Bedienungsanleitung. VideoAnalyzer und Generator SD. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. VideoAnalyzer und Generator SD. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Toolmonitor PowerSupply. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Produktbeschreibung. SerialLine - Toolmonitor. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline.

Bedienungsanleitung. Toolmonitor Multimeter. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Toolmonitor Serialline. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Toolmonitor ReportManager. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. DEDITEC - Toolmonitor. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Installationsanleitung

Bedienungsanleitung. Toolmonitor Telnet. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Produkt-Datenblatt. Technische Daten, Spezifikationen. MEsstechnik fängt mit ME an. Kontakt

Bedienungsanleitung. LabelPrinter Toolmonitor. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Toolmonitor Telnet. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Produktbeschreibung. LabelPrinter Toolmonitor. Softline. Modline Funktionen und Merkmale des Produkts Conline. Boardline. Avidline.

Bedienungsanleitung. USB-Hub Port, Schaltbar. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Produktbeschreibung. USB-Hub Port, schaltbar. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. USB-Hub Port. schaltbar. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation. MCD Elektronik GmbH

Bedienungsanleitung. Toolmonitor SerIO. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Input Audio-Switch. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Toolmonitor ElectronicLoad. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Output Audio-Switch. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Produkt-Datenblatt. Technische Daten, Spezifikationen. MEsstechnik fängt mit ME an. Kontakt

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.

Bedienungsanleitung. SerIO - Toolmonitor. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Toolmonitor Sherlock Vision. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Bedienungsanleitung. LVDS Frame Grabber. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3

AdvancedSQLV2 Installationsanleitung

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016

AdvancedReport Installationsanleitung

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA IEC Terminal zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Bedienungsanleitung USB-Capture-Box PV-321C

Produkt-Datenblatt. Technische Daten, Spezifikationen. MEsstechnik fängt mit ME an. Kontakt

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V )

xgu 2.3 Installationsanleitung Installationsanleitung Excel Add-In zu ASTAG GU Kalkulationsgrundlage Bern, 18. Oktober 2016 Version: 01.

Mandozzi Elettronica S.A..

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-32 C

Bedienungsanleitung: Mit. File-> open kann eine Wacom Inkling Datei direkt eingelesen werden.

Handbuch. DSV Server

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

Quick Start Guide. mobilrc-pro. Copyright ID Servicepoint GmbH 2016 QSG Version 1.1 Stand:

Bedienungsanleitung WINCLM

... Konfiguration des IO [io] 8000 in einem LAN?

Dokumentation Installation & Konfiguration signotec Virtual Comport Driver. Version: Datum:

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil1)

Business Connect ECSTA / TAPI. Installationsanleitung fw

TUSReport Installationsanleitung

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport

AdvancedUserConnect Installationsanleitung

ODV Praktikum Versuch Dämpfung im Lichtwellenleiter : Kurzbeschreibung: Funktionen und Bedienung des LWL-Messprogramms:

putty+gausmann gmbh i-con PICO SD erweiterte Funktionen durch microsd Karte

1 Einzelplatzinstallation mit Benutzeroberfläche Start der ProSig-Version nach Installation ProSig CAD... 4

Bedienungsanleitung Kathrein Userband Editor

Dies ist der zweite Artikel einer Serie über Electron.

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

Sollte der angeschlossene PC keine serielle COM-Schnittstelle haben erscheint eine Meldung. In diesem Falle installieren Sie ein USB COM Interface.

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer:

Dokumentation SlideShow. Version: Datum: signotec GmbH Tel.:

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

Oberli Engineering GmbH Software Entwicklung. TiffView V1.12. Benutzerhandbuch. Manual TiffView V Seite 1 / 18

Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.0. Nick Informationstechnik GmbH Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

M3 Betriebssystem Upgrade via MMC SDCARD (funktioniert nur bei GSM-Geräten)

Allgemein...2. Inbetriebnahme...2. Tastatur-Bedienung Funktions-Matrix...2. Main- und Kanal-Volume-Einstellung...3. Timecode...3

SINAMICS Intelligent Operator Panel (IOP)

Dell UltraSharp U2917W Dell Display Manager Bedienungsanleitung

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

Logging mit Log4J AID 074 DE

WorldSDS Installationsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Implaneum GmbH. Software Lösungen. Implaneum GmbH, Wendelin Morgenthaler Straße 15, Achern

CAE Tools. LocateParts. Admin CAE :27. Autor: Version: Datum:

1 Einzelplatzinstallation mit Benutzeroberfläche Start der ProSig-Version nach Installation ProSig CAD... 4

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0

Handbuch. TC3 Remote Manager. TwinCAT 3. Version: Datum:

Nach dem ersten Start des Programms werden die Datenbanken angelegt. Es muss dann mindestens ein Mandant installiert werden.

HEUBECK- RICHTTAFELN-GMBH

Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen. Inhaltsverzeichnis

CTI - Client 2 Installations- und Bedienungsanleitung

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

CM Z-Finanzberichte nur mit SD Karte möglich! Download der Aktuellen PC-Software unter:

How to Public key authentication with freesshd

Bedienungsanleitung für CON1 Basierend auf Firmware 1.3

Einrichten und Nutzung des Governikus Communikator

Mach 4 INSTALLATION. Mach4 Fräsen. Seite 01. CNC-Steuerung.com. Installation Mach4 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt

Terminalsoftware FK1 Installation und Einstellungen

JetViewSoft Versions Update von V1.40 auf V1.50

SMARTentry Notification

Dokumentation Installation & Konfiguration signotec Virtual Comport Driver. Version: Datum:

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zur Freigabe der CL-Software

1 Systemvoraussetzungen (minimal)

KR-mega32-16 rev. 2.3 Thomas Krause, Krause Robotik

Installationsanleitung ab-agenta

Transkript:

Vorlagenversion: 5.4 / 2018-04-09 V1.1 2018-09-04 / (TS) Bedienungsanleitung Softline VideoAnalyzer und Generator SD Modline Conline Boardline Avidline Pixline Applikation MCD Elektronik GmbH Hoheneichstr. 52 75217 Birkenfeld Telefon 0 72 31/78 405-0 Telefax 0 72 31/78 405-10 info@mcd-elektronik.de www.mcd-elektronik.de Sitz: Birkenfeld Geschäftsführer: Bruno Hörter Registergericht Mannheim HRB 505692

Inhalt 1. ALLGEMEIN... 3 1.1. VIDEOANALYZER UND GENERATOR... 3 1.2. PRODUKTMERKMALE... 3 1.3. TOOLMONITOR VIDEOANALYZER... 4 2. INSTALLATION VON SOFTWARE... 5 2.1. VORAUSSETZUNGEN... 5 2.1. REGISTER COM SERVER... 5 3. FERNSTEUERUNG DURCH DEN MCD TESTMANAGER CE... 5 4. GENERATOR... 6 4.1. START / STOP... 7 4.2. PATTERN / MODE... 8 4.3. RGB / YCBCR... 8 5. ANALYZER... 9 5.1. START / STOP... 10 5.2. INPUT / MODE... 10 5.3. BORDERS... 10 5.4. STATUS... 10 5.5. RGB / YCBCR... 10 6. PROJEKTVERWALTUNG... 11 7. EVENTS... 12 8. SETUP... 13 8.1. COMMUNICATION... 13 8.2. GENERAL... 13 8.3. LOGGER... 14 8.3.1. Log - Level... 15 8.3.2. Trace - Level... 15 8.3.3. Log to File... 15 8.3.4. Log Monitor Background Update... 15 8.3.5. Log Errors Always to File... 15 Seite 2 von 15

1. Allgemein 1.1. VideoAnalyzer und Generator Der VideoAnalyzer und Generator SD (Single Density) kann analoge Videosignale im FBAS - und S - Video - Format nach den Standards NTSC und PAL digitalisieren und auch ein solches Signal erzeugen. Die Spannungsversorgung und Steuerung erfolgen über den USB 2.0 Full Speed - Anschluss. Das Gerät ist als kombiniertes Gerät mit VideoAnalyzer und Generator oder als reiner Generator lieferbar. Über den MCD Toolmonitor VideoAnalyzer ist das Gerät fernsteuerbar. Selbst definierte Testbilder können über die USB - Schnittstelle geladen werden. Anwendung findet der VideoAnalyzer und Generator als: FBAS Video Generator VideoAnalyzer für analoge Videosignale Einsatz als Sendezentrale für analoge Videosignale Prüfung von Videoverstärkern Prüfung von analogen Video - Schnittstellen Vollautomatische Testsysteme für Infotainment - Geräte Displaytester U.v.m. Bestellnummer für VideoAnalyzer und Generator FBAS / S - Video: # 119163 Bestellnummer für Videogenerator FBAS / S - Video: # 119836 Bestellnummer für Toolmonitor VideoAnalyzer FBAS (Software - Lizenz): # 119078 1.2. Produktmerkmale Ein USB - Anschluss dient zur Versorgung und Steuerung des VideoAnalyzers und Generators. Der MCD VideoAnalyzer und Generator verfügt über vier Eingänge: FBAS Y - C RGB Y - Pb - Pr Der MCD VideoAnalyzer und Generator verfügt über drei Ausgänge: FBAS, Y - C RGB Y - Pb - Pr Seite 3 von 15

1.3. Toolmonitor VideoAnalyzer Mit Hilfe der unterschiedlichen Formulare des Toolmonitors kann der MCD VideoAnalyzer und Generator gesteuert und konfiguriert werden. Die Programmoberfläche kann in weitem Umfang frei gestaltet und den Anwenderanforderungen angepasst werden. Einmal erstellte Konfigurationen können in Projektfiles gespeichert und bei Bedarf wieder geladen werden. Mit Hilfe einer integrierten Script Engine können alle Messungen und Einstellungen automatisiert durchgeführt werden. Über Fremdsoftware kann der Toolmonitor komplett ferngesteuert werden. Als Interface kommt hierbei COM / DCOM oder eine.net - Assembly zum Einsatz. Dadurch kann der Toolmonitor in einer Vielzahl von Applikationen eingebunden werden (Microsoft Visual Studio (C#, C++, Visual Basic), Microsoft Office (z.b. Excel ), Open Office, LabVIEW, MCD TestManager CE). Abbildung 1: Toolmonitor VideoAnalyzer Seite 4 von 15

2. Installation von Software 2.1. Voraussetzungen Betriebssystem: Windows XP - Windows 8.1 Architektur: 32 Bit oder 64 Bit.Net Framework: Version 3.0 FTDI - Treiber Zur Installation des MCD Toolmonitors VideoAnalyzer ist es ausreichend, die VideoAnalyzerMonitor.exe in ein beliebiges Verzeichnis auf dem Zielsystem zu kopieren. Alternativ kann der bereitgestellte Installer (VideoAnalyzerInstall.msi) ausgeführt werden. 2.1. Register COM Server Über diesen Befehl kann der Toolmonitor als COM - Server registriert werden. Dies ist notwendig, wenn der Toolmonitor durch andere Programme, wie z.b. dem MCD TestManager ferngesteuert werden soll. Abbildung 2: Register COM - Server 3. Fernsteuerung durch den MCD TestManager CE Die Fernsteuerung eines MCD Toolmonitors kann mit dem MCD TestManager CE durchgeführt werden. Weitere Informationen hierzu befinden sich im Kapitel Programmierung und in der allgemeinen Hilfe zu den Toolmonitoren (General Help). Seite 5 von 15

4. Generator Mit Hilfe des Generators kann ein Testbild konfiguriert und ausgegeben werden. Der Generator kann ein Testbild mit maximal acht verschiedenen Bildbereichen erzeugen. Diese Bereiche sind in Streifen bzw. Slots unterteilt. Für jeden Slot kann der Bildinhalt und die Größe (über die letzte zu verwendende Zeile) festgelegt werden. Zur Verfügung stehen folgende Bildinhalte: Verschiedene Farbbalken Muster aus unterschiedlich breiten weißen und schwarzen Balken Grautreppe Frei definierbares Muster, welches aus einer Bilddatei geladen werden kann Abbildung 3: Benutzeroberfläche des Generators mit benutzerspezifischen Bildinhalten Seite 6 von 15

Alternativ kann neben der Anzeige des benutzerspezifischen Bildinhaltes als Bildzeile auch der Dateninhalt in tabellarischer Form angezeigt werden. Abbildung 4: Generator mit aktivierter tabellarischer Anzeige des Dateninhaltes Eine weitere Möglichkeit besteht in der Anzeige der Daten in Form eines Diagramms. Abbildung 5: Generator mit aktivierter Anzeige des Dateninhaltes in Form eines Diagramms 4.1. Start / Stop Hier kann die Ausgabe des Testbildes aktiviert oder angehalten werden. Seite 7 von 15

4.2. Pattern / Mode Hier wird festgelegt, was für ein Format für das Testbild verwendet werden soll. Folgende Formate werden unterstützt: PAL FBAS / S - Video PAL YPrPb PAL RGB NTSC FBAS / S - Video NTSC YPrPb NTSC RGB Des Weiteren kann das benutzerspezifische Bildformat aus einer Bilddatei geladen werden. Dabei wird nur die erste Zeile des ausgewählten Bildes verwendet. 4.3. RGB / YCbCr Über diese Flag kann festgelegt werden, ob die Datenanzeige im RGB - Format oder YCbCr - Format erfolgen soll. Seite 8 von 15

5. Analyzer Mit Hilfe des VideoAnalyzers kann ein Testbild aufgenommen werden. Es kann hierzu nur eine bestimmte Zeile, ein auswählbarer Bereich oder das gesamte Bild aufgenommen werden. Abbildung 6: Benutzeroberfläche des Analyzers mit aufgenommenem Bildinhalt als Bitmap Alternativ kann neben der Anzeige des Bildinhaltes als Bitmap auch der Dateninhalt in tabellarischer Form angezeigt werden. Abbildung 7: Analyzer mit aktivierter tabellarischer Anzeige des Dateninhaltes Seite 9 von 15

Eine weitere Möglichkeit besteht in der Anzeige der Daten in Form eines Diagramms. Abbildung 8: Analyzer mit aktivierter Anzeige des Dateninhaltes in Form eines Diagramms 5.1. Start / Stop Hier kann die Aufnahme des Testbildes aktiviert oder abgebrochen werden. 5.2. Input / Mode Hier wird festgelegt, was für ein Ausgang und welches Format für das Testbild verwendet werden soll. Folgende Formate werden unterstützt: FBAS S - Video RGB RGB+ YPbPr Des Weiteren kann hier festgelegt, ob nur eine Zeile oder ein Bildbereich aufgenommen werden soll. 5.3. Borders Hier kann der aufzunehmende Bildbereich festgelegt werden. 5.4. Status Hier werden verschiedene Statusinformationen zum anliegenden Testbild angezeigt. 5.5. RGB / YCbCr Über diese Flag kann festgelegt werden, ob die Datenanzeige im RGB - Format oder YCbCr - Format erfolgen soll. Seite 10 von 15

6. Projektverwaltung In der Projektverwaltung können die aktuellen Einstellungen und das Layout des Toolmonitors gespeichert und geladen werden. Sämtliche Fenster können frei positioniert und entsprechend den eigenen Erfordernissen angeordnet werden. Abbildung 9: Project - Menü Das Project - Menü besteht aus folgenden Bereichen: Save / Save as: Über den Befehl Save können alle aktuellen Einstellungen in einer Projektdatei gespeichert werden. Auch die aktuellen Fensterpositionen werden darin festgehalten. Load: Über den Befehl Load können zuvor gespeicherte Einstellungen wieder geladen werden. Auch die ursprünglichen Fensterpositionen werden wieder hergestellt. Import window positions: Über den Befehl Import window positions können aus einem gespeicherten Setup die Fensterpositionen importiert werden. Alle ursprünglichen Einstellungen bleiben davon unberührt. Presets: Hier können beispielhaft vordefinierte Einstellungen aufgerufen werden. Close all: Dadurch werden alle offenen Formulare geschlossen. Der Toolmonitor bleibt aktiv. Local: Wird der Toolmonitor ferngesteuert oder ist das Setup mit einem Passwort geschützt, sind die meisten Benutzeraktion vor direkter Eingabe geschützt. Durch den Aufruf von Local wird dieser Schutz aufgehoben und alle Bedienelemente sind wieder zugänglich. Wurde im Setup ein Passwort vergeben, muss dieses zur Freigabe des Toolmonitors eingegeben werden. Remote: Hiermit kann der Toolmonitor wieder in den geschützten Modus zurückversetzt werden. Hide: Hiermit wird der Toolmonitor ausgeblendet, bleibt aber aktiv. Wird er nicht ferngesteuert kann der Toolmonitor über ein Icon in der Taskleiste wieder aktiviert werden. Exit: Hiermit wird der Toolmonitor beendet (nicht verfügbar, wenn der Toolmonitor ferngesteuert wird). Seite 11 von 15

7. Events Elektronik GmbH VideoAnalyzer und Generator SD Bedienungsanleitung Hierüber können die Anzeigen für die Log - und die Trace - Meldungen aufgerufen werden. Abbildung 10: Events - Menü Das Events - Menü besteht aus folgenden Bereichen: Logging: Über dieses Menü wird die Anzeige der Log - Meldungen für allgemeine Ereignisse, Warnungen, Fehler usw. aufgerufen Trace: Über dieses Menü wird die Anzeige der Trace - Meldungen (gesendete oder empfangene Nachrichten) aufgerufen Abbildung 11: Log - Monitor Abbildung 12: Trace - Monitor Seite 12 von 15

8. Setup Elektronik GmbH VideoAnalyzer und Generator SD Bedienungsanleitung Über das Setup erfolgen der Aufruf der projektspezifischen Optionen und die Registrierung des Toolmonitors als COM - Server. Abbildung 13: Setup - Menü 8.1. Communication Im Optionsdialog des Toolmonitor VideoAnalyzer kann im Bereich Communication die Hardware ausgewählt und aktiviert werden. Außerdem kann die Geräteadresse des VideoAnalyzers eingestellt werden. Dies ist nur für die RS232 - Kommunikation relevant, bei der USB - Variante ist es irrelevant. Abbildung 14: Kommunikationsoptionen für den Toolmonitor VideoAnalyzer 8.2. General Hier können allgemeine Einstellungen für den Toolmonitor vorgenommen werden. Abbildung 15: Allgemeine Einstellungen Seite 13 von 15

Folgende Bereiche können konfiguriert werden: Applications title: Hier kann der Fenstertitel des Toolmonitors angepasst werden. Priority: Hier kann Basispriorität des Toolmonitors eingestellt werden. Dieser Wert sollte nur bei wirklichem Bedarf geändert werden. Encrypt setup: Hier kann festgelegt werden, ob das Setup verschlüsselt abgespeichert werden soll. In diesem Fall wird der Toolmonitor im Remote - Mode gestartet. Außerdem ist ein Passwort festzulegen, mit welchem der Toolmonitor freigeschaltet werden kann. Zur Kontrolle ist dieses Passwort zu bestätigen. Geht das Passwort verloren, kann das zugehörige Setup nicht mehr geändert werden (wird der Toolmonitor mit einem Passwort geschützt, wird der Local - / Remote - Mode nicht mehr ferngesteuert). 8.3. Logger Hier können Einstellungen für das Logging im Toolmonitor vorgenommen werden. Abbildung 16: Logger Seite 14 von 15

8.3.1. Log - Level Hier wird das Log - Level für allgemeine Ereignismeldungen, Warnungen, Fehler usw. eingestellt. Zur Auswahl stehen: ExtendedDebug Debug Trace Info Warning ErrorTrace CriticalWarning Error 8.3.2. Trace - Level Hier wird das Trace - Level für die Protokollierung von gesendeten oder empfangenen Nachrichten eingestellt. Zur Auswahl stehen: Streaming Cyclic Normal 8.3.3. Log to File Ist diese Option aktiviert, so werden alle Ereignismeldungen in einer Datei abgelegt. Die Datei setzt sich aus dem Namen des Toolmonitors und einem Zeitstempel zusammen. Die Datei wird im selben Ordner angelegt, in dem sich der Toolmonitor befindet. 8.3.4. Log Monitor Background Update Normalerweise werden die Ereignismeldungen immer erzeugt, auch wenn der Monitor zur Anzeige der Ereignismeldungen gerade nicht aktiv ist. Ist dies nicht gewünscht, kann diese Funktion hier ausgeschaltet werden. 8.3.5. Log Errors Always to File Normalerweise werden Fehlermeldungen immer in eine zusätzliche Log - Datei geschrieben. Ist dies nicht gewünscht, kann diese Funktion hier ausgeschaltet werden. Diese Datei setzt sich aus dem Namen des Toolmonitors und dem Zusatz Exceptions zusammen. Die Datei wird im selben Ordner angelegt, in dem sich der Toolmonitor befindet. Seite 15 von 15