Feststofftransport Hydraulischer Grundbruch

Ähnliche Dokumente
Musterbeispiele Grundwasser

Der Einfluss von Kanalbildungen auf die hydraulische

Nachweis des Hydraulischen Grundbruchs bei luftseitigem Auflastfilter - Grenzen der Anwendung des Nachweises

Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbuchs Dr.-Ing. Benjamin Aulbach. Präsentation anlässlich des Spundwandseminars 2015 in Köln

Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbruchs

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Geländebruchsicherheit

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vom DEK zur Lippe - Wasser auf Abwegen

Aufschwimmen und hydraulischer Grundbruch

Wasser im Baugrund. Dr.-Ing. Andreas Becker Ö.b.v.SV für Baugrunduntersuchungen und Gründungsschäden (IHK Pfalz) Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Dr. R.-B. Wudtke, Prof. Dr. K. J. Witt, Universität Weimar Hydraulischer Grundbruch in bindigen Böden. 1 Problemstellung und Ziel

Das neue BAW-Merkblatt zu Kornfiltern (MAK)

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

BAWMerkblatt. Merkblatt Materialtransport im Boden (MMB) Ausgabe 2013

Institut für Geotechnik

Grundbau und Bodenmechanik Übung Grundwasserströmung B.1. B Grundwasserströmung. Inhaltsverzeichnis

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Fachvortrag zu Böden und Baugrund im Gebiet des Emsästuars

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen

Einführung + Grundlagen der Bodenphysik

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Name: Unterschrift Datum Note

Filtrationsverhalten grober Schutz- und Filterschichten

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Hydraulisch verursachtes Versagen nach EN im grobkörnigen Boden

Der Frankipfahl in Österreich

Die elektrische Drucksondierung (CPTu)

Baugruben und Leitungsgräben

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am

11 Sicherung durch Betonwiderlager

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II

Bodenmechanisches Praktikum

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Baupraktische Hinweise zur Ausführung von Spundwandbauwerken

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04

Prüfung im Fach Grundbau II

PS Strukturgeologie II. Winter-Semester 2004/2005 Di Teil 5

Phänomene des Hydraulischen Grundbruches an einer Baugrubenwand


Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013

E 2-13 Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Geotechnische Aspekte bei Dämmen und Deichen im Überblick

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

SPUNDWAND-HANDBUCH TEIL 1, GRUNDLAGEN. trade/mbbed. Herausgegeben von: 1, Avenue des Terres Rouges Esch/Alzette Luxembourg III

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II

Zusammenfassung. Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen (IWW) Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen

Einfluss von Bodenwiderständen beim Hydraulischen Grundbruch

Bemessung von Stützbauwerken

Geotechnische Aspekte bei Schleusenbauwerken im Überblick

Physik I Mechanik und Thermodynamik

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II. im SS am

Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992)

Nicht alle Dämme halten

Glaskugeln im Brunnenbau

SICHER HEITS CHECK LISTE

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

SICHER HEITS CHECK LISTE

Dipl.-Ing. Charlotte Laursen, Bundesanstalt für Wasserbau. 1 Einleitung Introduction

Wasser im Untergrund

Hydrodynamische Druckspannungen infolge von Bauwerksuntersickerungen Bei Sickerströmungen sind die Potentiallinien Linien gleichen Druckes.

BAWMerkblatt. Standsicherheit von Dämmen an Bundeswasserstraßen (MSD)

SICHER HEITS CHECK LISTE

Erddruck Teil I. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 8,

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

Auftriebssicherheit, hydraulischer Grundbruch und hydraulischer Sohlbruch bei Baugruben mit natürlicher Sohldichtung

Institut für f r Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Aktiver Erddruck. Geotechnik II Universität für Bodenkultur Wien

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh


Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2)

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

BÖSCHUNGEN UND BAUGRUBEN

Mechanische Wirkung des Wassers im Boden

Johann-Ohde-Kolloquium

Spundwände aus Kunststoffen Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau

Beispielausdruck der Baustatik

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8


Dipl.-Ing. Philipp Schober, Universität der Bundeswehr München; Dr.-Ing. Bernhard Odenwald, Bundesanstalt für Wasserbau. 1 Einführung Introduction

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau


GW Absenkungen bei Baumaßnahmen Gefahr für Hamburgs Bausubstanz?

Analyse bodenmechanischer Prozesse zur funktionalen Optimierung von (INTBEM A)

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung

Transkript:

Feststofftransport Hydraulischer Grundbruch W. Wu 1 1

Hydraulischer Grundbruch (a) Hydraulischer Scherbruch (b) Verflüssigungsbruch (c) Erosionsbruch 2 2

Verflüssigungsbruch Bodenverflüssigung infolge von Strömungskräften (a) Erdbecken mit mineralischer Dichtschicht (b) Wasserzufluß zu einer Baugrube (c) Unterströmter Wehrkörper 3 3

Lotrecht nach oben gerichtete Grundwasserströmung P + G b,i η = h Ji bzw. für eine Bodensäule mit der Flächeneinheit als Grundfläche p γ bihi p γ bihi ηh = + = +,, jh γ Δφ i i w i Institut für Geotechnik Nach EAU (1980): η 1,5, nach EAB (1984): η 1,5 bei Kies, Kiessand, mindestens mitteldicht gelagertem Sand und steifen bindigen Böden und η 2,0 bei locker gelagertem Sand, Feinsand, Schluff und weichen bindigen Böden. 4 4

Umströmte Wand in homogenem und isotropem Untergrund (a) Vereinfachtes Nachweisverfahren Mit dem mittleren hydraulischen Gradienten ergibt sich γ b ηh = γ i kritischer hydraulischer Gradient i cr = γ γ w b w Für n = 0,25 0,48 und ρ s = 2,65 g/cm³: -1,20 i cr -0,83, im Mittel ist i cr -1,0. m 5 5

Demonstrationsversuch: Vertikal durchströmte Bodensäule Sicherheit gegenüber hydraulischem Grundbruch: γ b η = j h = γ b γ w h φ. Der hydraulische Grundbruch tritt ein bei φ γ b = h γ w 1,0 6 6

Für Spundwände zur Abhaltung von Oberflächenwasser ergibt sich bei beidseitig gleich hohem Gelände η h und für η h = 2,0 t erf oder γb = = j t erf h γ w = γ b γ γ b w 2t h 7 7

Demonstrations-Modellversuch: Umströmte Wand Schema: 8 8

(b) Berücksichtigung des ungleichmäßigen Druckabbaus Die Ergebnisse des Näherungsverfahrens liegen auf der unsicheren Seite. 9 9

Umströmte Spundwand bei geschichtetem und anisotropem Untergrund Umspundete Baugrube im Schluff-Sand, γ b = 10,8 kn/m³ (a) Homogener Schluff-Sand 10 10

(b) Geschichteter Schluff- Sand v = k m, i m i = i v k i Δφ = i t i i 11 11

Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit gegenüber Verflüssigungsbruch Wandtiefe größer machen Unmittelbar an der Wand in der Breite t/2 einen Belastungsfilter auf die Baugrubensohle aufbringen. Grundwasser innerhalb der Baugrube tiefer als zur Trockenlegung erforderlich absenken zumindest teilweises Fluten der Baugrube 12 12

Erosionsbruch (Feststofftransport) Einflußfaktoren: Bodenzustand Richtung der Strömung Richtung der Kontaktfläche bzw. Oberfläche Hydraulischer Gradient bzw. Strömungsgeschwindigkeit Wirksame Spannungen 13 13

Suffosion Suffosion tritt vor allem bei intermittierend gestuften nichtbindigen Böden auf. Eine Suffosion kann aus der Trübung bzw. aus dem Schwebstoffgehalt beurteilt werden; insbesondere ist dabei auf Änderungen dieser Werte zu achten. Die Suffosion ist oft der Beginn einer Erosion. Kolmation Kolmation bedeutet die Ablagerung feinen Materials an der Oberfläche oder in den Poren bzw. Hohlräumen eines porösen Körpers. Die Kolmation stellt den umgekehrten Vorgang der Suffosion dar. Kolmation tritt z.b. an natürlichen Gewässersohlen auf. 14 14

Erosion Umlagerung und Transport fast aller Teilchen eines Bodens (progressive Zerstörung der Bodenstruktur) Die Erosionsanfälligkeit bindiger Böden wird als Dispersivität bezeichnet ( dispersive Böden ). Zu ihrer Bestimmung dient u.a. der Pinhole-Versuch. 15 15

Oberflächenerosion 16 16

17 17

18 18

Äußere Erosion Institut für Geotechnik 19 19

Innere Erosion (rückschreitende Erosion, Röhrenbildung; engl.: piping) 20 20

21 21

22 22

Tetondamm (Idaho, 1975) Institut für Geotechnik 23 23

Kontakterosion Institut für Geotechnik Die Kontaktsuffosion, die Kontakterosion, die äußere Suffosion und die äußere Erosion können u.a. durch Herabsetzen des hydraulischen Gradienten, durch Dräns (zur Aufhebung der Durchströmung) oder durch Filter verhindert werden. 24 24

Fugenerosion Schlesingerteich (Dammbruch 1997) 25 25