TEI Übungseinheit. Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen mit digitalen Methoden September 2016 Martina Scholger

Ähnliche Dokumente
Textauszeichnung in Prosa, Vers und Drama. TEI-Guidelines Kap. 3, 6, 7

Summer School Digitale Edition

Summer School Digitale Edition. TEI Vertiefung 4: Namen, Orte, Personen. Roman Bleier, ZIM -ACDH

Textkodierung mit XML

DARIAH-DE Tutorial "Textkodierung mit TEI" Aufgabe 4: Dokumentstruktur und Schreibweise in frühen Drucken: Stultifera Navis XXVII

Referat 08: Dokument-zentriertes Kodieren mit TEI

TEI und XSLT. Referat von Hannah Goldschmidt und Christian Lütticke Datenbanktechnologie Sommersemester 2011

Die TEI. in einer halben Stunde

Strukturierung eines TEI-Dokuments (TEI Kapitel 4)

Textkodierung mit TEI (Titel des Tutorials) Aufgabe 09: Erstellen einer Manuskript-Beschreibung

Anleitung zum Erstellen von Formatvorlagen in Word 1 (Inkl. Struktur der Arbeit und Kapitelnummerierung)

Showcase(s): Was kann man mit XML-Daten forschen?

DARIAH-DE Tutorial "Textkodierung mit TEI" Aufgabe 6: Transkribieren von Primärquellen mit TEI

Digitales Edieren mit TextGrid

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015

XML light. XML bearbeiten. Jörn Clausen

XML, TEI & and. Abkürz. Zu verwirrenden Begriffen für Editorinnen und Editoren im digitalen Zeitalter

Verwendung der Strukturkennzeichnung

Strukturierte Extraktion von Text aus PDF. Präsentation der Masterarbeit von Fabian Schillinger

TEI-Toolbox Beispiele Digitale Edition der Rechnungen der Stadt Basel

Arbeitshilfe für Schülerinnen und Schüler

Der oxygen-xml-editor und das DTA-oXygen-Framework DTAoX

TEI für Kritische Editionen

Referat 09: TEI anpassen mit Roma

Aktuelle MyCoRe-Entwicklungen und Anwendungen bei der VZG

33 CSS in HTML einbinden

Web-Anwendungen, SS17 - Fragentypen

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter

News. Einleitung. Ansicht im Frontend. Typo3-Support

Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg

Text Encoding Ini.a.ve kurz TEI. Seminar: Digitale Dokumente SoSe 2015, Dozent: Günther Görz Referen.nnen: Veronika Boehme und Kea Rahmann

Verwaltung, Strukturierung und Analyse grosser Datenlisten

Textnavigation mit XPath. Daniel Schopper

Encoded Archival Description (EAD)

1) Begriffserklärung. Modulgruppe. Seitenbaum. Arbeitsbereich. Modul

Programmierung im Grossen

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis

Informatik I. 21. Das WWW befragen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Informatik I. Bernhard Nebel. Motivation. Webseiten und HTML

Langzeitarchivierungsmetadaten. in Rosetta

Import und Anreicherung von Metadaten

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

Symbolleiste Menü Einfügen

Befehlsname Parameter Taste. Abbrechen. Absatz Abstand Vor Hinzufügen oder Löschen. Strg+ 0. Absatz Block Strg+ B. Absatz Links Strg+ L

Webdesign im Tourismus

Last update: :39 hilfe:grundlagen

Eine Schnelleinführung in CSS

Themen. Erlaubte Hilfsmittel. Allgemeine Hinweise. Textverarbeitung 322, Word

Joomla! 1.7 BASIS Template

Arbeiten mit FrameMaker Übersicht

Word/Open Office für Facharbeiten effektiv nutzen

Einführung in die extensible Markup Language

Texttransformation mit XSLT

Es geht also um die sogenannte SQL- Data Definition Language.

PDF testen und korrigieren

Datenstrukturen bei Datenübernahme

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden:

Georg Vogeler Zentrum für Informationsmodellierung Austrian Centre for Digital Humanities. Monasterium.net

Übung Seitenformatierung

Im dann folgenden Dialogfenster wird die Art der importierten Datei angegeben um den Import zu optimieren.

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Phonologische Bewusstheit: Reimwörter sprechen und erkennen

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Arbeit mit dem Wiki

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

Allgemeine Technologien II Wintersemester 2010/ Oktober 2010 HTML II

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 2: Einführung. Zusammenfassung der Grundbegriffe. Übersicht über wichtige Grundbegriffe:

Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss. Layout und Formalia. Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL

Textverarbeitung mit Word

TEI Boilerplate. Wege zur Anzeige Markus Schnöpf. IDE Spring School 2014, Rostock

Probeklausur Digitale Medien

Schriftliche Praktische Aufgabe Professional Level. Version 1.1

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

L A TEX HSD. Refs und Labels. 10. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Word 10. Verweise: Textmarken, Hyperlinks, Querverweise Version: Relevant für:

Übungsbeispiel Wechselnde Kopf- und Fußzeilen

Textverarbeitung und Formatvorlagen Eine Einführung zur Motivation der GFS-Vorlage

Bootstrap4 Layout Komponenten

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

1Datei öffnen ß Lassen wir uns einmal überraschen, was mit einem Liniengitter und einer

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Grundaufbau eines HTML5-Dokumentes (Grautöne visualisieren die Zwiebelstruktur des Dokumentes) <!DOCTYPE HTML> <html> <head>

Wie in Bootstrap üblich, bestimmen vorgegebene Klassen die Gestaltung.

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig?

Informationstechnische Grundbildung. Powerpoint 2016 Grundlagen.

Grundaufbau eines HTML5-Dokumentes (Grautöne visualisieren die Zwiebelstruktur des Dokumentes) <!doctype html> <html lang="de"> <head>

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Susanne Franz. E-Manuskripte mit MS Word 2010

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2

schreibmitmir.ch Word für Fortgeschrittene Willkommen

Serienbriefe erstellen mit Word Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, September 2013 WW2013SB

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1

Referat 01b: Vom Dokument zur digitalen Edition: Prozessmodell der Textedition

DARIAH-DE Tutorial "Textkodierung mit TEI" Aufgabe 08: Kodieren von räumlich-prozessualen Aspekten

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften,

Transkript:

TEI Übungseinheit Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen mit digitalen Methoden 5.-9. September 2016 Martina Scholger Zentrum für Informationsmodellierung Austrian Centre for Digital Humanities Elisabethstraße 59/III, SR 81.31

Die Gartenlaube Illustriertes Familienblatt Zeitschrift, ab 1853 in Leipzig erschienen Ziel, Ernst (Hg.), Gartenlaube, Heft 29, 1880, 472-474 https://de.wikisource.org/wiki/die_gartenlaube_(1880) Das Beispiel enthält ein Gedicht eine Erzählung eine Grafik

Textstruktur <div> Abschnitte (z.b. Buch, Kapitel, Gedicht, etc.) <head> Überschriften <lg> Formale Einheit für Verszeilen <ab> Textblock, der nicht den semantischen Gehalt von eines Absatzes hat <p> Absätze <div type="poem"> <head> Der erste Stich in s Herz.</head> <lg> <l> Es hat gar oft ein ernst Gesicht</l> <l>ich käm so bald zu Ende nicht,</l> </lg> </div>

Gedichte <lg> formale Einheit (z.b. Strophe, Refrain, etc.), die eine oder mehr Verszeilen enthält <l> einzelne Verszeile <lg> <l>es hat gar oft ein ernst Gesicht </l> <l>gewiesen mir schon früh das Leben:</l> <l>ich käm so bald zu Ende nicht,</l> <l>wollt ich davon Bericht euch geben.</l> <l>gar oft um mich stieg hoch die Fluth;</l> <l>gar oft umfing mich Nacht und Grauen,</l> <l>doch blieb, gottlob, mir frischer Muth</l> <l>trotz alledem und Gottvertrauen.</l> </lg> Hinweis: Weiter Elemente zur Repräsentation von metrischen Systemen finden Sie in Modul 6 Verse: http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5- doc/en/html/ve.html.

Übung I Öffnen Sie ein neues TEI P5 All Dokument Kopieren Sie den Text aus gartenlaube-poem.txt in den <body> Strukturieren Sie das Gedicht Der gesamte Text soll mit einem Element <div> umschlossen sein Kategorisieren Sie das generische <div> Element über das @type Attribut. Geben Sie als Attributwert z.b. "poem" an Zeichnen Sie die Überschrift mit <head> aus Zeichnen Sie die einzelnen Strophen mit <lg> aus Zeichnen Sie die einzelnen Zeilen mit <l> aus Zeichnen Sie die Reimwörter und das Reimschema aus. Lesen Sie dazu in Modul 6 der TEI Guidelines nach (http://www.teic.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/ve.html#verh). Shortcut für Tag spezifizieren: STRG+E

Digital Humanities at Oxford Summer School 2016 Elementklassifikationen Divisions <body>, <div> Chunks <p>, <ab> Phrase-level <name>, <q>, <hi>, <foreign>

20.09.2016 Textstruktur vs. Layout <pb /> <pb /> <pb /> <div> </div> <div> </div>

Textstruktur vs. originale Layoutinformationen Innerhalb des <text> Elements wird die logische Textstruktur bevorzugt, originale Layoutinformationen können mit Hilfe von leeren Elementen kodiert werden: <pb /> markiert den Beginn einer neuen Seite <cb /> markiert den Beginn einer neuen Spalte <lb /> markiert den Beginn einer neuen Zeile Originalseitenzahl angeben: <pb n="472" />

Verknüpfung von Text und Faksimile Einfachste Verknüpfungsmöglichkeit: <pb n="472" facs="p472.jpg" /> Hinweis: Weitere Elemente zur Verknüpfung von Faksimile und Transkript finden Sie in Modul 11 Representation of Primary Sources: http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/ph.html

Digital Humanities at Oxford Summer School 2016 Namen <name> zur Kodierung von Namen und Eigennamen Über das Attribut @type werden unterschiedliche Namenskategorien vergeben, z.b. "place", "person" Über das Attribut @ref kann der Name über ein externes Authority File eindeutig identifiziert werden (z.b. GND) http://www.dnb.de/ <name type="person">hermann Schults</name> Hinweis: Weitere Elemente zur Auszeichnung von Namen finden Sie in Modul 13 Names, Dates, People and Places: http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/nd.html

Übung II Markieren Sie den Beginn einer neuen Seite mit <pb /> und geben Sie über das Attribut @n die Originalseitenzahl an Verknüpfen Sie die Seite mit dem entsprechenden Faksimile Markieren Sie den Spaltenbeginn mit <cb /> und nummerieren Sie die Spalte mit dem Attribut @n Zeichnen Sie den Namen des Autors aus und vergeben Sie einen Namenstypen Suchen Sie den Namen des Autors in der GND (Gemeinsame Normdatei der Deutschen Bibliothek) und kopieren Sie den Link zum Datensatz in das Attribut @ref

Oxygen Author Mode Der Oxygen Author Mode bietet eine Layoutansicht Oxygen in den Author Mode

Digital Humanities at Oxford Summer School 2016 Grafiken <graphic> zur Kodierung einer Grafik bzw. Illustration im Text, über das @url Attribut wird die Grafik lokalisiert <figure> zur Gruppierung von Grafik, Bildunterschriften und Bildinterpretationen <figure> <graphic url="p473-detail.jpg" /> <head> Bildunterschrift </head> </figure> Hinweis: nähere Informationen zum Umgang mit Grafiken finden Sie in Modul 14 Tables, Formulæ, Graphics and Notated Music: http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/de/html/ft.html#ftgra

Listen <list> Liste <item> einzelne Komponente einer Liste <label> Bezeichnung, die mit einem "item" korrespondiert <list> <label>1.</label> <item>das aufgefundene Wikingerschiff </item> <label>2.</label> <item>der eröffnete Königshügel </item> <label>3.</label> <item>der vordere Theil des Schiffsfundes </item> </list>

Übung III Kopieren Sie den Text aus gartenlaube-story.txt hinter das schließende <div> Element des Gedichts Umschließen Sie den gesamten Text mit einem <div> und vergeben Sie einen beliebigen Typen Zeichnen Sie die Absätze mit <p> aus Zeichnen Sie weitere Seitenumbrüche aus Zeichnen Sie ein paar der Ortsnamen im Text aus Verzeichnen Sie die Grafik im Dokument Überlegen Sie sich, wie Sie mit der Bildunterschrift umgehen wollen: Textblock, Liste, Absatz, Überschrift?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Alle darin verwendeten Werke anderer Urheber sind Zitate zu wissenschaftlichem Gebrauch.