RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Ähnliche Dokumente

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-112/

vom bis

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Text Anlage 1. Schriftführer.. 1,1. 2. Externistenprüfungen für die Hauptschule und die Polytechnische Schule ( 42 SchUG):

I-1470/ Datum:

I-1470/ Datum: Betrifft: Abgeltung der Prüfungstätigkeiten an den mittleren und höheren Schulen ab 1.

I-1470/ Datum: Betrifft: Abgeltung der Prüfungstätigkeiten an den mittleren und höheren Schulen ab 1.

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Treffpunkte und Stammtische 1

Treffpunkte und Stammtische 1

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Aufstellung der Prüfungsgebühren - Anlage Ia zum Prüfungstaxengesetz

570 der Beilagen XXII. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige

Bundesrealgymnasium 4050 Traun NMS Traun 4050 Traun NMS St.Martin bei Traun 4050 Traun VS Traun St.

Ganztägige Schulformen an öffentlichen Pflichtschulen im Schuljahr 2017/2018

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER INHALTSVERZEICHNIS /8

media2go Digitale Bibliothek OÖ /10 Bibliotheksort Bibliothek PLZ Ort Linz Stadtbibliothek Linz 4020 Linz

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER INHALTSVERZEICHNIS /23

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Schulsportgütesiegel Oberösterreich

Kindergarten Geiersberg Evangelischer Kindergarten Gosau Pfarrcaritaskindergarten Haag am Hausruck Gemeindekindergarten Hargelsberg

Wir machen Meter - Teilnehmende Gemeinden 2015

INHALTSVERZEICHNIS 2018/ APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

Schulanfang in Oberösterreich

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Prüfungstaxen Stand 1. September 2014

I N F O R M A T I O N

INHALTSVERZEICHNIS 2018/7. x x x x. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 5 x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

Ganztägige Schulformen im APS-Bereich in OÖ im Schuljahr 2008/09

Schulsportgütesiegel Oberösterreich

Kilometer

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

INHALTSVERZEICHNIS 2016/11. x x x. x x x. x x x. x x x MITTEILUNGEN. x x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

Bibliotheksort Bibliothek PLZ Ort Linz Stadtbibliothek Linz 4020 Linz

INHALTSVERZEICHNIS 2018/11. x x x. x x. x x x MITTEILUNGEN. x x x x. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 4 x Personalnachrichten 5

LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2018/2. x x x x x. x x x x MITTEILUNGEN. x Ausschreibung Direktorin/Direktor BORG 4020 Linz, Honauerstraße 4

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2018/18. x x x x x. x x x x x MITTEILUNGEN. x x x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Index. Text. Landesrecht.

INHALTSVERZEICHNIS 2016/4. x x x. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 6 x x x Personalnachrichten

Raumordnung in den Gemeinden

INHALTSVERZEICHNIS 2016/9 MITTEILUNGEN. x x x x. x x x x Ausschreibung von Lehrlingsplanstellen Landesschulrat für Oberösterreich 3

VER RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H INHALTSVERZEICHNIS /19

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 19. August 2016 Teil II

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER INHALTSVERZEICHNIS /13 RECHTSVORSCHRIFTEN MITTEILUNGEN

Hochwasser-Risikogebiete (APSFR) in Oberösterreich

VER RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H INHALTSVERZEICHNIS /18 RECHTSVORSCHRIFTEN

I N F O R M A T I O N

INHALTSVERZEICHNIS 2017/25. x x x. x x x x. x x. x x. x x x x. x x MITTEILUNGEN

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz

Raumordnung in den Gemeinden

RECHTSVORSCHRIFTEN. Landesschulrat für Oberösterreich, INFORMATIONSDIENST Heizgradtagzahlen für das Jahr 2012

INHALTSVERZEICHNIS 2018/4. x x x x. x x x. x x x. x x MITTEILUNGEN. x x Personalnachrichten 7 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2016/21. x x x MITTEILUNGEN. x Ausschreibung Fachvorstand/Fachvorständin an der HBLA für Mode 4802 Ebensee 3.

Raumordnung in den Gemeinden

INHALTSVERZEICHNIS 2017/5. x x x MITTEILUNGEN. x x x x x. x x x x x Ausschreibung von Lehrlingsplanstellen 5 x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 6

RECHTSVORSCHRIFTEN. Hinweis auf schulrechtliche Gesetze und Verordnungen. der Teilrechtsfähigkeit an der NMS Eferding Nord INFORMATIONSDIENST

INHALTSVERZEICHNIS 2019/5. x 12. Verordnung der Bildungsdirektion für Oberösterreich vom betreffend Schulfreierklärung 2. x x x.

I N F O R M A T I O N

INHALTSVERZEICHNIS 2016/5. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 3 INFORMATIONSDIENST ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT

RUNDSCHREIBEN Nr. 7/2016. Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz 2016

4060 Leonding, Limesstraße. Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes INFORMATIONSDIENST. Heizgradtagzahlen für das Jahr

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

PRESSEUNTERLAGE. Schulanfang in Oberösterreich. Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. Karl Steinparz (Pressesprecher des LSR)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

WOHNEN & WOHLFÜHLEN. Die Neue Heimat OÖ stellt sich vor WOHNBAU KOMMUNALBAU HAUSVERWALTUNG

INHALTSVERZEICHNIS 2018/23 MITTEILUNGEN. x x x Termine der Eignungsfeststellungen 2019/20 7 x x Personalnachrichten 8

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit

Bezirk Braunau. Altheim. Braunau. Burgkirchen. Eggelsberg. Helpfau-Uttendorf. Höhnhart. Kirchberg bei Mattighofen

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT. Verordnungen und Erlässe. Amtliche Mitteilungen DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 2. März

I N F O R M A T I O N

INHALTSVERZEICHNIS 2019/4 MITTEILUNGEN. x x x x x Ausschreibung von Lehrlingsplanstellen 3 x x Personalnachrichten 4

I N F O R M A T I O N

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Steyr-Land

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Transkript:

VER 14.11.2002 RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 2002/23 APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN SEITE 41. Verordnung (Abänderung der 21. Verordnung A3-42/4-2002) des Landesschulrates für Oberösterreich vom 4.11.2002, mit der die Termine zur Durchführung der Aufnahms- und Eignungsprüfungen für das Schuljahr 2003/2004 festgesetzt werden 1 MITTEILUNGEN Ausschreibung schulfester Leiter-/Leiterinnenstellen und Lehrer-/Lehrerinnenstellen an oö Volks-, Haupt-, Sonderschulen sowie Polytechnischen Schulen 2 Ausschreibungen 13 Abgeltung von Prüfungstätigkeiten - Valorisierung ab 1.9.2002 14 Abgeltung für Lehrbeauftragte 21 Neuapostolische Kirche - Bekanntgabe der Kontaktperson 22 Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes ab dem Schuljahr 2000/2001 auf Dauer 22 Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes für das Schuljahr 2002/2003 22 Personalnachrichten 22 = wichtig Impressum: Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat für Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz- Urfahr WETTBEWERBE 7. Bundeswettbewerb Quiz Politische Bildung - Europa-Quiz 2003 ; Schuljahr 2002/2003 INFORMATIONSDIENST Gesundheitsförderungsprojekt der Aidshilfe OÖ Stelzhamer-Ausstellung im Landhaus vom 26. November bis 6. Dezember 2002 ARCHÄOLOGISCHER PARK CARNUNTUM - Programmangebot 2002/2003 Thema: Land der Menschen - Schulprojekt 2002/2003 - Einladung an alle Schulen in OÖ Heizgradtagzahlen von Jänner bis Oktober 2002 23 24 24 24 26 27 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT Einladung GLV-Veranstaltung Oö Jugendkarte 4 YOU 27 27 RECHTSVORSCHRIFTEN 41. VERORDNUNG (ABÄNDERUNG DER 21. VERORDNUNG A3-42/4-2002) DES LANDESSCHULRATES FÜR OBERÖSTERREICH VOM 4.11.2002, MIT DER DIE TERMINE ZUR DURCHFÜHRUNG DER AUFNAHMS- UND EIGNUNGSPRÜFUNGEN FÜR DAS SCHULJAHR 2003/ 2004 FESTGESETZT WERDEN Der Landesschulrat für OÖ hat mit Verfügung seines Amtsführenden Präsidenten vom 4.11.2002 ( 7 Abs 3 des Bundes-Schulaufsichtsgesetzes, BGBl 240/1962 idgf) verordnet: Für die Aufnahms- und Eignungsprüfungen an den allgemein bildenden höheren Schulen, den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie den Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik in Oberösterreich werden folgende Sommer- und Herbsttermine festgesetzt: Aufnahmsprüfungen: Sommertermin: 1.7. und 2.7.2003 Herbsttermin: 10.9. und 11.9.2003

2 Eignungsprüfungen: Der Termin der Eignungsprüfungen für die Bildungsanstalten wird einheitlich auf 8. April 2003 festgesetzt. Die Verordnung Eignungsprüfung an Bildungsanstalten; Festsetzung des Prüfungstermines, veröffentlicht im VOBl des LSR f. OÖ 1999/15 vom 29.7.1999, Zl. A3-136/2-1999 wird hiermit außer Kraft gesetzt. Der Amtsführende Präsident des Landesschulrates für Oberösterreich Fritz Enzenhofer (A3-42/8-2002) MITTEILUNGEN AUSSCHREIBUNG SCHULFESTER LEITER-/LEITERINNENSTELLEN UND LEHRER-/LEHRERINNENSTELLEN AN OÖ VOLKS-, HAUPT-, SON- DERSCHULEN SOWIE POLYTECHNISCHEN SCHULEN Im Bereich des Landesschulrates für Oberösterreich gelangen gemäß 26 Abs 3 des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes, BGBl 1984/302, idgf, nachstehende schulfeste Leiter-/Leiterinnenstellen und Lehrer-/Lehrerinnenstellen zur Ausschreibung: Post-Nr. LINZ-STADT Leiter-/Leiterinnenstellen: 1 VS 40 Mengerstraße 2 VS 43 Stadlerstraße 3 VS 50 Wieningerstraße 4 HS 12 In der Aichwiesen 5 HS 24 Aubrunnerweg 6 SO 6 Flötzerweg 7 VS 4 Volksfeststraße 8 VS 8 Südtirolerstraße 9 VS 9 Ziegeleistraße 10 VS 9 Ziegeleistraße 11 VS 21 Tungassingerstraße 12 VS 30 Ramsauerstraße 13 VS 30 Ramsauerstraße 14 VS 33 Franckstraße 15 VS 37 Hölderlinstraße 16 VS 42 Oberbairingerstraße 17 VS 44 Rathfeldstraße 18 VS 45 Hausleitnerweg 19 VS 45 Hausleitnerweg 20 VS 46 Scharmühlwinkel 21 VS 46 Scharmühlwinkel 22 VS 47 Resselstraße 23 VS 47 Resselstraße 24 VS 48 Händelstraße 25 VS 50 Wieningerstraße 26 VS 50 Wieningerstraße 27 HS 11 Khevenhüllerstraße (E, WTE od. LÜ) 28 HS 17 Flötzerweg (D od. E, GW od. WTE) 29 HS 26 Wieningerstraße (D od. E, GS od. GW od. LÜ) Stelle für LPTS: 30 PTS Hinsenkampplatz (D, LÜ) Stellen für SL: 31 LLA für Hör- und Sehbildung Linz 32 SO Teistlergutstraße 33 Heilstättenschule Linz

3 Stellen für kath. RL: 34 VS 10 Grillparzerstraße 35 VS 17 Zeppelinstraße 36 VS 35 Siemensstraße 37 VS 40 Mengerstraße 38 VS 43 Stadlerstraße 39 VS 51 Aubrunnerweg 40 HS 3 Figulystraße 41 HS 5 Dürrnbergerstraße 42 HS 14 Tungassingerstraße 43 HS 18 Flötzerweg 44 SHS Meindlstraße 45 SO 2 Khevenhüllerstraße 46 PTS Tungassingerstraße Stelle für evang. RL: 47 VS 50 Wieningerstraße STEYR-STADT Leiter-/Leiterinnenstelle: 48 VS Gleink 49 VS Plenklberg 50 VS Plenklberg 51 VS Promenade 52 VS Punzerstraße 53 VS 1 Tabor 54 HS Punzerstraße (E) 55 HS 1 Tabor (E od. D, LÜ) Stellen für SL: 56 LASO Steyr-Gleink 57 LASO Steyr-Gleink Stellen für kath. RL: 58 HS 2 Ennsleite 59 HS 1 Tabor 60 SO 1 Industriestraße WELS-STADT 61 VS 3 Dr-Schauer-Straße 62 VS 4 Pernau 63 VS 4 Pernau 64 VS 8 Vogelweide 65 VS 8 Vogelweide 66 VS 8 Vogelweide 67 VS 9 Vogelweide 68 VS 9 Vogelweide 69 HS 2 Pernau (D, ME od. PC od. BU) 70 HS Neustadt (M, GW) 71 HS Neustadt (E od. D, INF) 72 HS 6 Vogelweide (D, PC) 73 HS 6 Vogelweide (M, LÜ) 74 HS 7 Vogelweide (M, LÜ od. INF) 75 HS 7 Vogelweide (D, MS)

4 Stellen für SL: 76 SO 1 Wels 77 SO 2 Wels Stellen für kath. RL: 78 VS 10 Lichtenegg 79 VS 11 Lichtenegg 80 HS 1 Rainerstraße 81 HS 2 Pernau 82 HS 3 Pernau 83 HS 7 Vogelweide 84 HS 8 Lichtenegg BRAUNAU a.i. Leiter-/Leiterinnenstellen: 85 VS Handenberg 86 VS Mauerkirchen 87 VS Pfaffstätt 88 VS St. Radegund 89 VS Schalchen 90 VS Uttendorf 91 HS Altheim 92 HS Aspach 93 HS Lochen 94 HS Munderfing 95 HS St. Johann am Walde 96 SO Braunau am Inn 97 VS 1 Braunau am Inn - Stadt 98 VS Braunau am Inn - Laab 99 VS Braunau am Inn - Neustadt 100 VS Eggelsberg 101 VS Lengau 102 VS Mattighofen 103 VS Ostermiething 104 VS Roßbach 105 HS Altheim (M, LÜK) 106 HS Aspach (E, ME od. GW) 107 HS Braunau am Inn - Ranshofen (M, LÜM od. ME) 108 HS Munderfing (D, GS) 109 HS St. Pantaleon (E, BU) Stelle für SL: 110 SO Braunau am Inn Stellen für LfWE bzw Lehrerinnen für Textiles Werken und Hauswirtschaft: 111 VS St. Johann am Walde 112 VS Uttendorf 113 HS Aspach 114 SO Mattighofen Stellen für kath. RL: 115 VS Mauerkirchen 116 VS Ostermiething 117 VS Uttendorf 118 HS Altheim 119 HS 1 Braunau am Inn 120 HS Eggelsberg 121 HS 1 Mattighofen 122 HS 2 Mattighofen 123 HS Mauerkirchen 124 SO Braunau am Inn

5 EFERDING Leiter-/Leiterinnenstelle: 125 VS Aschach an der Donau Stelle für VL: 126 VS Eferding-Süd FREISTADT Leiter-/Leiterinnenstellen: 127 VS Mönchdorf 128 VS Schönau im Mühlkreis 129 VS Tragwein 130 HS St. Oswald 131 VS Hirschbach im Mühlkreis 132 VS Liebenau 133 VS Mönchdorf 134 VS Neumarkt im Mühlkreis 135 VS Sandl 136 VS Tragwein 137 VS Unterweißenbach 138 VS Wartberg ob der Aist 139 HS Bad Zell (E, LÜ) 140 HS 1 Freistadt (M, PC) 141 HS 1 Freistadt (M, BE) 142 HS 2 Freistadt (D, GS) 143 HS 2 Freistadt (E, WTE) 144 HS 2 Freistadt (M, LÜ) 145 HS Gutau (E, GW) 146 HS Gutau (D, BE) 147 HS Liebenau (E, GW) 148 HS Neumarkt im Mühlkreis (E, ME) 149 HS 1 Pregarten (E, GS) 150 HS Rainbach im Mühlkreis (D, ME) 151 HS Tragwein (D, BU) 152 HS Unterweißenbach (E, GS) 153 HS Windhaag bei Freistadt (M, BU) Stelle für LdPTS: 154 PTS Freistadt (M, LÜ) Stellen für LfWE bzw Lehrerinnen für Textiles Werken und Hauswirtschaft: 155 HS Gutau 156 HS Neumarkt im Mühlkreis Stelle für kath. RL: 157 HS 2 Freistadt GMUNDEN Leiter/Leiterinnenstellen: 158 VS Hallstatt 159 VS Laakirchen - Süd 160 VS Grünau 161 VS Neukirchen b.a. 162 VS Pfandl 163 VS St. Wolfgang i.s. 164 VS Steyrermühl

6 165 VS Viechtwang 166 HS 1 Bad Goisern 167 HS Ohlsdorf 168 HS 1 Vorchdorf 169 VS Altmünster 170 VS Altmünster 171 VS Bad Ischl - West 172 VS Gmunden-Brahmsschule 173 VS Gosau 174 VS Gschwandt 175 VS Vorchdorf 176 VS Vorchdorf 177 HS Altmünster (E, BU od. PC) 178 HS 1 Bad Goisern (M, WTE od. LÜK od. PC) 179 HS 2 Bad Goisern (M, GZ od. WTE) 180 HS 1 Bad Ischl (D, BU od. LÜM) 181 HS 2 Bad Ischl (E, GW od. BE) 182 HS Laakirchen - Nord (E, GW od. GS) 183 HS Laakirchen - Nord (D, LÜK od. GW) 184 HS Scharnstein (E, LÜK od. GW) 185 HS Scharnstein (E, BE od. LÜM) 186 HS 1 Vorchdorf (E od. D, GS od. ME od. LÜM) 187 HS 2 Vorchdorf (E od. D, BE od. GS od. ME) Stelle für SL: 188 SO Gmunden Stelle für LfWE bzw Lehrerinnen für Textiles Werken und Hauswirtschaft: 189 HS Scharnstein Stellen für kath. RL: 190 VS Bad Ischl - Ost 191 VS St. Wolfgang i.s. 192 HS 1 Ebensee 193 HS Gmunden-Habertschule 194 HS 2 Gmunden-Traundorf 195 HS Scharnstein 196 HS 1 Vorchdorf 197 SO Gmunden Stelle für evang. RL: 198 VS Bad Goisern GRIESKIRCHEN Leiter-/Leiterinnenstellen: 199 VS Geboltskirchen 200 VS Rottenbach 201 VS Gaspoltshofen 202 VS Kallham 203 VS Pram 204 VS St. Agatha 205 VS Taufkirchen an der Trattnach 206 HS 2 Grieskirchen (E) 207 HS Hofkirchen/Trattnach (E od. D) 208 HS Peuerbach (M)

7 209 HS St. Agatha (E) 210 HS Waizenkirchen (E) Stellen für SL: 211 LASO für schwerstb. Kinder Steegen-Peuerbach 212 LASO für schwerstb. Kinder Steegen-Peuerbach 213 LASO für schwerstb. Kinder Steegen-Peuerbach Stellen für kath. RL: 214 VS Bad Schallerbach 215 VS Natternbach 216 LASO für schwerstb. Kinder Steegen-Peuerbach KIRCHDORF a.d.kr. Leiter-/Leiterinnenstellen: 217 VS Inzersdorf 218 VS Leonstein 219 HS Wartberg an der Krems 220 VS Micheldorf 221 VS Windischgarsten 222 HS 1 Kirchdorf an der Krems (M, ME) 223 HS Molln (D od. E, BE) Stellen für kath. RL: 224 VS Kremsmünster 225 VS Windischgarsten 226 HS 1 Kirchdorf an der Krems LINZ-LAND Leiter-/Leiterinnenstellen: 227 VS 2 Enns 228 VS Hargelsberg 229 VS Kematen an der Krems 230 VS Pucking 231 HS Ansfelden 232 VS Ansfelden 233 VS Ansfelden 234 VS 2 Enns 235 VS Haid 236 VS Kremsdorf 237 VS Kronstorf 238 VS Leonding 239 VS Leonding 240 VS Neuhofen an der Krems 241 VS St. Florian 242 VS Traun - Oedt 243 HS Ansfelden (M, GW od. PC) 244 HS Doppl (M, GZ od. GW) 245 HS 1 Enns (E, BU) 246 HS 2 Haid (D, GW od. GZ) 247 HS Leonding (M, LÜ) 248 HS 2 Neuhofen an der Krems (E, LÜ od. PC) 249 HS 2 Neuhofen an der Krems (D, GS od. ME) 250 HS St. Florian (M, BU od. WTE) 251 HS 1 Traun (M, GS)

8 252 HS 2 Traun (D, ME od. WTE) 253 HS 2 Traun (E od. M, GS od. LÜ) 254 HS Wilhering (M, ME) 255 HS Wilhering (D, BU) Stellen für SL: 256 SO Traun 257 LASO 1 St. Isidor 258 LASO 3 St. Isidor Stelle für LdPTS: 259 HS 2 Haid (M, FM od. FE) Stelle für LfWE bzw Lehrerinnen für Textiles Werken und Hauswirtschaft: 260 VS Traun Stellen für kath. RL: 261 VS Ansfelden 262 VS Hart 263 VS Leonding 264 VS Neuhofen an der Krems 265 HS 1 Haid 266 HS 2 Haid 267 HS 1 Traun 268 LASO 1 St. Isidor Stelle für evang. RL: 269 VS Traun PERG Leiter-/Leiterinnenstelle: 270 VS St. Nikola an der Donau 271 VS Bad Kreuzen 272 VS Münzbach 273 VS St. Georgen an der Gusen 274 VS St. Georgen am Walde 275 VS Saxen 276 HS Mauthausen (M) 277 HS Mauthausen (D) 278 HS St. Georgen am Walde (D) 279 HS Waldhausen (M) 280 HS Waldhausen (D) Stelle für kath. RL: 281 VS St. Georgen am Walde RIED i.i. Leiter-/Leiterinnenstellen: 282 VS Riegerting 283 HS Geinberg Stelle für VL: 284 VS Hohenzell Stelle für HL: 285 HS Mettmach (M)

9 Stelle für LfWE bzw Lehrerinnen für Textiles Werken und Hauswirtschaft: 286 HS 2 Ried im Innkreis Stellen für kath. RL: 287 VS Taiskirchen 288 HS 1 Ried im Innkreis 289 HS 2 Ried im Innkreis ROHRBACH Leiter-/Leiterinnenstellen: 290 VS Altenhof 291 VS Mollmannsreith 292 VS Peilstein 293 VS Schwarzenberg 294 HS Neufelden 295 HS St. Peter am Wimberg 296 PTS Rohrbach 297 VS Kollerschlag 298 VS Kollerschlag 299 VS Rohrbach 300 VS St. Martin im Mühlkreis 301 VS St. Stefan am Walde 302 HS Haslach an der Mühl (M, PC) 303 HS Haslach an der Mühl (E, LÜ) 304 HS Neufelden (M, ME) 305 HS Peilstein (E, GS) 306 HS St. Peter am Wimberg (E, GS) Stellen für kath. RL: 307 VS Aigen-Schlägl 308 VS Niederwaldkirchen 309 VS Ulrichsberg 310 HS Ulrichsberg SCHÄRDING Leiter-/Leiterinnenstellen: 311 VS Esternberg 312 VS Mitterndorf 313 VS St. Roman 314 VS Diersbach 315 VS Enzenkirchen 316 VS Münzkirchen 317 VS Raab 318 VS Raab 319 VS Zell an der Pram 320 HS Esternberg (E, GS) 321 HS Münzkirchen (M) 322 HS Schardenberg (D, WTE) 323 HS Schardenberg (E, BU) 324 HS 1 Schärding (D, WTE) 325 HS 2 Schärding (D, LÜ) 326 HS Taufkirchen an der Pram (M) 327 HS Taufkirchen an der Pram (D, BU)

10 Stelle für kath. RL: 328 HS Raab STEYR-LAND Leiter-/Leiterinnenstellen: 329 VS Dambach 330 HS Garsten 331 VS Bad Hall 332 VS Christkindl 333 VS Garsten 334 VS Großraming 335 VS Schiedlberg 336 HS Garsten (D, GW) 337 HS Garsten (E od. D) 338 HS 1 Sierning (D) 339 HS 1 Sierning (E) Stelle für LfWE bzw Lehrerinnen für Textiles Werken und Hauswirtschaft: 340 HS 2 Sierning URFAHR-UMGEBUNG Leiter-/Leiterinnenstellen: 341 VS Bad Leonfelden 342 VS Gramastetten 343 VS Lichtenberg 344 VS Ottensheim 345 VS Puchenau 346 VS Walding 347 HS Gramastetten 348 HS Vorderweißenbach 349 VS Neußerling 350 VS Puchenau 351 VS Puchenau 352 VS Schenkenfelden 353 VS Walding 354 HS 2 Gallneukirchen (E, GW od. GS) 355 HS 2 Gallneukirchen (D, MS) 356 HS 2 Gallneukirchen (M, ME) 357 HS Puchenau (D, WTX) Stellen für kath. RL: 358 VS Altenberg 359 VS Gramastetten 360 VS Walding 361 HS 1 Gallneukirchen VÖCKLABRUCK Leiter-/Leiterinnenstellen: 362 VS Gampern 363 VS Mondsee 364 VS Niederthalheim

11 365 VS Regau 366 VS Straß im Attergau 367 VS Vöcklamarkt 368 VS Weißenkirchen im Attergau 369 VS Zell am Moos 370 HS 1 Mondsee 371 HS Timelkam 372 PTS Seewalchen 373 VS Regau 374 VS Regau 375 VS St. Georgen im Attergau 376 VS Schwanenstadt 377 VS 1 Vöcklabruck 378 VS 1 Vöcklabruck 379 VS Vöcklamarkt 380 HS Ampflwang (D, GS) 381 HS Ampflwang (M, GW) 382 HS Ampflwang (E, LÜ) 383 HS Ampflwang (M, BE od. GZ) 384 HS 1 Mondsee (D od. E, LÜ od. BU) 385 HS 2 Mondsee (M, PC) 386 HS St. Georgen im Attergau (D, ME od. WTE) 387 HS Wolfsegg am Hausruck (D, GS od. BU) Stellen für SL: 388 SO Vöcklabruck 389 SO Vöcklabruck Stelle für LdPTS: 390 PTS Vöcklamarkt (M, LÜ) Stelle für LfWE bzw Lehrerinnen für Textiles Werken und Hauswirtschaft: 391 HS Attnang-Puchheim Stellen für kath. RL: 392 VS Ampflwang 393 VS Schwanenstadt WELS-LAND Leiter-/Leiterinnenstellen: 394 VS Holzhausen 395 HS 1 Lambach 396 HS 2 Marchtrenk 397 HS Stadl-Paura 398 HS Steinerkirchen 399 VS Lambach 400 VS Lambach 401 VS 1 Marchtrenk 402 VS 1 Marchtrenk 403 VS Weißkirchen an der Traun 404 HS Buchkirchen (D, ME od. BE od. GW) 405 HS Gunskirchen (M od. E, PC od. LÜK od. WTE od. INF) 406 HS 2 Lambach (D, BU od. WTX) Stellen für kath. RL: 407 VS Sattledt 408 VS Stadl-Paura

12 Für Bewerbungen ist pro Post-Nr ein Formular Lager-Nr 228 - Bewerbung des Drucksortenverlages Feichtinger Jos. Erben GmbH & Co KG, Herrenstraße 6, 4020 Linz, zu verwenden. Der Bewerbung ist bei Leiter-/Leiterinnenstellen ein Erhebungsbogen gemäß Schulleiter-Auswahlverfahren (Fassung mit Aufdruck September 2002) bzw bei Lehrer-/Lehrerinnenstellen ein Beiblatt gemäß Auswahlverfahren (Fassung mit Aufdruck Mai 1997), die jeweils bei den Bezirksschulräten anzufordern sind, anzuschließen. Bei der Einreichung von mehreren Bewerbungen ist pro Schulart und Bezirk bei Leiter-/Leiterinnenstellen je ein Erhebungsbogen gemäß Schulleiter-Auswahlverfahren bzw bei Lehrer-/Lehrerinnenstellen je ein Beiblatt gemäß Auswahlverfahren anzuschließen. Die Erstellung der Besetzungsvorschläge für diese schulfesten Stellen erfolgt unter Anwendung des Schulleiter-Auswahlverfahrens APS bzw des Auswahlverfahrens zur Verleihung von schulfesten Lehrer-/Lehrerinnenstellen und Stellen für kath. RL. Schulfeste Lehrer-/Lehrerinnenstellen dürfen gemäß 26 Abs 1 LDG BGBl 1984/302 idgf nur Landeslehrern/Landeslehrerinnnen im definitiven Dienstverhältnis, die die Ernennungserfordernisse für die betreffende Stelle erfüllen, verliehen werden. Für schulfeste Leiter-/Leiterinnenstellen sind gemäß 2 Abs 3 des Landesvertragslehrergesetzes 1966 idgf auch Bewerbungen von Landesvertragslehrern/Landesvertragslehrerinnen, die die Ernennungserfordernisse für die betreffende Stelle erfüllen, zulässig. Auf die diesbezüglichen detaillierten Bestimmungen des Schulleiter-Auswahlverfahrens wird besonders hingewiesen. Die Bewerbungsgesuche sind gemäß 26 Abs 5 Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz (LDG) 1984 innerhalb der festgesetzten Bewerbungsfrist nach dem Ausschreibungstag samt Erhebungsbögen gemäß Schulleiter-Auswahlverfahren bzw Beiblättern gemäß Auswahlverfahren im Dienstweg einzureichen. Als Beginn der Bewerbungsfrist wird der 14. November 2002 festgesetzt. Ein Bewerbungsansuchen gilt als rechtzeitig eingebracht, wenn es spätestens am Tage der Beendigung der Bewerbungsfrist, das ist der 12. Dezember 2002, bei der für den Bewerber/die Bewerberin zuständigen Schulleitung eingelangt ist oder an diesem Tage der postalischen Beförderung übergeben wurde. Ein nicht rechtzeitig eingebrachtes Bewerbungsgesuch gilt gem 26 Abs 5 LDG als nicht eingebracht und ist deshalb von der Schulleitung dem Bewerber/der Bewerberin zurückzustellen. Die Schulleitungen haben das Datum des Einlangens der Bewerbung, möglichst mit Einlaufstempel, zu beurkunden und den Bewerbern/den Bewerberinnen das rechtzeitige Einlangen mittels dafür vorgesehenem Formblatt zu bestätigen und die Gesuche nach Überprüfung der Erhebungsbögen gemäß Schulleiter-Auswahlverfahren bzw Beiblätter gemäß Auswahlverfahren laufend, die zuletzt eingelangten jedoch bis spätestens 17. Dezember 2002, dem für sie zuständigen Bezirksschulrat zu übermitteln. Von den Bezirksschulräten ist bis längstens 20. Dezember 2002 eine Liste der Bewerber/der Bewerberinnen um schulfeste Leiter-/Leiterinnenstellen mit Angabe der genauen Adresse der Stammschule und Angabe der Zielschule, um die die Bewerbung eingereicht wurde, der Abteilung Schulpsychologie des LSR f. OÖ vorzulegen, damit die Organisation der Durchführung von AC und CPA zeitgerecht erfolgen kann. Die Vorlage an den für die ausgeschriebene Stelle zuständigen Bezirksschulrat ist nach Bearbeitung (Überprüfung und Punktebewertung) bis spätestens 08. Jänner 2003 vorzunehmen. Nach Ablauf dieser Vorlagefrist ist bei Leiter-/Leiterinnenstellen jeweils eine Kopie der Bewerbung(en) ( Formular Lager-Nr. 228 bis zu Teil A, ohne jegliche weitere Beilage) der die Erfordernisse erfüllenden Bewerber/Bewerberinnen dem Schulforum/SGA der betreffenden Schule bis spätestens 10. Jänner 2003 zu übermitteln. Das Schulforum/der SGA hat gemäß 26a Abs 1 LDG 1984 bei Leiter-/Leiterinnenstellen das Recht, binnen drei Wochen ab Erhalt der Bewerbung(en) eine begründete schriftliche Stellungnahme abzugeben. Bei Vornahme einer Stellungnahme ist diese zumindest vom Vorsitzenden des Schulforums/SGA und einer weiteren vom Schulforum/SGA zu nominierenden Person zu unterzeichnen und innerhalb der gesetzlichen Frist dem Bezirksschulrat rückzumitteln. Bei Einzelbewerbungen um Leiter-/Leiterinnenstellen wird der zuständige Dienststellenausschuss vom Bezirksschulrat ebenfalls bis spätestens 10. Jänner 2003 eingeladen, innerhalb von 3 Wochen eine Stellungnahme abzugeben. Ebenso wird vom der für die zu besetzende Leiter-/Leiterinstelle zuständigen Bezirksschulinspektor bzw von der Bezirksschulinspektorin innerhalb dieser Frist eine Stellungnahme abgegeben, wenn Einwände gegen die Besetzung der Leiter-/Leiterinstelle mit dem Einzelbewerber/der Einzelbewerberin bestehen. Allfällige Einwände gegen die Verleihung der Leiter-/Leiterinstelle an einen Einzelbewerber/eine Einzelbeweberin sind jedenfalls zu begründen. Bei einer einzigen Bewerbung um eine Leiter-/Leiterinstelle entfallen die Verfahrensbestandteile AC, CPA und Mitbestimmung, wenn der Bewerber/die Bewerberin eine bescheidmäßige Leistungsfeststellung bzw Dienstbeschreibung Arbeitserfolg erheblich überschritten aufweist und das Schulforum/der Schulgemeinschaftsausschuss, der Dienststellenausschuss und der zuständige Bezirksschulinspektor/die zuständige Bezirksschulinspektorin keine Bedenken gegen die Verleihung der Stelle an den einzigen Bewerber/die einzige Bewerberin vorbringen.

13 Bewerber/Bewerberinnen um Leiter-/Leiterinnenstellen, für die das verkürzte Verfahren zur Anwendung gelangt, sind bis 05. Februar 2003 der Abteilung Schulpsychologie des LSR f. OÖ zu melden. Nach ihrer Bearbeitung (Überprüfung und Punktebewertung) sind die Bewerbungsakten bis spätestens 05. Februar 2003 dem Landesschulrat für Oberösterreich, und zwar ohne Reihung, zur Überprüfung vorzulegen. Nach Vornahme der Punkteüberprüfung durch den Landesschulrat für Oberösterreich werden die Bewerbungsakten spätestens bis 21. März 2003 den Bezirksschulräten rückgemittelt. Erforderliche Mitbestimmungskonferenzen sollen womöglich in der Zeit vom 31. März bis 11. April 2003 abgehalten werden. Ein eventuell erforderliches Vorschlagsrecht des Lehrerkollegiums der Zielschule (Wahl) wäre bis 30. April 2003 wahrzunehmen. Die Beschlussfassung durch das Kollegium des Bezirksschulrates soll womöglich in der Zeit vom 19. bis 23. Mai 2003 stattfinden. Gemäß 26 Abs 6 LDG 1984 können in die Besetzungsvorschläge für die Verleihung von schulfesten Lehrer-/Lehrerinnenstellen nur jene Bewerber/Bewerberinnen gültig aufgenommen werden, die nach Abs 1 leg cit für die Verleihung der Stelle in Betracht kommen. Nach Beschlussfassung durch das Kollegium des Bezirksschulrates sind die Bewerbungsakten (mit der Reihung der Bewerber/Bewerberinnen) dem Landesschulrat für Oberösterreich bis spätestens 28. Mai 2003 vorzulegen. (A1-14/50-2002 Hr. Steffan) AUSSCHREIBUNG Im Bereich des Landesschulrates für Oberösterreich gelangen folgende Lehrer-/Lehrerinnenstellen bis längstens 31.8.2003 zur Besetzung: Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Braunau: Englisch ESF-Projekt (t), ab sofort. Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Kirchdorf: Textverarbeitung (v), Vertretung ab 1.12.2002 Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz-Auhof: Kaufmännische Fächer A (t), Vertretung ab 10.12.2002 Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Rohrbach: Kaufmännische Fächer A (v), Vertretung ab 1.12.2002 Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Steyr: Textverarbeitung (v), Vertretung ab 22.01.2003 Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Vöcklabruck: Kaufmännische Fächer A (t), Vertretung ab 1.12.2002 Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Kirchdorf: Hauswirtschaftlicher Fachunterricht (v), Vertretung ab sofort. Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Braunau: Textverarbeitung (v), Vertretung ab 16.12.2002 Fachschule für Sozialberufe der Caritas Linz: Methodik und Didaktik der Familienhilfe (t), ab sofort. Höhere technische Bundeslehranstalt Linz, Goethestraße: Facility-Management-Grundlagen (t), ab sofort. Die Bewerbungen um diese Lehrer-/Lehrerinnenstellen sind mittels eines Bewerbungsformulars für höhere Schulen und unter Anschluss 1. des Staatsbürgerschaftsnachweises, 2. des 2. Diplomprüfungszeugnisses, 3. des Reifeprüfungszeugnisses, 4. der Geburtsurkunde, 5. eines eigenhändig geschriebenen Lebenslaufes und 6. einer Strafregisterbescheinigung, die nicht älter als zwei Monate sein darf, beim Landesschulrat für Oberösterreich, Sonnensteinstraße 20, 4040 Linz, umgehend einzureichen.

14 AUSSCHREIBUNG Im Bereich des Landesschulrates für Oberösterreich gelangt an der Höheren technischen Bundeslehranstalt 4600 Wels, Fischergasse 30, die Stelle eines Abteilungsvorstandes/einer Abteilungsvorständin der Verwendungsgruppe L1 oder der Entlohnungsgruppe l1 für den Bereich der höheren Abteilung für Maschineningenieurwesen (einschließlich Mechatronik) mit dem nach den gesetzlichen Bestimmungen für diese Funktion vorgesehenen Wirkungsbereich zur Besetzung. Für die Besetzung dieser Stelle kommen nur unbescholtene Bewerber/Bewerberinnen in Betracht, welche die einschlägigen Verwendungserfordernisse der Anlage 1, Ziffer 23.1 des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979, BGBl 333/1979, in der derzeit geltenden Fassung erfüllen, sowie eine mindestens sechsjährige erfolgreiche Lehrpraxis an Schulen nachweisen können. Die Fähigkeit zur Übernahme von Führungsaufgaben, Erfahrung im Projektmanagement, die Fähigkeit zur Kooperation mit der Wirtschaft und eine mindestens dreijährige Lehrtätigkeit in einem fachtheoretischen oder fachpraktischen Pflichtgegenstand der in der Abteilung geführten Ausbildungsschwerpunkte(-zweige) der Fachrichtung Maschineningenieurwesen wird vorausgesetzt. Die Gesuche sind bis längstens 9. Dezember 2002 unter den üblichen Bedingungen beim Landesschulrat für Oberösterreich, von im aktiven Schuldienst stehenden Bewerbern/Bewerberinnen im Dienstweg einzubringen, wobei eine Darlegung der Vorstellungen des Bewerbers/der Bewerberin über die künftige Tätigkeit in dieser Funktion erwünscht ist. Überdies können weitere Unterlagen angeschlossen werden. Die Bewerbung und sämtliche Unterlagen werden den schulischen Gremien übermittelt, wobei es dem Bewerber/der Bewerberin freigestellt ist, einzelne der zusätzlich beigebrachten Unterlagen von der Weiterleitung auszuschließen. Der Bewerbung ist der Erhebungsbogen zum Bewertungskatalog, der beim Landesschulrat für Oberösterreich angefordert werden kann, vollständig ausgefüllt, unterfertigt und mit den entsprechenden Belegen anzuschließen. Auf die Bestimmungen des 43 Bundes-Gleichbehandlungsgesetz wird verwiesen. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist bemüht, den Anteil an Frauen in Leitungsfunktionen zu erhöhen und lädt Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. (A2-11/1ad2-2002 - Dr. Ebner) ABGELTUNG VON PRÜFUNGSTÄTIGKEITEN - VALORISIERUNG AB 1.9.2002 Ab 1.9.2002 wurde das Bundesgesetz über die Abgeltung von Prüfungstätigkeiten im Bereich des Schulwesens mit Rundschreiben Nr 43/ 2002 vom 25.9.2002 valorisiert. I. Allgemein bildende und berufsbildende Pflichtschulen: EURO 1. Externistenprüfungen für die Volksschule und die Sonderschule ( 42 SchUG): Vorsitzender 4,1 für jeden Prüfungsteil 5,4 fachkundiger Beisitzer als Schriftführer 4,1 2. Externistenprüfungen für die Hauptschulen und die Polytechnischen Schulen ( 42 SchUG): Vorsitzender: 4,1 für den mündlichen oder praktischen Teil 7,9 für den schriftlichen Teil 10,7 fachkundiger Beisitzer als Schriftführer 4,1 3. Externistenprüfungen für die Berufsschule ( 42 SchUG): Vorsitzender 4,1 für den mündlichen Teil 7,9 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil 10,7 fachkundiger Beisitzer als Schriftführer 4,1 4. Einstufungsprüfungen und Aufnahmsprüfungen, sofern nicht Z 5 in Betracht kommt ( 3 Abs 6, 6 und 28 Abs 3 SchUG): Vorsitzender: 2,6 für den mündlichen oder praktischen Teil 5,4 für den schriftlichen Teil 7,9

15 EURO 5. Einstufungsprüfungen für die Berufsschule ( 3 Abs 6 und 6 SchUG): Vorsitzender: 2,6 für den mündlichen Teil 5,4 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil 7,9 6. Kommissionelle Prüfung, sofern nicht Z 7 in Betracht kommt ( 70 Abs 3 SchUG): Vorsitzender 5,4 für den mündlichen oder praktischen Teil 5,4 für den schriftlichen Teil 7,9 fachkundiger Beisitzer als Schriftführer 4,1 7. Kommissionelle Prüfung für die Berufsschule ( 70 Abs 3 SchUG): Vorsitzender 5,4 für den mündlichen Teil 5,4 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil 7,9 fachkundiger Beisitzer als Schriftführer 4,1 II. Allgemein bildende höhere Schulen sowie die entsprechenden Schulen für Berufstätige: S c h i l l i n g E u r o ab 1.9.2001 ab 1.1.2002 ab 1.9.2002 1. Hauptprüfung der Reifeprüfung ( 34 ff SchUG bzw 33 ff SchUG-B): Vorsitzender 218,- 15,7 15,9 Schulleiter 183,- 13,2 13,3 Klassenvorstand 112,- 8,1 8,2 Schriftführer 112,- 8,1 8,2 für den schriftlichen Teil 330,- 23,9 24,1 für den praktischen od graphischen Teil der Klausurprüfung 183,- 13,2 13,3 für den mündlichen Teil (ohne Schwerpunktprüfung) 183,- 13,2 13,3 für den mündlichen Teil (mit vertiefender Schwerpunktprüfung) 366,- 26,7 26,9 (sofern zwei Prüfer beteiligt sind je) 183,- 13,2 13,3 für den mündlichen Teil (mit fächerübergreifender Schwerpunktprüfung) 366,- 26,7 26,9 für den mündlichen Teil (mit Frage der Fachbereichsarbeit) 366,- 26,7 26,9 2. Vorprüfung der Reifeprüfung ( 34 ff SchUG bzw 33 ff SchUG-B): Vorsitzender 147,- 10,7 10,7 Schriftführer 112,- 8,1 8,2 für die Fachbereichsarbeit: a) für die Betreuung je Prüfer unabhängig von der Zahl der Fachbereichsarbeiten 1.858,- 135,- 136,1 b) für die Betreuung je Fachbereichsarbeit bis höchstens fünf Fachbereichsarbeiten je Prüfer (bei mehreren Prüfern ist diese Prüfungstaxe zu teilen) 2.478,- 180,- 181,4 c) für die Korrektur und Beurteilung (bei mehreren Prüfern ist diese Prüfungstaxe zu teilen) 442,- 32,- 32,2 für die pflichtige Vorprüfung: für den mündlichen Teil 183,- 13,2 13,3 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil 330,- 23,9 24,1 3. Externistenreifeprüfung ( 42 SchUG bzw 42 SchUG-B): a) Hauptprüfung: Vorsitzender 218,- 15,7 15,9 Schulleiter 218,- 15,7 15,9

16 S c h i l l i n g E u r o ab 1.9.2001 ab 1.1.2002 ab 1.9.2002 für den schriftlichen Teil 330,- 23,9 24,1 für den praktischen oder graphischen Teil der Klausurprüfung 221,- 16,- 16,1 für den mündlichen Teil (ohne Schwerpunktprüfung) 221,- 16,- 16,1 für den mündlichen Teil (mit vertiefender Schwerpunktprüfung) 366,- 26,7 26,9 (sofern zwei Prüfer beteiligt sind je) 183,- 13,2 13,3 Schriftführer in der Funktion des Klassenvorstandes 221,- 16,- 16,1 b) Vorprüfungen: Vorsitzender 147,- 10,7 10,7 Schriftführer 112,- 8,1 8,2 für den mündlichen Teil 183,- 13,2 13,3 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil 330,- 23,9 24,1 c) Zulassungsprüfungen: Vorsitzender 56,- 4,1 4,1 für den mündlichen oder praktischen Teil 109,- 7,9 7,9 für den schriftlichen Teil 147,- 10,7 10,7 Schriftführer in der Funktion des Klassenvorstandes 56,- 4,1 4,1 Gemäß 11 Abs1 des Bundesgesetzes über die Berufsreifeprüfung gelten für den Vorsitzenden und den Prüfer oa Sätze. 4. Sonstige Externistenprüfungen ( 42 SchUG bzw 42 SchUG-B): Vorsitzender 56,- 4,1 4,1 für den mündlichen oder praktischen Teil 109,- 7,9 7,9 für den schriftlichen Teil 147,- 10,7 10,7 fachkundiger Beisitzer als Schriftführer 56,- 4,1 4,1 5. Aufnahmsprüfungen und Einstufungsprüfungen ( 6 ff, 26 Abs 2, 28 Abs 3, 29 Abs 5 und 30 Abs 2 und 3 SchUG bzw 5 Abs 3, 8 ff und 13 Abs 2 SchUG-B): Vorsitzender 36,- 2,5 2,6 für den mündlichen oder praktischen Teil 74,- 5,3 5,4 für den schriftlichen Teil 109,- 7,9 7,9 6. Prüfungen für die Nostrifikation ausländischerzeugnisse ( 73 SchUG): wie Z 4 7. Zusatzprüfungen zur Reifeprüfung, die nicht im Rahmen der Reifeprüfung abgelegt werden ( 41 SchUG bzw 41 SchUG-B): wie Z 1 8. Kolloquien an Gymnasien, Realgymnasien und Wirtschaftskundlichen Realgymnasien für Berufstätige für die mündliche Prüfung 74,- 5,3 5,4 für die schriftliche, graphische oder praktische Prüfung 109,- 7,9 7,9 9. Kommissionelle Prüfung ( 70 Abs 3 SchUG), Kolloquien an Schulen für Berufstätige ( 62 Abs 3 SchUG-B): Vorsitzender 74,- 5,3 5,4 für den mündlichen oder praktischen Teil 74,- 5,3 5,4 für den schriftlichen Teil 109,- 7,9 7,9 fachkundiger Beisitzer als Schriftführer 56,- 4,1 4,1 III. Berufsbildende mittlere und höhere Schulen sowie der entsprechenden Schulen für Berufstätige: 1. Reife- und Diplomprüfung ( 34 ff SchUG bzw 33 ff SchUG-B): Vorsitzender 218,- 15,7 15,9 Schulleiter oder Abteilungsvorstand 183,- 13,2 13,3

17 S c h i l l i n g E u r o ab 1.9.2001 ab 1.1.2002 ab 1.9.2002 Jahrgangsvorstand 183,- 13,2 13,3 Fachvorstand oder Werkstättenleiter 112,- 8,1 8,2 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil 330,- 23,9 24,1 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil ( Projektarbeit und Werkstätte im Sinne der Prüfungsvorschriften) in der Dauer von mindestens einem Halbtag, sofern dieser Prüfungsteil von einem Prüfer durchgeführt wird 579,- 42,1 42,5 für einen schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil ( Projektarbeit und Werkstätte im Sinne der Prüfungsvorschriften) in der Dauer von mindestens 14 Arbeitsstunden, sofern dieser von einem Prüfer durchgeführt wird 774,- 56,4 56,8 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil ( Projektarbeit und Werkstätte im Sinne der Prüfungsvorschriften) in der Dauer von mindestens 32 Arbeitsstunden, sofern dieser von einem Prüfer durchgeführt wird 1.031,- 74,9 75,5 für den mündlichen Teil 183,- 13,2 13,3 Schriftführer 112,- 8,1 8,2 2. Vorprüfung ( 34 ff SchUG bzw 33 ff SchUG-B): Vorsitzender 147,- 10,7 10,7 Abteilungsvorstand oder Fachvorstand 112,- 8,1 8,2 Schriftführer 112,- 8,1 8,2 für den mündlichen Teil 183,- 13,2 13,3 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil 330,- 23,9 24,1 2a. Diplomarbeit ( 34 SchUG bzw 33 SchUG-B): a) für die Betreuung je Schüler (bis höchstens 5 Schüler je Prüfer) 2.973,- 216,- 217,8 b) für die Korrektur und Beurteilung der Ergebnisse 442,- 32,- 32,2 Bei mehreren Prüfern sind die Prüfungstaxen gemäß lit. a und b zu teilen. 2b. Abschlussarbeit ( 34 SchUG bzw 33 SchUG-B): a) für die Betreuung je Schüler (bis höchstens 5 Schüler je Prüfer) 2.442,- 177,4 178,9 b) für die Korrektur und Beurteilung der Ergebnisse 442,- 32,- 32,2 Bei mehreren Prüfern sind die Prüfungstaxen gemäß lit. a und b zu teilen. 3. Externistenreifeprüfung ( 42 SchUG bzw 42 SchUG-B): a) Hauptprüfung: Vorsitzender 218,- 15,7 15,9 Schulleiter 218,- 15,7 15,9 Schriftführer 218,- 15,7 15,9 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil 330,- 23,9 24,1 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil ( Projektarbeit und Werkstätte im Sinne der Prüfungsvorschriften) in der Dauer von mindestens einem Halbtag, sofern dieser Prüfungsteil von einem Prüfer durchgeführt wird 579,- 42,1 42,5 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil ( Projektarbeit und Werkstätte im Sinne der Prüfungsvorschriften) in der Dauer von mindestens 14 Arbeitsstunden, sofern dieser von einem Prüfer durchgeführt wird 774,- 56,4 56,8 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil ( Projektarbeit und Werkstätte im Sinne der Prüfungsvorschriften) in der Dauer von mindestens 32 Arbeitsstunden, sofern dieser von einem Prüfer durchgeführt wird 1.031,- 74,9 75,5 für den mündlichen Teil 218,- 15,7 15,9 b) Vorprüfung: Vorsitzender 147,- 10,7 10,7 Abteilungsvorstand oder Fachvorstand 112,- 8,1 8,2 für den mündlichen Teil 183,- 13,2 13,3

18 S c h i l l i n g E u r o ab 1.9.2001 ab 1.1.2002 ab 1.9.2002 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil 330,- 23,9 24,1 Schriftführer 112,- 8,1 8,2 c) Zulassungsprüfung: Vorsitzender 33,- 2,3 2,3 Schriftführer 74,- 5,3 5,4 für den mündlichen Teil 109,- 7,9 7,9 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil 147,- 10,7 10,7 Gemäß 11 Abs 1 des Bundesgesetzes über die Berufsreifeprüfung gelten für den Vorsitzenden und den Prüfer oa Sätze. 4. Aufnahmsprüfungen und Einstufungsprüfungen ( 6 ff, 3 Abs 6 und 26 Abs 2 SchUG bzw 5 Abs 3, 8 ff und 13 Abs 2 SchUG-B): Vorsitzender 36,- 2,5 2,6 a) für den mündlichen Teil 74,- 5,3 5,4 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil 109,- 7,9 7,9 b) in den Fällen eines standardisierten Aufnahmeverfahrens 74,- 5,3 5,4 5. Sonstige Externistenprüfungen ( 42 SchUG bzw 42 SchUG-B): Vorsitzender 56,- 4,1 4,1 für den mündlichen Teil 109,- 7,9 7,9 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil 147,- 10,7 10,7 fachkundiger Beisitzer als Schriftführer 56,- 4,1 4,1 6. Abschlussprüfung ( 34 ff SchUG bzw 33 ff SchUG-B): Vorsitzender 218,- 15,7 15,9 Schulleiter oder Abteilungsvorstand 183,- 13,2 13,3 Fachvorstand oder Werkstättenleiter 112,- 8,1 8,2 Klassenvorstand 183,- 13,2 13,3 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil 330,- 23,9 24,1 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil ( Projektarbeit und Werkstätte im Sinne der Prüfungsvorschriften) in der Dauer von mindestens einem Halbtag, sofern dieser Prüfungsteil von einem Prüfer durchgeführt wird 579,- 42,1 42,5 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil ( Projektarbeit und Werkstätte im Sinne der Prüfungsvorschriften) in der Dauer von mindestens 14 Arbeitsstunden, sofern dieser von einem Prüfer durchgeführt wird 774,- 56,4 56,8 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil ( Projektarbeit und Werkstätte im Sinne der Prüfungsvorschriften) in der Dauer von mindestens 32 Arbeitsstunden, sofern dieser von einem Prüfer durchgeführt wird 1.031,- 74,9 75,5 für den mündlichen Teil 183,- 13,2 13,3 Schriftführer 112,- 8,1 8,2 7. Externistenabschlussprüfung ( 42 ff SchUG bzw 42 ff SchUG-B): a) Hauptprüfung Vorsitzender 218,- 15,7 15,9 Schulleiter oder Abteilungsvorstand 218,- 15,7 15,9 Schriftführer 218,- 15,7 15,9 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil 330,- 23,9 24,1 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil ( Projektarbeit und Werkstätte im Sinne der Prüfungsvorschriften) in der Dauer von mindestens einem Halbtag, sofern dieser Prüfungsteil von einem Prüfer durchgeführt wird 579,- 42,1 42,5 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil ( Projektarbeit und Werkstätte im Sinne der Prüfungsvorschriften) in der Dauer von mindestens 14 Arbeitsstunden, sofern dieser von einem Prüfer durchgeführt wird 774,- 56,4 56,8

19 S c h i l l i n g E u r o ab 1.9.2001 ab 1.1.2002 ab 1.9.2002 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil ( Projektarbeit und Werkstätte im Sinne der Prüfungsvorschriften) in der Dauer von mindestens 32 Arbeitsstunden, sofern dieser von einem Prüfer durchgeführt wird 1.031,- 74,9 75,5 für den mündlichen Teil 249,- 18,- 18,2 b) Zulassungsprüfung: Vorsitzender 33,- 2,3 2,3 Schriftführer 74,- 5,3 5,4 für den mündlichen Teil 109,- 7,9 7,9 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil 147,- 10,7 10,7 8. Kommissionelle Prüfung ( 70 Abs 3 SchUG), Kolloquien an Schulen für Berufstätige ( 62 Abs 3 SchUG-B): Vorsitzender 74,- 5,3 5,4 für den mündlichen Teil 74,- 5,3 5,4 für den schriftlichen, graphischen oder praktischen Teil 109,- 7,9 7,9 fachkundiger Beisitzer als Schriftführer 56,- 4,1 4,1 9. Prüfungen für Nostrifi kationen von ausländischen Zeugnissen ( 73 SchUG): wie Z 5 10. Kolloquien an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen für Berufstätige: für die mündliche Prüfung 74,- 5,3 5,4 für die schriftliche, graphische oder praktische Prüfung 109,- 7,9 7,9 IV. Akademien für Sozialarbeit: 1. Diplomprüfung: Vorsitzender der Prüfungskommission 109,- 7,9 7,9 Leiter der Lehranstalt 109,- 7,9 7,9 für den mündlichen Teil 109,- 7,9 7,9 für den schriftlichen oder praktischen Teil 147,- 10,7 10,7 Schriftführer 36,- 2,5 2,6 2. Diplomprüfung für Externisten: Vorsitzender der Prüfungskommission 109,- 7,9 7,9 Leiter der Lehranstalt 165,- 11,9 12,- für den mündlichen Teil 165,- 11,9 12,- für den schriftlichen oder praktischen Teil 221,- 16,- 16,1 Schriftführer 36,- 2,5 2,6 3. Vorbereitungslehrgang für Externisten: Vorsitzender 56,- 4,1 4,1 für den mündlichen Teil 109,- 7,9 7,9 für den schriftlichen oder praktischen Teil 147,- 10,7 10,7 fachkundiger Beisitzer als Schriftführer 74,- 5,3 5,4 4. Vorprüfungen: Prüfer 56,- 4,1 4,1 Beisitzer 36,- 2,5 2,6 5. Einstufungsprüfungen: Vorsitzender 36,- 2,5 2,6 Leiter der Lehranstalt 36,- 2,5 2,6 Prüfer (für jeden Prüfungsteil) 109,- 7,9 7,9 Schriftführer 36,- 2,5 2,6

20 S c h i l l i n g E u r o ab 1.9.2001 ab 1.1.2002 ab 1.9.2002 6. Pflichtkolloquien und verpflichtende Seminarprüfungen: Prüfer 36,- 2,5 2,6 V. Anstalten der Lehrerbildung und der Erzieherbildung und Prüfungskommissionen für Lehrbefähigungen für allgemein bildende Pflichtschulen: a) Diplomprüfung für das Lehramt (gemäß der Akademien-Studienordung, BGBl II Nr 2/2000-AStO): 1. Vorsitzender der Prüfungskommission 91,- 6,6 6,7 2. jeweils zuständige Abteilungsleiter 109,- 7,9 7,9 (Abteilungsleiter für Übungsschulen) 36,- 2,5 2,6 3. je Prüfung aus den Studienfachbereichen (Klausur-, Projekt- oder Hausarbeit) 1. Begutachter 147,- 10,7 10,7 2. Begutachter 74,- 5,3 5,4 4. je Unterrichts- bzw Lehrauftritt an Berufspädagogischen Akademien und in der Weiterbildung auf Grund autonomer Prüfungsvorschriften je Prüfer (höchstens zwei Prüfer) 109,- 7,9 7,9 5. je Diplomarbeit (schriftlich, praktisch, graphisch; jeweils studienfachbereichsübergreifend) je Begutachter (maximal zwei Begutachter) 1.031,- 74,9 75,5 6. je mündliche kommissionelle Prüfung Vorsitzender (gleichzeitig Schriftführer) in der Teilkommission 129,- 9,4 9,5 je Prüfer (höchstens drei Prüfer) 91,- 6,6 6,7 sofern kein eigener Vositzender bestellt wird und sich die Prüfer die Vorsitzführung teilen, gebührt jedem der (höchstens drei) Prüfer für diese Tätigkeit zusätzlich 36,- 2,5 2,6 b) Pflichtkolloquien und sonstige verpflichtende Prüfungen auf Grund autonomer Prüfungsvorschriften Prüfer 56,- 4,1 4,1 d) Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und für Sozialpädagogik: aa) 1.) Reife- und Diplomprüfung sowie Diplomprüfung ( 34 ff SchUG bzw 33 ff SchUG-B): Vorsitzender 218,- 15,7 15,9 Schulleiter oder Abteilungsvorstand 183,- 13,2 13,3 Klassenvorstand 112,- 8,1 8,2 Schriftführer 112,- 8,1 8,2 für den mündlichen Teil 183,- 13,2 13,3 für den schriftlichen Teil 330,- 23,9 24,1 für den praktischen Teil 218,- 15,7 15,9 2.) Vorprüfung ( 34 ff SchUG bzw 33 ff SchUG-B): Vorsitzender 147,- 10,7 10,7 Prüfer der (mündlichen) Prüfung 183,- 13,2 13,3 3.) Diplomarbeit ( 34 SchUG bzw 33 SchUG-B): Bei mehreren Prüfern sind die Prüfungstaxen gem lit a und b zu teilen a) für die Betreuung je Schüler (bis höchstens 5 Schüler je Prüfer) 2.973,- 216,- 217,8 b) für die Korrektur und Beurteilung der Ergebnisse 442,- 32,- 32,2 bb) Eignungsprüfungen und Einstufungsprüfungen ( 6 ff, 3 Abs.6 und 26 Abs 2 SchUG bzw 5 Abs 3, 8 ff und 13 Abs 2 SchUG-B): Vorsitzender 36,- 2,5 2,6 für den mündlichen oder praktischen Teil 74,- 5,3 5,4 für den schriftlichen Teil 109,- 7,9 7,9 cc) Externistenreife- und Diplomprüfung sowie Externistendiplomprüfung ( 42 SchUG bzw 42 SchUG-B): Hauptprüfung: Vorsitzender 218,- 15,7 15,9 Schulleiter oder Abteilungsvorstand 218,- 15,7 15,9

21 S c h i l l i n g E u r o ab 1.9.2001 ab 1.1.2002 ab 1.9.2002 Schriftführer 218,- 15,7 15,9 für den mündlichen Teil 249,- 18,- 18,2 für den schriftlichen Teil 330,- 23,9 24,1 für jeden praktischen Prüfungsteil 249,- 18,- 18,2 Vorprüfung: Vorsitzender 147,- 10,7 10,7 Prüfer der mündlichen Prüfung 183,- 13,2 13,3 Zulassungsprüfung: Vorsitzender 56,- 4,1 4,1 Schriftführer in der Funktion des Klassenvorstandes 56,- 4,1 4,1 für den mündlichen Teil 109,- 7,9 7,9 für den schriftlichen Teil 147,- 10,7 10,7 für den praktischen Teil 109,- 7,9 7,9 Gemäß 11 Abs1 des Bundesgesetzes über die Berufsreifeprüfung gelten für den Vorsitzenden und den Prüfer oa Sätze. dd) Sonstige Externistenprüfungen ( 42 SchUG bzw 42 SchUG-B): Vorsitzender 56,- 4,1 4,1 für den mündlichen Teil oder praktischen Teil 109,- 7,9 7,9 für den schriftlichen Teil 147,- 10,7 10,7 fachkundiger Beisitzer als Schriftführer 56,- 4,1 4,1 ee) Prüfungen für Nostrifikationen von ausländischen Zeugnissen ( 73 SchUG): wie Z 4 ff) Kommissionelle Prüfungen ( 70 Abs3 SchUG), Kolloquien an Schulen für Berufstätige ( 23 und 62 Abs 3 SchUG-B): Vorsitzender 74,- 5,3 5,4 für den mündlichen oder praktischen Teil 74,- 5,3 5,4 für den schriftlichen Teil 109,- 7,9 7,9 fachkundiger Beisitzer als Schriftführer 56,- 4,1 4,1 VI. Bundesanstalten für Leibeserziehung: 1. Abschlussprüfung (Sportlehrerprüfung, Schilehrerprüfung u.a.) sowie Befähigungsprüfung für die Ausbildung zum Leibeserzieher: Vorsitzender der Prüfungskommission 91,- 6,6 6,7 Leiter der Bundesanstalten 74,- 5,3 5,4 Abteilungsvorstand (als Protokollführer) 56,- 4,1 4,1 Prüfer (je Prüfungsteil) 109,- 7,9 7,9 ein Vertreter des Sports 36,- 2,5 2,6 (A9-112/5-2002 - Fr. Kaiserseder) ABGELTUNG FÜR LEHRBEAUFTRAGTE Im Rundschreiben Nr 43/2002 vom 25.9.2002 teilt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Folgendes mit: In der Zeit ab 1. September 2002 gebühren gemäß 1 Absatz 7 des Bundesgesetzes über die Abgeltung von bestimmten Unterrichts- und Erziehertätigkeiten an Schulen im Bereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, BGBl Nr 656/1987 in der geltenden Fassung, die in 1 Absatz 4 bis 6 dieses Gesetzes angeführten Vergütungen jeweils multipliziert mit dem Faktor 1,452291 (EUR 1.850,8 : EUR 1.274,4; Gesamterhöhung seit Inkrafttreten des Gesetzes 45,2291 %). Die sich danach ergebenden Beträge sind gemäß 1 Absatz 8 dieses Gesetzes in der Weise zu runden, dass Restbeträge unter 5 Cent vernachlässigt und Restbeträge von 5 Cent und mehr auf volle zehn Cent aufgerundet werden. Der Berechnung einer allfälligen weiteren Erhöhung sind jedoch die ungerundeten Beträge zugrunde zu legen: Es ergeben sich somit gemäß 1 Absatz 4 bis 6 in Zusammenhalt mit 1 Absatz 7 und 8 dieses Gesetzes folgende Beträge:

22 Lehrbeauftragte E u r o E u r o Honorar Satz 1 59,7 Halbtage 1.- 3. 31,7 Honorar Satz 2 42,7 Habtage 4.- 6. 24,3 Honorar Satz 3 29,3 Habtage ab 7. 21,1 Besuchskindergärtner/Besuchskindergärtnerinnen E u r o für eine Praxisstunde mit einem Schüler/einer Schülerin 2,2 für eine Praxisstunde mit zwei Schülern/Schülerinnen 3,2 für eine Praxisstunde mit drei oder mehr Schülern/Schülerinnen 4,2 (A9-112/5ad1 - Fr. Kaiserseder) NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE - BEKANNTGABE DER KONTAKTPERSON Die Neuapostolische Kirche Österreich gibt gekannt, dass Frau Ruth Brunner die Ansprechperson für alle im Schulbereich im Zusammenhang mit der Kirche bzw Religion oder dem Religionsunterricht auftauchenden Fragen ist. Kontaktadresse: Frau Ruth Brunner Lannerweg 6 4614 Marchtrenk oder Hauptschule 2 Schnopfhagenstraße 1 4614 Marchtrenk VERLEIHUNG DES ÖFFENTLICHKEITSRECHTES AB DEM SCHULJAHR 2000/2001 AUF DAUER Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat folgender Privatschule das Öffentlichkeitsrecht ab dem Schuljahr 2000/2001 auf Dauer verliehen: Landesmusikschule Hauptanstalt Hellmonsödt, 4202 Hellmonsödt VERLEIHUNG DES ÖFFENTLICHKEITSRECHTES FÜR DAS SCHULJAHR 2002/2003 Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat folgender Privatschule das Öffentlichkeitsrecht für das Schuljahr 2002/2003 verliehen: Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau-Betriebstechnik, Privatschule der WIFI Oberösterreich GmbH, 4470 Enns, Hanuschstraße 25 PERSONALNACHRICHTEN Der Landesschulrat für Oberösterreich hat nachstehend angeführten Lehrerinnen und Lehrern Dank und Anerkennung ausgesprochen: FV Gertrude Kohlberger, HBLA f. w. Berufe Wels FOL Annemarie Sandera, BHAK/BHAS Kirchdorf HOL Andreas Stifter, HS Niederwaldkirchen Der Landesschulrat für Oberösterreich hat nachstehend angeführter Person Dank und Anerkennung ausgesprochen: LSI HR Dr. Anna Würleitner, LSR f. OÖ

23 WETTBEWERBE 7. BUNDESWETTBEWERB QUIZ POLITISCHE BILDUNG - EUROPA-QUIZ 2003 ; SCHULJAHR 2002/2003 Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur teilt mit Erlass vom 30.09.2002, GZ 33.466/157-V/A/11/2002, mit, dass gemeinsam mit dem Landesschulrat für Steiermark im Schuljahr 2002/2003 der durchgeführt wird. 7. Bundeswettbewerb Quiz Politische Bildung Europa Quiz 2003 vom 12. bis 16. Mai 2003 in Graz 2003 Kulturhauptstadt Europas Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Schulstufe bis einschließlich der 13. Schulstufe. Der Ablauf erfolgt in drei bzw vier Phasen: 1. Phase: Ermittlung der Schulsiegerinnen/Schulsieger (Terminisierung durch die Bundesländer) Schulwettbewerb 2. Phase: Ermittlung der Landessiegerinnen/Landessieger (bis Ende April Terminisierung durch die Bundesländer) Landeswettbewerb 3. Phase: Ermittlung der Bundessiegerinnen/Bundessieger in Graz 12. bis 16. Mai 2003 Bundeswettbewerb - 4. Phase: Europa-Quiz in Graz 2003 Kulturhauptstadt Europas mit dem Bundessiegerteam und etwa 15 Jugendteams aus EU-Ländern plus Beitrittskandidatenländern Folgende Themen sind für den Wettbewerb vorgesehen: - Erweiterung der EU (Chancen und Konflikte, unterschiedliche Weltwirtschaftssysteme, Arbeitswelt, Immigration, Währungen,...) - EU-Zukunftsregionen (ARGE Alpen-Adria,...) - Menschenrechte und Rechtsstaat - Stationen der Europäischen Integration - Länderkunde der EU-Staaten und Beitrittsländer - Internationale Sicherheitspolitik und Sicherheitsstrukturen - Geschichte Österreichs ab 1918 - Aktuelles Weltgeschehen Die Anmeldung für diesen Wettbewerb ist bis spätestens 20. März 2003 direkt beim Landesschulrat für Steiermark AD Gerhard VESULAK Körblergasse 23 Postfach 663 A-8011 Graz Tel.: 0316/354-141 e-mail: gerhard.vesulak@lsr-stmk.gv.at möglich. Für weitere Auskünfte können auch die jeweiligen Landeskoordinatorinnen/Landeskoordinatoren kontaktiert werden: APS: Petra Scharrer, Übungshauptschule der Päd. Akademie der Diözese Linz, Salesianumweg 5, Tel.: 0732/77 26 66-311 AHS: Prof. Mag. Leopold Pickner, BG/BRG 4020 Linz, Ramsauerstraße 94, Tel.: 0732/34 14 24 BMHS: Prof. Mag. Dr. Markus Weiß, BHAK/BHAS 4020 Linz, Rudigierstraße 6, Tel.: 0732/77 22 06 od. 77 22 07 BS: BOL Mag. Ilse Nußbaumer, BS 6 4040 Linz, Ferihumerstraße 28, Tel.: 0732/73 30 34 Für die Siegerteams des Bundeswettbewerbes Quiz Politische Bildung Europa-Quiz 2003 ist als erster Preis eine mehrtägige Reise in eine europäische Hauptstadt geplant. Weiters sind Erlebnis- und Sachpreise vorgesehen. Der Landesschulrat für Oberösterreich unterstützt diesen Wettbewerb. Interessierten Lehrerinnen/Lehrern und Schülerinnen/Schülern ist eine Teilnahme zu ermöglichen. Es wird darauf hingewiesen, dass anfallende Kosten für die Teilnahme (zb Fahrtkosten) weder vom Veranstalter, noch vom BMBWK getragen werden können. (B9-8/25-2002 - Mag. Brückl)

24 INFORMATIONSDIENST GESUNDHEITSFÖRDERUNGSPROJEKT DER AIDSHILFE OÖ Die Aidshilfe Oö initiiert ein Projekt zur Gesundheitsförderung im schulischen Bereich. Jugendliche ab der 8. Schulstufe sollen dazu angeregt werden, ihre Vorstellung von Gesundheit mit der eigenen Person in Beziehung zu setzen und diesen Entwurf bildnerisch gestaltend umzusetzen. In der Durchführung des Projektes sind neben den Fächern Bildnerische Erziehung, Textiles Werken und Kreatives Gestalten auch Biologie, Religion und Ethik in Fächerverbindung sowie der Schularzt/die Schulärztin angesprochen. Für interessierte Lehrerinnen und Lehrer veranstaltet die Aidshilfe OÖ einen Informationsnachmittag. Termin: Dienstag, 3. Dezember 2002, 14:30 16:30 Uhr Ort: Aidshilfe OÖ Langgasse 12 4020 Linz Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich über die Tätigkeitsbereiche der AIDSHILFE OBERÖSTERREICH zu informieren. Anmeldung bis 29. November 2002 bei: DDr. Elisabeth Müllner Tel.: 0732/2170 Fax: 0732/2170-20 e-mail: elisabeth.muellner@aidshilfe-ooe.at oder: office@aidshilfe-ooe.at (A9-23/2-2002 - Mag. Riebe) STELZHAMER-AUSSTELLUNG IM LANDHAUS VOM 26. NOVEMBER BIS 6. DEZEMBER 2002 2002 steht im Zeichen von Franz Stelzhamer, dessen Lied Hoamatgsang vor genau 50 Jahren vom Oö Landtag zur Landeshymne erklärt wurde. Anlässlich dieses Jubiläums begeht der Landtag am 28. November eine Festveranstaltung im Landhaus. Begleitet wird dieses Ereignis von der Stelzhamer-Ausstellung, die von 26. November bis 6. Dezember 2002 im Landhaus ihre Tore geöffnet hat. An allen Wochentagen gibt es um 14 Uhr die Möglichkeit, an einer Führung durch die Ausstellung teilzunehmen. Treffpunkt ist die Portierloge im Landhaus-Durchgang. Führungen zu anderen Zeitpunkten können direkt beim Stifter-Institut, Frau Margit Auli (Tel.: 0732 / 77 20 112 94) vereinbart werden. Der Eintritt zur Ausstellung sowie die Führungen sind kostenlos. Diese Ausstellung gibt auf Basis neuester Forschungsergebnisse einen guten Überblick über das Leben und Werk von Franz Stelzhamer und bietet Informationen, die auch in den Unterricht integriert werden können. Demzufolge empfiehlt Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer allen interessierten Schulen Oberösterreichs einen Besuch der Stelzhamer-Ausstellung in der Zeit vom 26. November und 6. Dezember 2002 im Landhaus in Linz. ARCHÄOLOGISCHER PARK CARNUNTUM PROGRAMMANGEBOT 2002/03 Carnuntum, die ehemalige Hauptstadt der Provinz Oberpannonien, lädt alle oberösterreichischen Lehrer/Lehrerinnen mit Ihren Schülern/ Schülerinnen zu einer spannenden Zeitreise zu den Römern ein. Lebendige und fachkundige Führungen für Schüler/Schülerinnen aller Altersgruppen, authentische Rekonstruktionen, Archäologie zum Anfassen... Römische Geschichte erleben! Führungsprogramme Kleine Römer in Carnuntum Dauer: ca 1,5 h, pro Kind: EUR 4,50 In Tuniken gekleidet erkunden wir den antiken Alltag. Nuss-Spiele, Holzperlenketten basteln, nach römischen Scherben graben usw. Kaiser, Bürger, Legionär einfach Römer sein Dauer: ca 1,5 h, pro Kind EUR 4,50 Am imaginären römischen Gastmahl teilhaben, Legionär sein, die römische Schatztruhe knacken uvam. Am Schauplatz: Lebendiges Amphitheater Dauer: ca. 2,5 3 h, pro Kind EUR 5,00 Selbst die Funktionen eines Amphitheaters erforschen und sich an panem et circenses erfreuen. Carnuntum-Erlebnistour Dauer: ca 2,5-3 h, pro Schüler/Schülerin: EUR 6,00 Lebendige Führung durch das Freilichtmuseum Petronell mit vielen Aktivitäten: Münzen prägen, ein römisches Haus erkunden, römische Spiele probieren, Toga anlegen, auf Wachstafeln schreiben uvam.