Die sehr kompakte Größe erlaubt den direkten Anbau auf den Motorabtrieb oder den Nebenabtrieb.

Ähnliche Dokumente
Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW

Die sehr kompakte Größe erlaubt den direkten Anbau auf den Motorabtrieb oder den Nebenabtrieb.

TXV. für Fahrzeugausstattungen

XAi Serie. die intelligente Pumpe - SAE Version. Hydraulische Konstantpumpe. XAi SAE Version - Vorstellung

PA PAC PAD Serie. Kolbenpumpen. Schrägscheiben Konstantpumpen. PA PAC PAD - Vorstellung VORTEILE

XAi Serie. die intelligente Pumpe - SAE Version. Hydraulische Konstantpumpe. XAi SAE Version - Vorstellung VORTEILE

AXIALKOLBENPUMPE FÜR LKW KONSTANTE FÖRDERMENGEN VERSTELLPUMPEN

XAi Serie. die intelligente Pumpe - SAE Version. Hydraulische Konstantpumpe. XAi SAE Version - Vorstellung

XPi Serie. die intelligente Pumpe. Hydraulische Konstantpumpe. XPi - Vorstellung VORTEILE

Axialkolbenpumpen / Nebenantriebspumpen für LKW + Mobilhydraulik

XPi Serie. die intelligente Pumpe. Hydraulische Konstantpumpe. XPi - Vorstellung VORTEILE

Axialkolbenpumpen SERIE. m i

Motor SCM Typ. SUNFAB SCM umfasst den gesamten Verdrängungsbereich cm 3 /U mit einem maximalen Betriebsdruck von 40 MPa.

Motor ISO SCM

PUMP SCP ISO

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6

Konstantpumpe A4FO. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar. Gutes Ansaugverhalten

TXV PUMPE- TXV PUMP Verstellpumpe für LKW-Hydraulik: Drücke bis 400 bar Variable displacement pump for truck hydraulics: pressures up to 400 bar

Monoblock Wegeventil RMB 202

5.1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2

GRÖSSE DER IGP PUMPE Verdrängungsvolumen cm 3 /U 3,6 10,2 13,3 32,6 33,1 64,9 64,1 126,2 125,8 251,7. siehe Tabelle 3 - Leistungen

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom.

H y d r a u l i k A x i a l k o l b e n p u m p e n

ZP 1 ZP 2R ZP 3R. 0,9-9,8 cm³/u 0,6-36 l/min. 4,2-39,6 cm³/u 0,6-73 l/min. 22,5-56 cm³/u 14,3-107 l/min. Seite ZP 1R ZP 1T ZP 1S ZP 1V

SCM M Weitere Vorteile:

Kompakteinheit A10CO

SCM ISO. SCM ISO ist eine Serie robuster Axialkolbenmotoren, die für mobile Hydraulik besonders geeignet sind.

VP1-045/-075 Querschnittszeichnung 1. Sauganschluß 2. Obere Spülöffnung

DELTA. SAE Serie. m i

Axialkolbenpumpen SERIE

VP1 Pumpe. LKW-Hydraulik VP1 Pumpe - variables Verdrängungsvolumen. Inhalt Seite Kapitel

your dynamic partner ZAHNRADPUMPEN UND MOTOREN HYDRAULIKPUMPEN, HYDRAULIKMOTOREN, GETRIEBEMOTOREN UND FLUSSTEILER

VI. HYDRAULIK. Pumpen REX REX V F2 SL. Öltanks ALU. Kühler A. VI. Hydraulik. KOGLER Krantechnik KRANTECHNIK GMBH

Förderpumpen Aufsteckausführung 1.1.

4.1 konstantes Fördervolumen

Axialkolbenpumpen Typ PVPC Verstellpumpen mit kompletter Baureihe hydraulischer Steuerungen

Hydraulische Hochleistungs- Zahnradpumpen cm 3 / U

VP1 Pumpe. LKW-Hydraulik VP1 Pumpe - variables Verdrängungsvolumen. Inhalt Seite Kapitel

[bar] 0,5 (7.3 PSI) p 2n [PSI]

EIPS2. Innenzahnradpumpen. eckerle.com

GRÖßE DER PUMPE Förderstrom bei 1500 U/min lt/min Betriebsdrücke bar

IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt

2.5.1 Light Duty Serie

Axialkolbenpumpen P3. variables Verdrängungsvolumen. Vertrieb

Rückspeise- und Hybrid-Ventile Serie D3DWR, D31NWR, D*1VWR, D*1VWZ

LKW - Zahnradpumpen Serie GPA und GP1

Förderpumpen VP / VPB / VPBM

Innenzahnrad-Stromteiler

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN

SCHRÄGACHSEN HYDRAULIKMOTORE

Einbau und Inbetriebnahme Installation von Kupplungen, Muffen und Ritzel auf die Pumpenwelle.

Spezial-Radialkolbenpumpen Typ SRK-ATEX

Axialkolben-Verstellpumpen

REV lubrication systems PEG250N. Elektropumpen für progressive Systeme

Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ. Denison Flügelzellen Konstantpumpen

A x i a l k e g e l k o l b e n H y d r a u l i k m o t o r e n

Mehrleitungs-Zentralschmieranlagen

2.1 MEDIUM HEAVY DUTY SERIE

Flügelzellenpumpen Einfach und Doppelpumpen T6ZC - T6GC - T6GCC.

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

Symbole der Produkte Vivoil Oleodinamica Vivolo

Hydraulik-Aggregate. für Prüfmaschinen und Zentralversorgungen. Zuverlässig und lange Lebensdauer. Leise. Individuell anpassbar an Kundenbedürfnisse

A x i a l k e g e l k o l b e n H y d r a u l i k m o t o r e n

F1 Pumpe ISO. LKW-Hydraulik Pumpen und Motoren

IPV Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

FC1-1D Stromregelventile

Druckwaage (Proportional-Stromregelventil)

NEWS 79. Miniaturisierter Proportional-Druckregler

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

IPVS Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

Übersetzungsgetriebe Baugröße 2

6.4 GröSSe Außenzahnradpumpe

IPVPX Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe ATEX Technisches Datenblatt

IPH Hochdruck-Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

SRA SELBSTEINSTELLENDE

- Zylindrische Welle ø25

LKW-Hydraulik. Bypass-Ventile. Bypass-Ventile BPV-F1 und T Technische Information Bestelldaten und Abmessungen...56

IPC Mitteldruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

Magnetspule 24VDC 24VDC 24VDC Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

- Zylindrische Welle ø25

2.4.1 Heavy Duty Serie

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt

Scanwill. Die MP-Reihe von hydraulischen Druckübersetzer

- Zylindrische Welle ø25

DIDEK Hydraulik. Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE. Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar.

Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5

Längs- und Höhenverkettungssystem Eingangsplatte für Konstant.- oder LS-Pumpensystem

Kombinationspumpen Typ SKPI LP: 250 bar/4,5 bis 14 cm 3 /U HP: 700 bar/0,47 bis 2,71 cm 3 /U

- Zylindrische Welle ø25

Mikro-Proportional-Wegeventil PVD 3, PVS 3

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Pumpenregelung simpel oder intelligent?

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau

[bar] 0,5 (7.3 PSI) p 2n [PSI]

1 Produktbeschreibung

DATEN PD SV13.., SV14.. Luftfederungsventile. P r o d u k t. Funktion. Technische Merkmale. Typenübersicht

Transkript:

TXV - Vorstellung Pumpen mit Load Sensing Regelung Verstellpumpe VORTEILE Die Pumpe verfügt über ein integriertes Förderstrom- und Druckkontrollsystem (Load Sensing). Das Fördervolumen wird nach dem Bedarf des Hydrauliksystems eingestellt. Speziell auf die Anforderungen der Fahrzeug und Mobilhydraulik ausgelegt, sind die TXV Pumpen die optimale Lösung für Anwendungen im : Ladekranbereich, Forstwirtschaft, Abfallsammelfahrzeuge, Winterdienst, Baumaschinen. Die sehr kompakte Größe erlaubt den direkten Anbau auf den Motorabtrieb oder den Nebenabtrieb. TXV Pumpen sind in 9 Modellen von ccm/u. bis 150 ccm/u. Fördervolumen verfügbar. Typenabhängig geht der maximale Betriebsdruck bis 420 Bar (modellabhängig).

Verstellpumpe - TXV Machen Sie Ihre Hydraulikanlagen intelligent Der Einbau einer Verstellpumpe der Typen TXV verleiht Ihrer Hydraulikanlage völlig neue Eigenschaften. Langsame oder schnelle Bewegungen erfolgen mit großer Präzision, da die Fördermenge kontinuierlich angepasst wird. Die Pumpe ist mit einem Load-Sensing-Ventil zur Regelung des Fördervolumens und des Maximaldruck ausgestattet. Ein Proportional-Ventil steuert die jeweils erforderlichen Fördervolumen, lastunabhängig und entsprechend der eingestellten Drehzahlen. 2 schnell 3 langsam und präzise 1 langsam und präzise 1 & 3 Minimale Fördermenge bei maximalem Druck zur Durchführung von langsamen und präzisen Bewegungen. Verminderte Ölerwärmung und geringere Laufgeräuche im Vergleich zu einer Konstantpumpe. Q Zeit Der, die Pumpe antreibende Motor erbringt jeweils nur die vom Hydrauliksystem benötigte Leistung. Das Ergebnis hieraus ist: verlängerte Lebensdauer der Komponenten ; Energieeinsparung ; Umweltfreundlich. 2 Um schnelle hydraulische Funktionen ausführen zu können ist die Ansprechzeit (Reaktionszeit) der Pumpe sehr kurz. Die Position / Lagestellung des Proportionalventils wird ohne jegliche Verzögerung durch die Pumpe verarbeitet.

TXV - Wie funktioniert es? Die TXV Verstellpumpe ist eine, 11 Kolben-Axialkolbenpumpe, somit zeigt die Pumpe ein gleichmäßiges Förderverhalten bei geingem Geraüchniveau. Das Fördervolumen der Pumpe ist proportional dem Kolbenhub. Um das Fördervolumen zu ändern, wird der Winkel α der Schwenkscheibe verstellt (Abb. 1). Durch Änderung der Anstellung der Schwenkscheibe um den Winkel kann das Fördervolumen α von Maximum. (Abb. 1) α zu Minimum (=0) (Abb. 2) variiert werden. Abb. 1 - Maximaler Förderstrom Abb. 2 - Förderstrom null Schwenkplatte Entlüftungsschraube Schwenkplatte Entlüftungsschraube α max α min Einstellung der Pumpe. Einstellung des Pumpendruckes PC Einstellung des Load-Sensing-Druckes (Stand-By Druck) Anschluss der Leckölleitung Anschluss der L/S-Leitung

Druck-Volumenstromregelung: Load-Sensing - TXV LS Leitung P Leitung Schieber Stand-by Feder Nullstellung Zylinder Schwenkplatte Nullstellung, Standby Das Proportionalventil ist komplett geöffnet. Der Druck in der LS Leitung ist identisch mit Delta P. Der hydraulische Druck im LS Ventil ist auf beiden Seiten jetzt gleich hoch. Der zusätzliche Federdruck hält das LS Ventil jedoch geschlossen, dadurch wird die Leitung zum Stellkolben geschlossen, und die Schwenkscheibe kann bis zu ihrem maximalen Winkel ausschwenken. (die Pumpe hat ihr volles Fördervolumen). Die Pumpe bleibt im Stand-By Modus. Maximale Auslenkung LS Leitung P Leitung Das Proportionalventil ist teilweise geöffnet. Die komplette Fördermenge der Pumpe kann nicht durchströmen, dadurch erfolgt ein Druckaufbau in der Delta P Leitung. Der Druck in der LS Leitung ist der Gleiche, wie durch den Verbraucher aufgebaut wird. Die Feder hält den Kolben in geschlossener Position. Unter dem Druck in der Delta P Leitung öffnet sich das Ventil und der Stellkolben bewegt die Schwenkscheibe in die Position, die der angeforderten Ölmenge entspricht. Durchflussreglung LS Leitung P Leitung Sobald das Proportionalventil beginnt den Volumenstrom zu reduzieren (in Abhängigkeit der hydraulisch benötigten Ölmenge) wird durch den hierdurch erzeugten Differenzdruck der Verstellkolben der Schrägscheibe beeinflusst, wodurch die Schrägscheibe verstellt und somit der von der Pumpe gelieferte Volumenstrom verändert wird. LS Leitung P Leitung Nullstellung (maximaler Druck) Ein Beispiel hierfür ist ein Zylinder der die Endposition des Kolbens erreicht. Das Proportionalventil ist vollständig geöffnet. Das Drucksignal des Zylinders in der Endstellung wird an das Druckbegrenzungsventil der Pumpe geleitet das dann bei einem vorher eingestellten Druckwert (Pc Einstellung) öffnet. Hierdurch wird der Verstellkolben der Schrägscheibe aktiviert der dann die Schrägscheibe soweit reguliert bis lediglich nur noch das benötigte Ölvolumen zur Aufrechterhaltung des Zylinderdrucks gefördert wird.

TXV - Leistung TXV Pumpen sind in neun Baugrößen, von bis 150 ccm/u. zu erhalten. Pumpen-Modell Drehrichtung Max.(1) Fördervolumen (ccm/u.) Maximaler Betriebsdruck (bar) Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) Maximaler Betriebsdruck bei Null- Fördermenge (bar) Max. Drehmoment bei 300 bar (Nm) Max. Drehzahl (2) (U/min) Gewicht (kg) Kippmoment (3) (Nm) Standard Baureihe TXV 0512950 0512955 TXV 60 0512500 0512505 TXV 75 0512510 0512515 TXV 92 0512520 0512525 TXV 120 0515700 0515705 TXV 130 mit einstellbarer Drehrichtung TXV 150 mit einstellbarer Drehrichtung 0518600 TXV 150 0518605 mit Durchtrieb TXV 130 0 420 4 225 3000 26.8 35 60 0 420 4 335 2600 26.8 35 75 0 420 4 420 2000 26.8 35 92 3 0 420 515 1900 26.8 35 120 360 3 0 675 2100 26.8 35 0520300 / 130 360 3 0 730 1900 27.2 35 0525070 / 150 310 330 350 8 1900 27.2 35 0518700 0518705 150 310 330 350 8 2000 27.2 35 130 360 3 0 730 1900 31.1 47.4 (1) Die TXV-Pumpen können auf ein kleineres maximales Fördervolumen eingestellt werden (auf Anfrage) - siehe Seite 37. (2) Höhere Drehzahlen je nach angefordertem Förderstrom möglich (auf Anfrage). (3) Kippmoment Angabe für die Pumpe allein. Viskositäts-Auswirkungen maximal Umdrehungszahl möglich. Bitte teilen Sie uns weitere Geschwindigkeiten mit, wenn die Viskosität < 00 cst ist. For mit einstellbarer Drehrichtung Serie : siehe Seiten 34 und 35. Berechnung der Leistung in Abhängigkerit des Fördervolumens und des Druckes P = P x Q 600 Berechnung des erforderlichen Drehmomentes in Abhängigkeit des Fördervolumens und des Druckes P C = ω x 1000 erklärung ω = πn 30 Erklärung : P = Theoretische hydraulische Leistung in kw C = Theoretische Drehmoment in N.m N = Drehzahl in U/min P = Differenzdruck (bar) Q = Fördermenge in l/min ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s) Idealer Montagefall Rücklauf Lecköl Eintritt Austritt Hydraulik Anwendung Regelung

Leistung - TXV Erforderliches Antriebsdrehmoment in Abhängigkeit des Pumpendrucks 900 Drehmoment (N.m) 0 700 600 500 0 300 200 TXV TXV 60 TXV 75 TXV 92 TXV 120 TXV 130 n x / TXV 130* TXV 150 n x / TXV 150 * TXV mit Durchtrieb 100 0 Druck (bar) 0 50 100 150 200 250 300 350 0 450 Fördervolumen in Abhängigkeit der Drehzahl Q (l/min.) 300 250 200 150 100 TXV TXV 60 TXV 75 TXV 92 TXV 120 TXV 130 n x / TXV 130* TXV 150 n x TXV 150 * TXV mit Durchtrieb 50 0 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 N (U/min.) Fördervolumen in Abhängigkeit der Drehzahl bei max. Fördervolumen und oberhalb der Pumpe sitzendem Ölreservoir. Volumetrischer Wirkungsgrad Dieser Wirkungsgrad basiert auf einer Testreihe im Versuchslabor von HYDRO LEDUC. Ermittelt auf einem Prüfstand unter Verwendung von Hydrauliköl nach ISO 46 bei 25 C (100 cst). Die Pumpe montiert mit einem orginal HYDRO LEDUC Ansaugstutzen und einer 4m langen Ansaugleitung. Den Tank leicht oberhalb der Pumpe montiert. 100 % Wirkungsgrad bei 1000 U/min. 90 0 100 200 Druck 300 350 (bar)

TXV bis 120 - Abmessungen TXV BIS 120 331.1 276 Einstellung des Pumpendrucks Leckölanschluss G3/8 muss mit dem Tank verbunden werden 125 55.1 9 Standby Druck Einstellung LS G1/4" Zahnwelle : 8-32-36 DIN ISO 14 - NF 22.131 M12x1.75-6H 247.8 F f7 194 12.75 (4x) Anschluss G1/4 für Druckmanometer Maßangaben (mm) sind Anhaltswerte. Ansicht der Anschlüsse TXV Ansicht F Ansicht F Austritt Eintritt A B LEDUC Code (Ø) (Ø) (mm) (mm) TXV bis 92 G 3/4" 15 19 G 1"1/2 TXV 120 G 1" 6 23.57 M10x1.5-6H (2x) 15 mm Tief für die Befestigung der Pumpen Halterung A 25 Druckleitung 6.45 29 6.45 29 Druckleitung A 25 Saugleitung Saugleitung Manometeranschluss G1/4" B 28 36 28 36 B Drehrichtung RECHTS () Drehrichtung LINKS () Pumpenhalterung Wenn eine Pumpenhalterung notwendig ist, muss diese unbedingt an dem gleichen Bauteil wie die Pumpe befestigt sein. * Pumpenhalterung Gewicht und Schwerpunkt Position L (mm) M (kg) TXV bis 92 130 26.8 TXV 120 130 26.8 TXV 150 128 27.2 TXV 130 mit Durchtrieb 152.6 31.1 Schwerpunkt M Schraube M10 L * Dienst zur zusätzlichen Abstützung der Pumpe. Nicht im Lieferumfang enthalten.

Dimensions - TXV 150 TXV 150 321.1 266 Einstellung des Pumpendrucks Leckölanschluss G3/8 muss mit dem Tank verbunden werden. 127 55.1 9 Stand-By-Druck Einstellung LS G1/4" Zahnwelle : 8-32-36 DIN ISO 14 - NF 22.131 M12x1.75-6H f7 219 277 F M10x1.5-6H (2x) Tief für die Befestigung der Pumpen Halterung Druckleitung G1" 50 50 12.75 (4x) Anschluss G1/4 für Druckmanometer Maßangaben (mm) sind Anhaltswerte. Ansicht F Ansicht F Saugleitung G1 1/2" Manometeranschluss G1/4" 29.4 37 32 Drehrichtung RECHTS () Drehrichtung LINKS ()

TXV 130 mit Durchtrieb - Abmessungen TXV 130 PUMPE MIT DURCHTRIEB Die TXV130 Pumpe ist auch mit Durchtrieb erhältlich. Durch den bei dieser Version seitlich gelegenen Saug- und Druckanschluss der Pumpe ist die rückwärtige Montage, und der Betrieb einer weitere TXV Pumpe, oder auch einer Pumpe unserer Baureihen XPi / PA/PAD/PAC, mit konstantem Fördervolumen möglich. Auf Kundenwunsch kann die Fördermenge der TXV130 auf ein maximales Fördervolumen zwischen 60ccm/Umdrehung und 130ccm/U. umdrehung voreingestellt werden. Bei Einsatz der TXV130 mit Durchtrieb ist sicherzustellen, dass ein durch den Nebenantrieb (PTO) übertragenes Gesamtdrehmoment von 900 Nm nicht überschritten wird. Anschluss G1/4 für Druckmanometer 27 15 M10x1.5-6H (2x) 15mm tief zur Befestigung einer zusätzlichen Halterung Einstellung des Pumpendrucks 382.6 327.5 Leckölanschluss G3/8 muss mit dem Tank verbunden werden Anschluss zur Montage einer TXV, XPi, PA Pumpe (Zahnwelle) (splines 8-32-36 DIN ISO 14 - NF E 22.131) 55.1 9 Stand-By-Druck Einstellung Zahnwelle : 8-32-36 DIN ISO 14 - NF 22.131 E f7 228 281.5 F 57.1 Anschluss G1/4 für Druckmanometer G1/4" Nabe für Aufnahme der Zahnwelle : 8-32-36 DIN ISO 14 - NF 22.131 127 LS G1/4" M12x1.75-6H Anschluss zur Montage einer TXV, XPi, PA Pumpe (Zahnwelle) Outlet G1" 12.75 (4x) Ansicht E (Welle) Eintritt G1 1/2" Ansicht F (Nabe) Maßangaben (mm) sind Anhaltswerte.

Abmessungen - TXV 130 mit Durchtriegb TXV 130 PUMPE MIT DURCHTRIEB Ansicht F (Siehe Seite 30) Druckleitung G1" Saugleitung G1 1/2" Saugleitung G1 1/2" Druckleitung G1" Pumpenhalterung Eine zusätzliche Abstützung der Pumpe ist so zu montieren, dass keine Relativbewegungen zwischen Pumpe und zusätzlicher Befestigung auftreten können. Pumpenhalterung C C Beispiel einer Kombination 2 TXV. Beispiel einer Kombination TXV + PA. Ein maximales Antriebsdrehmoment der Pumpe von 900 Nm darf nicht überschritten werden. C C = 900 Nm Beispiel einer Kombination TXV + XPi. Das Drehmoment C ist das aus beiden Teildrehmomenten resultierende, Gesamtdrehmoment. Bitte kontaktieren Sie unser Büro für weitere Auskünfte.