1. Vergabestelle und Auftraggeberin Ansprechpartner, Auskünfte Ausschreibungsgegenstand Bezeichnung des Auftrags...

Ähnliche Dokumente
Videoproduktion/Postproduktion und technische Realisierung eines für Smartphones optimierten Web Based Trainings (WBT) im Rahmen des Projekts

Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren

Auftragsbekanntmachung

Videoproduktion/Postproduktion und technische Realisierung eines für Smartphones optimierten Web Based Training (WBT) im Rahmen des Projekts

Deutschland-Weißwasser: Gebäudereinigung 2018/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Informationsdienst der Deutschen evergabe :11

Deutschland-Augsburg: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Hamburg: Werbe- und Marketingdienstleistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Berlin: Patientenverwaltungssystem 2018/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

1. Vergabestelle und Auftraggeberin Ansprechpartner, Auskünfte Ausschreibungsgegenstand Bezeichnung des Auftrags...

Telefon: Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen (URL):

Deutschland-Berlin: Gebäudereinigung 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Willich: Rettungswagen 2017/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-München: Sterilisierungs-, Desinfektions- und Reinigungsausrüstung 2013/S Auftragsbekanntmachung.

Deutschland-Nuthe-Urstromtal: Gebäudereinigung 2014/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Bad Windsheim: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Österreich-Eisenstadt: Dienstleistungen von Architekturbüros 2014/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Informationsdienst der Deutschen evergabe :14

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Berlin: Rechtsberatung 2010/S BEKANNTMACHUNG

Deutschland-Berlin: Möbel für ärztliche Zwecke 2017/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Deutschland-Mainz: Softwareprogrammierung und -beratung 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Leutkirch: Büroreinigung 2013/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

L 2110 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Deutschland-Viersen: Wasserkraftmaschinen 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Deutschland-Augsburg: Öffentlichkeitsarbeit 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Abschnitt I: Auftraggeber Vergabestelle und Auftraggeber Ansprechpartner, Auskünfte, Vergabeunterlagen... 2

Deutschland-Mainz: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Österreich-Wien: Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung.

Deutschland-Berlin: Dienstleistungen für Haftanstalten

Deutschland-Bad Segeberg: Papierhandtücher 2015/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Mainz: Softwarepaket und Informationssysteme 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

L-Luxemburg: Dienstbekleidung und Arbeitskleidung PE/2010/13/UAGBI/3 2011/S BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Deutschland-Saarbrücken: Feuerlöschfahrzeuge 2015/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

Deutschland-Irschenberg: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

VERGABEBEKANNTMACHUNG (UNTER EU-SCHWELLENWERT)

Deutschland-Berlin: Kraftfahrzeuge 2018/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Ausschreibungsbekanntmachung für: Revisionsleistungen

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren

Deutschland-Berlin: Kraftfahrzeuge 2018/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Bekanntmachung der öffentlichen Ausschreibung AZ: 02/2017 DIMR Printerzeugnisse. Leistung: Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs.

VERGABEBEKANNTMACHUNG (UNTER EU-SCHWELLENWERT)

Allgemeine Beschreibung und ergänzende Vertragsbedingungen der Gemeinde Baindt. für

L 211 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

Deutschland-Wangen im Allgäu: Dienstleistungen von Architekturund Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2017/S

Auftragsbekanntmachung zu Ausschreibung A 02/2016 Wartungsleistung für eine Gasturbine des Typ GE LM2500 SAC.

D-Biberach: Elektrizität 2012/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung


Deutschland-Naumburg: Reinigungsdienste 2018/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Eisenberg: Bau von Parkhäusern 2017/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

LANGUAGE: CUSTOMER: / NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: COUNTRY: PHONE:

Offenes Verfahren im Namen und auf Rechnung des Märkischen Stadtbetriebes Iserlohn/Hemer

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.2.1

Deutschland-Eschborn: Vermietung von Fahrzeugen zur Personenbeförderung mit Fahrer 2013/S Auftragsbekanntmachung.

Ausschreibung. Auftraggeber: Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber. Dienststelle V - Kunst und Tourismus, Marktplatz 2

Deutschland-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten 2018/S Auftragsbekanntmachung.

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Winsen: Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen 2017/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren

Deutschland-Delbrück: Feuerlöschfahrzeuge 2017/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

L 2110 EU (VgV - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU)

es ist beabsichtigt, die in der Auftragsbekanntmachung vom bezeichneten Leistungen im

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

LEISTUNGSVERZEICHNIS

D-Mainz: Flachbildschirme 2013/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Wildeshausen: Bedarfspersonenbeförderung 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.5.4

Deutschland-München: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Bewerbungsbedingungen

Fragen und Antworten zum Vergabeverfahren Betrieb eines Dynamischen Beschaffungssystems über den Bezug von IT-Dienstleistungen der Kategorie 1

interessierte Bewerber

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Offizielle Bezeichnung: Nationale Identifikationsnummer: 2

BEKANNTMACHUNG ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG. Personenbeförderung mit Bussen. Vergabenummer WG

Deutschland-Augsburg: Büromaterial 2018/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Öffentlicher Auftraggeber Vergabestelle

D-Schleswig: Straßenlaternen 2012/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, 22 Abs. 1 SVHV i. V. m. VOL/A 1. Abschnitt.

Deutschland-Eschborn: Bedarfspersonenbeförderung 2018/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Beschränkte Ausschreibung mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb Netzwerkanbindung DZT (Zentrale) Internet Access Nr. 2 (gem.

Auftragsbekanntmachung

Österreich-Wien: Bauleistungen im Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Braunschweig: Softwarepaket und Informationssysteme 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

b) Unterteilung in Lose (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden): Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen.

die Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT) beabsichtigt Leistungen wie folgt zu vergeben:

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

VERGABEBEKANNTMACHUNG (UNTER EU-SCHWELLENWERT)

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Offizielle Bezeichnung: Nationale Identifikationsnummer: 2

Österreich-Wien: Server 2014/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Transkript:

Ausschreibung und Leistungsbeschreibung für einen Dienstleistungsauftrag: Synchronisation von Videosequenzen und Audios eines WBTs im Projekt «Simulationslernprogramm für die branchenorientierte Alphabetisierung und Grundbildung. Transfer und Weiterentwicklung der bestehenden Lernangebote und systematische Begleitung der bundes- und branchenweiten Implementierung (evideotransfer)» Vergabenummer: AL-AQ2017-5 Stand: 23. Oktober 2017, Version 1.0 Inhalt Abschnitt I: Auftraggeberin 1. Vergabestelle und Auftraggeberin... 3 2. Ansprechpartner, Auskünfte... 3 Abschnitt II: Auftragsgegenstand 1. Ausschreibungsgegenstand... 3 1.1 Bezeichnung des Auftrags... 3 1.2 Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung... 3 1.3 Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)... 4 2. Beschreibung des Vorhabens und des Auftrags... 4 2.1 Vorhaben... 4 2.2 Anforderungskatalog... 4 2.3 Durchführung... 5 3. Zielbestimmungen... 5 3.1 Hauptlernziel und Zielgruppe... 5 3.2 Produkteinsatz... 5 4. Menge und Umfang des Auftrags... 5 1

4.1 Gesamtmenge und Umfang... 5 4.2 Vertragslaufzeit... 5 4.3 Voraussichtliche Zeitplanung... 6 Abschnitt III: Vergabe 1. Erforderliche Stellungnahmen... 6 1.1 Einschlägige Erfahrungen und Vorgehen bei der Umsetzung... 6 1.2 Kostenplan... 6 2. Bewertungskriterien... 6 3. Zuschlagskriterien... 8 4. Schlusstermin für die Angebotsabgabe... 8 5. Sprache... 8 6. Zusätzliche Angaben... 8 2

Abschnitt I: Auftraggeberin 1. Vergabestelle und Auftraggeberin Arbeit und Leben Berlin (DGB/VHS), Landesarbeitsgemeinschaft Berlin e.v. Keithstraße 1-3, 10787 Berlin Bitte beachten Sie unsere neue Anschrift ab 13.11.2017: Arbeit und Leben Berlin (DGB/VHS), Landesarbeitsgemeinschaft Berlin e.v. Kapweg 4, 13405 Berlin Die Angebote sind an die neue Adresse oben einzureichen! 2. Ansprechpartner, Auskünfte Fachbereich Arbeit und Qualifizierung Herr Björn Schulz Keithstraße 1/3, 10787 Berlin Telefon: 030/51 30 192 45, schulz@berlin.arbeitundleben.de Abschnitt II: Auftragsgegenstand 1. Ausschreibungsgegenstand Im Auftrag von Arbeit und Leben Berlin (DGB/VHS) LAG Berlin e.v. (im Folgenden: ARBEIT UND LEBEN oder Auftraggeberin) sollen Teile eines Web Based Trainings (WBT) für die branchenorientierte Alphabetisierung und Grundbildung in der Branche Logistik in das Englische synchronisiert werden. 1.1 Bezeichnung des Auftrags Synchronisation eines Web Based Trainings (WBT) ins Englische (Britisch). 1.2 Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Art des Auftrags: Dienstleistungen 3

Ort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Berlin 1.3 Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 79530000, 92100000, 92111100, 92111200, 92111260 2. Beschreibung des Vorhabens und des Auftrags 2.1 Vorhaben Laut Erhebungen der Leo. Level-One Studie haben 7,5 Millionen Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter in Deutschland unzureichende Grundbildungskompetenzen d. h. sie können nicht richtig lesen, schreiben und rechnen. Sie gelten als funktionale Analphabetinnen bzw. Analphabeten. Mehr als die Hälfte der Betroffenen ist erwerbstätig. Davon hat wiederum ein Drittel eine abgeschlossene Berufsausbildung. Viele Tätigkeiten verlangen heute komplexe Lese- und Schreibfähigkeiten. Zum Beispiel, wenn computergesteuerte Systeme genutzt oder Anleitungen gelesen werden. Fehlende oder mangelhafte Grundbildungskompetenzen führen schließlich im einzelnen Betrieb und gesamtwirtschaftlich zu erheblichen Kosten. Unternehmen sollten daher Förderbedarfe rechtzeitig erkennen und inhaltlich sowie methodisch geeignete Grundbildungsangebote bereitstellen. Das mehrfach ausgezeichnete WBT evideo ist ein praxisnahes, spezifisches Angebot für die Qualifizierung von Beschäftigten mit unzureichenden Grundbildungskompetenzen, das u.a. in Unternehmen der Gebäudereinigung, der Logistik und des Gastgewerbes zum Einsatz kommt. 2.2 Anforderungskatalog Der Auftrag umfasst die Synchronisation von insgesamt ca. 15 Minuten Videomaterial, welches teilweise lippensynchron synchronisiert werden soll. Es werden drei Sprecher bzw. Stimmen benötigt, eine davon weiblich und zwei männlich. Die zwei männlichen Sprecher müssen auch für weitere Audioaufnahmen von jeweils ca. 20 Minuten Gesamtzeit zur Verfügung stehen. Die weibliche Sprecherin muss für zusätzliche Audioaufnahmen von ca. 15 Minuten Gesamtzeit zur Verfügung stehen. Es soll in englischer Sprache (Britisch) synchronisiert werden. Die Übersetzung der Texte ist Teil des Auftrags und muss ebenfalls geleistet werden. Insgesamt sollen alle Videos von evideo Logistik vom Intro bis zur Übung 1.2 (inkl. Texte und Hilfevideos in den Übungen), sowie alle Inhalte von Kapitel 2 Intro bis Übung 2.2 synchronisiert werden. Die Übungen sind nicht zu synchronisieren bzw. zu übersetzen, aber die Audioinhalte der Übungen (Introtexte, Feedbacktexte, Hilfevideos)! Das evideo Logistik können Sie kostenfrei hier abrufen um sich einen besseren Überblick zu verschaffen: https://www.lernen-mit-evideo.de/video/transport-und-logistik/ 4

2.3 Durchführung Es ist möglich und es wird erwartet, dass der Auftragnehmer auf Basis der vorliegenden Anforderungen und/oder nach Auftragsvergabe übergebenden Materialien eigene Lösungsvorschläge oder Vorschläge für Optimierungen in der Realisierung macht. Der Auftragnehmer leistet zunächst die Übersetzung des Drehbuches für die o. g. Abschnitte. Nach der Abnahme des Drehbuches erfolgen die Aufnahmen sowie die Nachbearbeitung. Abschließend werden die Video- und Audiosequenzen der Auftraggeberin übergeben. Die Auswahl der Sprecher ist mit der Auftraggeberin abzustimmen. 3. Zielbestimmungen 3.1 Hauptlernziel und Zielgruppe Ziel von evideo ist es, die Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen von Beschäftigten in der Branche Logistik zu verbessern. Die Hauptzielgruppe sind deutschsprachige Beschäftigte mit unzureichenden Grundbildungskompetenzen (Alpha-Level 3 bis 4). Zu Zwecken der internationalen, europaweiten Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung des Projekts als Best-Practice sollen Teile des evideo übersetzt und synchronisiert werden. Zielgruppe sind daher Unternehmen und Bildungseinrichtungen, nicht die Lernenden. 3.2 Produkteinsatz Das synchronisierte WBT wird online, eingebettet auf einer Webseite genutzt. Die übersetzten und synchronisierten Teile werden voll funktionsfähig sein. Das WBT ist nicht mobilfähig. 4. Menge und Umfang des Auftrags 4.1 Gesamtmenge und Umfang Geschätzter Wert ohne MwSt: < 6.000 Euro 4.2 Vertragslaufzeit Geschätzte Laufzeit in Monaten: 1 (ab Auftragsvergabe) 5

4.3 Voraussichtliche Zeitplanung Abgabe des Angebots 13. November 2017 Zuschlag 17. November 2017 Leistungsbeginn 20. November 2017 Finalisierung Ende Dezember 2017 Abschnitt III: Vergabe 1. Erforderliche Stellungnahmen 1.1 Einschlägige Erfahrungen und Vorgehen bei der Umsetzung Bitte stellen Sie kurz (maximal fünf Seiten) auf Basis dieser Leistungsbeschreibung Ihre Erfahrungen in den genannten Bereichen und Vorgehen bei der Umsetzung dar. Definieren Sie auch mögliche Meilensteine. Gehen Sie ggf. auf erkennbare technische Hürden ein und machen Sie geeignete Lösungsvorschläge. Stellen Sie bitte einschlägige Referenzen in ausreichender Zahl dar. Benennen Sie bitte auch das für die Umsetzung verantwortliche Personal, dessen Qualifikation, oder etwaige Subunternehmer und deren Erfahrungen. 1.2 Kostenplan Bitte erstellen Sie einen transparenten Kostenplan, der nachvollziehbar alle in den Ausschreibungsunterlagen genannten Anforderungen berücksichtigt. Die Kalkulation der Kosten ist in Tagewerken sowie in Nettobeträgen vorzunehmen. Bitte benennen Sie zusätzlich die Höhe der Tagewerke für eventuell anfallende zusätzliche Leistungen wie weitere Audioaufnahmen. Die Auftraggeberin geht davon aus, dass der Kostenplan sämtliche Kosten beinhaltet und keine weiteren Kosten, zum Beispiel für die Leihe von Geräten o. ä. anfallen. 2. Bewertungskriterien Der Auftraggeber bewertet die genannte Stellungnahme und den Kostenplan mit 0 bis 10 Punkten. Die Punktzahlen (P), die ein Bewerber erlangt hat, werden mit dem prozentualen Anteil gemäß folgender Formel multipliziert: 0,6 x P (Erfahrungen und Vorgehen) + 0,4 x P (Kostenplan). Insgesamt kann ein Bewerber also jeweils maximal 10 Punkte erlangen. Objektive Kriterien für die Bewertung der einzureichenden Stellungnahmen: 6

Vorgehen bei der technischen Realisierung (Gewichtung: 60%): 0 bis 3 Punkte Die vorgestellten Arbeitsabläufe und Meilensteine sind unvollständig und/oder nur zum Teil verständlich. Die Umsetzung geht nicht oder unzureichend auf die in den Ausschreibungsunterlagen genannten Anforderungen ein. Die Referenzen lassen nicht erkennen, dass für die geforderten Leistungen der Übersetzung und Synchronisation bereits Erfahrungen in ausreichendem Maße vorliegen. Etwaige Herausforderungen werden nicht genannt. Abstimmungsbedarfe bleiben unklar. 4 bis 7 Punkte Die vorgestellten Arbeitsabläufe und Meilensteine sind weitestgehend vollständig und verständlich. Die Schritte der Umsetzung werden genannt und orientieren sich erkennbar an den oben beschriebenen Anforderungen, wenngleich Inkonsistenzen noch auftreten. Die Referenzen sind einschlägig. Herausforderungen wurden angedeutet, aber nicht vollständig aufgelöst. 8 bis 10 Punkte Sehr gute und passende Darstellung. Vorgehen und Umsetzung werden detailliert benannt und beschrieben und alle wesentlichen Anforderungen sind berücksichtigt. Dargestellte Arbeitsabläufe und Meilensteine erscheinen logisch und erfüllbar. Der Bewerber hat erkennbar Bezug genommen auf die das vorliegende WBT und dabei auch die Herausforderungen für die Umsetzung verständlich erklärt. Die aufgeführten Referenzen sind einschlägig, insbesondere wurden bereits Synchronisierungen für WBTs oder Lernvideos umgesetzt. Preis/Kostenplan (Gewichtung: 40%) 0 bis 3 Punkte Der Kostenplan ist nicht nachvollziehbar, lässt in der Kalkulation wesentliche Anforderungen unberücksichtigt und erscheint ökonomisch nicht umsetzbar. Aufgrund der Darstellung sind ggf. erhebliche Nachforderungen im Projektverlauf zu erwarten. 0 Punkte werden in jedem Fall vergeben, wenn die in den Ausschreibungsunterlagen genannte Höchstgrenze überschritten wird. 4 bis 7 Punkte Die Kalkulation ist im Wesentlichen nachvollziehbar und berücksichtigt die genannten Anforderungen im überwiegenden Fall. Wenn einzelne Anforderungen nicht umgesetzt werden können, werden jedoch keine nachvollziehbaren Alternativvorschläge gemacht. Aufgrund der Darstellung können ggf. nicht unerhebliche Nachforderungen im Projektverlauf nicht ausgeschlossen werden. 8 bis 10 Punkte Der Kostenplan berücksichtigt alle genannten Anforderungen und erscheint auch wirtschaftlich umsetzbar. Sofern der Auftragnehmer glaubhaft gemacht hat, dass bestimmte 7

Leistungen im avisierten Budget nicht realisierbar sind, macht er geeignete Lösungsvorschläge, um die Anforderungen äquivalent zu bedienen. Es ist zu erwarten, dass das gesamte Projekt mit dem genannten Budget realisiert werden kann. 3. Zuschlagskriterien Den Zuschlag erhält das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in diesen Unterlagen aufgeführt sind. Das wirtschaftlichste Angebot ergibt sich aus der Reihenfolge der Bewerber nach der Gesamtpunktzahl. Ein Bewerber kann damit maximal 10 Punkte erreichen. Die Berechnung erfolgt auf die zweite Nachkommastelle. Befinden sich zwei Bewerber punktgleich auf dem ersten Rang erhält das kostengünstigere Angebot den Zuschlag. 4. Schlusstermin für die Abgabe des Angebots Montag, 13.11.2017-16:00 Uhr 5. Sprache Die Angebote sind auf Deutsch zu verfassen. 6. Zusätzliche Angaben Diese Unterlagen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die Auftraggeberin behält sich vor, Angaben nachträglich anzupassen. Interessenten werden rechtzeitig über die Vergabeplattform auf Änderungen aufmerksam gemacht oder direkt informiert. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden. Die Einreichung des Angebots erfolgt an die o. g. Anschrift und Ansprechpartner (NEUE ANSCHRIFT!!). Bitte versehen Sie den Umschlag mit dem Angebot mit der Aufschrift Bitte nicht öffnen! Enthält Angebot für Ausschreibung evideo - Synchro. Dem Papier-Original des Angebots ist eine digitale Form (z. B. USB-Stick, DVD, o. ä.) beizufügen. 8

Anhang Ausgewählte Screenshots, die Ihnen einen Überblick über die Art des Video- und Wortmaterials geben. Weitere Informationen und Einblicke in das evideo Logistik erhalten Sie unter www.lernen-mit-evideo.de/jetzt-lernen Bsp. Übungen 9