Viel angekündigt, doch wenig bewirkt???



Ähnliche Dokumente
Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Nicht über uns ohne uns

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Weltweite Wanderschaft

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Was ist eigentlich MinLand?

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Menschen und Natur verbinden

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Thermodynamik Primärenergie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Behindert ist, wer behindert wird

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Un avenir pour tous, naturellement Eine Zukunft für alle, natürlich. Ort des Vortrages 1

Das Leitbild vom Verein WIR

Bürgerhilfe Florstadt

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

achhaltige Prozesse...wie schafft die SMV so etwas? Copyright by Thomas Schneider

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen

Kulturelle Evolution 12

Frau sein in jedem Alter

Anleitung über den Umgang mit Schildern

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Junge Menschen stark machen

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Was ist Leichte Sprache?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Elternzeit Was ist das?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Entwicklung nach der Geburt

Was kann ich jetzt? von P. G.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima Die Energiewende in Deutschland

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Blog Camp Onlinekurs

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

EU ist das zu schaffen?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einladung zur Vortragsveranstaltung. 21. April 2015, Berlin

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Guide DynDNS und Portforwarding

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Europäische Union

Leichte-Sprache-Bilder

Mehr Energie mehr Zukunft

Stellungnahme der BAGSO. zur. Verbraucherempfehlung. Meine Volksbank BAGSO empfohlen

DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit

Logistik macht Schule

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Transkript:

25 Jahre nach Brundtlandt und 20 Jahre nach Rio 1992 oder Viel angekündigt, doch wenig bewirkt??? mit dem Entwicklungsland Deutschland auf dem Weg zur großen Transformation Vortrag beim Initiativkreis für eine prophetische Kirche am 20.1.2012 in Frankfurt von Klaus Milke (Vorstandsvorsitzender von Germanwatch)

Germanwatch - eine deutsche Entwicklungs- und Umwelt-NGO - gegründet 1991, Geschäftsstellen in Berlin und Bonn - heute ca. 35 Hauptamtliche und viele ehrenamtlich Mitarbeitende 2

Unsere Arbeitsfelder Klima + Energie Welthandel + Ernährung Unternehmensverantwortung Entwicklungsfinanzierung

20 Jahre Germanwatch 1991 Germanwatch als e.v. mit Sitz in Bonn gegründet 1992 Kampagne Rio Konkret gestartet 1995 Handelsbereich als Tradewatch etabliert 1996 European Business Council in Brüssel gegründet 1997 Stiftung Zukunftsfähigkeit mit Sitz in Bonn gegründet 1998 Memorandum zur Bundestagswahl 1999 erster Bericht Zur Lage der Welt mit Worldwatch-Institut 2001 Berichtspflicht in der Riester-Rente 2002 Klima-Ausbade-Kampagne begonnen 2005 atmosfair ggmbh in Bonn errichtet 2006 Klima-Index für 53 Länder und Klima-Risiko-Index etabliert 2007 Einsatz rund um deutsche G8- und EU-Präsidentschaft 2008 Auseinandersetzung um Ernährungs-, Klima- und Finanzkrise 2009 Klimajahr vor Kopenhagen 2010 Ernüchterung / Auseinandersetzung um das Energiekonzept 2011 Fukushima: Atomausstieg und Energiewende

kurz zu meiner eigenen Person von Taizé geprägt Konzil der Jugend: Kampf und Kontemplation internationale Begegnung - nichts ist unmöglich Ökonom und unternehmerische Erfahrung Kontakte Vernetzungen Systemlogiken verstehen Brücken bauen + Menschen zusammenführen Tagesschau: Berichterstattung im ARD-Fernsehen aus Durban 1991: Germanwatch mit begründet Stiftung Zukunftsfähigkeit + atmosfair mit initiiert

Entwicklungsland Deutschland - Gliederung - 1)Ein Minus-Plus-Blick 25 Jahre zurück 2)Der Blick nach vorn bis 2050 Rio 20 + (1)Die Ärmsten im Vordergrund (3)Klimaverantwortung (5)Green Economy und Rio 20 + (4)Europas + Deutschlands besondere Rolle (6)Rolle der Zivilgesellschaft 3)Was ist zu tun?

denken wir 25 Jahre zurück 1987 ein Vierteljahrhundert fast eine Generation zwei Jahre vor der Wende 1989 und drei Jahre vor der Vereinigung Entwicklungsländer in schwacher Position und noch instrumentalisiert im Ost-West-Konflikt Fortschrittsglaube ein Stück im Wanken 1 Jahr nach Tschernobyl auf dem Planeten 5 Milliarden Menschen Vorbereitungen für die IWF-WB-Tagung in Deutschland 1988: Schulden der Dritten Welt vor allem aber im Jahr der Brundtlandt-Kommission und 5 Jahre vor Rio 1992

1987 : Brundtland Bericht Abschlussbericht Unsere gemeinsame Zukunft ( Our Common Future ) war der auslösende Hauptfaktor für die Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 Er prägte den Begriff nachhaltige Entwicklung als eine Entwicklung die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen. Das von der Kommission vorgestellte Konzept einer nachhaltigen Entwicklung bildete zum ersten Mal die Grundlage einer integrativen globalen Politikstrategie.

1987-2012 NEGATIVBILANZ Hunger ist nicht besiegt: Schere zwischen arm und reich geht weiter auseinander Druck unter dem Kessel nimmt zu: heute 7 Mrd. Menschen, in 2050 9 Mrd. Globale Krisenerscheinungen häufen und verdichten sich (Multiple Krisen) Limits werden immer deutlicher (Klima Ressourcen Artensterben): wir schießen über 2 Grad hinaus Konflikte und Konfliktpotentiale nehmen zu Wachstums- und Konsum-Mantra wird gleichzeitig fortgesetzt Religiöses Eifern und Ideologien haben zugenommen Informationsüberflutung und zunehmende kommunikative Fremdbestimmung Governance-Strukturen (z.b. UN) sind unzureichend

»Das Essen, das wir in Europa wegwerfen, würde zwei Mal reichen, um alle Hungernden der Welt zu ernähren«so konstatieren Kreutzberger und Thurn in die Essensvernichter

1987-2012 POSITIVBILANZ Rapide Ausdehnung der Armut wurde eingeschränkt Geopolitischer Wandel: Einige Entwicklungsländer sind auf Augenhöhe mit IL angekommen Diktaturen geraten zunehmend in Bedrängnis: Ost- West-Gegensatz und Apartheid sind überwunden, der arabische Frühling schafft neue Hoffnungen Informationen in jedem Winkel der Welt: Öffentlichkeit und Transparenz (mit dem www) Kritisches Hinterfragen des Wachstums hat zugenommen EU ist ermutigendes Modell für Konfliktüberwindung und Kooperation von Staaten Rolle des Geldes auf dem Prüfstand Deutschland ist Laboratorium für 2-Grad-Gesellschaft

Positiv? Negativ? Wo stehen wir heute???? Was ist nun richtig? 1. Zunahme der Komplexität 2. Unterschiedlichste Logiken 3. Wir wissen mehr 4. Machtinteressen 5. Neue geopolitische Ausgangslage Hinsehen Analysieren Einmischen

Der Blick nach vorne Rio 20 +

ZEITTAFEL: Nachhaltigkeit,Klima und MDGs 1987: Brundtlandt-Kommission prägt Begriff von Sustainable Development 1992: Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio (UNCED) mit der Agenda 21 und wichtigen UN-Konventionen 2000: Millenniumsgipfel und MDG-Erklärung 2002: Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg (WSSD) 2002: Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Monterrey 2005: Paris-Erklärung zur Steigerung der Wirksamkeit der EZ 2005 Kyoto I tritt in Kraft 2005: Millennium+5 - Gipfel Bilanz und Perspektiven 2010: Cancun-Klimagipfel: Verständigung auf 2-Grad-Limit 2011: Busan-Konferenz in Südkorea zur Wirksamkeit der Entw.pol. 2012: Gipfel Rio 20+ ( Green Economy ) (20.-22. Juni) 2015: Zieljahr der MDG 2020: Neues globales Klimaabkommen tritt in Kraft (Durban) 2050: Große Transformation: Zero-Karbon-Industriegesellschaften

Die Ärmsten im Mittelpunkt Armutsbekämpfung Wir erleben heute extreme Armut auf der einen extremen Reichtum auf der anderen Seite. Nach Daten von Boston Consulting ist allein im Jahr 2010 die Zahl der Dollar-Millionäre weltweit um 12 % auf 12,5 Millionen gestiegen. Damit verfügt 1% der Weltbevölkerung über 40 % des globalen Reichtums. Die Schere zwischen arm und reich ist durch die Krise weiter auseinander gegangen und droht, die Mittelklassen aufzulösen und damit zwei ungleich große soziale Pole zu schaffen, die ein großes Konfliktpotential darstellen.

Hunger und Welternährung 1 Milliarde Menschen hungern, 37.000 sterben täglich Zunehmende Weltbevölkerung (heute 7 Milliarden Menschen - 2050 9 Milliarden) Nahrungsmittel- und Landspekulation Stabilisierung und Senkung der Nahrungsmittelpreise Kleinbauern fördern Neue große Bedrohung: Klimawandel und Wetterextreme

Wir stecken nicht nur in einer Nahrungsmittel-, sondern in einer Vielzahl von Krisen Ernährungs- und Hungerkrise Klima- und Ressourcenkrise Energieversorgungskrise Wirtschaftskrise Finanz- und Eurokrise Identitätskrise Europas

Mit der Großen Transformation sollten die existierenden unterschiedlichen multiplen Krisen zeitgleich und gemeinsam angegangen werden Klimawandel Energieversorgung Ernährungssicherung Biodiversitätsverlust Globale Sicherheit Wirtschafts- und Finanzkrise 18

Klimawandel: die Natur lässt nicht mit sich verhandeln, Menschen leiden wir müssen gegenüber der vorindustriellen Zeit weit unter 2 Grad (eher 1,5 Grad) Erderwärmung bleiben gleichzeitig wollen im Jahre 2050 9 Milliarden Menschen Wohlstand und Entwicklung 19

Internationale Klimaverhandlungen: im UN-Rahmen ist es bei den internationalen Klimaverhandlungen sehr schwierig, eine Lösung zu finden für das 2 Grad-Limit Alle Volkswirtschaften sind grundlegend umzubauen!! Eine riesengroße Baustelle! 20

Der Verhandlungsprozess der Vereinten Nationen um das Klima UNCED 1992 Brasilien (Rio-Konferenz) UN-Klima-Konvention Ratifikation danach COP 1 1995 Deutschland (Berlin) Berliner Mandat" COP 2 1996 Schweiz (Genf) COP 3 1997 Japan (Kyoto) Kyoto-Protokoll(2008-12) COP 4 1998 Argentinien (Buenos Aires) COP 5 1999 Deutschland (Bonn) COP 6 2000 Niederlande (Den Haag) COP 6b 2001 Deutschland (Bonn) Durchbruch für Kyoto COP 7 2001 Marokko (Marrakesch) COP 8 2002 Italien (Mailand) COP 9 2003 Indien (Neu Delhi) COP 10 2004 Argentinien(Buenos Aires) COP 11 2005 Kanada (Montreal) Kyototritt 2005 in Kraft COP 12 2006 Kenia(Nairobi) COP 13 2007 Indonesien(Bali ) Bali Action Plan (Mandat) COP 14 2008 Polen (Poznan) COP 15 2009 Dänemark (Kopenhagen) Kopenhagen-Accord COP 16 2010 Mexiko (Cancún) Cancún-Agreements COP 17 2011 Südafrika (Durban) COP 18 2012 Katar 2012: Rio+20 Gipfel in Brasilien (Rio) COP 19 2013 -noch offen - COP= Conference of the Parties (Vertragsstaatenkonferenz) 21

Die Große Transformation

Eine große Transformation a l l e r Gesellschaften auf diesem Planeten ist erforderlich Beim Klimagipfel in Cancún Ende vorletzten Jahres haben sich alle Staaten (bis auf Bolivien) auf die Einhaltung des 2 Grad Limits verständigt! Das heißt: man will gegenüber der vorindustriellen Zeit keine globale Temperaturerhöhung um mehr als 2 Grad Celsius akzeptieren Das heißt: wir müssen schnellstmöglich aus dem fossilen in das solare Zeitalter gelangen

Fahrplan bis 2050 2050 Zero Carbon-Gesellschaft in IL: 2040 2030 100 % Erneuerbare / CO2- Reduktion um - 80 bis - 95 % in den Industrieländern Low-Carbon-Strategien in EL 2020-40 %-Ziel in D / - 30 % in EU erforderlich 2011/12 H E U T E muss gestartet werden Atomausstieg und Energiewende in Deutschland 24

Handeln Verhandeln Koalitionen Schaffung der Rahmenbedingungen für eine Aufwärtsspirale für klimafreundliche und klimaresiliente zukunftsfähige Entwicklung: politisch, praktische Umsetzung in Entwicklungsund Industrieländern

RIO 20 + (1992 2002-2012) Große Transformation + 2 Grad Chancen- und Gerechtigkeitsdebatte Globale Verantwortung + Standards Verknüpfung mit Zukunft Europas Deutsche Glaubwürdigkeit + Vorreiterrolle Green Economy / Green Growth und und Wachstumsdebatte nützlich, um Klima und Durbanprozess fortzuführen

Deutschland und Europa in besonderer Verantwortung Wie geht es weiter mit der Finanz- und Wirtschaftskrise und den weiteren Herausforderungen (Energie Welternährung Klima) Große Sorge: bleibt Europa / die EU handlungsfähig? Wo ist die positive Vision für die EU? Beitrag als Entwicklungsland Deutschland besonders wichtig Multiple Krisen miteinander verbinden Grüner Marshallplan: Bewältigung der Finanz- und Eurokrise Kooperation Deutschland/EU mit China und anderen Schwellenländern? Atomausstieg und Energiewende als zentraler Beitrag zur Großen Transformation

Besondere deutsche und EU-Verantwortung für r die Welt: Zukunftsperspektive durch eine Vorreiterrolle und eine grüne Investitionsoffensive für r die Große e Transformation

Laboratorium Deutschland Ausstieg und Energiewende in Deutschland

Atomausstieg und Energiewende - Einmischung und Beratung - 5.Mai: Gespräch im Kanzleramt Beraterkreis im BMBF

Laboratorium Deutschland die Welt schaut auf uns auch Europa kann es leisten Erneuerbare Energien Energieeffizienz Energieeinsparungen Neue Netze Neue Speicher Neue Mobilität Diskurs + Kooperation mit Zivilgesellschaft Energiesicherheit Wohlstands- und Wachstumsdebatte Wettbewerbsdebatte

Ein Blick in die Geschichte: Das Londoner Schuldenbabkommen 1953 und der Marshallplan bewirkten das deutsche Wirtschaftswunder Der deutsche Verhandlungsführer Hermann-Josef Abs in London

Die Zivilgesellschaft Langes Gedächtnis Expertise Internationale Vernetzung Druck machen / Ungeduld vermitteln Neue Allianzen Germanwatch ist Mitglied bei: Handeln Verhandeln - Koalitionen Agrarbündnis, AK Energie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Attac, Bananenkampagne, Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER)., Climate Action Network (CAN), Deutscher Naturschutzring (DNR), Die Klima-Allianz, Eine Welt Netz NRW, Eine Welt Netzwerk Bayern, Eine Welt Netzwerk Hamburg, Erlassjahr.de, European Business Council for Sustainable Energy (e5), European Climate Forum, Forum Menschenrechte, Forum Nachhaltige Geldanlagen, Forum Umwelt und Entwicklung, Global Campaign for Climate Action (GCCA) / tcktcktck Campaign, Global Challenges Network (GCN), Global Campaign for Climate Action (GCCA), Global Compact, GoodElectronics Netzwerk, Greenskies, Munich Climate Insurance Initiative (MCII), Netzwerk NGO AK OECD-Leitsätze, Nord Süd Forum München, NRO-Netzwerk Corporate Accountability (CorA), OECD Watch, Ökowerk NRW, Our World is not for Sale (OWINFS) + Seattle to Brussels Network (S2B), Publish what you pay, Renewables Grid Initiative (RGI), Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO), Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Zukunftsrat Hamburg.

Beispiel: Germanwatch beim Climate Action Network International 34

Grundlegende Fragen für Germanwatch: mindestens drei Ebenen 1. GLOBAL GOVERNANCE VERBESSERN UN-Ebene (nach dem Klimagipfel in Durban 2011) G20-Prozess (Präsidentschaft Frankreichs 2011 / Mexikos 2012) G2 oder G3 (USA-CHINA-EU?) 2. ÖKONOMISCH-TECHNISCHES UMSTEUERN Green New Deal Green Economy (Rio + 20 Summit 20.-22. Juni 2012) 100 % Erneuerbare bis 2050 / Faktor 5 / Faktor 10 Finanz- und Schuldenkrise / Eurokrise 3. SUFFIZIENZANSÄTZE VERFOLGEN Wohlstand ohne Wachstum? Welches Wachstum? Green Growth? Was ist genug?

Was ist zu tun?

Was ist zu tun? - Einige Beispiele - Handeln Verhandeln Allianzen Globaler neuer Gesellschaftsvertrag Staaten müssen Menschenrechte und Umwelt schützen Unternehmen müssen ihre Sorgfaltspflichten wahrnehmen Betroffene müssen Beschwerdemöglichkeiten haben Deliberative Demokratie und Partizipation befördern Neue Identität für die Europäische Union Wir Deutsche müssen als besonderes Laboratorium unsere Verantwortung wahrnehmen Viel mehr interkulturelle Begegnung

Was müssen / was können hier die Kirchen und Religionen tun??? Kehrt um? Mischt Euch ein! Mut und Wut oder Mut statt Wut? aus einer Gegen-Bewegung eine Für- Bewegung werden?

Vieles erscheint unmöglich, bis es getan ist! Nelson Mandela Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! www.germanwatch.org milke@germanwatch.org Werden Sie Mitglied bei Germanwatch oder unterstützen Sie uns finanziell!

Der Ganges der Rechte entspringt im Himalaya der Pflichten Mahatma Gandhi