Der Triumph einer großen Seele

Ähnliche Dokumente
Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Baba Muktanandas Darshan und Weisheit

Kommentar zu Oṁkāra Pradhāna, ein Abhaṅga von Tukārām Mahārāj

Fragen und Antworten mit Swami Shantananda zum Siddha Yoga Shaktipat Intensive

Lehrvortrag aus dem Festsatsang im Shree Muktananda Ashram an Baba Muktanandas Geburtstag 2018 nach dem Mondkalender

Begrüßung von Bade Baba in Shri Nilaya

Myriaden von Sonnen. 1. Mai Liebe Leser und Leserinnen,

Muktabai leitet einen aufrichtig Suchenden an

Vom Potential zur Verwirklichung Ein Brief von den Siddha Yoga Schülern Gopi und Krishna Maurer

Tan Me Manah Shiva Sankalpam Astu

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Abschied am Grab von Kevin Müller Freitag, 8. Juli 2005

Matsyendranath, der Fisch

Sich bemühen, immer und immer wieder

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

guroò pa¹saden AaTmaram= inri<yetç

Interview mit Sri Amma

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Identifiziere dich mit dem gedankenfreien Absoluten, dem Selbst von allem

Lektion In welches Land, sagte der Engel Josef, solle er Maria und Jesus fortbringen, damit Ihn König Herodes nicht umbringt? - Nach Ägypten.

Lektion Kann Besitz uns von Sünde, Tod und Satan befreien? - Nein. 3. Was geschah mit dem reichen Bauern? - Gott ließ ihn sterben.

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

HGM Hubert Grass Ministries

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

FROHE WEIHNACHTEN. mit. Anselm Grün

HGM Hubert Grass Ministries

bemüht, Geduld mit ihm zu haben, aber das war nicht immer leicht. Einmal, als er noch kaum laufen konnte, hatte sie ihm mit der Hand den Mund

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Ach, berge meine Tränen.

Die Mutter spricht zu den Auserwählten

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion.

Auserwählte, liebe Freunde, bleibt in Mir, bleibt in Meinem Herzen. Hier ist euer Platz.

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Lektion Warum hassten die Pharisäer Jesus? - Weil Jesus ihnen gesagt hatte, dass Er Gott der Retter war.

Das biblische Menschenbild: Geist Seele Körper

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Verwirkliche deinen Vorsatz

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Ein Engel besucht Maria

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Die Geschichte von Oneness Deeksha. Die (Lebens-)Geschichte von Sri AmmaBhagavan ist untrennbar mit der Geschichte von Oneness verbunden.

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Bete zu Govinda, bete zu Govinda. Bete zu Govinda, du Einfältiger. All dein Wissen nützt dir nichts, wenn dein Ende naht.

Der Atem ist aus dem Selbst geboren

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Und dennoch ist die Welt nicht gänzlich ein Ort des Elends und der Sorge.

Predigt zu Markus 13, 31 bis 37 Ewigkeitssonntag in Großaspach

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre

Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Regen und Sonne. 1. August Liebe Leser und Leserinnen,

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Jesus heilt einen Taubstummen,

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Schöpfungsgeschichte, grandios einfach, mit wie in Stein gehauenen Worten. Gott sprach, und es geschah. Gott sah es an, und es war gut.

Sobald wir wiedergeboren sind, gehören wir zum Leib der Gläubigen dem Leib Christi.

Believe and Pray. 07. Juni Salz der Erde. Licht der Welt. Bergpredigt Teil IV. Bischof Stefan Oster

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria

Hildegard von Bingen

E i n e S t i l l e N a c h t

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Kätlin Hommik-Mrabte, Ex- Christin, Estland Kätlin Hommik-Mrabte

LOBPREISZEIT IM GOTTESDIENST

EJW Quelle des Lebens

HGM Hubert Grass Ministries

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Jesaja blickt in die Zukunft

Der Weg ins Göttliche. Daniel Hertlein

Wenn das geschieht, dann geht nicht dorthin, und lauft den Verführern nicht nach!

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 24 von 60.

Die Kraft des Zuhörens, um zu lernen, die Kraft des Lernens, wie man zuhört

HGM Hubert Grass Ministries

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Janmadin ki Jay Jay!

Die Suche nach dem Ochsen

Lk 2, Maria und Josef nahmen noch 4 Tauben mit. Maria und Josef wollten die 4 Tauben Gott im Tempel schenken.

Predigt vom 11. März 2012 Michael Strässle

Kabir, ich wiederhole ihn unablässig, und jedermann kann es hören. Indem er Ram ruft, ist der Mensch gerettet. Ohne ihn ist alles Kummer.

Maria Mutter der Menschen

(Kinder-)Christmette im LJ B 24. Dezember 2014

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Ich bin Höchstes Bewusstsein

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz)

Transkript:

Der Triumph einer großen Seele Jugend und Sadhana von Tukaram Maharaj Ausführungen von Swami Vasudevananda Gurumayi hat im Vortrag zu ihrer Botschaft für das Jahr 2018 Satsang gelehrt, wie die Dichterheiligen Indiens Suchenden die Erfahrung der Wahrheit zugänglich machten, indem sie sie im satsang zusammenführten. Einer der am meisten verehrten unter diesen Dichterheiligen ist Tukaram Maharaj, der in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Maharashtra in Indien lebte. Tukaram ermöglichte in seinem kurzen Leben einer Vielzahl von Menschen die Erfahrung von Gottes Gegenwart. In den darauf folgenden Jahrhunderten haben die von ihm hinterlassenen Gedichte und Lieder weiterhin sowohl ungebildete Dorfbewohner als auch Gelehrte begeistert und angeregt. Auf dem Siddha Yoga Weg haben wir Tukaram hauptsächlich durch seine frommen Lieder (abhanga) kennengelernt, die Gurumayi und Baba im satsang und bei Shaktipat Intensives gesungen haben. Diese Lieder vermitteln die Erfahrungen und Lehren eines vollkommen verwirklichten Meisters, eines Menschen, der durch seine Worte über die Jahrhunderte hinweg weiter Gott dient, den er im Herzen aller erkennt. Mit diesen Liedern in seiner Muttersprache Marathi, der Sprache von Maharashtra, gemahnt uns Tukaram, uns selbst dadurch aufzubauen, dass wir die Namen Gottes singen und unser Leben so führen, dass auch wir Befreiung erlangen können. Dieser große Siddha fordert uns auf, die winzige Blaue Perle, die das gesamte Universum beinhaltet, zu erleben. Er appelliert an uns, selbst die Seligkeit kennenzulernen, die jedes Teilchen der Schöpfung durchdringt. Außer diesen ekstatischen und erleuchteten Liedern, die unsere Siddha Yoga Gurus zitiert und gesungen haben, verfasste Tukaram zahlreiche andere abhangas, die den

meisten von uns nicht bekannt sind. Es sind die Lieder aus Tukarams Jugend und der Zeit seiner sadhana, die er auf seiner Suche nach Gott inmitten größter Schwierigkeiten schrieb. Wie bei vielen Heiligen Indiens vermischten sich die Fakten von Tukarams Leben mit Dorfgeschichten, die sich in den Jahrhunderten nach seinem Tod ansammelten. Zum Glück jedoch hielt Tukaram selbst viele seiner Erlebnisse in seinen abhangas fest. Der Staat Maharashtra hat eine Sammlung von über 4600 davon herausgegeben, von denen viele auch ins Englische und in andere Sprachen übersetzt wurden. Die folgende Erzählung über Tukarams Jugend und sadhana habe ich hauptsächlich aus seinen eigenen Worten zusammengestellt. Während der ersten Jahre meiner sadhana stärkte das Lesen einiger Gedichte aus den schwierigsten Zeiten in Tukarams Leben meine eigene Entschlossenheit, den eingeschlagenen Weg beizubehalten, ungeachtet aller Schwierigkeiten, denen ich mich gegenübersah. Es machte mir Mut, zu sehen, wie jemand, der solche heftigen Kämpfe durchlebt, nicht über sein Schicksal klagt, sondern immer noch nach Gott greift und Gott anruft, nicht um Trost, sondern um Stärke zu erlangen. Selbst in Zeiten, in denen der Herr ihn nicht zu hören schien, wandte sich Tukaram nie von dem Einen ab, zu dem er betete. Und wie aus seinen späteren Gedichten hervorgeht, trug sein beharrliches Bemühen erstaunliche Früchte, nicht nur für ihn selbst, sondern auch für Suchende aller Jahrhunderte, zu denen auch wir gehören. Tukarams Jugend Tukaram wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts in dem kleinen Dorf Dehu geboren, das im südlichen Teil von Maharashtra in Indien liegt. Seine Vorfahren und Eltern waren engagierte Varkaris, Anhänger einer hingebungsvollen religiösen Bewegung der Bhakti-Tradition, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht und zu der die großen Dichterheiligen aus Maharashtra gehören Jnaneshvar, Namdev, Janabai, Eknath und viele andere mehr. Varkaris verehren Vitthal (auch als Pandarinatha oder Panduranga bekannt), eine Verkörperung von Vishnu, dem Erhalter des Universums. Varkaris praktizieren das

Verständnis, dass Gott überall ist und dass jeder Mensch, ungeachtet seiner Kaste oder seines Ranges, den größten Respekt verdient. Tukarams Familie gehörte wie die meisten in ihrer bäuerlichen Gemeinschaft der Kaste der Shudra an, der niedrigsten der vier Kasten im damaligen Indien, die hauptsächlich einfache Arbeiter umfasste. Tukarams Vater war dennoch sehr angesehen. Er besaß eine größere Parzelle Ackerland am Fluss Indrayani und hatte ein ordentliches Einkommen als Händler. Als Junge erhielt Tukaram eine elementare Erziehung und lernte im Gegensatz zu den meisten anderen Dorfkindern lesen und schreiben. Im 17. Jahrhundert wurden Ehen üblicherweise schon sehr früh geschlossen, und mit gerade einmal dreizehn Jahren wurde Tukaram mit einem Mädchen namens Rakhmabai verheiratet. Einige Jahre lang lief alles gut. Dann aber, als Tukaram siebzehn war, fiel sein gewohntes Leben auseinander. Sein Vater wurde krank und starb bald darauf. Etwa zur selben Zeit verlor Tukarams älterer Bruder, der vom Vater auf seine Aufgabe als Familienoberhaupt vorbereitet worden war, seine Frau. Von diesen Verlusten überwältigt entsagte der Bruder dem weltlichen Leben, verließ das Haus und wurde ein umherwandernden sadhu. Dies ließ Tukaram in der Verantwortung sowohl für die Familie als auch für das Geschäft zurück Aufgaben, auf die er völlig unvorbereitet war. Obwohl der junge Tuka Tag und Nacht arbeitete, um alles beieinander zu halten, begann er, Geld zu verlieren. Als er und seine Mittel erschöpft waren, kamen Freunde der Familie zusammen und versahen ihn wieder mit etwas Geld. Aber gleich darauf wurde die Gegend zwei Jahre nacheinander von Dürre und einer verheerenden Hungersnot heimgesucht. Nichts wuchs, alles Vieh verendete. Tukarams Familie verhungerte wie tausend andere auch. Er sah seine Mutter sterben. Er verlor seinen ältesten Sohn. Und seine geliebte junge Frau starb, nach Brot weinend. Zu der Zeit war Tukaram einundzwanzig, bis zum Hals verschuldet und von Verwirrung, Scham und Kummer geschlagen. Sein Leben lag in Trümmern.

Das war der Moment, in dem sich Tukaram dem Gott zuwandte, den seine Eltern und Vorfahren verehrt hatten. Einweihung in einem Traum Tukaram pflegte Trost in der Einsamkeit zu suchen und kletterte auf nahegelegene Hügel, um über die Lehren von Jnaneshvar, Eknath und anderen Heiligen aus der Varkari-Tradition nachzusinnen. Anders als diese großen Wesen, die Jahrhunderte vor ihm gelebt hatten, hatte Tukaram keine spirituelle Gemeinschaft und keinen Lehrer, der ihn hätte erwecken und anleiten können. Dennoch ereignete sich, als die Zeit reif war, etwas Wundersames in einem Traum. Tukaram beschreibt den Traum so: Ein sadguru kam zu mir, als ich auf dem Weg zum Bad im Fluss war. Ein sadguru kam zu mir, als ich auf dem Weg zum Bad im Fluss war. Obwohl ich nicht wusste, wie ihm zu dienen sei, legte er mir die Hand auf den Kopf und gab mir seinen Segen. Er nannte mir die Gurus seiner Tradition Raghava Chaitanya, Keshava Chaitanya. Dann nannte er mir seinen Namen Baba ji. Er gab mir das Mantra Rama Krishna Hari. Es war Donnerstag, der 10. Tag der hellen Hälfte des Monats Magha. Tuka sagt: An diesem Tag hat mich mein Guru angenommen. i Dieser Tag, der nach dem Gregorianischen Kalender wohl im Januar oder Februar lag, war wirklich folgenschwer. Als der sadguru, der Tukaram im Traum erschienen war und den er nie wieder sehen würde ihm die Hand auf den Kopf gelegt und ihm das heilige Mantra Rama Krishna Hari gegeben hatte, hatte er Tukarams inneres Sein erweckt und ihn auf den Weg gebracht, der ihm bestimmt war. Tukaram nahm das Mantra an, so wie sich ein Ertrinkender an einem Rettungsboot festhält. Während er Rama Krishna Hari beständig wiederholte, führte ihn das Mantra, das von der Gnade seines Gurus erfüllt war, allmählich heraus aus der trostlosen inneren Landschaft von Dunkelheit und Verwirrung, in der er hilflos herumgeschwommen war.

Auf Tukarams Anwesen stand ein schon lange verfallener Tempel für Vitthal. Nachdem Tukaram sein Mantra eine Zeitlang wiederholt hatte, fühlte er sich aufgerufen, diesen Tempel wieder instand zu setzen. Dieses Vorhaben fand Tukarams zweite Frau, Jijabai, sinnlos, denn sie war überzeugt, ihr Mann habe den Verstand verloren. Tukaram bat sie jedoch um Geduld, weil er spürte, dass er keine andere Wahl hatte. Er fühlte sich gezwungen, den Tempel im Dienste Gottes wiederaufzubauen. Tukaram findet seine Berufung Während der Arbeit am Tempel kam Tukaram die Idee, dort kirtans abzuhalten. Ein kirtan ist eine Art von satsang. Es gab ihn in Maharashtra seit den Zeiten Jnaneshvars, der im 13. Jahrhundert selbst ein berühmter kirtankar, ein Leiter von kirtans, war. Die wesentlichen Bestandteile eines kirtan war das Singen von Vitthal gewidmeten abhangas, wobei alle den Refrain mitsangen, und namasankirtana, das Singen der Namen Gottes im Wechselgesang, oft auch mit ekstatischem Tanz. Zu diesen heiligen Zusammenkünften konnte auch das Erzählen begeisternder Geschichten aus dem Śrīmad-bhāgavatam gehören, einem alten hinduistischen Text, in dem die Lehre der Veden durch Geschichten weitergegeben wird. Tukaram hielt die Gedichte, die er bis dahin verfasst hatte, nicht für den richtigen Stoff für einen kirtan. Deshalb begann er abhangas von Jnaneshvar und Namdev und auch die Lieder von Kabir auswendig zu lernen. Sobald Tukaram mit dem Renovieren und Reinigen des Tempels fertig war, begann er viele kirtans zu leiten, in denen er die Lieder sang, die er gelernt hatte, und das Mantra, das sein Guru ihm gegeben hatte. Und die Dorfbewohner kamen nach und nach dazu. Lieder beginnen durch Tukaram zu fließen Bald danach hatte Tukaram einen weiteren Traum, in dem ihm Vitthal in Begleitung des Heiligen Namdev erschien. Namdev war einer der berühmten Marathi kirtankar, der drei Jahrhunderte vor Tukaram gelebt hatte. In diesem Traum sagte Namdev, er

habe zu Lebzeiten gelobt, eine enorme Anzahl an Gedichten zum Lobe Vitthals zu verfassen eine Anzahl, die er unmöglich schaffen konnte. Nun sei er mit Gott gekommen, um Tukaram zu bitten, ihm bei der Erfüllung seines Versprechens zu helfen. Nach diesem Traum begann Tukaram zu erleben, wie ein abhanga nach dem anderen ganz von selbst in ihm aufstieg. Er hatte nicht das Gefühl, diese Lieder selbst zu verfassen, vielmehr sang Gott selbst durch ihn. Tukaram hatte nun den Mut, damit zu beginnen, diese beseelten abhangas in den kirtans, die er leitete, vorzutragen, und mehr und mehr Menschen strömten in den von ihm restaurierten Tempel. Obwohl er immer wieder darauf bestand, nicht der Urheber dieser Lieder, sondern nur deren Überbringer zu sein, müssen die Dörfler, die zum kirtan kamen, bestimmt geglaubt haben, dass Tukaram einfach nur bescheiden war. Sie sahen Tukaram als Heiligen in ihrer Mitte an. Mittlerweile wurde Tukaram immer schmerzhafter bewusst, dass es ihm an Gotteserfahrung fehlte, und deshalb sind seine Gedichte an Vitthal oft voller Verzweiflung. Die Menschen schauen voller Ehre und Achtung zu mir auf. Aber sie wissen nicht, wie es in mir aussieht. Oh Pandarinatha, ich fühle mich unwohl und schäme mich, das zuzugeben. Diese heiligen Menschen betrachten alle als Verkörperungen des Schöpfers und sehen meine Fehler nicht. Tuka sagt: Oh Herr, du allein weißt, dass ich noch derselbe bin, der ich immer war. ii Das ging noch eine ganze Weile so: Tukaram erachtete sich weiter als unvollkommen und unvollständig, voller Makel und Begierden und fern von Gott. Obgleich diejenigen, die ihm zuhörten, göttliche Kraft aus ihm hervorströmen spürten, wenn er sang, war Tukaram danach immer voller Seelenqualen und bat Vitthal inständig, ihm eine Erfahrung seiner Gegenwart zu gewähren.

Ein Wendepunkt Tukaram hielt weiter kirtan im Dienst an Vitthal indem er die Menschen dabei anleitete, die Namen Gottes zu singen und er dachte weiter ununterbrochen an Gott. Auf diese Weise reinigte Tukaram seinen eigenen Geist. Mit der Zeit begann Tukaram dies zu erkennen: Obwohl er glaubte, dass Vitthal seinen darshan zurückhielt, war er selbst es, der sich vor der Erfahrung der Gegenwart Gottes verschlossen hatte. Tukarams eigene Gefühle von Scham und Wertlosigkeit und seine Erwartungen daran, wie Vitthal sich ihm zeigen sollte, hatten sein Vermögen getrübt, zu erkennen, dass Gott die ganze Zeit über bei ihm war. Obwohl er keine Visionen von Vitthal gehabt hatte, verstand er nun, dass es ganz sicher Gott gewesen sein musste, der Baba ji Chaitanya zu Tukarams Einweihung im Traum herbeigerufen hatte. Es musste Gott gewesen sein, der Tukaram angetrieben hatte, den Tempel wieder aufzubauen und dort kirtan zu halten, und der mit Namdev im Traum gekommen war und Tukaram inspiriert hatte, seine eigenen abhangas zu singen. Und es war wirklich Gott, der durch Tukaram gesungen und die Seelen aller, die ihm zuhörten, aufgebaut hatte. Im Schlafen, Wachen und Träumen meditiere ich über deine Gestalt. Nun treffe ich dich im Geiste, ganz gleich, ob wir uns je begegnen oder nicht. Dieser ununterbrochene Strom des Denkens an dich fließt Tag und Nacht in meinem Inneren. Tuka sagt: Ich habe große Hilfe von innen her erfahren. iii Schwierigkeiten mit der Obrigkeit Nachdem Tukaram so die Rolle Gottes in seinem Leben erkannt hatte, brachte er mit noch größerer Überzeugung seinen Dienst an Vitthal dar. Immer mehr Menschen fühlten sich zu seinen kirtans hingezogen. Manche kamen von weit her, um ihn seine abhangas singen zu hören und die Namen Gottes in seiner mitreißenden Gegenwart zu singen. Zu einer Zeit, als das einfache Volk Maharashtras unter Armut und Krankheit, einem starren Kastensystem und wirtschaftlicher Ausbeutung litt,

weckte Tukaram bei Tausenden Hoffnung und Mut. Ich habe meine Lenden gegürtet und bin bereit, mein Schicksal anzunehmen. Ich habe für euch einen Weg über den Ozean dieser Welt bereitet. Oh, kommt all ihr Menschen, Jung und Alt, Frauen und Männer aller Art, religiöse oder weltliche, untätige oder hart arbeitende. Kommt! Und macht euch keine Sorgen. Hört! Trommeln erklingen, um euch einzuladen, die ihr bereit seid und euch nach Befreiung sehnt. Mein Gott hat mich mit dem Siegel seiner Zustimmung in diese Welt geschickt. Tuka sagt: Ich trage seinen Namen bei mir. iv Die orthodoxen Brahmanen in Dehu waren von Tukarams wachsender Beliebtheit alarmiert. Zu jener Zeit durften nur diejenigen, die in die Kaste der Brahmanen hineingeboren waren, spirituelle Wahrheiten lehren, und sie taten das nur auf Sanskrit, der Sprache der Veden. Dass einer aus der niedrigen Kaste der Shudra Tausende von einfachen Dorfbewohnern mit seinen Liedern über Gott auf Marathi, der Sprache des Volkes, begeisterte, wurde sowohl als Ketzerei als auch als ernste Bedrohung der Macht der Brahmanen angesehen. Genau zu dieser Zeit trug sich die eine Wundergeschichte über Tukarams Leben zu, über die er selbst in seinen eigenen Liedern schreibt. Die Brahmanen verlangten, dass Tukaram seine Gedichte vernichten sollte, indem er sie in den Indrayani-Fluss warf. Tukaram folgte dieser Anordnung, aber während er zusah, wie seine Handschriften im Wasser versanken, bat er Vitthal, diese zu beschützen. Tukaram beschloss, betend und fastend am Fluss zu bleiben, und hoffte, dass Gott selbst die Gedichte retten würde, wenn sie wahr wären. Nach dreizehn Tagen beobachteten Stadtbewohner, wie Tukarams Handschriften an der Oberfläche des Indrayani trieben, unversehrt und unbeschädigt.

Vollendung Nach diesem wundersamen Vorfall wurde Tukaram in ganz Indien als wahrer Heiliger in der Tradition der anderen bedeutenden Varkaris vor ihm weit bekannt. Eine große Anzahl von Menschen reiste von weit her an, um an seinen kirtans teilzunehmen, und manche der Brahmanen, die Tukaram verfolgt hatten, wurden seine Schüler. Tukaram selbst bestätigte diesen Vorfall in einigen seiner abhangas. Aber es gibt viele andere abhangas von ihm, diejenigen, die Gurumayi und Baba uns vorgesungen haben. Diese berichten von einem noch größeren Wunder: dem Wunder der Verwandlung, das sich in Tukarams Leben zugetragen hatte, während er Vitthal seinen Dienst darbot. Tukarams lange innere Reise war nun vollendet, seine Sehnsucht gestillt. Er war zur Erkenntnis seines Eins-Seins mit Gott gelangt. In einem abhanga, den Baba Muktananda oft mitten in seinen Vorträgen sang und den Gurumayi vertont und aufgenommen hat, verkündet Tukaram: Gott ist mein. Ich bin sein. Ich spreche die Wahrheit. Gott ist mein. Mein Körper ist Gottes Tempel, Er ist innen wie außen äußerst rein. Ich machte mich auf, um Gott zu suchen, Und wurde selbst zu Gott. Tukaram sagt: Ich bin ganz gewiss gesegnet. Heute bin ich Vitthal begegnet. v

i Deutsche Übersetzung nach der englischen Fassung von Swami Vasudevananda 2018 SYDA Foundation. ii Ebenda iii Ebenda iv Ebenda v Deutsche Übersetzung nach der englischen Fassung 1999 SYDA Foundation. 2018 SYDA Foundation. Alle Rechte vorbehalten.