich Gentechnik auf dem Teller noch vermeiden oder müssen wir in Zukunft essen, was man uns mit Gentechnik aufsetzt? Buchbar bei der Referentin: Maria Kleingräber, Diözesanreferentin Tel. 0251 495 471

137 Schöpfungsverantwortung / Ökologie9 3. Moderne Ernährung und ihr Preis für alle Lebensmittelskandale, Übergewicht, Essstörungen, Hunger auf der einen Seite und: VerbraucherInnen achten wieder mehr auf Lebensmittel, Bio- Lebensmittel boomen auf der anderen Seite. Eine ethisch verantwortbare Ernährung fordert uns heute mehr denn je heraus. Wir möchten der Frage nachgehen, wie sieht eine moderne Ernährung aus? Welche Kriterien müssen wir anlegen, damit nicht nur uns das Essen gut schmeckt, sondern möglichst allen Menschen dieser Welt. Referentinnen: Multiplikatorinnen Koordination: Maria Kleingräber, Diözesanreferentin Tel. 0251 495 471

138 9 Schöpfungsverantwortung / Ökologie Veranstaltungen und Termine 2012: Mensch halt an! Wo läufst du hin? Auswege aus der Tempofalle Datum: Di. 13. März 2012, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Pfarrheim St. Sophie, Werne-Stockum Leitung: Franziska Spitthöver, Werne Referentin: Maria Kleingräber, Diözesanreferentin Kosten: 5,00 3 Die Zeit ist ein merkwürdiges Phänomen: Sie lässt sich nicht festhalten, sie lässt sich nicht richtig begreifen. Oft genug kommt es uns Menschen so vor, als wenn sie immer schneller verrinnt. Stimmt das so, was können wir tun, um der Tempofalle zu entkommen? Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an das KLFB/kfd-Diözesanbüro Münster, Breul 23, Tel.: 0251 495 471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de.

139 Schöpfungsverantwortung / Ökologie9 Landhausgespräche mit und über die Bibel Datum 1: Do. 15. März 2012, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort 1: N.N., Ahlen Datum 2: Di. 17. April 2012, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort 2: N.N., Sendenhorst-Albersloh Datum 3: Do. 26. April 2012, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort 3: N.N., Xanten Leitung: KLFB Referentin: N.N. Kosten: 4,00 3 Mit dieser Angebotsreihe laden Landfrauen auf ihren Hof ein, um mit Freundinnen, Nachbarinnen und Bekannten, also mit Frauen aus ihrem unmittelbaren Umfeld, über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt des Nachmittages steht meist ein angeleitetes Bibelgespräch. Nicht zuletzt ist es die vertraute und private Atmosphäre, die dazu führt, die Bibel und ihre handelnden Personen, mit ganz neuen Perspektiven zu entdecken. Die Gesprächspartnerinnen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

140 9 Schöpfungsverantwortung / Ökologie Politische Veranstaltungen im Rahmen der KLFB Diözesanversammlungen Datum 1: Mo. 19. März 2012, 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr Datum 2: Mo. 19. November 2012, 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr Ort: N.N. Leitung: Leitungsteam der KLFB Referentin: N.N. Zweimal im Jahr, im Rahmen der KLFB Diözesanversammlungen, fi nden Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen und brisanten agrarpolitischen Themen statt. Nähere Einzelheiten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Eine andere Sicht der Dinge Wanderung mit geistlichen Impulsen in Havixbeck Datum: Ort: Leitung: Mi. 28. März 2012, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Havixbeck Elisabeth Rölver, Münster-Albachten Gabriele Schleiner, Havixbeck Sich auf den Weg machen, beim Gehen des Havixbecker Kreuzganges miteinander und mit Gott ins Gespräch kommen, das sind die besonderen Vorzüge dieser Wallfahrt. Darüberhinaus bietet die Natur mit beginnendem Frühling den passenden Rahmen für ein paar Stunden der Besinnung und Stärkung. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an das KLFB/kfd-Diözesanbüro Münster, Breul 23, Tel.: 0251 495 471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de.

141 Schöpfungsverantwortung / Ökologie9 Was würde Jesus dazu sagen? 50% unserer Lebensmittel landen auf dem Müll Datum: Mi. 05. September 2012, 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr Ort: Biohof Lesker, Heideweg 52, Stadtlohn Leitung: Barbara Richter-Hoffschlag, Kreisdekanatsteamsprecherin Borken Referentin: N.N. Kosten: 10,00 3 für Nicht-Mitglieder, 7,00 3 für Mitglieder Die reichen Industrienationen erlauben sich über Jahre eine gigantische Lebensmittelvernichtung. Allein in Deutschland werden jedes Jahr etwa 20 Millionen Tonnen weggeworfen. Diese Verschwendung hat ihren Preis. Wie wirkt sie sich auf das Problem des Welthungers aus, wie auf das Klima, auf unseren Wasserhaushalt und unsere Landwirtschaft?

142 9Schöpfungsverantwortung / Ökologie

Terminübersicht 2012 143

144 Terminübersicht 2012 Januar Januar 03.01.2012 Münster 93 Friedensgebet der kfd Stadtfrauen Münster 04.01.2012 Kleve 31 Dem Wort auf der Spur bleiben Erfahrungen mit der Bibel 05.01.2012 Dülmen-Hiddingsel 31 Nach Weihnachten Texte und Lieder zu dieser Zeit Neujahrsempfang im Dekanat Dülmen 09.01.2012 Dorsten-Holsterhausen 69 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Dekanat Dorsten 10.01.2012 Kevelaer 69 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Dekanat Goch 10.01.2012 Rheine 104 Meditatives Tanzen 11.01.2012 Münster 32 Monatliche Vesper mit den Klarissenschwestern und einer kfd-gruppe 11.01.2012 Münster 104 Meditatives Tanzen 12.01.2012 Werne 28 Lust auf Zukunft! Gemeinsam kfd gestalten! 12.01.2012 Geldern 70 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Dekanat Geldern

145 1 Januar Terminübersicht 2012 13.01.2012 Münster 70 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt der kfd Stadtfrauen Münster 15.01.2012 Ahaus-Ammeln (Richtung Schöppingen) 33 Bewahrung der Schöpfung Monatlicher Gottesdienst 15.01.2012 Mechernich-Kommern (Eifel) 32 Alles beginnt mit der Sehnsucht Ignatianische Einzelexerzitien 17.01.2012 Borken-Weseke 71 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Borken 17.01.2012 Xanten 71 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Dekanat Xanten 17.01.2012 Ahaus 105 Lesen ist wie atmen Frauen lesen 18.01.2012 Südlohn 84 Wir lassen die Kirche im Dorf Wie Frauen vor Ort Kirche gestalten 19.01.2012 Haltern am See 34 Weltreligionen Glaubensgespräch 19.01.2012 Ahaus 72 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Borken 19.01.2012 Warendorf-Freckenhorst 72 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Warendorf

146 Terminübersicht 2012 Januar 19.01.2012 Rosendahl-Holtwick 34 Maria, ich seh dich in tausend Bildern Besinnungstag 21.01.2012 Ahaus 9 Trauercafé 23.01.2012 Duisburg 73 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Dekanat Dinslaken 23.01.2012 Ascheberg 73 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Coesfeld 24.01.2012 Wettringen 84 Wir lassen die Kirche im Dorf Wie Frauen vor Ort Kirche gestalten 25.01.2012 Dülmen 74 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Coesfeld 25.01.2012 Ibbenbüren 74 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Steinfurt 26.01.2012 Duisburg 105 Das Leben ist schön Filmabend 27.01.2012 Münster 70 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt der kfd Stadtfrauen Münster 27.01.2012 Hörstel-Riesenbeck 75 Steht auf für Gerechtigkeit! Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Steinfurt

147 1 Januar / Februar Terminübersicht 2012 31.01.2012 Borken-Gemen 106 Die langsam erwachende Zeit Medtiatives Tanzen Februar 01.02.2012 Dülmen 84 Wir lassen die Kirche im Dorf Wie Frauen vor Ort Kirche gestalten 04.02.2012 Duisburg 35 Himmel und Erde sind eins! 05.02.2012 Stadtlohn 36 Ein Obdach für die Seele Der etwas andere Gottesdienst 08.02.2012 Münster 32 Monatliche Vesper mit den Klarissenschwestern und einer kfd-gruppe 08.02.2012 Warendorf-Freckenhorst 84 Wir lassen die Kirche im Dorf Wie Frauen vor Ort Kirche gestalten 08.02.2012 Coesfeld-Lette 93 Richtet unsere Schritte auf den Weg des Friedens Friedensgebet im Dekanat Coesfeld 18.02.2012 Ahaus 9 Trauercafé 19.02.2012 Ahaus-Ammeln (Richtung Schöppingen) 33 Bewahrung der Schöpfung Monatlicher Gottesdienst 22.02.2012 an drei Orten: Kleve, Kevelaer und Walsum 37 Nimm sein Bild in dein Herz Aschermittwoch der Frauen

148 Terminübersicht 2012 Februar 22.02.2012 Münster 39 Leidenschaftlich glauben und leben Aschermittwoch der Frauen 22.02.2012 Recklinghausen 41 Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht (Josua 1,5) Aschermittwoch der Frauen 22.02.2012 Warendorf-Freckenhorst 38 Einen neuen Aufbruch wagen Aschermittwoch der Frauen 22.02.2012 Kleve 40 Dem Wort auf der Spur Erfahrungen mit der Bibel in der Fastenzeit Exerzitien im Alltag 22.02.2012 Rheine-Mesum 42 Vor dir steht die leere Schale meiner Sehnsucht Aschermittwoch der Frauen 22.02.2012 Rheine-Mesum 42 Vor dir steht die leere Schale meiner Sehnsucht Aschermittwoch der Frauen 22.02.2012 Ibbenbüren 42 Vor dir steht die leere Schale meiner Sehnsucht Aschermittwoch der Frauen 22.02.2012 Ibbenbüren 42 Vor dir steht die leere Schale meiner Sehnsucht Aschermittwoch der Frauen 23.02.2012 Kleve 40 Dem Wort auf der Spur Erfahrungen mit der Bibel in der Fastenzeit Exerzitien im Alltag 23.02.2012 Nordkirchen 94 Friedensgebet im Dekanat Lüdinghausen

149 1 Februar / März Terminübersicht 2012 24.02.2012 Dinklage 43 Tanzexerzitien 29.02.2012 Kleve-Rindern 84 Wir lassen die Kirche im Dorf Wie Frauen vor Ort Kirche gestalten März 01.03.2012 Rietberg 43 Menschen am Kreuzweg Besinnungstag 01.03.2012 Duisburg 106 An ihrer Seite Filmabend 03.03.2012 Ibbenbüren 10 Die Schönheit der Persönlichkeit entfalten Ausstrahlung üben Besinnungstag 03.03.2012 Hamm 107 Österliche Texte Leseabend mit Andrea Schwarz 04.03.2012 Stadtlohn 36 Ein Obdach für die Seele Der etwas andere Gottesdienst 10.03.2012 Selm-Bork 28 frisch fromm FRAUlich frei kfd auf dem Weg in die Zukunft 12.03.2012 Herten 133 Frauen leben länger aber wovon? Soziale Sicherheit im Alter 13.03.2012 Hopsten 44 Steht auf für Gerechtigkeit! Besinnungstag

150 Terminübersicht 2012 März 13.03.2012 Werne-Stockum 138 Mensch halt an! Wo läufst du hin? Auswege aus der Tempofalle 14.03.2012 Münster 32 Monatliche Vesper mit den Klarissenschwestern und einer kfd-gruppe 14.03.2012 Ibbenbüren 22 kfd-net[z]werk Multiplikatorinnen vernetzen sich! Erfahrungsaustausch für Multiplikatorinnen im kfd-net[z]werk 14.03.2012 Uedem 44 Wir machen die bewegende Kraft des Glaubens erlebbar. Besinnungstag 14.03.2012 Nottuln-Darup 102 Wie läuft s denn mit der Presse? Dekanatsversammlung 15.03.2012 Ahlen 139 Landhausgespräche mit und über die Bibel 16.03.2012 Bocholt 107 Eine Reise ins Land der Märchen 17.03.2012 Ahaus 9 Trauercafé 17.03.2012 Nottuln 28 frisch fromm FRAUlich frei kfd auf dem Weg in die Zukunft 17.03.2012 Hamm-Heessen 45 In jener Zeit Josef aus Nazareth Ausstellung mit biblischen Erzählfiguren

151 1 März Terminübersicht 2012 17.03.2012 Münster 108 Das Buch meines Lebens Kreatives Schreiben 18.03.2012 Ahaus-Ammeln (Richtung Schöppingen) 33 Bewahrung der Schöpfung Monatlicher Gottesdienst 18.03.2012 Hörstel-Riesenbeck 109 Move on up Ich kam aus dem Elend und lernte zu leben Literaturabend 19.03.2012 Lünen 45 Im Glauben verwurzelt den Aufbruch wagen Einkehrnachmittag 19.03.2012 NN 140 Politische Veranstaltungen im Rahmen der KLFB Diözesanversammlungen 19.03.2012 Nottuln-Darup 109 Move on up Ich kam aus dem Elend und lernte zu leben Literaturabend 20.03.2012 Velen 46 Frauen-Auszeit Wanderung 21.03.2012 NN 47 Die Frauen beim Kreuz Jesu unter welchen Kreuzen stehen wir heute? Besinnungsnachmittag 22.03.2012 Dorsten 47 Maschen zum Erfolg Ökumenischer Gottesdienst im Rahmen der FrauenKulturTage 28.03.2012 Havixbeck 140 Eine andere Sicht der Dinge Wanderung mit geistlichen Impulsen in Havixbeck

152 Terminübersicht 2012 April April N.N. Venlo / Niederlande 85 Floriade 2012 Fahrt zur Weltgartenausstellung 01.04.2012 Stadtlohn 36 Ein Obdach für die Seele Der etwas andere Gottesdienst 11.04.2012 Münster 32 Monatliche Vesper mit den Klarissenschwestern und einer kfd-gruppe 15.04.2012 Ahaus-Ammeln (Richtung Schöppingen) 33 Bewahrung der Schöpfung Monatlicher Gottesdienst 17.04.2012 Sendenhorst-Albersloh 139 Landhausgespräche mit und über die Bibel 18.04.2012 Stadtlohn 48 Frischer Wind aus der Bibel Aufatmen im Alltag 18.04.2012 Heek-Nienborg 49 Ökumenische Friedenssternwallfahrt im Dekanat Ahaus 19.04.2012 NN 49 Lasst uns miteinander gehen Frauen auf dem Wege Einen Tag gemeinsam unterwegs sein 19.04.2012 Duisburg 50 Beten mit Leib und Seele Achtsamkeit erfahren durch Shibashi-Meditation in Bewegung 21.04.2012 Ahaus 9 Trauercafé 23.04.2012 Wangerooge 51 Leben in Fülle Fülle des Lebens Besinnungswoche

153 1 April / Mai Terminübersicht 2012 23.04.2012 Cappenberg 51 Jakobsweg in Cappenberg Wanderung auf dem Westfälischen Pilgerweg 25.04.2012 Schöppingen-Eggerode 52 Sternwallfahrt nach Eggerode 25.04.2012 Sonsbeck-Hamb 52 kfd bewegt sich Die Dreiheiligen-Fahrradtour 26.04.2012 Xanten 139 Landhausgespräche mit und über die Bibel 26.04.2012 Duisburg 50 Beten mit Leib und Seele Achtsamkeit erfahren durch Shibashi-Meditation in Bewegung 27.04.2012 Ahaus 53 Tag der Diakonin Gottesdienst 27.04.2012 Coesfeld 53 Tag der Diakonin Gottesdienst und Gesprächskreis Mai 03.05.2012 Münster 11 Frauen mit Profil 03.05.2012 Stadtlohn 54 Tag der Diakonin Gottesdienst 06.05.2012 Stadtlohn 36 Ein Obdach für die Seele Der etwas andere Gottesdienst 08.05.2012 Düsseldorf 18 Besuch beim kfd Bundesverband Informationsversanstaltung

154 Terminübersicht 2012 Mai / Juni 08.05.2012 Bocholt 54 Handeln und Beten Gottesdienst zum Tag der Diakonin 08.05.2012 Coesfeld 120 Großeltern sein: Ruhender Pol in stürmischen Zeiten Familienleben lebendig und bunt 09.05.2012 Münster 55 Jahresvesper der kfd Stadtfrauen Münster mit den Klarissenschwestern 09.05.2012 Schöppingen-Eggerode 55 Abendwallfahrt nach Eggerode 10.05.2012 Schöppingen-Eggerode 55 Abendwallfahrt nach Eggerode 14.05.2012 Dinslaken 56 Maria, ich nenne dich Schwester Maiwallfahrt im Dekanat Dinslaken 19.05.2012 Ahaus 9 Trauercafé 20.05.2012 Ahaus-Ammeln (Richtung Schöppingen) 33 Bewahrung der Schöpfung Monatlicher Gottesdienst Juni 03.06.2012 Borken 56 Tag der Diakonin Gottesdienst 03.06.2012 Stadtlohn 36 Ein Obdach für die Seele Der etwas andere Gottesdienst

155 1 Juni Terminübersicht 2012 12.06.2012 Bocholt-Spork 57 Leben teilen menschenwürdig leben Friedensternwallfahrt 12.06.2012 Soest 86 Französische Kapelle Kulturdenkmal in Soest 13.06.2012 Münster 32 Monatliche Vesper mit den Klarissenschwestern und einer kfd-gruppe 13.06.2012 Vreden-Ammeloe 57 Ökumenische Friedenssternwallfahrt 13.06.2012 Hörstel-Riesenbeck 110 Wie im Himmel Filmabend 16.06.2012 Ahaus 9 Trauercafé 16.06.2012 Hopsten 18 Zukunft der kfd Studientag 17.06.2012 Ahaus-Ammeln (Richtung Schöppingen) 33 Bewahrung der Schöpfung Monatlicher Gottesdienst 20.06.2012 Velbert 57 Auf den Spuren unseres Glaubens Wallfahrt nach Neviges 22.06.2012 Langeoog 58 Gönne dich dir selbst Inseltage auf Langeoog 25.06.2012 Legden 18 kfd von A bis Z Austausch Offene Fragen Informationen 26.06.2012 Dülmen-Buldern 110 Sie sind ein schöner Mann Filmabend 27.06.2012 Heiden 59 Friedenssternwallfahrt im Dekanat Borken

156 Terminübersicht 2012 Juli / August Juli 01.07.2012 Stadtlohn 36 Ein Obdach für die Seele Der etwas andere Gottesdienst 02.07.2012 Recklinghausen 120 Kur ohne Koffer 50 plus 11.07.2012 Münster 32 Monatliche Vesper mit den Klarissenschwestern und einer kfd-gruppe 12.07.2012 Kevelaer-Twisteden 94 Wir suchen den Frieden zeige du uns den Weg Friedensgebet im Dekanat Goch 15.07.2012 Ahaus-Ammeln (Richtung Schöppingen) 33 Bewahrung der Schöpfung Monatlicher Gottesdienst 26.07.2012 Haltern am See 59 Annatag Sternwallfahrt zum Annaberg August 05.08.2012 Stadtlohn 36 Ein Obdach für die Seele Der etwas andere Gottesdienst 08.08.2012 Münster 32 Monatliche Vesper mit den Klarissenschwestern und einer kfd-gruppe 14.08.2012 Xanten 95 Friedensgebet im Dekanat Xanten 18.08.2012 Ahaus 9 Trauercafé

157 1 August / September Terminübersicht 2012 19.08.2012 Ahaus-Ammeln (Richtung Schöppingen) 33 Bewahrung der Schöpfung Monatlicher Gottesdienst 21.08.2012 Hopsten-Breischen 60 Wallfahrt nach Hopsten-Breischen 27.08.2012 Warendorf 60 Auftanken Radeln Reden Ruhen Radfahr-Woche 28.08.2012 Münster 93 Friedensgebet der kfd Stadtfrauen Münster 30.08.2012 Lippetal-Herzfeld 61 Gottes Spur in Feld und Flur Fahrradtour September N.N. (voraussichtlich September 2012) N.N. 30 Bibel an einem anderen Ort 01.09.2012 Coesfeld 111 Je länger je lieber Frauenkabarett Krefeld FKK 02.09.2012 Stadtlohn 36 Ein Obdach für die Seele Der etwas andere Gottesdienst 04.09.2012 Warendorf 61 Sternwallfahrt im Dekanat Warendorf 04.09.2012 Lippetal-Herzfeld 61 Gottes Spur in Feld und Flur Fahrradtour 05.09.2012 Stadtlohn 141 Was würde Jesus dazu sagen? 50% unserer Lebensmittel landen auf dem Müll

158 Terminübersicht 2012 September 05.09.2012 Haltern am See 62 Gut, dass wir einander haben Wallfahrt zum Annaberg 10.09.2012 Horstmar-Leer 87 Perlen des Glaubens Studientag 12.09.2012 Münster 32 Monatliche Vesper mit den Klarissenschwestern und einer kfd-gruppe 15.09.2012 Ahaus 9 Trauercafé 16.09.2012 Ahaus-Ammeln (Richtung Schöppingen) 33 Bewahrung der Schöpfung Monatlicher Gottesdienst 17.09.2012 Wangerooge 62 Besinnungswoche auf Wangerooge 19.09.2012 Nottuln 127 Fair Trade Blumen aus Kolumbien Dekanatsversammlung 24.09.2012 Wangerooge 62 Der mich atmen lässt, bist du lebendiger Gott (Anton Rotzetter) Besinnungswoche auf Wangerooge 28.09.2012 Antweiler (Eifel) 121 Mit Oma auf Tour Auf geht s, das Leben wartet (nicht)! Oma-Enkel-Wochenende 29.09.2012 N.N. (voraussichtlich in Coesfeld) 23 kfd-net[z]werk Wir steigen ein und bringen es voran! Grundkurs für Multiplikatorinnen im kfd-net[z]werk 30.09.2012 Langeoog 58 Gönne dich dir selbst Inseltage auf Langeoog

Oktober 159 1 Oktober Terminübersicht 2012 02.10.2012 Duisburg 63 Von Perle zu Perle Rosenkranzgebet 02.10.2012 Rosendahl-Holtwick 95 Nur der Friede ist heilig Friedensgebet im Dekanat Coesfeld 07.10.2012 Stadtlohn 36 Ein Obdach für die Seele Der etwas andere Gottesdienst 10.10.2012 Münster 32 Monatliche Vesper mit den Klarissenschwestern und einer kfd-gruppe 10.10.2012 Dülmen-Hiddingsel 95 Friedensgebet im Dekanat Dülmen 16.10.2012 Nottuln 63 Heriburg eine unbekannte Heilige Friedensgebet am Grab der Heiligen Heriburg 20.10.2012 Ahaus 9 Trauercafé 21.10.2012 Ahaus-Ammeln (Richtung Schöppingen) 33 Bewahrung der Schöpfung Monatlicher Gottesdienst 22.10.2012 Ascheberg 96 Friedensgebet im Dekanat Lüdinghausen 25.10.2012 Ibbenbüren 64 Gottes Clown sein vor IHM brauche ich keine Maske Besinnungsnachmittag 25.10.2012 Duisburg 112 Wie im Himmel Filmabend

160 Terminübersicht 2012 Oktober / November 25.10.2012 Havixbeck-Hohenholte 112 Gott einen Ort sichern Texte und Gedichte von Madeleine Delbrel Literaturabend 27.10.2012 Rees 113 Singe-Tag mit Bea Nyga 28.10.2012 Recklinghausen 113 Weiberkram Eine Aufführung der Kabarett-Gruppe Die Schlampampen e. V. November 02.11.2012 Billerbeck-Gerleve 12 Kopfkribbeln Die eigene Kreativität neu starten Wochenendseminar 04.11.2012 Stadtlohn 36 Ein Obdach für die Seele Der etwas andere Gottesdienst 07.11.2012 Rheinberg 122 Leben mit dem Tod Trauerseminar 08.11.2012 Duisburg 114 Öffne meine Augen Te do mis ojos Filmabend 12.11.2012 Dinslaken 96 Friedensgebet im Dekanat Dinslaken 13.11.2012 Hamm 65 Grenzgängerinnen: Tamor Rehab Ruth Betsheba Die Frauen im Stammbaum Jesu 13.11.2012 Borken-Gemen 114 Offenes Singen

161 1 November Terminübersicht 2012 14.11.2012 Münster 32 Monatliche Vesper mit den Klarissenschwestern und einer kfd-gruppe 14.11.2012 Münster 115 Literatur trifft Wein Neue Romane im Bücherherbst 2012 15.11.2012 Münster 115 Literatur trifft Wein Neue Romane im Bücherherbst 2012 17.11.2012 Ahaus 9 Trauercafé 17.11.2012 Recklinghausen 88 Bibliolog Lebendige Bibelgeschichten für Frauen Studientag 17.11.2012 Neubeckum 87 Frauen geben Kirche Zukunft Studientag 18.11.2012 Ahaus-Ammeln (Richtung Schöppingen) 33 Bewahrung der Schöpfung Monatlicher Gottesdienst 18.11.2012 Wesel 116 Weiberkram Frauenkabarett 19.11.2012 NN 140 Politische Veranstaltungen im Rahmen der KLFB Diözesanversammlungen 21.11.2012 Ahaus 65 Besinnungstag im Dekanat Ahaus 22.11.2012 Billerbeck-Gerleve 66 Wenn du es eilig hast, gehe langsam. (alte chin. Lebensweisheit) Besinnungstag 24.11.2012 Billerbeck-Gerleve 66 Wenn du es eilig hast, gehe langsam. (alte chin. Lebensweisheit) Besinnungstag

162 Terminübersicht 2012 Dezember Dezember 03.12.2012 Stadtlohn 36 Ein Obdach für die Seele Der etwas andere Gottesdienst 12.12.2012 Münster 32 Monatliche Vesper mit den Klarissenschwestern und einer kfd-gruppe 15.12.2012 Ahaus 9 Trauercafé 16.12.2012 Ahaus-Ammeln (Richtung Schöppingen) 33 Bewahrung der Schöpfung Monatlicher Gottesdienst

Hinweise Informationen Anschriften 163

164 Konkrete Unterstützung und Vorschläge für die Arbeit vor Ort Sie planen und gestalten Bildungsangebote? Wir helfen! Für die Planung und Gestaltung von Bildungsangeboten auf Kreisdekanats- und Dekanatsebene der kfd und für die kfd Stadtfrauen Münster stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wenn Sie den Frauen in Ihrer Gruppe oder Gemeinde Seminare, Besinnungstage, Tage der Lebensorientierung anbieten wollen, so können wir Ihnen mit Themenvorschlägen und ReferentInnen behilflich sein. Bildungsangebote der Referentinnen finden Sie am Anfang der jeweiligen Themenschwerpunkte. Zu folgenden Bereichen können wir Ihnen Angebote machen: Spiritualität und Theologie Besinnungsnachmittage und -tage zu biblischen Themen und Fragen des christlichen Glaubens Einzelexerzitien und Exerzitien in Gemeinschaft Vorträge, Studiennachmittage und -tage zu fundamentalen Fragen christlicher Existenz, zu theologischen und pastoralen Themen Liturgie Bibliodrama Feministische Theologie Meditativer Tanz Christliche Kunst Frauenorientierte Domführung durch den St. Paulus Dom Münster (in 2012 ist der Dom wegen Renovierung geschlossen, daher keine Domführungen möglich)

165 Konkrete Unterstützung und Vorschläge für die Arbeit vor Ort Persönlichkeitsbildung und Arbeiten im Verband Selbst- und Sinnfindung Entdeckung und Stärkung der eigenen Fähigkeiten und Begabungen Haltung und Methode der TZI Leitung von und Teilnahme an Besprechungen, Konferenzen, Sitzungen unterschiedlichster Art Gesprächsführung Konfliktregelung und Problemlösung Moderation und Präsentation Öffentlichkeitsarbeit Verbandliche Bildung Seminare zum Kennenlernen der und zur Auseinandersetzung mit verbandlichen Positionen Vorträge, Gesprächsrunden und Studientage zu Schwerpunktthemen Schulungen für Mitarbeiterinnen, Gruppen-, Teamleiterinnen und Mitarbeiterinnen im Bezirk Teambegleitung, -beratung und Supervision Gesellschaftspolitische Bildung Frauenpolitische Themen Bio- und Gentechnologie Fragen der Einen Welt Interkulturelle Bildung Rentenpolitik Familienpolitik

166 Konkrete Unterstützung und Vorschläge für die Arbeit vor Ort Lebensformen und -situationen Vielfalt von Lebensformen Familien und Alleinerziehende Trauernde und Trauerbegleitung Fragen des Lebens im Alter Musisch-kulturelle Bildung Ausstrahlung und Charisma von Frauen Theaterworkshops Tanzpädagogische Angebote Literaturseminare und -fahrten Liederbörsen und offenes Singen (neue geistliche und gesellige Lieder) Aktuelle Themen und Projekte Leidenschaftlich glauben und leben das neue Leitbild der kfd Mitgliederverwaltung im kfd net[z]werk Solidarisch und gerecht das Rentenmodell der katholischen Verbände Trabajo y Acción (vormals Proyecto Flores) das Partnerschaftsprojekt der kfd Adam für Eva das Oberhemdenprojekt der kfd Häusliche Gewalt ist kein Schicksal Weitere Angebote sind über regionale Teams abrufbar: Team Fehlt noch was?, Kreisdekanat Steinfurt, Ansprechpartnerin: Marita Teunissen Team Information, Begleitung, Bildung, Kreisdekanat Steinfurt, Ansprechpartnerin: Marita Teunissen

167 Supervision in der kfd Die Sachen klären und die Menschen stärken. Supervision in der kfd Die kfd möchte pfarrlichen Teams, Dekanats- und Kreisdekanatsteams sowie einzelnen Frauen, die Leitung in der kfd wahrnehmen, die Möglichkeit zur Praxisberatung in Form von Supervision anbieten. Supervision, was ist das? Supervision kommt vom lateinischen supervidere : oben draufschauen. Gemeint ist, dass eine Praxisberaterin zusammen mit den Teilnehmerinnen die konkrete kfd-arbeit beleuchtet. Ziel ist es, die Arbeit der Frauen zu reflektieren und die Zusammenarbeit zu stärken. Dabei können sowohl Methoden und Inhalte einzelner Arbeitsvorhaben, die Zusammenarbeit untereinander und die Arbeitsstruktur betrachtet werden. Was im einzelnen besprochen wird, entscheiden die Teilnehmerinnen selbst. Supervision, wie geht das? Zu Beginn jedes Treffens werden die anstehenden Themen gesammelt und gemeinsam entschieden, welches Thema besprochen werden soll. Anhand der von den Teilnehmerinnen geschilderten Situationen werden die Fragen der Teilnehmerinnen besprochen und gemeinsam nach Lösungen gesucht.

168 Supervision in der kfd Dabei sind alle Teilnehmerinnen bei der Suche nach geeigneten Lösungen/Perspektiven für ein Thema einbezogen. Wie oft und wann sich die Gruppe trifft, wird bei einem ersten gemeinsamen Treffen geklärt. Haben Sie (oder Ihr Team) Interesse an diesem Angebot? Haben Sie noch Fragen? Dann melden Sie sich bei uns. Wir werden Sie gerne bei der Suche nach einer Supervisorin oder einem Supervisor unterstützen und Ihre Fragen klären. Ansprechpartnerinnen: Zita Lübbert, Geschäftsführerin, Tel. 0251 495 472 Lydia Pleger, Sekretärin, Tel. 0251 495 471

169 Diözesanleitungsteam Das Diözesanleitungsteam Anette Köper Vorstandsvorsitzende Tel.: 0209 62218 E-Mail: ag.koeper@gmx.de Ansprechpartnerin für das Kreisdekanat Recklinghausen und den Arbeitsbereich Eine Welt, im Team zuständig für die Finanzen Judith Everding Stellvertretende Vorsitzende Tel.: 02501 58306 E-Mail: judith.everding@googlemail.com Ansprechpartnerin für die kfd Stadtfrauen Münster und den Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit, im Team zuständig für das Personalwesen Alle ehrenamtlichen Mitglieder des DLT können bei Bedarf angesprochen werden.

170 Diözesanleitungsteam Gerhard Theben Diözesanpräses, gewähltes Mitglied des DLT Tel.: 0251 1612900 E-Mail: theben@bistum-muenster.de Ute Albrecht Geistliche Leiterin, gewähltes Mitglied des DLT Tel.: 02597 6928570 E-Mail: albrecht@bistum-muenster.de Geistliche Leiterin, zuständig für den Arbeitsbereich Spiritualität und Kirche

171 Diözesanleitungsteam Dr. Beatrix Bottermann gewähltes Mitglied des DLT E-Mail: beatrix.bottermann@t-online.de Ansprechpartnerin für die Kreisdekanate Wesel und Kleve Gertrud Roth gewähltes Mitglied des DLT Tel.: 02563 8112 E-Mail: gertrud.roth@gmx.net Ansprechpartnerin für das Kreisdekanat Borken und für den Arbeitsbereich Schöpfungsverantwortung Alle ehrenamtlichen Mitglieder des DLT können bei Bedarf angesprochen werden.

172 Diözesanleitungsteam Margret Sundrum Vertreterin der Katholischen Landfrauenbewegung KLFB gewähltes Mitglied des DLT Tel.: 02566 4639 E-Mail: margret-sundrum@web.de Ansprechpartnerin für das Kreisdekanat Coesfeld, Diözesanleitungsteamsprecherin der KLFB Zita Lübbert Geschäftsführerin, beratendes Mitglied des DLT Tel.: 0251 495472 E-Mail: luebbert@bistum-muenster.de Alle ehrenamtlichen Mitglieder des DLT können bei Bedarf angesprochen werden.

173 Diözesanleitungsteam der KLFB Das Diözesanleitungsteam der KLFB Margret Sundrum Sprecherin der Katholischen Landfrauenbewegung KLFB Tel.: 02566 4639 E-Mail: margret-sundrum@web.de Maria Aymans Tel.: 02801 4657 E-Mail: MariaAymans@t-online.de

174 Diözesanleitungsteam der KLFB Anne Halbuer Tel.: 02581 4314 E-Mail: halbuer@online.de Gabi Schleiner Tel.: 02507 609 Fax: 02507 571609 E-Mail: mail@schleinershof.de

175 Diözesanleitungsteam der KLFB Gerhard Theben Diözesanpräses Tel.: 0251 1612900 E-Mail: theben@bistum-muenster.de Maria Kleingräber Diözesanreferentin Tel.: 0251 495 469 Fax: 0251 495 6101 E-Mail: kleingraeber@bistum-muenster.de

176 Ihre Ansprechpartnerinnen im Diözesanbüro Die Geschäftsführerin Zita Lübbert Diplom-Mathematikerin E-Mail: luebbert@bistum-muenster.de Die Referentinnen Barbara Issel Sozialwissenschaftlerin und Diplompädagogin E-Mail: issel@bistum-muenster.de Ansprechpartnerin für den Schwerpunkt Eine Welt und für das Kreisdekanat Recklinghausen.

177 Ihre Ansprechpartnerinnen im Diözesanbüro Ulla Kintrup-Limbrock Diplom-Sozialarbeiterin und Gestaltpädagogin (IGNW) E-Mail: kintrup-limbrock@bistum-muenster.de Ansprechpartnerin für den Schwerpunkt Gesellschaftspolitik und für das Kreisdekanat Coesfeld. Andrea Temming Diplom-Sozialpädagogin und Tanzpädagogin E-Mail: temming@bistum-muenster.de Ansprechpartnerin für den Schwerpunkt Musisch-kreative-literarische Angebote und für das Kreisdekanat Borken und die kfd Stadtfrauen Münster.

178 Ihre Ansprechpartnerinnen im Diözesanbüro Maria Kleingräber Lehrerin für Sozialwissenschaften und Biologie E-Mail: kleingraeber@bistum-muenster.de Ansprechpartnerin für den Schwerpunkt Schöpfungsverantwortung/Ökologie, das Hemdenprojekt Adam für Eva und für das Kreisdekanat Warendorf und die KLFB. Marita Teunissen Diplompädagogin E-Mail: teunissen@bistum-muenster.de Ansprechpartnerin für den Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit und frauenorientierte Domführungen und für das Kreisdekanat Steinfurt.

179 Ihre Ansprechpartnerinnen im Diözesanbüro Claudia Tolle Pastoralreferentin E-Mail: tolle@bistum-muenster.de Ansprechpartnerin für den Schwerpunkt Familienfragen Frauenfragen und die Kreisdekanate Kleve und Wesel.

180 Publikationen Publikationen, die Sie beim kfd-diözesanverband Münster e. V. bestellen können: Arbeitshilfen: kfd-ideen 2 Ausgaben pro Jahr zum Preis von 5,00 EUR als Jahresabonnement, Einzelbezugspreis: 2,50 EUR plus Portokosten Versandkostenpauschale für alle Publikationen je Sendung 2,50 1

181 Publikationen Nah dran 2 3 Ausgaben Beilage zur Mitgliederzeitschrift Frau + Mutter im Bistum Münster Versandkostenpauschale für alle Publikationen je Sendung 2,50 1

182 Publikationen entschieden. ideenreich. zielorientiert. Imageflyer des kfd-diözesanverbands Münster e. V. Flyer Förderverein des kfd- Diözesanverbands Münster e. V. Inhalte, Ideen, Ziele, Kontakt und Beitrittskarte Versandkostenpauschale für alle Publikationen je Sendung 2,50 1

183 Publikationen Bücher: Pilgerbuch Es muss nicht immer Santiago sein Das ländlich geprägte und landschaftlich abwechslungsreiche Münsterland ist reich an einer Vielzahl kleinerer, traditionsreicher und lebendiger Wallfahrtsorte. - sieben ausgearbeitete und erprobte Routen - detaillierte Wegbeschreibungen und Überblickskarten - weitergehende Hinweise auf Sehenswürdigkeiten und Gastronomie uvm. Herausgegeben von Maria Kleingräber für die KLFB in der kfd im Bistum Münster unter Mitarbeit von Monika Deipenbrock; Elisabeth Rölver und Benno Schulting; Elisabeth Zinselmeier; Ruth Löpping und Margret Sundrum; Maria Möllers; Maria Terbrack; Franziska Spitthöver. Preis: 9,80 1 Versandkostenpauschale für alle Publikationen je Sendung 2,50 1

184 Publikationen Baustelle Leben Werkbuch für Frauen-Seelsorge Dr. Margret Nemann und Cilli Scholten 18 verschiedene Themen laden Sie ein, sich in verschiedene Lebens- und Glaubensthemen kurz und präzise einzulesen. Wer Anstöße für den eigenen Glauben fi n- den will, wer sich selbst entdecken will, wer Tipps zu Festen des Kirchenjahres braucht, wer Anregungen für die Arbeit mit Gruppen sucht, der fi ndet diese in Baustelle Leben. Kreative, spirituelle und praktische Impulse für die Arbeit in der kfd. Preis: 12,80 1 Frauenbeten Hrsg. von Dr. Michael Bangert und Dr. Claudia Fuchs-von Brachel Preis: 8,00 1 Versandkostenpauschale für alle Publikationen je Sendung 2,50 1