Der Autoren- und Illustratorenvertrag. Elisabeth Kleinl, Lëtzebuerger Bicherediteuren

Ähnliche Dokumente
Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Die sieben Siegel des Verlagsvertrags

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

it-recht kanzlei münchen

Leitlinien und Urheberrechte

Verlagsvertrag MUSTER. Zwischen. nachfolgend Verlag genannt nachfolgend Autor genannt

Publikationsbasierte Dissertationen: urheberrechtliche und technische Aspekte. Sowi-Promovierendenkonvent 19. Oktober 2017

Veröffentlichungsvertrag

Musik und Rechte. Seminarunterlage von. Andreas Fabianek und Dr. Rainer Beck, Mag.art.

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Rechte und Pflichten für die Nutzung von Microsoft- Softwarelizenzen aus dem BAGFW Rahmenvertrag: Was ist wo geregelt?

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Fotorecht und Social Media

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung,

Vervielfältigen und Kopieren von Liedern für den Gemeindegesang Gesamtvertrag der EKD mit der VG Musikedition

Deutsche Physikalische Gesellschaft e.v.

K O M P O S I T I O N S A U F T R A G

WERKVERTRAG. Zwischen. HömmaSportsfreund UG (haftungsbeschränkt) Am Angerbach 25, Düsseldorf. als Auftraggeber. und

Bei Präsentationen ist bitte der Hinweis: Applikationsvorlage von KerstinBremer.de anzugeben.

Anlage 1: Rechte Garantie, wirtschaftliche und wissenschaftliche Verwertung, Eigenwerbung

Urheberrecht & Bildrecht Zusammenfassung

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Verlag Alma Mater Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Gemeinsame Vergütungsregeln. für Autoren belletristischer Werke in deutscher Sprache auf:

Rechtliche Fragen zu Open Access

Herausgebervertrag für die Veröffentlichung einer Schriftenreihe auf dem Dokumentenserver der Freien Universität Berlin

ON! DVD Urheberrecht in Schule und Alltag Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Urheberrecht Eine Einführung

Vortrag Urheberrecht bei Masken- und Brauchtumsgruppen (Christian Sickelmann, LWK-Rechtsausschuss)

Nutzungsformen für E-Learning Produkte. Wolfgang Henggeler E-Learning Toptic Medien&Recht 1. Dez. 2009

Die Vorteile einer eigenen Open Access Policy: Eine juristische Betrachtung Dipl. jur. Jörn Heckmann

Besonderheiten für Museen und Archive

Urhebernennung Nicht-kommerziell Gegenseitigkeit 1.0

Verlagsvertrag. Anthologie MUSTER. Zwischen. nachfolgend Verlag genannt nachfolgend Autor genannt

Volontariatsvertrag. zwischen (Verlagsname, Verlagsadresse) - nachstehend Verlag genannt

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

LEITFADEN. für die Ausschreibung von Systemdienstleistungen als Integrale Prozess Verantwortung ipv. GEFMA-Richtlinie 962

Urheber- und Nutzungsrechte im elearning

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Ausführungen nur der Information dienen und keine rechtsverbindlichen Auskünfte darstellen.

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

Allgemeine Geschäftsbedingungen

... (nachfolgend»fotograf«) ... (nachfolgend»model«)

Urheberrecht Aufgaben

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Gemeinsamer Tarif

Open Access Angebote der SUB Hamburg: Handreichung für Autorinnen und Autoren

Nutzungsbedingungen für Software der Matrix42 AG

ORDAT Vertragsbedingungen für die Überlassung von Software (Kauf)

Vertrag für Hochzeitsreportage

Abschluss eines Werkvertrages

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003

Datum / Zeitraum Anzahl Bezeichnung Tarif-Merkmale Gesellschaft. senheimer Str. 11, München Summe 789,90. Rosenheimer Straße 11

Naturalismus ( )

Vereinbarung über die Einräumung von Nutzungsrechten

Veröffentlichungsvertrag für die Abgabe elektronischer Dissertationen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln

G.N.S Press: Nutzungsrechte und Allgemeine Geschäftsbedingungen G.N.S. PRESSE-AGENTUR GENERAL NEWS SERVICE. Service für Presse-Agenten.

Video-Lizenzvertrag (Online-Lizenz)

Verlagsvertrag. Zwischen. NN (nachgenannt Autor ) und. NN (nachgenannt Verlag ) wird folgender Verlagsvertrag geschlossen:

2. Die Bereitstellung des gelieferten Materials erfolgt in elektronischer Form

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, für diese handelnd die Universitätsbibliothek Holstenhofweg Hamburg

Urheberrecht & kunstbezogene Rechtsfragen

Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Glinkastraße 24, Berlin, - Auftraggeberin - und

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.

Lizenzvereinbarung für die OWOK -Softwarekomponenten

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Einführung in die Medien-Arbeit. Rechtliche Grundlagen. Gefördert vom:

Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung.

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.

Schutz wissenschaftlicher Leistungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Urheberrecht. Tobias Lettl. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Potsdam

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

I. Schaffung des Kunstwerks u

Allgemeine Nutzungsbedingungen (AGB) Vertragsgegenstand

Vertrag über eine Veröffentlichung auf dem Düsseldorfer Dokumenten- und Publikationsserver

Vereinbarung. Die Auftragnehmerin übernimmt für den Auftraggeber die Bearbeitung von Beiträgen

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Vervielfältigen und Kopieren von Liedern für den Gemeindegesang Gesamtvertrag der EKD mit der VG Musikedition 1

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

it-recht kanzlei münchen

Veröffentlichungsvertrag für eine neue Schriftenreihe/Zeitschrift in Cologne Open Science

Schaubilder Fragen - Antworten (A) aufgrund der GPL

Vertrag zwischen der EKD und der Verwertungsgesellschaft Musikedition über Nutzungsrechte für das neue Evangelische Gesangbuch

Blockiert das Urheberrecht den Zugriff auf Wissen?

Urheberrecht letzte Folie

Anschrift... und... (im Vertrag Urheber genannt) Anschrift...

Neuer Wall, Hamburg ELEGANT + EXKLUSIV = FLANIEREN

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1

Urheberrecht Leistungsschutzrechte. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 8. Vorlesung

SOZIALE MEDIEN IM UNTERNEHMEN NUTZEN ABER SICHER! LERNEINHEIT 6

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Filmfinanzierungsmodelle

Arrangementauftrag. (Entwurf) 1. Vertragsgegenstand

Anlage: Erklärung über die Einräumung der Nutzungsrechte

Werkvertrag. als Auftragnehmer

Transkript:

Der Autoren- und Illustratorenvertrag Elisabeth Kleinl, Lëtzebuerger Bicherediteuren 01.06.2018

1. Warum ein Autoren- oder Illustratorenvertrag? 2. Das Nutzungsrecht 3. Beschränkung der Nutzungsrechte 4. Urheberrechtliche Nutzungsarten 5. Übertragung von Nutzungsrechten 6. Der Autoren- und Illustratorenvertrag und seine wesentlichen Elemente

1. Warum ein Autoren- oder Illustratorenvertrag? Der Vertrag regelt die Vergütung der Autoren und schützt ihre Rechte. Die Zusammenarbeit zwischen Autor und Verlag wird geregelt, indem die Nutzungsrechte definiert werden.

2. Das Nutzungsrecht Damit es für Dritte zulässig ist, urheberrechtlich geschützte Werke zu verwenden, muss ein Nutzungsrecht erworben werden. Dafür wird ein Lizenzvertrag aufgesetzt. Mit diesem erlaubt der Urheber unter anderem die Veröffentlichung und Vervielfältigung seines Werkes.

2.1. Nutzungsrecht beim Urheberrecht Das Urheberrecht sichert dem Schöpfer eines Werkes Rechte zu, die Sorge tragen sollen, dass sein Werk geschützt ist und der Urheber bei einer Verwertung einen finanziellen Ausgleich erhält. Erst die urheberrechtlichen Nutzungsrechte ermöglichen die Verwertung von Werken.

2.2 Was bedeutet das Nutzungsrecht? Der Urheber kann einem Anderen das Recht einräumen, das Werk auf einzelne oder alle Nutzungsarten zu nutzen. Den Umfang des Nutzungsrechts kann der Urheber bestimmen. Das Nutzungsrecht wird unterteilt in: einfaches und ausschließliches Nutzungsrecht.

2.2 Was bedeutet das Nutzungsrecht? Der Erwerb vom einfachen Nutzungsrecht erlaubt es dem Besitzer, das Werk in einer bestimmten, vorher vereinbarten Art zu nutzen. Ein ausschließliches bzw. uneingeschränktes Nutzungsrecht erlaubt dem Erwerber (Verlag), das Werk unter Ausschluss aller weiteren Personen in der Regel ist damit auch der Urheber gemeint zu nutzen.

3. Beschränkung der Nutzungsrechte Räumlich Zeitlich Inhaltlich

4. Urheberrechtliche Nutzungsarten Das Nutzungsrecht kann inhaltlich auf bestimmte Nutzungsarten beschränkt werden. Nutzungsarten für einen Roman sind zum Beispiel ein gedrucktes Buch, ein Hörbuch und ein ebook.

5. Übertragung von Nutzungsrechten Durch einen Vertrag können Nutzungsrechte für Fotos, Musik, Texte oder andere Werkarten auf Dritte übertragen werden. Die Vertragsbedingungen werden durch Verhandlungen zwischen Urheber und Erwerber/Verlag festgelegt.

6. Der Autoren- und Illustratorenvertrag Folgende Elemente sollte ein Vertrag enthalten: - Alle Vertragsparteien werden konkret benannt - Das Werk wird eindeutig definiert - Der Umfang der Nutzung wird angegeben - Angaben zur Reichweite der eingeräumten Nutzungsrechte - Mögliche Beschränkungen - Angaben über eine Vergütung/Honorar

Inhalte des Verlagsvertrages - Vertragsgegenstand, das Werk wird beschrieben - Pflichten des Autors - Werkumfang und Ablieferung - Rechtseinräumung des Autors an den Verlag (Printrechte, elektronische Rechte, Vortrag, Sendung, Dramatisierung und Verfilmung, sonstige Rechte)

Inhalte des Verlagsvertrages - Gewährleistung - Rechte und Pflichten des Verlages - Korrekturen

Inhalte des Verlagsvertrages - Honorar und Abrechnung - Belegexemplare - Verramschung und Makulierung - Urheberbenennung

Inhalte des Verlagsvertrages - Vertragsbeendigung - Erstoption - Schlussbestimungen (Änderungen, Gerichtsstand, anzuwendendes Recht)

Merci!