Hydraulisch verursachtes Versagen nach EN im grobkörnigen Boden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hydraulisch verursachtes Versagen nach EN im grobkörnigen Boden"

Transkript

1 Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin Heft Nr. 58, Berlin 2011, S Vortrag zum 7. Hans Lorenz Symposium am Hydraulisch verursachtes Versagen nach EN im grobkörnigen Boden Hon.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lothar Martak Brunnenmeister und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Grundbau, Brunnenbau und Tunnelbau Dipl.-Ing. Dr. techn. Robert Hofmann Ingenieurkonsulent für Bauesen, Lektor für Geotechnik FH Campus Wien, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Grundbau und Bodenmechanik Dipl.-Ing. Petra Drucker Institut für Geotechnik, Technische Universität Wien Zusammenfassung Die Grundlagen der Berechnungsmodelle von Auftrieb und hydraulischem Grundbruch haben sich mit der Einführung der EN in keinster Weise geändert. Die im Eurocode EN empfohlenen Teilsicherheitsbeierte bleiben zar im Erfahrungsschatz, jedoch im unteren Niveau der zurückliegenden Jahrzehnte (Terzaghi Peck, Davidenkoff Baumgart us.). Gleich geblieben sind auch die Berechnungsverfahren, ie die Nacheise gegen Aufschimmen eines Baukörpers (Auftriebskriterium) und gegen hydraulischen Grundbruch, für den die Nacheise jedoch mit irksamen (effektiven) Spannungen und mit totalen Spannungen gleichberechtigt neben einander stehen, obohl sie zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Neu im Normenerk, aber nicht immer in der täglichen Geotechnikpraxis, ist die Einführung des Erosions- bz. Suffosionsnacheises, um hydraulische Gradienten zu vermeiden die nicht den bodenphysikalischen Anforderungen des jeeiligen Lockergesteinsuntergrundes entsprechen. Die Art des Nacheises bleibt in EN frei gestellt und in der Verantortung des planenden Geotechnikers, as auch bisher für die Bestimmung des hydraulisch maßgebenden Sickereges zur Bestimmung des in der Berechnung festgelegten hydraulischen Gefälles schon galt und eiterhin gilt.

2 182 L. Martak, R. Hofmann, P. Drucker 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Allgemeines Die EN behandelt im Abschnitt Nacheisverfahren und Teilsicherheitsbeierte beim Aufschimmen (UPL) und im Abschnitt Nacheisverfahren und Teilsicherheitsbeierte beim hydraulischen Grundbruch (HYD). Neben dem Versagen durch Aufschimmen und durch hydraulischen Grundbruch kennt die EN eiters auch Versagen durch innere Erosion und Versagen durch Piping. 1.2 Hydraulisch verursachtes Versagen Von strömendem Sickerasser erden Druck- und Schubspannungen auf das Korngerüst übertragen. Diese Spannungen und die daraus resultierenden (destabilisierenden) Strömungskräfte S dst = i [kn/m³] (1) sind umso größer, je höher das hydraulische Gefälle i ist. Der hydraulische Gradient berechnet sich zu: Druckhöhendifferenz i = = durchströmte Länge ΔL (2) Die Strömungskräfte führen zum Lösen von Körnern aus dem Korngerüst, vor allem im Bereich der luftseitigen Quellen. Infolge der sukzessiv abnehmenden Scherfestigkeit verliert das Korngerüst in eiterer Folge seine Bindung, as als hydraulischer Grundbruch bezeichnet ird. Im Wesentlichen bestehen folgende Möglichkeiten für das Entstehen von Erosionskanälen durch hydrodynamische Bodendeformationen im Untergrund: Hydraulischer Grundbruch Hydraulischer Durchbruch (Piping) Kontakterosion (rückschreitende Erosion) Suffosion 1.3 Prinzip der totalen und effektiven Spannungen Die in EN geforderten Nacheise gegen hydraulisches Versagen sind Gleichgeichtsnacheise. Die ständigen stabilisierenden Einirkungen und die maßgeblich destabilisierenden Einirkungen aus Eigengeicht, Auftrieb, Porenasserdruck und/oder Strömungsdruck sind durch unterschiedlich große Teilsicherheitsfaktoren abgesichert.

3 Hydraulisch verursachtes Versagen nach EN Wie in EN Abschnitt 10.1, Anmerkung 5 ausgeführt, lassen sich die Bedingungen für ein hydraulisch verursachtes Versagen des Bodens in totalen Spannungen und Porenasserdruck oder in irksamen (effektiven) Spannungen und hydraulischem Gefälle formulieren (siehe dazu Bild 1). Totale Spannungen σ r setzen sich aus der Geichtskraft der Festmasse des Bodens unter Auftrieb und der Geichtskraft des Wassers über dem betrachteten Horizont, soie allenfalls durch äußere Lasten zusammen: σ r = σ + u (3) Der Porenasserdruck u ergibt sich zufolge der hydrostatischen Druckhöhe im betrachteten Horizont: u = (4) h Effektive Spannungen σ' sind irksame Spannungen, elche im betrachteten Horizont des Korngerüsts eines teileise bz. vollständig assergesättigten Bodens herrschen: σ = σ r u (5) z G tot = r ΔV G eff = ' ΔV G s = (1-n) s ΔV R s = ΔV R s = ΔV R =R s G =(1-n) ΔV G =n ΔV totale Spannung = effektive Spannung + Porenasserdruck σ r = σ`+ u r z = z + z mit: Wichte unter Auftrieb: = ( 1 n) ( s ) r Wichte des assergesättigten Bodens: r = + Wichte des Wassers s Wichte der Feststoffmasse n Porenvolumen = ( 1 n) + n s Bild 1: Möglichkeiten, die Kräfte anzuschreiben, die in der Tiefe z auf ein Teilchen im assergesättigten Boden irksam sind. EN legt in Abschnitt 10.1, Anmerkung 5 fest, dass bei Nacheisen gegen Versagen durch Aufschimmen der Ansatz mit totalen Spannungen verendet ird. Die Sicherheitsbeierte gemäß A.4(1) und A.4(2) dienen zur Untersuchung des Gleichgeichtsnacheises nach dem Auftriebsmodell (UPL), gegebenenfalls mit Ansatz einer zusätzlichen rückhaltenden Baugrubenandreibung.

4 184 L. Martak, R. Hofmann, P. Drucker Für die Untersuchung der Sicherheit gegen Überschreiten des hydraulischen Gefälles (HYD) kann gemäß EN , Abschnitt soohl der Ansatz von totalen, als auch von effektiven Spannungen, mit Ansatz der Teilsicherheitsbeierte gemäß A.5(1) erfolgen. Diese beiden zulässigen Nacheise führen allerdings zu unterschiedlichen Dimensionierungsergebnissen, as in Abschnitt 2 dieses Beitrags exemplarisch gezeigt erden soll. Anzumerken äre, dass die Nacheisführung gegen hydraulischen Grundbruch bislang üblichereise nach dem Prinzip der effektiven Spannungen erfolgte, obei die globalen Sicherheitsbeierte darauf abgestimmt aren (siehe Tabellen 1 und 2). Tabelle 1: Zusammenstellung bisher üblicher globaler Sicherheitskoeffizienten. Boden Kies, mitteldicht EAB 1994 Sand locker, Schluff/Ton, eich Ton, mind. steif Kies, mitteldicht Terzaghi/Peck Sand locker, Schluff/Ton, eich η global 1,5 2,0 1,5 1,5 2,0 2,0 3,0 Die angegebenen globalen Sicherheiten lassen sich im Partialsicherheitskonzept folgendermaßen darstellen (siehe Tabelle 2): G;dst η global = (6) G; Tabelle 2: Zusammenstellung von Teilsicherheitsbeierten für Einirkungen und Beanspruchungen. Tabelle A.5 EN DIN 1054: bz. EAB 6.1, Anlage A6 LF 1 LF 2 LF 3 SIA 267 G;dst 1,35 1,35 1,8 *) 1,3 1,6 *) 1,2 1,35 *) 1,4 1,6 **) G; 0,9 0,9 0,9 0,95 0,9 G;dst / G; 1,5 1,5 2,0 1,44 1,78 1,33 1,5 1,56 1,78 Anmerkungen zu Tabelle 2: *) DIN 1054: kleinerer Wert für G;dst bei günstigem Untergrund. **) SN SIA 267 G;dst = 1,6 für siltige und feinsandige Böden, G;dst = 1,4 für alle anderen Grundbruch gefährdeten Böden. Nach diesen Untersuchungen ist es dem Planer überlassen, eine Gesamtsicherheit von G;dst 1,35 η global = = = 1,50 gemäß EN (bz. ÖNORM B ) als ausreichend zu 0,9 G; bezeichnen oder bei Ansatz der Strömungskraft (effektive Spannungen) esentlich höhere Sicherheitskennerte zu verenden. Die damit verbundene Erhöhung der Einbindetiefe des Baugrubenverbaues bedeutet auch eine Verringerung des hydraulischen Gefälles, as bei erosionsgefährdeten Böden unumgänglich erforderlich ist.

5 Hydraulisch verursachtes Versagen nach EN Bei Untersuchungen gegen hydraulisch verursachtes Versagen bsp. an einer Baugrubensohle, ist vorab zu entscheiden, ob ein Versagen durch Aufschimmen der Sohle oder ein hydraulischer Grundbruch maßgebend ird. Als Entscheidungskriterien dienen hierfür der hydraulische Gradient, der Durchlässigkeitsbeiert k f, die Kornverteilung und die Kohäsion des anstehenden Bodens. 1.4 Das hydraulische Gefälle In diesem Beitrag ird nicht auf die Ausirkungen der Baugruben- oder Aushubgeometrie, im Sinne der bekannten schmalen oder breiten Baugruben, der einspringenden oder ausspringenden Ecken, etc. eingegangen, da sich die dargestellten Nacheise auf die Abdeckung des erforderlichen Gleichgeichts zischen dem Boden, seiner Schichtung, Wasserdurchlässigkeit und dem Grundasserstand innerhalb und außerhalb der Baugrube beziehen. Dafür ird aber vom denkbar kürzesten Sickereg entlang der Baugrubenumschließung und damit dem denkbar größten hydraulischen Gefälle ausgegangen, as bei den meisten Fällen der Baupraxis einen Nacheis auf der sicheren Seite gleichkommt. Wichtig ist festzuhalten, dass der tatsächliche Abbau des Strömungsdruckes entlang des kürzesten Sickereges um den Fuß einer Geländesprungsicherung nicht linear erfolgt, ie die mittels numerischer Analyse ermittelten Strömungsfelder in Bild 2 veranschaulichen. Entsprechend der Potentiallinienverteilung verändert sich auch das hydraulische Gefälle entlang des Strömungseges (siehe Bild 3) Bild 2: Potentialliniennetze bei = 12 m. Links: Einbindetiefe t = 8 m, globale Sicherheit η = 1,5. Rechts: t = 6 m, η = 1,0. In Bild 3 ist die Veränderung des hydraulischen Gefälles bei einer Grundasserüberdruckhöhe = 12 m entlang des kürzesten Sickereges L um die Baugrubenand herum dargestellt. Für den Fall einer 6 m tiefen Einbindung (η = 1,0) beschreibt der auf der Geländeseite ermittelte Strömungsdruckabbau ein i min ~ 0,18, auf der Aushubseite ein i Sohle ~ 0,72 und unter dem Wandfuß von i max ~ 8,0. Wenn bei diesen Strömungsdruckverhältnissen keine hydraulische Bodendeformationen eintreten

6 186 L. Martak, R. Hofmann, P. Drucker sollen, muss der Boden an der Aushubsohle neben der Wand einem i Sohle ~ 0,72 suffosionssicher Widerstand leisten können. Wird der Sickereg z.b. um 4 m verlängert (Einbindetiefe 8 m, bz. η = 1,5), ird der hydraulische Gradient im Sohlbereich des Aushubes i Sohle ~ 0,63, as für gleichförmige Kies/Sande und Sande durchaus stabil sein kann (Bažant, Terzaghi, Harza und Müller- Kirchenbauer). Bild 3: Verlauf des tatsächlichen hydraulischen Gefälles i aus den Potentialnetzen von Bild 2 entlang des kürzesten Sickereges um die Geländesprungsicherung herum. Nicht das über den gesamten kürzesten Sickereg linear angesetzte hydraulische Gefälle ist für die Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch maßgebend, sondern der Wert unmittelbar unter der Aushubsohle ist zu berücksichtigen. Dessen Zulässigkeit ergibt sich aus dem Nacheis der Suffosionssicherheit des anstehenden Bodens. 1.5 Beispiel für die Sicherheitsermittlung nach effektiven und totalen Spannungen Das rechnerische Gleichgeicht mittels Ansatz von effektiven bz. von totalen Spannungen ist nur bei Partialsicherheiten G,dst = 1,00 und G, = 1,00 (bz. bei einem globalen Sicherheitsbeiert η = 1,00) zahlenmäßig ident. Bei allen anderen Größen der Teilsicherheitsbeierte, ie sie bsp. dem Anhang der EN zu entnehmen sind, treten durchaus gravierende Differenzen auf. Das in Bild 4 dargestellte Beispiel verdeutlicht anhand der ermittelten Sicherheiten gegen Aufschimmen einer vergleichseise undurchlässigen Schluffschicht an der Baugrubensohle, dass eine totale Sicherheit von η tot = 1,21 einer effektiven Sicherheit von ca. η eff = 1,5 entspricht. (Anmerkung: der Ansatz totaler Spannungen ist bei k f 10-5 m/s möglich, ährend für den Ansatz von effektiven Spannungen eine Durchströmung und somit ein durchlässiger Untergrund vorausgesetzt ird.)

7 Hydraulisch verursachtes Versagen nach EN Wasserspiegeldifferenz: = 12 m = 9,81 kn/m³ Sand, mitteldicht gelagert: ' 1 = 11 kn/m³ k f1 = 10-4 m/s toniger Schluff: ' 2 = 10,5 kn/m³ k f2 = 10-6 m/s d = 16,8 m Bild 4: Situation Baugrube Nacheis der Auftriebssicherheit einer Stauerschicht Für das gegenständliche Beispiel erden die globalen Auftriebssicherheiten (die sich multiplikativ in stabilisierende und destabilisierende Teilsicherheiten aufspalten lassen) nach dem Konzept der totalen Spannungen und nach dem Konzept der effektiven Spannungen gegenüber gestellt: r d (10,5 + 9,81) 16,8 η A,tot = = = 1,21 (7) ( + d) 9,81 ( ,8) d 10,5 16,8 η A,eff = = = 1,50 (8) 9,81 12 Variiert man nun bsp. die Einbindetiefe d (= Mächtigkeit der Stauerschicht), so ird ersichtlich, dass das Sicherheitsniveau nach dem Konzept der totalen Spannungen nicht über den Quotienten aus Sättigungichte r = + und Wichte des Wassers ansteigt. Das durch Ansatz der effektiven Kräfte ermittelte Sicherheitsniveau ist jedoch direkt proportional zur Einbindetiefe d und kann somit theoretisch auch unendlich erden: η eff. Bild 5: Enticklung der Sicherheiten nach dem totalen und dem effektiven Konzept für die Bodenkennerte des Beispiels in Bild 4.

8 188 L. Martak, R. Hofmann, P. Drucker Als Entscheidungskriterium, ob bei geschichtetem Untergrund das Aufschimmen der Dichtschicht maßgebend ist (also der Nacheis mit totalen Spannungen und entsprechenden Teilsicherheitsbeierten zu führen ist) oder ein hydraulischer Grundbruch (und somit der Nacheis mit effektiven Spannungen empfohlen ird und jedenfalls andere Teilsicherheitsbeierte anzusetzen sind) kann das Verhältnis der Durchlässigkeiten herangezogen erden: k f m/s und k f1 >> k f2 Versagen durch Aufschimmen k f2 ½ k f1 Versagen infolge hydraulischen Grundbruchs (Sickereg nur im Bereich von k f1 ) 1.6 Begrenzung des hydraulischen Gefälles zur Vermeidung von inneren Erosion Nach ÖNORM B muss der Nacheis des Widerstandes gegen hydraulischen Grundbruch um den Nacheis der Beständigkeit gegenüber innerer Erosion, Suffosion und Kolmation ergänzt erden. Kolmation (Ablagerungen an der Oberfläche oder in den Poren und Hohlräumen z.b. durch Versandung von Wasserhaltungsmaßnahmen) kann beispielseise bei Rückgang des Strömungsdruckes z.b. durch Niedrigasser im Grundasserleiter entstehen. Bei einem neuerlichen Anstieg des Strömungsdruckes (Hochasser) können sich dadurch in der Folge veränderte (verkürzte!) Strömungs- bz. Sickerege ergeben. In Abschnitt 10.4(1)P gibt die EN an, dass Filterkriterien angeendet erden müssen, um die Gefahr des Austrags von Boden durch innere Erosion zu begrenzen. Welche geometrischen Nacheise bz. Filterkriterien dafür herangezogen erden, bleibt jedoch der Fachkenntnis des Bearbeiters überlassen, da es hierfür zahlreiche Modelle gibt (z.b. Suffosionsnacheis im Merkblatt Anendung von Kornfiltern an Wasserstraßen (MAK) der deutschen Bundesanstalt für Wasserbau). Ein Verfahren zur Beurteilung der Erosionssicherheit von Wehren stellt das bereits 1965 veröffentliche Verfahren nach Chugaev (Tabelle 3) dar, das kritische hydraulische Gradienten für verschiedene Bodenarten angibt. Die Gradienten gelten jedoch nur unter der Voraussetzung eines homogenen, isotropen Bodens und einer ausschließlich horizontalen Durchströmung soie für Stauanlagen mit überiegend horizontalen Dichtungselementen. Außerdem enthält dieses Verfahren keine Sicherheitsdefinition. Tabelle 3: Das kritische hydraulische Gefälle i krit für Sande nach verschiedenen Autoren [Brandl / Hofmann 2006]. Istomina Brauns Chugaev i krit [-] 0,30 0,40 0,20 0,40 0,12 0,30

9 Hydraulisch verursachtes Versagen nach EN Bild 6 und Bild 7 zeigen Anhaltserte für kritische hydraulische Gradienten zur Beurteilung der Gefahr von Suffosion und Kontakterosion in Abhängigkeit von der Korngröße. i krit 1,0 i krit 0,6 0,8 Löss 0,6 0,4 0,2 Sand Schluff Ton Kies 0,5 0,4 0,3 0,2 Sand Schluff- Gemische SU SU Sande 5 GW d [mm] d U= 60 d 10 0, GE 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 d 50 [mm] Bild 6: Beurteilung von Suffosionsgefahr in rolligen Böden nach Istomina (1957) [Brandl / Hofmann 2006]. Bild 7: Kontakterosionskriterium für geschichteten Boden nach Brauns (1985) [Brandl / Hofmann 2006]. d W irksamer Korndurchmesser Die Schichtung des Untergrundes und die damit verbundene rasche Änderung der Durchlässigkeit und des Verhältnisses von vertikaler zu horizontaler Durchlässigkeit erhöhen die Erosionsgefahr. Dieser Umstand könnte durch einen eiteren Teilsicherheitsbeiert s berücksichtigt erden. Der Nacheis einer ausreichenden Sicherheit gegenüber Erosion ist nach einem Vorschlag von Brandl / Hofmann (2006) erfüllt, enn das vorhandene hydraulische Gefälle i vorh kleiner oder gleich dem Bemessungsert des hydraulischen Gradienten i d ist: i d,vorh i krit,k i d = (9) i, j s i d,vorh i krit,k i,j s vorhandener hydraulischer Gradient i d,vorh = i k H charakteristischer Wert des kritischen hydraulischen Gradienten Teilsicherheitsbeiert gemäß EN bz. nationalem Anendungsdokument Teilsicherheitsbeiert der die Schichtung des Untergrundes berücksichtigt Für Hochasserschutzdämme haben Brandl / Hofmann (2006) eine mögliche Zuordnung von Schutzklasse, Dammbauerk, Bodenart und Sickereg zu Teilsicherheitsbeierten und zulässigen hydraulischen Gefällen, auf der Basis von Erfahrungen bei Hochasserschutzdämmen, verschiedenen Veröffentlichungen, Merkblättern und Richtlinien getroffen, siehe Bild 8.

10 190 L. Martak, R. Hofmann, P. Drucker Bild 8: Zusammenfassung des kritischen hydraulischen Gefälles für Erosion für unterschiedliche feinkörnige Bodenarten A, B, C, D und E nach Brandl / Hofmann (2006). In Tabelle 4 sind die für die Nacheise nach DWA M 507, Enturf 2007 und DIN 1054 anzuendenden Global- und Teilsicherheitsbeierte zum Vergleich zusammengestellt. i vorh η und i krit S W i vorh H,i i krit H,Eros (10) Tabelle 4: Sicherheitsfaktoren η bz. Teilsicherheitsbeierte H nach DWA M 507, Enturf Hydraulisches Kriterium Globalsicherheitskonzept Teilsicherheitskonzept Sicherheitsfaktor Einirkungen H,i ( i vorh) Widerstände H,Eros( i vorh) η LF 2 LF 3 LF 2 LF 3 Kontakterosion 1,5 1,20 1,05 1,25 1,25 Suffosion 2,0 1,20 1,05 1,65 1,50 Erosionsgrundbruch 1,5 1,20 1,05 1,25 1,25

11 Hydraulisch verursachtes Versagen nach EN Fallbeispiel zum Nacheis gegen hydraulisches Versagen gemäß EN Wasserspiegeldifferenz: = 12 m = 9,81 kn/m³ Sand, mitteldicht gelagert: ' k = 11 kn/m³ k f = 10-4 m/s Gefragt ist die erforderliche Einbindetiefe t nach EN um einen hydraulischen Grundbruch zu vermeiden. Bild 9: Fallbeispiel einer vollkommen umströmten Spundand in homogenem Boden. 2.1 Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch Nacheis gemäß EN , Gleichung 2.9 b, mit effektiven Kräften (Modell Durchströmung ): S G (11) dst; d ;d Bemessungsert der Strömungskraft: S dst,d = dst i t A (12) Bemessungsert der Baugrubensohle unter Auftrieb: G,d = t A (13) t A = 1 Fläche des betrachteten Bodenprismas nach Terzaghi 2 Mit der vereinfachten Annahme einer für den Potentialabbau maßgebenden Länge von auch RVS in Enturf) ergibt sich das hydraulische Gefälle zu: L = 2 t (siehe i = L i = (14) 2t Und der näherungseise Nacheis lautet somit: bz. dst dst t A 2t 2t t A (15) (16)

12 192 L. Martak, R. Hofmann, P. Drucker Mit den Teilsicherheitsfaktoren dst = 1, 35 und = 0, 9 errechnet sich die effektiv erforderliche Einbindetiefe: t erf,eff dst 12 1,35 9,81 = = t erf, eff = 8,02 m (17) 2 2 0,9 11 Im vorliegenden Beispiel ird das hydraulische Gefälle i somit näherungseise zu: 12 i = = = 0,75 2t 2 8,02 (18) Die Länge des angesetzten hydraulischen Sickereges ( L = 2 t ) geht von der Annahme aus, dass der hydraulische Überdruck gegenüber der ausgepumpten Baugrube von nur entlang der Einbindung der Baugrubenumschließung, und zar linear, abgebaut ird. Mit der Vereinfachung ' = 10,0 kn/m³ und mit = ird: dst t erf,eff dst = = Δ h = 2 t i = = 1, 00 (19) 2 2 2t Dieser Ansatz entspricht dem eher vorsichtigen Nacheis nach Davidenkoff (zitiert bei Müller- Kirchenbauer, 1964) für gleichförmige, lockere bis mitteldichte Sande, bei einem zulässig erachteten hydraulischen Gefälle von i = 1,00 (vergleiche auch Bild 8). Die Autoren Bažant, Terzaghi und Harza (zitiert bei Müller-Kirchenbauer, 1964) setzen Δ h = 2,74 t, 2,83 t und sogar 3,14 t an. Damit ergeben sich nach Auffassung der Autoren zulässige hydraulische Gefälle von i = 1,03, 1,06 und 1,17, je nach Bodenart und Bodenlagerungsdichte. Gemäß DIN 1054 bz. EAU/EAB ird ein fiktives hydraulisches Gefälle i r mithilfe des fiktiven Wasserüberdrucks am Fuß der Geländesprungsicherung h r und einer vorab geählten (geschätzten) Einbindetiefe t ge ermittelt. Für das gegenständliche Beispiel sei t ge = 8,0 m und h r berechnet sich gemäß EAU zu: h 12 = = 5,09 m (20) t 8 r = ge Ein Vergleich mit der genauen Ermittlung des Druckpotentials am Fuß der Geländesprungsicherung mittels numerischer Analyse des Strömungsbildes zeigt, dass die Näherungsformel für h r gut mit dem genauen Wert h = 5,20 m, entsprechend Bild 2 (links) übereinstimmt. h 5,20 Das hydraulische Gefälle ist i vorh = = = 0, 65 und der Nacheis gegen hydraulischen t 8 ge Grundbruch ist nach ÖNORM B bei einer Einbindetiefe von t = 8,0 m erfüllt:

13 Hydraulisch verursachtes Versagen nach EN S t = i vorh t = 0, kn / m (21) 2 dst,k = G = t A = kn / m (22) S, k = dst; k G (23) dst ;k 208 1, , < 318 Nacheis erfüllt (24) Anmerkung: Die Berechnung zeigt, ie empfindlich die Nacheisführung HYD gegenüber der Wahl von ist: Mit = 10,0 kn/m³ ist der Nacheis ebenfalls noch erfüllt (281 < 288). Zum Vergleich soll der Nacheis gemäß EN , Gleichung 2.9 a, mit totalen Spannungen (Modell gerade keine Durchströmung ) geführt erden: u dst;d σ (25) ;d Unter der Annahme, dass sich der Porenasserdruck infolge der Umströmung des Baugrubenverbaus auf der Erdseite auf abbaut, soll im ggst. Beispiel auf der Baugrubenseite für den Bemessungsert des destabilisierenden Porenasserdrucks an der Unterseite des betrachteten Prismas angesetzt erden: u dst,d = (26) dst Der Bemessungsert der stabilisierenden totalen Vertikalspannung an der Unterseite des betrachteten Bodenprismas auf der Baugrubenseite ist: σ = t = ( + ) t (27),d r Nacheis: ( + ) t (28) dst Mit dst = 1, 35 und = 0, 9 ergibt sich für die totale erforderliche Einbindetiefe: t erf,tot dst 1,35 9,81 12 = = t erf, tot = 8,49 m (29) ( + ) 0,9 (11 + 9,81) st Die Ergebnisse zufolge der beiden, gemäß EN möglichen Nacheise sind nicht genau ident. Wie in Abschnitt 1.5 ausgeführt, besteht bei den Ansätzen von totalen und von effektiven Spannungen nur bei Teilsicherheiten = 1 (und = W ) Äquivalenz. dst = Mit dst = dst η = = 1 folgt für das ggst. Beispiel (Bild 9): t 12 9,81 9,81 12 = = 5,35 m und t erf,tot = = = 5,66 m (30) ,81 erf,eff =

14 194 L. Martak, R. Hofmann, P. Drucker Die Ergebnisse zufolge der beiden zulässigen Nacheisführungen erden erst dann vollkommen ident, enn zusätzlich die näherungseise Vereinfachung ' = 10,0 kn/m³ getroffen ird. Dann ergibt sich: t = 6 m und t erf, tot = = 6 m (31) erf, eff = 2.2 Nacheis der Sicherheit gegen Suffosion etc. Der Nacheis der Suffosionssicherheit des Sandes aus vorliegendem Beispiel (Bild 9) ist in Bild 10 nach dem Merkblatt Anendungen von geotextilen Filtern an Wasserstraßen (MAK) geführt. Das Merkblatt hält in Anlage 1, Blatt 2 unter Punkt 2.4 Suffosionssicherheit fest, dass Böden mit stetigen Kornverteilungskurven und Ungleichförmigkeitszahlen C U < 8 als suffosionssicher gelten dürfen. Ist C U > 8, muss der Nacheis der Suffosionssicherheit geführt erden. Eine Reduzierung des hydraulischen Gefälles allein durch eine Erhöhung der Teilsicherheitsbeierte dst von 1,35 bz. 1,50 auf 2,0 oder 3,0 kann für einen allfälligen Suffosionsvorgang im Boden zeitverzögernd irken. Die Feinteilverarmung im Boden dauert dann länger (Reduktion der Feinkornfracht), die hydraulische Grundbruchgefahr bleibt aber bei länger dauernder Einirkung in der Regel bestehen. Besonders Lockergesteine mit intermittierenden Kornverteilungen lassen häufig eine ausreichende Suffosionssicherheit vermissen, daher soll der Nacheis (bz. die Bemessung eines ungebundenen Kornfilters) gemäß Deutschen BA für Wasserbau an einem solchen Beispielboden gezeigt erden. Bild 10: Nacheis der Suffosionssicherheit nach MAK der Deutschen BA für Wasserbau an einer beispielhaft geählten Körnungslinie mit C U = 20 / 0,005 = 4000.

15 Hydraulisch verursachtes Versagen nach EN Zunächst ird die vorhandene Körnungslinie in Basisstoff (d B ) und Filterstoff (d F ), beispielhaft für den Trenndurchmesser d T = 2 mm getrennt und bei Geichtsprozenten (G BT ) des Bodens am geählten Trennschnitt d T von G BT = 45% untersucht. Bezogen auf das Untersuchungsbeispiel ergibt sich für den Basisstoff ein Ungleichförmigkeitsgrad d 60 /d 10 von eta C U,I = 0,14 / 0,002 = 70 und für den Filterstoff C U,II = 32 / 9 = 3,56. Nach dem Diagramm von Cistin / Ziems (siehe z.b. MAK der Deutschen BA für Wasserbau) ergibt sich für das geählte Beispiel das zulässige A 50 < 8. Aus den beiden Kornverteilungslinien lässt sich ein vorhandenes A 50 = (d 50 Filter)/(d 50 Basis) = 30 / 0,068 = 441 rechnerisch abschätzen. Damit äre der angegebene Boden für den Trennbereich G BT = 45% extrem suffosionsgefährdet (vorh. A 50 >> zul. A 50 ~ 8). 5,2 Mit i vorh = = 0, 62 (siehe Bild 2 links) und unter Zugrundelegung der unteren und oberen Schranke 8 der inneren Erosionsstabilität nach Brauns für Sande aus Tabelle 3 ergibt sich für das gegenständliche Beispiel: i vorh = 0,62 > 0,4 > 0,2 für i krit. (32) Nach den Kriterien von Brauns äre das Beispiel für Sande nicht erosionssicher, da i vorh zu hoch und damit die geählte Einbindetiefe von t = 8,0 m zu kurz ist. Um die obere Schranke mit i vorh < 0, 4 zu erreichen, müsste ungefähr t 15,0 m erden. Mit den Sicherheitsfaktoren η bz. H (Teilsicherheitsbeierte nach DWA M 507, Enturf 2007 entspr. Tabelle 4) ergibt sich für Lastfallkombination 2 bei Kontakterosion: i krit G;dst ηglobal = = H,i (i vorh ) H,Eros (i vorh ) = 1,20 1,25 = 1,50 i vorh G; (33) Für den Nacheis nach Tabelle 4 gegen Suffosionsgefahr bei Dämmen und lange anhaltenden, hohen Wasserdruckdifferenzen ird empfohlen ηglobal = H,i ( i vorh ) H,Eros (i vorh ) = 1,20 1,65 = 1,98 (34) einzuhalten.

16 196 L. Martak, R. Hofmann, P. Drucker 3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Nach EN sind im Zusammenhang mit hydraulisch verursachtem Versagen entsprechende Nacheise gegen hydraulischen Grundbruch, andere hydraulische Versagen (innere Erosion, Suffosion, Piping, etc.) soie gegen Aufschimmen erforderlich. Der bisherige globale Sicherheitsfaktor ird im Sinne des Partialsicherheitskonzepts der EN in die stabilisierenden und destabilisierenden Teilsicherheitsfaktoren aufgespaltet. Der Nacheis gegen hydraulischen Grundbruch darf gemäß EN soohl mittels effektiver, als auch mittels totaler Spannungen geführt erden, as jedoch zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. Die Autoren empfehlen in Übereinstimmung mit anderen Regelerken (z.b. DIN 1054) eine Vorgangseise, bei der die irksamen Strömungskräfte den mit den Auftriebsichten ermittelten, stabilisierenden Geichtskräften gegenüber gestellt erden (Ansatz effektiver Spannungen). Dabei ist das für die Strömungskraft maßgebende hydraulische Gefälle, bz. die für den Abbau der herrschenden Druckpotentialdifferenz zur Verfügung stehende, durchströmte Länge sachverständig zu bestimmen. Der Nacheis der Erosions- bz. Suffosionsbeständigkeit des Baugrundes ( andere hydraulische Versagensformen ) ist besonders für langfristig ungeschützte Baukonstruktionen von entscheidender Bedeutung. Wenn dieser Nacheis nicht erfüllt ird, muss das hydraulische Gefälle durch eine Vertiefung der Verbauand reduziert erden (z.b. nach gemäß Tabelle 3) und ein geotechnischer Sachverständiger ist beizuziehen. In kritischen Fällen ist eine bloße Erhöhung der Teilsicherheitsbeierte auf die Größe des ehemaligen globalen Sicherheitsbeiertes für feinkörnige Böden nach Tabelle 1, nach Meinung der Verfasser, für den Nacheis der Erosions- und Suffosionsbeständigkeit nicht immer ausreichend. Welche Ausirkungen die möglichen hydraulischen Versagensformen in der Praxis haben können, geht aus Tabelle 5 hervor, in der die für ein Fallbeispiel ermittelten, erforderlichen Einbindetiefen einer Baugrubenand verglichen sind. Tabelle 5: Zusammenstellung der sich nach EN rechnerisch ergebenden Einbindetiefen t eines vollständig umströmten Baugrubenverbaus in einem homogenen Boden und bei einer Wasserdruckdifferenz von = 12 m (Fallbeispiel Bild 9). Versagensformen Hydraulischer Grundbruch Innere Erosion Aufschimmen σ eff σ tot (Sand) σ tot t = 8,02 m (i = 0,65) t = 7,00 m (i = 0,72) t = 8,49 m t = 15,00 m (i = 0,40) (t = 6,28 m)

17 Hydraulisch verursachtes Versagen nach EN Die hydraulisch erforderliche Einbindetiefe einer Geländesprungsicherung bleibt somit ie schon bisher auch abgesehen von der Baugrubenform, dem Verhältnis Baugrubentiefe zu Baugrubenbreite etc., vom jeeils maßgeblichen feinkörnigen Boden (Kornverteilung, Kohäsion), von der Gleich- oder Ungleichförmigkeit der Wasserdurchlässigkeit (Bodenschichtung) und der Mächtigkeit der im Sickereg des Grundassers gelegenen Horizonte (Teil- oder Vollumströmung) bestimmt. Zusammenfassend sei nochmals darauf hingeiesen, dass für den Nacheis gegen hydraulisch verursachtes Versagen der Wahl des richtigen bodenmechanischen bz. hydraulischen Modells besondere Bedeutung zukommt. Literatur Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Karlsruhe, Merkblatt Anendung von Kornfiltern an Wasserstraßen (MAK). Brandl, H.; Hofmann, R.: Erosionsstabilität und Standsicherheit von Hochasserschutzdämmen bei Wildbächen, Tagungsband, Siegen Davidenkoff, R.: Unterläufigkeit von Stauerken, Wernerverlag, Düsseldorf DIN 1054: : Baugrund Sicherheitsnacheise im Erd- und Grundbau; Ergänzende Regelungen zu DIN EN EAB Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben der deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.v., Verlag Ernst & Sohn, Berlin, ÖNORM EN : , Eurocode 7: Enturf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik, Teil 1: Allgemeine Regeln. ÖNORM B : : Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN Martak, L.: Standsicherheitsbetrachtungen bei Absenkungen und Abdichtungen, Sicherheitskonzept des Eurocode 7, schriftlicher Beitrag zum Lehrgang Abdichten statt Absenken im Erdbau, Grund- und Wasserbau, technische Akademie Esslingen Martak, L.; Hofmann, R.: Hydraulisch verursachtes Versagen nach Abschnitt 10 der EN :2006 in Verbindung mit Abschnitt 4.10 Hydraulischer Grundbruch (HYD) der ÖNORM B :2007, Einführung des Eurocode 7 Teil 1, Vortragsseminar, Wien RVS-Richtlinie Offene Baueise T02 Tunnelbau im urbanen Raum, Österreichische Forschungsgesellschaft Straße Schiene Verkehr in Vorbereitung Terzaghi, K.; Peck, R.B.: Die Bodenmechanik in der Baupraxis, Springer Verlag Berlin 1961.

Nachweis des Hydraulischen Grundbruchs bei luftseitigem Auflastfilter - Grenzen der Anwendung des Nachweises

Nachweis des Hydraulischen Grundbruchs bei luftseitigem Auflastfilter - Grenzen der Anwendung des Nachweises Nachweis des Hydraulischen Grundbruchs bei luftseitigem Auflastfilter - Grenzen der Anwendung des Nachweises Dr.-Ing. Bernhard Odenwald und Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Karlsruhe,

Mehr

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung 3.1 Wasserhaltung. 3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung Im Hinblick auf die unterschiedlichsten Erscheinungsformen des Wassers sind im Zusammenhang mit Baugruben im Wasser folgende Fälle zu unterscheiden:

Mehr

Aufschwimmen und hydraulischer Grundbruch

Aufschwimmen und hydraulischer Grundbruch Dr.-Ing. B. Schuppener, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Allgemeines Mit Aufschwimmen bezeichnet man das Anheben eines Bauwerks oder einer undurchlässigen Bodenschicht infolge der hydrostatischen

Mehr

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve - Übung 3 Hydrogeologie I: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit Dipl.-Geoökol. M. Schipek TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Foto: Fritsch Kenngrößen

Mehr

Wasser im Baugrund. Dr.-Ing. Andreas Becker Ö.b.v.SV für Baugrunduntersuchungen und Gründungsschäden (IHK Pfalz) Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau

Wasser im Baugrund. Dr.-Ing. Andreas Becker Ö.b.v.SV für Baugrunduntersuchungen und Gründungsschäden (IHK Pfalz) Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau Wasser im Baugrund Dr.-Ing. Andreas Becker Ö.b.v.SV für Baugrunduntersuchungen und Gründungsschäden (IHK Pfalz) Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau VSVI-Seminar Nr.19-2011/2012, Emmelshausen, 2012-04-24

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Institut für Geotechnik Einführung in die neue Norm DIN 1054: 2005-1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve Methodik: - Verfahren beruht auf der praktischen Erfahrung, dass der k f -Wert abhängig ist: vom wirksamen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am Bachelorprüfung Frühjahr 2013 Modul 13 (BI) / Modul IV 3b (UTRM) Baustatik I und II Klausur am 25.02.2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe mögliche

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Grundwasserhydraulik Und -erschließung Vorlesung und Übung Grundwasserhydraulik Und -erschließung DR. THOMAS MATHEWS TEIL 5 Seite 1 von 19 INHALT INHALT... 2 1 ANWENDUNG VON ASMWIN AUF FALLBEISPIELE... 4 1.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN... 4 1.2 AUFGABEN...

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

III Grundwasserhydraulik

III Grundwasserhydraulik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Seite III- III Grundwasserhydraulik Erscheinungsformen des Wassers im Boden Die Poren der

Mehr

Geohydraulische Untersuchungen. Optimierung der Fischaufstiegsanlagen an der Wehrgruppe Leibsch - Optimierung Umfluter Leibsch

Geohydraulische Untersuchungen. Optimierung der Fischaufstiegsanlagen an der Wehrgruppe Leibsch - Optimierung Umfluter Leibsch Geohydraulische Untersuchungen Optimierung der Fischaufstiegsanlagen an der Wehrgruppe Leibsch - Optimierung Umfluter Leibsch Geohydraulische Untersuchungen Seite 2 von 9 I N H A L T S V E R Z E I C H

Mehr

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement

Mehr

BAWMerkblatt. Merkblatt Materialtransport im Boden (MMB) Ausgabe 2013

BAWMerkblatt. Merkblatt Materialtransport im Boden (MMB) Ausgabe 2013 BAWMerkblatt Merkblatt Materialtransport im Boden (MMB) Ausgabe 2013 BAW-Merkblätter und -Richtlinien Herausgeber Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Kußmaulstraße 17 76187 Karlsruhe Postfach 21 02 53 76152

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht Dr.-Ing. B. Schuppener Die weitere Entwicklung der s und -Normen Einleitung für die Geotechnik Grundsätze der Harmonisierung

Mehr

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau Einführung in die DIN 18 230 Baulicher Brandschutz im Industriebau Gliederung 1. Anwendungsbereiche der DIN 18230 2. Wichtige Begriffe 3. Äquivalente Branddauer 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer 5.

Mehr

Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054

Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 B. Schuppener Normenhandbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 Zusammenführung von europäischen und nationalen Normen Eurocode 7 und DIN 1054:2010 Grenzzustände Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2006-11 K1 Folie-Nr. 1 Gliederung Normen Vergleich der Bemessungsansätze

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen un Geoäsie Institut un Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstat Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tuarmstat.e

Mehr

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen Erdanker: Experimentelle Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten Teil 1 Einleitung Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen von Hilfeleistungseinsätzen können mit Hilfe von temporären Erdankern Festpunkte

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8 Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8 Regeln für einfache Mauerwerksbauten Nach EN199 8-1 und dem nationalen Anwendungsblatt für Österreich Gilt nur für unbewehrtes

Mehr

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Institut für Wasserwesen Dr.-Ing. H. Kulisch Universitätsprofessor Dr.-Ing. Andreas Malcherek Hydromechanik und Wasserbau

Mehr

Die elektrische Drucksondierung (CPTu)

Die elektrische Drucksondierung (CPTu) FACHVERANSTALTUNG BAUGRUND-BAUWERK-INTERAKTION: OPTIMIERUNG DER FUNDATION UND BEMESSUNG NACH DEM STAND DER TECHNIK Die elektrische Drucksondierung (CPTu) zur Minimierung von Projektkosten und risiken Hendrik

Mehr

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Im Oktober 2006 ist die neue Normenreihe DIN EN 62305 (DIN VDE 0185-305) erschienen mit der die bisherigen Vornormen der Reihe DIN V VDE 0185 vom November 2002 ersetzt werden.

Mehr

Bericht zu Gutachten der BKW FMB Energie AG Für das Wasserkraftwerk Mühleberg

Bericht zu Gutachten der BKW FMB Energie AG Für das Wasserkraftwerk Mühleberg Department für Bautechnik und Naturgefahren Institut für Geotechnik Vorstand: Univ. Prof. Dr.-Ing. Wei Wu Feistmantelstraße 4 1180 Wien 1. Ausgangslage Bericht zu Gutachten der BKW FMB Energie AG Für das

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? DIN V 18599 Frage & Antwort des Monats März 2011 Frage: Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? Gastbeitrag Dipl.-Ing. (FH) Lutz Friederichs

Mehr

Club Apollo Wettbewerb Musterlösung zu Aufgabe 3. Diese Musterlösung beinhaltet Schülerlösungen aus dem 11. Wettbewerb (2011/2012).

Club Apollo Wettbewerb Musterlösung zu Aufgabe 3. Diese Musterlösung beinhaltet Schülerlösungen aus dem 11. Wettbewerb (2011/2012). Club Apollo 13-14. Wettbewerb Musterlösung zu Aufgabe 3 Diese Musterlösung beinhaltet Schülerlösungen aus dem 11. Wettbewerb (2011/2012). Aufgabe a) 1) 70000,0000 Temperatur 60000,0000 50000,0000 40000,0000

Mehr

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 Studienunterlagen Geotechnik Seite A-1 A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 1 Einführung Mit der Einführung des Eurocode 7 (EC 7-1) Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1 Allgemeine

Mehr

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN 13829 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Im Folgenden wird auf einige Unterschiede zwischen den beiden Normen eingegangen.

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T University of Applied Sciences Cologne B A C H E L O R A R B E I T TRAGWERKSPLANUNG EINES BAUWERKS IM ERDBEBENGEBIET Verfasser: Studienrichtung: Bauingenieurwesen WS 2010/2011 Inhaltsverzeichnis Begriffe...7

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320) 0.3-0.3 Rohrströmung 0.3. Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 30) Bei laminarer Rohrströmung läßt sich der Reibungsverlust theoretisch berechnen, as bei der turbulenten Strömung

Mehr

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153 Qualitative Gewässerbelastung RRHB 166-1 L (166+900) nach DWA-M 153 Seite 1 Wassermengenermittlung RRHB 166-1 L (166+900) Grundlagen nach RAS-Ew Ausgabe 2005 Abflußbeiwerte: nach RAS-Ew, Ziffer 1.3.1 Art

Mehr

Setzungsberechnung und Beurteilung

Setzungsberechnung und Beurteilung Setzungsberechnung und Beurteilung W. Wu 1 1 Die konventionelle Setzungsberechnung erfolgt in drei voneinander unabhängige Rechenschritten: - Näherungsweise Ermittlung der Änderungen der vertikalen Spannungen

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

Bedeutung der Filterkiesdimensionierung

Bedeutung der Filterkiesdimensionierung 1 FIGAWA & DVGW Informationsveranstaltung Brunnenerhaltende Maßnahmen a Vermeidung von Dimensionierungs- und Baufehlern b Bedeutung der Filterkiesdimensionierung Co-Referat Michael Tholen (a) & Kerry F.

Mehr

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben - zurück zum Programm zur Kurzfassung Schiffsinduzierte Belastungen und mögliche Verkehre im beschränkten Fahrwasser BAW-Kolloquium 16. Juni 2005 Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer

Mehr

Bohr- und Verdrängungspfähle Normen, Systeme und Berechnungen Ingenieurservice Grundbau GmbH

Bohr- und Verdrängungspfähle Normen, Systeme und Berechnungen Ingenieurservice Grundbau GmbH Normen, Systeme und Berechnungen Überreicht durch Ingenieurservice Grundbau GmbH Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29 info@isg-seevetal.de www.ingenieurservice-grundbau.de

Mehr

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50 Draufsicht - Aufprall auf Poller Draufsicht - Aufprall auf Poller mit Schutzplanke VdTÜV-Merkblatt 965 Teil 2, Stand: 18.03.2011 Bild 1 - Poller, Zapfsäule vor dem Behälter Draufsicht Draufsicht VdTÜV-Merkblatt

Mehr

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012)

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012) Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085:2011-05 Baugrund-Berechnung des Erddrucks -EAB 5.Auflage (2012) WiSe 2014-2015 1 HOCHSCHULE BOCHUM

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 EN 1097-2 EN 1097-3 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 2010-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes

Mehr

Bundesanstalt für Verkehr Seite 59 / 105 Untersuchungsbericht

Bundesanstalt für Verkehr Seite 59 / 105 Untersuchungsbericht Bundesanstalt für Verkehr Seite 59 / 105 Untersuchungsbericht Beilage Auszug aus [1] Bericht über die Untersuchung des abgebrochenen Achsstummels aus einem polnischen Kesselwagen und Gutachten über die

Mehr

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2)

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2) Hausarbeit Grundbau Teil 2 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechani Vorname:.............................. Name:.............................. Matr.-Nr.:.............................. E-mail:..............................

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN 12566 Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3 Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Geschichte der Kleinkläranlagennormen Norm Erste Ausgabe Letzte

Mehr

Wie groß kann ein Baum werden?

Wie groß kann ein Baum werden? Wie groß kann ein Baum werden? Dipl. Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 22. Mai 2013 Letzte Revision: 9. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Vorbetrachtungen....................................

Mehr

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0 Übung Vertikalspannungen D.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden D.1 Allgemeines Man unterscheidet im Boden folgende Spannungen: Effektive Spannungen (

Mehr

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 12-17 74653 Künzelsau-Gaisbach Auftragnehmer: Schalltechnisches Entwicklungsund Prüfinstitut GmbH Brückenstraße 9 71364 Winnenden Stellungnahme

Mehr

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung Volumenstrom und Druckverlust im Wasser-Netzanschlu Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung (Haus-/Gebäudeanschluß) DVGW-Arbeitsblatt GW 303-1 1 und DIN 1988 Teil 3 (TRWI) 1 Anfrage auf Trinkwasserversorgung

Mehr

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen Zeichen: Zie/Tf Datum: 30.09.10 Zusammenfassung Aktenzeichen: ZP 52-5- 11.74-1350/09 Forschungsthema: Forschende Stelle: Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1 Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg Auftrags-Nr. 021267 Homogenbereich H 1 Anlage 021267/12 BV Klinikum Eilbek, Neubau OP-Gebäude Homogenbereich H 1 Auffüllungen (Sande) 1 Ortsübliche Bezeichnung Projektrelevante Angabe Auffüllungen, aus

Mehr

Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz

Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz Pos. 0. Seite 1 Seiten 2 Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz A-Holzmaste nach DIN 48351 Berechnung nach DIN EN 50423 Mai 2005 und DIN EN 50341 März

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Fertigung AZ.-Nr.: 090214 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses oder Doppelhauses ohne Keller Feldmannweg D-21614 Buxtehude Bauherr: n.n.

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 12-17 74653 Künzelsau-Gaisbach Auftragnehmer: Schalltechnisches Entwicklungsund Prüfinstitut GmbH Brückenstraße 9 71364 Winnenden Stellungnahme

Mehr

Fragestellungen aus der Wasser-Boden-Wechselwirkung im ungesättigten Boden unter Wasser

Fragestellungen aus der Wasser-Boden-Wechselwirkung im ungesättigten Boden unter Wasser Fragestellungen aus der Wasser-Boden-Wechselwirkung im ungesättigten Boden unter Wasser Questions due to Water-Soil-Interaction in unsaturated soils below water table H.-J. Köhler Bundesanstalt für Wasserbau

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik. Nr.

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik. Nr. Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Bauingenieurwesen Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik Nr. 34 Mai 2015 Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Matthias Pulsfort

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Information zur Freischaltung von Vergleichszahlen für das statistische Einkommen in EGON

Information zur Freischaltung von Vergleichszahlen für das statistische Einkommen in EGON Information zur Freischaltung von Vergleichszahlen für das statistische Einkommen in EGON Diese Information gliedert sich in einen ersten Teil mit einführenden Informationen, einen 2. Teil, der die neu

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Einwirkungen und Beanspruchungen aus Grundwasser und Oberflächenwasser

Einwirkungen und Beanspruchungen aus Grundwasser und Oberflächenwasser Einwirkungen und Beanspruchungen aus Grundwasser und Oberflächenwasser Dr.-Ing. Bernhard Odenwald, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Einleitung Einen wesentlichen Einfluss auf die Bemessung von

Mehr

Trockenmauerbau neue Richtlinien für altes Handwerk 17. Pillnitzer Galabautag

Trockenmauerbau neue Richtlinien für altes Handwerk 17. Pillnitzer Galabautag Trockenmauerbau neue Richtlinien für altes Handwerk 17. Pillnitzer Galabautag Weinberg in Dresden-Pillnitz vor rund 200 Jahren mit Trockenmauern terrassiert 2 01. März 2013 Dr. Ingolf Hohlfeld Trockenmauern

Mehr

Wassermengenermittlung

Wassermengenermittlung U 81 / 1. Bauabschnitt Freiligrathplatz Flughafen Terminal Wassermengenermittlung Projekt: U 81 / 1. Bauabschnitt Freiligrathplatz Flughafen Terminal Phase: Entwurfsplanung Inhalt: Baugrube Rampe, Tunnelstrecke

Mehr

Standsicherheit der Schwellen von Sicherheitstoren

Standsicherheit der Schwellen von Sicherheitstoren Standsicherheit der Schwellen von Sicherheitstoren Dipl.-Ing. Charlotte Laursen Bundesanstalt für Wasserbau, Abteilung Geotechnik 1 Einführung Im Oktober 2005 kam es im Bereich der Baustelle der neuen

Mehr

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 Helmut F. Schweiger 1 Einleitung Mit Inkrafttreten des Eurocode 7 wird das Teilsicherheitskonzept in die europäische Normung eingeführt. Die

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dipl.-Ing. Christian Puscher Gliederung - Warum

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015 zu Empfehlungen zur Vereinbarung des Umfangs des nicht vorhersehbaren Anstiegs des morbiditätsbedingten

Mehr

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Siemens AG, IC SG SE PTI stefan.hoene@siemens.com Gliederung Einführung Grundlagen Forderungen der Standards: zulässige

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Seminar Neue Normen in der Geotechnik

Seminar Neue Normen in der Geotechnik BAUFORUM MINDEN Vorträge und Arbeitsseminare Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Professor Dr.-Ing. H.-G. Gülzow www.fh-bielefeld.de/fb6/grundbau Seminar Neue Normen

Mehr

Anforderungen Qualitätskontrollen

Anforderungen Qualitätskontrollen Fachkolloquium TBA O+G Gesteinskörnungen für ungebundene Gemische, SN 670 119-NA Anforderungen Qualitätskontrollen 1. Einsatz Kiessand bisher Grabenauffüllungen - Kiessand / Kiessand RCB Bauteil Strassenoberbau

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#*

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#* :? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J 9 6 8 = 7 : < G z C J C < : C 7 6 A @ D C : $ 9 6 8 = I : G G 6 H H : C 7 : ;6 = G 7 6 G : C 9 6 8 = ; A t 8 = : C %#* 1 DACHBEGRÜNUNG Bei Dachbegrünungen wird

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidien Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen Stuttgart 15.02.2012 Name Herr

Mehr

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung ingeo-consult GbR Am Truxhof 1 44229 Dortmund Weßlings Kamp 19 48653 Coesfeld Gesellschafter Dipl.-Ing. Rolf Funke Dipl.-Geol. Karsten Weber A m Truxhof 1 44229 Dortmund fon 0231/9678985-0 fax 0231/9678985-5

Mehr