Gespräch mit Berufsfischern und Anglern. Umsetzung Natura 2000 Themenbereich Fischerei

Ähnliche Dokumente
Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung. O. Thier

Erweiterte Dienstberatung LHW. Umsetzung Natura 2000 Themenbereich Wasserwirtschaft

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung Natura 2000 Themenbereich Drittschutz

Gespräch mit Forstwirtschaft. Umsetzung Natura 2000 Themenbereich Forstwirtschaft

Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft

Gemeinsame Stellungnahme des Landesfischereiverbandes

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Weitere Vorgehensweise in Bezug auf NATURA Gert Zender, Abteilungsleiter Landwirtschaft und Umwelt, LVwA

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Stadt Bietigheim Bissingen - Stadtrechtsammlung - V e r o r d n u n g

Verordnung über das Naturschutzgebiet Hirtlohweiher bei Schwandorf. vom 03. März 1993 (RABl S. 17)

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

über das Naturdenkmal Sumpffläche am Kiebitz in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland, vom

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.3

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

Gespräch mit Landwirtschaftsvertretern. Umsetzung Natura 2000 Themenbereich Landwirtschaft

Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet "Bei der Silberpappel" vom 30. November 1983 (GBl. v , S. 9).

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Natura 2000 Vorgehen und Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

1 Naturschutzgebiet. (1) Das in 2 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet erklärt.

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Verordnung. der Forstdirektion Karlsruhe über den Bannwald "Schnepfenmoos" vom 11. Oktober 1999

Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet. Neuhofener Altrhein. Landkreis Ludwigshafen vom 15. Dezember 1970

Disibodenberg. bei Odernheim a. Glan

Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg über das Naturschutzgebiet "Freiburger Rieselfeld" vom 6. Dezember Allgemeine Vorschriften

1 Erklärung zum Schutzgebiet. 2 Schutzgegenstand

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.7

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil Am Eisenbach bei Unterroth, Gemeinde Unterroth. vom

Erste Verordnung des Landratsamts Heilbronn zum Schutz von Naturdenkmalen im Landkreis Heilbronn vom 18. Juli 1986

Verordnung vom 22. Juni Über das Landschaftsschutzgebiet Warflethersand/ Juliusplate, Gemeinde Berne, Landkreis Wesermarsch

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

T i s c h v o r l a g e

Verordnung über das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Schwarzachwiesen bei Freystadt. vom 02. März 1988 (GVBl S. 91, ber. GVBl S.

Naturschutz und Bootsverkehr auf dem Schaalsee

Allgemeinverfügung zum Angeln in den Pflegezonen des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern

Verordnung über das Naturschutzgebiet Hechenberger Leite im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. vom 21. März 1991 Nr.

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Verordnung über das Naturschutzgebiet Klosterfilz im Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen. Vom 13. August 1986

Kreisrecht. Inhaltsverzeichnis:

Verordnung. über das Naturschutzgebiet "Kammmolch-Biotop bei Bassum" in der Stadt Bassum, Landkreis Diepholz, vom

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Verordnung. der Forstdirektion/Körperschaftsforstdirektion Freiburg über den Bannwald. Ofenberg. Vom

Kreisrecht. Inhaltsverzeichnis: V e r o r d n u n g

Verordnung über das Naturschutzgebiet Krietes Wald (Im Holze) in der Stadtgemeinde Bremen

Glasbau im Schutzgebiet Muster Klagefall Drachenfelskubus

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Weidenbruchwald am Wasserwerk in der Fassung vom 22.

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.5

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.5

VO Erlenauwaldreste östl. Matzlesrieth Seite 1. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Erlenauwaldreste östlich Matzlesrieth" vom

Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

- Das Verbot des 1 Absatz 4 Nummer 2 gilt auch nicht für kleine, ausschließlich windgetriebene Segeljollen bis 7,20 Meter Länge.

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Präambel. 1 Naturschutzgebiet

Verordnung über das Naturschutzgebiet Schergenbuck mit Schloss Neidstein

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Bruckmüller-Weiher" vom 14. Dezember 1988

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Rechtliche Grundlagen für die Zonierung von Landschaftsschutzgebieten

S T A D T Ö S T R I N G E N

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald. vom 9.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Länderübergreifende Entwicklung im Drömling

Handbuch des Kreistages/Kreisrechtssammlung

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Havarie einer Biogasanlage Biodiversitätsschaden im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Niedersächsischer Landtag Wahlperiode Drucksache 18/1042. Beschlussempfehlung

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Geltungsbereich. 2 Schutzzweck

Gesch. Landsch.bestandt.V In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil In der Lohe

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

Nichtamtliche Lesefassung

Verordnung. über Naturdenkmale im Landkreis Barnim (Geotope wie Dünen, Oser, geologische Aufschlüsse, Quellen, Moore) vom

Informationsveranstaltung Schutzgebiete und die Landwirtschaft

Verordnung über das Naturschutzgebiet Kupferbachtal bei Unterlaus. Vom 27. Mai 1983

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

1 von :20

Transkript:

Gespräch mit Berufsfischern und Anglern Umsetzung Natura 2000 Themenbereich Fischerei

NATURA Umsetzung 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Fischerei Sicherung 1. Genese der Regelungen 2. Mögliche Inhalte der Landes-VO - Fischerei 3. Ausblick

Umsetzungsstrategien des europäischen Schutzgebiets- Überschrift NATURA 2000 Nationalrechtliche Sicherung systems Natura 2000 Zunächst Prüfung rechtlicher Möglichkeiten der Umsetzung von Natura 2000 Eine Projektgruppe im MLU betrachtete dabei zwei Alternativen. 1. Alternative Umsetzung durch ein klassisches NSG-Ausweisungsverfahren 2. Alternative Umsetzung durch Kombination mehrerer Rechtsinstrumente

Umsetzungsstrategien des europäischen Schutzgebiets- Überschrift NATURA 2000 Nationalrechtliche Sicherung systems Natura 2000 Die Landesregierung beauftragte das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt am 29.07. 2014, einen Entwurf einer Landesverordnung nach Abschluss des Beteiligungs- und Abwägungsverfahrens und vor Veröffentlichung, spätestens im vierten Quartal 2018, vorzulegen. Des Weiteren wurde das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt gebeten, spätestens im vierten Quartal 2020, über den Abschluss der nationalrechtlichen Sicherung durch die Umsetzung der entsprechenden Surrogate zu informieren. Zur Umsetzung der erforderlichen Schritte stimmte die Landesregierung der befristeten Einstellung von 22 Bediensteten im Landesverwaltungsamt und der Beschäftigung von 6 Aushilfskräften beim Landesamt für Umweltschutz bis Mitte 2018 zu. Das Pilotverfahren als Konsequenz der nicht fristgerechten Umsetzung der EU- Richtlinien wurde am 22.10.2014 von der EU-KOM geschlossen. Eröffnung des Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland am 27.02.2015 (Nr. 2014/2262).

NATURA Projektgruppe 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung Vorlage: Fischerei und Natura 2000 Vorgesehene Umsetzungsinstrumente 1. Aufnahme von Regelungen in die Landes-VO (Natura 2000- Gebietskulisse)* 2. Einzelanordnung der UNB, sofern rechtlich erforderlich * Es besteht ergänzend die Möglichkeit, Vorhaben insbesondere zur Umsetzung von Natura 2000 über die Zuwendungsrichtlinie Naturschutz (ELER) fördern zu lassen

NATURA Landes-Verordnung 2000 Nationalrechtliche - Exkurs Sicherung Die Landesverordnung soll mit Ausnahme des Nationalparks Hochharz" die gesamte Natura 2000-Gebietskulisse Sachsen- Anhalts abdecken. Parallel erfolgt die LSG-Ausweisung des geplanten Biosphärenreservates Drömling sowie die NSG-Ausweisung der Naturschutzgroßprojekte Mittlere Elbe und Untere Havel.

NATURA Umsetzung 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Fischerei Sicherung 1. Genese der Regelungen 2. Mögliche Inhalte der Landes-VO - Fischerei 3. Ausblick

Nennung der Gebiete Gebietsabgrenzungen Schutz- und Erhaltungsziele Verbote Zulässige Handlungen Landwirtschaft Forstwirtschaft Jagd Berufs- und Angelfischerei Wasserwirtschaft Erlaubnisse Befreiungen Ersatzverkündung der Karten Anzeige Anordnungen Gebietsregelungen Zuwiderhandlungen Kennzeichnung Inkrafttreten, Vorrang Anlagen: - Einzelgebietsdarstellungen - Karten

Berufs- und Angelfischerei Von den Verboten des freigestellt ist die Ausübung der ordnungsgemäßen, natur- und landschaftsverträglichen Berufs-/Angelfischerei entsprechend der bisherigen rechtmäßigen Nutzung, soweit sie nicht zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Gebiete in ihren für die Schutz- und Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteilen oder zu einer Verschlechterung der gegenwärtigen Erhaltungszustände der in Anlage A genannten Schutzgüter führen kann. Dabei gelten folgende Maßgaben: I. Für SPA und FFH-Gebiete gilt gleichermaßen*: 1.) 2.) II. Für SPA gilt über die Regelungen von (I.) hinaus*: 1.) 2.) III. Für FFH-Gebiete gilt über die Regelungen von (I.) hinaus*: 1.) 2.) IV. Zusätzlich gelten die unter Anlage A festgelegten gebietsspezifischen Regelungen. * Aufgeführten Punkte basieren auf: Abstimmungen im Rahmen des NSG-Ausweisungsverfahrens Elbaue Jerichow, weiteren Abstimmungen im Rahmen der Projektgruppe im MLU

I. In sämtlichen Natura 2000-Gebieten vorgesehene Regelungen (1-14) Es ist verboten

1.**Angelfischerei/Berufsfischerei außerhalb der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Verordnung bestehenden Pacht- und Eigentumsgewässer auszuüben, (Vom Verbot unberührt bleibt die Möglichkeit der Verlängerung und Erneuerung von zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung rechtmäßig bestehender Pachtverträge.) (Erlaubnisvorbehalt für Berufsfischerei: Ausübung der Berufsfischerei außerhalb der zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung bestehenden Pacht- und Eigentumsgewässer) 2.**Fische vorrätig anzufüttern, Für Berufs- und Angelfischerei 3.**den natürlichen Uferbewuchs, insbesondere Gehölze, Schilfzonen, Röhrichtbestände und Hochstaudenfluren sowie natürlich vorkommende Wasser- und Schwimmblattpflanzen erheblich zu beeinträchtigen oder zu zerstören, (Erlaubnisvorbehalt für Berufsfischerei: das Anlegen von Schneisen im Röhricht, soweit keine röhrichtfreien Abschnitte dafür zur Verfügung stehen) 4.**Röhrichte zu betreten oder zu befahren, ** gilt für Berufs- und Angelfischerei

5.**Besatz mit nicht heimischen Fischarten vorzunehmen; in Fließgewässern ist der Besatz ausschließlich entsprechend der charakteristischen Fischfauna des betreffenden Fließgewässertyps (gemäß EU-WRRL) vorzunehmen, 6.**brut- und aufzuchtstörende Handlungen im Umkreis von 300 Meter um Niststandorte des Seeadlers im Zeitraum 1.1. - 31.7., weiterer Adlerarten, des Rotmilans oder des Schwarzstorchs im Zeitraum 1.2. - 31.8., des Kranichs im Zeitraum 1.2. - 30.6., des Uhus im Zeitraum 1.1. - 31.7. oder des Wanderfalken im Zeitraum 1.1. - 30.6. auszuüben; die Niststätten der genannten Arten dürfen in einem Umkreis von 100 Metern außerhalb der Fortpflanzungszeit und von 300 Metern zur Fortpflanzungszeit nicht durch Maßnahmen, die den Charakter des unmittelbaren Horstbereiches verändern, beeinträchtigt werden. ** gilt für Berufs- und Angelfischerei

Für Berufsfischerei 7.*Erweiterung des Einsatzes motorgetriebener Wasserfahrzeuge nur mit Einverständnis der UNB, 8.*Reusen so zu stellen, dass mehr als 50 % der jeweiligen Gewässerbreite abgesperrt wird, * gilt nur für Berufsfischerei

Für Angelfischerei 9. *nicht dem öffentlichen Verkehr gewidmete Straßen, Wege und Plätze mit Kraftfahrzeugen aller Art zu befahren oder diese abzustellen; ausgenommen sind Angelberechtigte mit Einwilligung des Grundeigentümers oder des Nutzungsberechtigten, 10. *beim Angeln vom Boot aus einen Mindestabstand von 10 m zu Röhrichten, Schwimmblattgesellschaften, Verlandungsbereichen und Flachwasserbereichen zu unterschreiten, 11. *neue Boots- und Angelstege ohne Einverständnis der UNB anzulegen, 12. *Lärm zu verursachen, 13. * Abfälle im Sinne des 3 Abs. 1 KrWG in der Fassung vom im Gebiet abzulagern oder sich derer zu entledigen, 14. *Regelung der Motorbootnutzung außerhalb von Bundeswasserstraßen (Regelung in Arbeit), (keine Einschränkung für Besatzmaßnahmen innerhalb der Hegeverpflichtung) * gilt nur für Angelfischerei

II. In Vogelschutzgebieten (SPA) vorgesehene Regelungen (15-22) Es ist verboten

Für Berufsfischerei 15.*vom 01. April bis 30. September in den Nebengewässern von Bundeswasserstraßen Zugnetzfischerei durchzuführen und außerhalb dieses Zeitraums mehr als 4x pro Monat Zugnetzfischerei einzusetzen 16.*außerhalb von Bundeswasserstraßen Reusen an mehr als drei Tagen pro Woche zu leeren und eine Dauer des Kontrollierens der Reusen von zwei Stunden pro Gewässer zu überschreiten * gilt nur für Berufsfischerei

Für Angelfischerei 17.* Brut- und Rastvögel zu stören sowie Angelfischerei im Umkreis von 50 m um erkennbare Ansammlungen von Wasser- und Watvögeln wie Enten, Gänsen oder Limikolen auszuüben, 18.* vom 16.10. - 31.03. an den in den Karten dargestellten Schlafgewässern von Wasservögeln eine Stunde vor Sonnenuntergang bis eine Stunde nach Sonnenaufgang zu angeln; darüber hinaus ist in dieser Zeit in einem Sichtbereich von 200 m um Schlafgewässer das Befahren und Betreten untersagt; die UNB kann in ihrem Zuständigkeitsbereich weitere Schlafgewässer bekanntgeben. 19.*gemeinschaftliche, nicht genehmigungspflichtige Fischereiveranstaltungen mit mehr als 5 Personen ohne vorherige Anzeige bei der UNB durchzuführen; ausgenommen sind Hegeveranstaltungen, 20. *Hunde zwischen dem 01.03. - 31.07. unangeleint laufen zu lassen, * gilt nur für Angelfischerei

Für Angelfischerei 21. *In den Schutzzonen 1 (Brut- + Rastschutz): vom 01. März bis 30. Juni zu angeln, Hunde unangeleint laufen zu lassen, genehmigungspflichtige oder gemeinschaftliche, nicht genehmigungspflichtige Fischereiveranstaltungen durchzuführen; ausgenommen sind Hegeveranstaltungen. neue Boots- und Angelstege anzulegen. 22. *In den Schutzzonen 2 (Brutschutz): vom 01. März bis 30. Juni zu angeln, neue Boots- und Angelstege anzulegen. * gilt nur für Angelfischerei

III. In FFH-Gebieten vorgesehene Regelungen (23-27) Es ist verboten

Für Berufs- und Angelfischerei 23.**Fischen folgender Arten nachzustellen, sie absichtlich zu fangen oder zu töten: Bachneunauge, Flussneunauge, Meerneunauge, Lachs, Rapfen, Weißflossengründling, Bitterling, Schlammpeitzger, Steinbeißer und Westgroppe; bei erfolgtem Fang sind die Arten wieder in das Gewässer einzusetzen, 24.**im Umkreis von 30 m um erkennbare Höhlungen im Böschungsbereich sowie erkennbare Biberbaue zu angeln, 25.**Besatzmaßnahmen in Reproduktionsgewässern der Rotbauchunke, des Kammmolches oder der Großen Moosjungfer vorzunehmen; für Besatzmaßnahmen in Standgewässern ist daher das Einverständnis der UNB einzuholen, die in dem Zuge über die jeweiligen Vorkommen informiert. ** gilt für Berufs- und Angelfischerei

Für Berufsfischerei 26.*Reusen nicht entsprechend der guten fachlichen Praxis anzuwenden und so einzusetzen, dass ein Einschwimmen von Jungbibern oder Fischottern ermöglicht wird oder kein Ausstieg möglich ist, * gilt nur für Berufsfischerei Für Angelfischerei 27.*genehmigungspflichtige Fischereiveranstaltungen ohne Einverständnis der UNB durchzuführen, * gilt nur für Angelfischerei

IV. Zusätzliche Inhalte/ Regelungen im gebietsspezifischen Teil der Landes-VO (In Bearbeitung) (28-30) Es ist verboten

Für Berufs- und Angelfischerei 28.**Kein Angeln/Fischen zur Brutzeit (01. Mai bis 20. Juli) an Stillgewässern sowie an Flussufern auf Teilbereichen (500 m Länge) mit jeweils Brutvorkommen der Trauer- oder der Flussseeschwalbe. Die UNB informiert die Nutzer über die Vorkommen in geeigneter Art und Weise. ** gilt für Berufs- und Angelfischerei Für Angelfischerei 29.*Kein Watangeln während der Laichzeit der Westgroppe vom 01.04. - 31.05.; Kein Watangeln während der Laichzeit des Bachneunauges vom 01.04. - 30.06.; Während der Laichzeit von Westgroppe und Bachneunauge vom 01.04. - 30.06. eines jeden Jahres ist das Watangeln verboten 30.*kein Angeln 20 m oberhalb und unterhalb von Brücken entlang der Habitatgewässer von Wasseramsel oder Gebirgsstelze * gilt nur für Angelfischerei

NATURA Umsetzung 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Fischerei Sicherung 1. Genese der Regelungen 2. Inhalte der Landes-VO - Fischerei 3. Ausblick

NATURA Ausblick 2000 Nationalrechtliche Sicherung Vorgestellte Inhalte werden im Zuge der Bearbeitung der Landes-VO sowie im Zusammenhang des Vorverfahrens angepasst und sind nicht endgültig!!! Vor dem eigentlichen öffentlichen Beteiligungsverfahren erfolgt eine vorgelagerte Information, wo u.a. Verbände der Nutzergruppen, Eigentümervertreter und Landkreise sowie Kommunen einbezogen werden sollen.

Umsetzungsstrategien des europäischen Schutzgebiets- Überschrift NATURA 2000 Nationalrechtliche Sicherung systems Natura 2000 Ab Oktober 2014 Ab Juli 2016 Ab Januar 2017 3./4. Quartal 2018

Umsetzungsstrategien des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 Folie 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!