eine unfallfreie und gesunde Rückkehr aus den Bergen. Euer Team des Ausbildungsreferats

Ähnliche Dokumente
Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2019

Liebe Mitglieder, Sommerprogramm zu erkunden. 125 Jahre DAV Erlangen und fast ebenso viele Veranstaltungsangebote!

AUSBILDUNGSREFERAT. Kursstruktur Anmeldebedingungen Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2017

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

AUSBILDUNGSREFERAT. Mit uns könnt ihr was erleben!

Fit in den Bergsommer AUSBILDUNGSREFERAT. fachkundiger Anleitung an einem Wochenende im Spitzingseegebiet

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Hochtouren...32 Grundkurs Hochtouren...32 Aufbaukurs Hochtouren...32

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

AUSBILDUNGSREFERAT. Liebe Mitglieder, I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Ausbildungsprogramm 2019

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Alpines Basiswissen...25 Workshop Tourenplanung und Orientierung...25 Spaltenrettungskurs...25 Grundkurs Klettersteig...25 LVS Training...

Ausbildungsprogramm 2017

Sportklettern für Einsteiger

Liebes Mitglied, allzeit eine sichere Rückkehr. Euer Team des Ausbildungsreferats

Kletteranlage Flakturm

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

AUSBILDUNGSREFERAT. Langeweile im Winter? Mit uns nicht!

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

In den Bergen unterwegs? Aber sicher mit unserem Ausbildungsprogramm!

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Jahresprogramm dav-lu.de

1 Ausbildungskonzept Klettern

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

Kursprogramm Klettern Indoor Bouldern Klettern Outdoor Klettersteige Hochtouren

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

Infoblatt: Abseilen vom Baumwipfelpfad

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Handbuch für Bergwandern

Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme am Tourenund Kursprogramm der Sektion Neu-Ulm e.v. des DAV

Winterausbildung 2014/2015

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

Kursbeschreibung Workshops. MTB Technikkurs 1 Für Einsteiger. Inhalt des Kurses: Termine*: Uhrzeit: Einheiten: Kursleiter/in **: Teilnehmeranzahl:

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Value Emotion Hüttentour

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

MTB-FAHRTECHNIK-WOCHENENDE LEVEL 1-2 Seite 1

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Alpine Kletterwoche im Bergell

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Ausbildungsprogramm Deutscher Alpenverein Sektion Duisburg

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

MAGNET. Kursprogramm. Januar - Juni Trainingszentrum für Sportkletterer

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Klettern in den Calanques

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Kursprogramm 2014 / 2015

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Bedingungen für die Teilnahme. an Kursen, Events und Veranstaltungen des. Kletterzentrums Blau-Weiss Buchholz e.v.

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best

Winterausbildung 2016/2017

Klettersteig Grundkurs

TOURENBUCH INTO THE WILD

Ausschreibung zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für SKIHOCHTOUREN 2018 (LVID 21808)

Transkript:

Liebe Mitglieder, wenn die Tage bei uns wieder länger und wärmer werden, die Skier für die Frühjahrsskitouren aber immer noch bereit stehen, dann ist der Zeitpunkt gekommen auch mal ein bisschen wei ter ins Jahr hinaus zu schauen. Für den kommenden Bergsommer haben wir wieder versucht ein Ausbildungsprogramm zur erstellen, welches von Unternehmungen in der Fränkischen Schweiz bis hin zum Hochgebirge eine Vielzahl von Angeboten beinhaltet. Daneben bieten wir in unseren Grund- und Aufbaukursen die Möglichkeit, eine solide Grundausbildung zu erwerben, mit dem Ziel der selbstständigen Durchführung von Touren im Mittel- und Hochgebirge. Wir wünschen allen viel Spaß und Erfolg bei der Teilnahme an unseren Veranstaltungen und stets INHALTSVERZEICHNIS Kletterkurse...29 Kletterschnupperkurs Halle für Eltern mit Kindern...29 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder/Jugendliche...29 Schnupperkletterkurse Halle für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre...30 Grundkurs Klettern Halle...30 Aufbaukurs Klettern Halle...30 Klettertraining...31 Sturztraining...31 Workshop-Sicherungstraining...31 Kletterkurs Von der Halle an den Fels...31 Grundkurs Klettern Fels für Eltern mit Kindern...32 Grundkurs Klettern Fels...32 Aufbaukurs Klettern Fels für ältere Erwachsene...33 Aufbaukurs Klettern Fels...33 Vorstiegskurs Klettern Fels...34 Verwendung mobiler Sicherungsgeräte...34 Kletterfahrt nach Arco...34 Alpines Basiswissen...35 Bergwandern Planung und Durchführung...35 Grundkurs Klettersteig...35 Vorbereitungskurs Alpines Klettern...36 Alpines Klettern...37 Tannheimer Berge...37 Dolomiten...37 Alpines Sportklettern in Arco...37 Eiskurse...38 Grundkurs Eis...38 Aufbaukurs Eis...38 Alpine Führungstouren...39 Bergwandern in der Silvretta...39 Klettersteige Dolomiten...39 Hochtouren Eiswände um die Oberwalder Hütte/ Hohe Tauern...39 Hochtouren in der Bernina auf den einzigen 4000er der Ostalpen...39 MTB Fahren...40 MTB Basiskurs Fahrtechnik...40 MTB Fahrtechnik auf Tour...40 Höhlen...40 Befahrung einer fränkischen Karsthöhle...40 Leistungsanforderungen...41 Anmeldebedingungen...42 Anmeldevordruck...43 eine unfallfreie und gesunde Rückkehr aus den Bergen. Euer Team des Ausbildungsreferats Wichtige Hinweise zur Anmeldung Zur Online-Anmeldung bitte unsere Homepage aufrufen. Ein Klick auf den gewünschten Kurs auf der Kursübersicht öffnet ein Anmeldeformular. Nach dem Ausfüllen und Absenden der Anmeldung wird eine Reservierungsbestätigung per E- Mail versendet. Die elektronische Anmeldung wird am 16.4.12 ab 7 Uhr möglich sein. Von allen Mitgliedern, die ihre Kontodaten nicht in der Geschäftsstelle hinterlegt haben sowie von allen Nichtmitgliedern (Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitglieder DAV) benötigen wir zusätzlich eine schriftliche Lastschrift-Einzugsermächtigung für die Kursgebüh ren. Die Ein zugsermächtigung muss spätestens eine Woche nach Eingang der Anmeldung vorliegen, sonst verfällt die Reservierung des Kursplatzes. Anmeldungen per Fax sind ab Dienstag, 17.4.12 möglich. Ab Montag, 16.4.12 können Sie sich während der Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle anmelden. Da einige Veranstaltungen in der Vergangenheit recht schnell ausgebucht waren, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Das Gleiche gilt für Absagen von Kursanmeldungen: bitte gebt frühzeitig in unserer Geschäftsstelle Bescheid, damit Interessenten auf der Warteliste noch eine Chance haben, teilzunehmen. Wir bitten um Verständnis, dass bei der Anmeldung Sektionsmitglieder Vorrang haben. Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats wie immer gern zur Verfügung. Ansprechpartner: Kursanmeldung DAV-Geschäftsstelle: Claudia Bezold, Tel.: (0 91 31) 20 86 67 Hüttenreservierungen DAV-Geschäftsstelle: Gudrun Fink, Tel.: (0 91 31) 20 86 67 Ausbildungsreferent: Martin Neumann E-Mail: ausbildung@alpenverein-erlangen.de Alpine Sportarten: Jochen Stierlen E-Mail: ausbildung-alpin@alpenverein-erlangen.de Sportklettern: Uli Lenk E-Mail: ausbildung-sportklettern@ alpenverein-erlangen.de Leihmaterial: Für Kurse und Führungstouren können folgende Gegenstände am Infoabend in der Geschäftsstelle gegen eine Hinterlegungsgebühr von 30 ausgeliehen werden: Sitzgurt, Brustgurt, Helm, HMS, Schraubkarabiner, ATC, Klettersteigset, Biwaksack, Steigeisen, Pickel, Eisbeil. Zusätzliche Materialausleihe über Avalanche, Der neue Alpinist und Rotpunkt-Sport. Voraussetzungen: Bitte prüft vor der Anmeldung, ob ihr die bei jeder Veranstaltung aufgeführten Voraussetzungen erfüllt. Dies dient eurer eigenen Sicherheit und der der anderen Teilnehmer. Außerdem werdet ihr so am meisten von der Veranstaltung für euch selbst mitnehmen können. Eine Übersicht der einzelnen Voraussetzungen für unsere Veranstaltungen findet ihr auf unserer Homepage. Die Kursstruktur verdeutlicht ebenso die Voraussetzungen für die einzelnen Kurse. Die Lehrinhalte sind bei den Kursen aufgeführt. Bei Fragen hierzu sprecht bitte unsere Kursleiter oder unsere Ausbildungsreferenten an. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Kursgebühr nur die Füh rung bzw. die Leitung einschließt. Die Kosten für Fahrt, Verpflegung und ggf. Unterkunft sind von den Teilnehmern zusätzlich zu tragen. Anmeldebeginn für die Kurse: Montag, 16.4.12 ab 7 Uhr Online-Buchung möglich Fotos aus dem Archiv und M. Neumann 28

Kletterkurse Kletterschnupperkurs Halle für Eltern mit Kindern Mit den Kindern gemeinsam die Sportart Klettern kennenlernen. In diesem Kurs geben wir einen Einblick in das Bouldern und das Topropeklettern in der Halle. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegen - de Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Topropesicherung mit Tube, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Termin: Sa 16.6.12, 10 13 Uhr Leitung: Rüdiger Reichow Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ), für Kinder 6 8 Jahren und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK780 Termin: Sa 30.6.12, 10 13 Uhr Leitung: N.N. Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ), für Kinder 8 10 Jahren und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK781 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder/Jugendliche In diesen Kursen bieten wir die Möglichkeit in die Sportart Hallenklettern und unsere Kinder- und Jugendkletterkurse hineinzuschnuppern. Mit vielen spielerischen Aufgaben sammeln die Kleineren schon einige Bouldererfahrung aber auch der Achterknoten soll erlernt und somit das Klettern mit dem Seil erprobt werden. Das Klettern mit dem Seil steht vor allem bei den Jugendlichen im Mittelpunkt. Hier werden die wichtigsten Basics vermittelt um ggf. in einer Aufbaujugendgruppe Anschluss zu finden oder selbstständig in Hallen Topropeklettern gehen zu können. Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüft - gurt anlegen Termin: 4 Termine wöchentlich, ab Fr 29.6.12, 14 15 Uhr Alter: 6 8 Jahre Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ) Kurs-Nr.: AK782 Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüft - gurt anlegen, Einbinden mit dem doppelten Achterknoten Termin: 4 Termine wöchentlich, ab Fr 29.6.12, 15.15 16.15 Uhr Alter: 9 11 Jahre Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ) Kurs-Nr.: AK783 29

Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegen - de Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Topropesicherung mit Tube, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten Termin: 4 Termine wöchentlich, ab Fr 29.6.12, 16.30 18.30 Uhr Alter: 12 14 Jahre Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 30 (Nichtmitglieder 50 ) Kurs-Nr.: AK784 Schnupperkletterkurse Halle für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre Um die Sportart Klettern kennen zu lernen geben wir in diesen Kursen einen kleinen Einblick in die Klettertechnik. Beim Topropeklettern steht dann das Einbinden mit dem Achterknoten und Sichern mit dem Tuber im Vordergrund. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegen - de Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Topropesicherung mit Tube, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Termin: Sa 5.5.12, 10 13 Uhr Leitung: Andreas Beck Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK785 Termin: Sa 14.7.12, 10 13 Uhr Leitung: Susanne Eichhorn Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK786 Termin: Sa 11.8.12, 10 13 Uhr Leitung: Thomas Hohnstein Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK787 Termin: Sa 15.9.12, 10 13 Uhr Leitung: N.N. Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK788 Termin: Sa 13.10.12, 10 13 Uhr Leitung: Andreas Beck Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK789 Grundkurs Klettern Halle Um selbstständig in Hallen klettern gehen zu können ist es notwen - dig die Sicherungstechnik zu erlernen und zu üben. Dies werden wir zunächst im Toprope lernen und vertiefen. Am Ende des Kurses werden wir auch die ersten Vorstiege in der Halle machen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Klettertechnik sein, damit wir uns kraftsparend an den Kletterwänden bewegen können. Kursinhalt: Aufwärmen/Abwärmen, Grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Topropesicherung mit Tube, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toprope rou - ten, Falltraining im Toprope, Vorstiegssicherung mit Tube, Klet tern von leichten Routen im Vorstieg, Kletterausrüstung und Materialkunde, Sicherungstheorie, Einrichten von Topropes, Verhalten in der Kletterhalle, ggf. Abnahme DAV-Kletterschein Toprope Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst, Mindestalter 15 Jahre Termin: 6 Termine wöchentlich, ab Fr 4.5.12, 18 21 Uhr /Magnesia Kletterhalle Forchheim Leitung: Thomas Hohnstein Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 90 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK790 Termin: 6 Termine wöchentlich, ab Fr 29.6.12, 18 21 Uhr /Magnesia Kletterhalle Forchheim Leitung: Rüdiger Reichow Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 90 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK791 Termin: 6 Termine wöchentlich, ab Fr 14.9.12, 18 21 Uhr /Magnesia Kletterhalle Forch heim Leitung: N.N. Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 90 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK792 Aufbaukurs Klettern Halle Schwerpunkt wird es sein das Vorsteigen in der Halle zu vertiefen, Taktik beim Vorsteigen zu entwickeln, aber auch die Klettertechnik zu verbessern. Kursinhalte: Festigen der Klettertechniken, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Vorstiegsklettern, Vorstiegssicherung mit Tube, Kennenlernen weiterer Sicherungsgeräte, ggf. Abnahme DAV- Klet terschein Vorstieg 30

Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder entsprechende Kenntnisse, grundlegende Kletter- und Sicherungskenntnisse (Top - rope und Vorstieg). Mindestalter 15 Jahre Termin: 4 Termine wöchentlich, ab Fr 5.10.12, 17 20 Uhr, Kletterhalle Magnesia Forchheim Leitung: Uschi Hofmann Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK793 Klettertraining Dieser Kurs ist für alle diejenigen gedacht, die nach einem Grundkurs Hallenklettern und einigem selbstständigen Klettern ihre Kletter - technik verbessern wollen. Dabei werden beim Bouldern in der Hal - le gemeinsam Probleme besprochen und deren Lösung erarbeitet. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Bewegungslehre, Koordination, Klettertechniken, Trainingslehre Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder vergleichbare Kenntnisse und eigene Klettererfahrung bis ca. 5. Grad (UIAA) und Interesse sich beim Klettern zu verbessern. Mindestalter 15 Jahre Termin: 5 Termine wöchentlich, ab Mo 14.5.12, 20 22 Uhr Bewertung: Klettern T K Leitung: Moritz Kapahnke Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK794 Anmeldebeginn für die Kurse: Montag, 16.4.12 ab 7 Uhr Online-Buchung möglich Sturztraining Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Wiederholung Partnercheck, Spotten vor dem ersten Haken, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Klettern von Routen im Vorstieg an/über der Leistungsgrenze Voraussetzungen: Grundlegende Vorstiegskenntnisse und Klettererfahrung, Klettermotivation und Vorstiegswille, eigene Kletterausrüstung. Mindestalter 15 Jahre Termin: Sa 26.5.12, 10 13 Uhr Leitung: Uli Lenk Kursgebühr: 20 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK795 Workshop-Sicherungstraining Dieser Workshop ist für Teilnehmer gedacht, die bereits Erfahrungen mit der Gefährtensicherung (Vorstieg) beim Klettern besitzen und den aktuellen Stand der Sicherungstechnik kennen lernen wollen. Wir trainieren das Sicherungsverhalten beim Vorstieg in der realen Klettersituation. Es besteht die Möglichkeit den Kletterschein (Vorstieg) zu erwerben. Kursinhalte: Wiederholung Partnercheck, Spotten vor dem ersten Haken, Handhabung der einzelnen Sicherungsgeräte, Sichern mit verschiedenen Sicherungsgeräten in Toprope und Vorstieg, Herausarbeiten der Vor- und Nachteile der Sicherungsgeräte Voraussetzungen: Sicheres Klettern und Sichern im Vorstieg, Bereitschaft, das eigene Sicherungsverhalten zu hinterfragen und zu verbessern. Mindestalter 15 Jahre Termin: Mi 9.5.12, 18 21 Uhr Leitung: Patrick Matros Kursgebühr: 15 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK796 Termin: Sa 6.10.12, 10 13 Uhr Leitung: Uli Lenk Kursgebühr: 15 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK797 Kletterkurs Von der Halle an den Fels Draußen ist anders! Kletterfelsen sind keine standardisierten Sportgeräte. So variieren Felsqualität und Absicherung von einer Felskletterroute zur anderen. Brüchiger Fels stellt ebenso eine Gefahr dar, wie weite Hakenabstände oder die unklare Qualität der vorhandenen Sicherungseinrichtungen. 31

Um sicher unterwegs zu sein, sind daher besondere Kenntnisse erforderlich, wie etwa zum Einsatz mobiler Sicherungsmittel oder zu Abseiltechniken. Gleichzeitig kommt es auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur an! Kursinhalte: Wiederholen und Überprüfen der Sicherungskenntnisse, Klettern und Sichern von Routen im Vorstieg, Umbauen am Umlenkpunkt, Abseilen mit Kurzprusik, Einsatz mobiler Sicherungs - mittel, Kletterausrüstung und Materialkunde, Kletterführer, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Halle, Beherrschen der Sicherungstechnik (Toprope und Vorstieg), sicheres Klettern im 5. Grad (UIAA) im Vorstieg Termin: Sa 30.6.12 So 1.7.12 Bewertung: Klettern T K Leitung: Torsten Hans Infoabend: Do 28.6.12, 19 Uhr TN: 4 Kurs-Nr.: AK798 Grundkurs Klettern Fels für Eltern mit Kindern Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Topropesicherung mit Tube, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, grundlegende Klettertechniken, Klettern von Toproperouten, Kletterausrüstung und Materialkunde, Sicherungstheorie, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Alter der Kinder: 8 12 Jahre Termin: Fr 15.6.12, 15 18 Uhr, Sa 16.6.12, Fränkische Schweiz Leitung: Susanne Eichhorn/Monika Exenberger Kursgebühr: 30 pro Teilnehmer TN: 10 Kurs-Nr.: AK799 Grundkurs Klettern Fels Schritt für Schritt werden die Kursteilnehmer an das selbstständige Topropeklettern herangeführt und können die grundlegenden As - pekte des Kletterns und Sicherns am Naturfels erwerben. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Topropesicherung mit Tube, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, grundlegende Klet ter - techniken, Abseilen mit Tube und Kurzprusik, Klettern von Toprope - routen, Kletterausrüstung und Materialkunde, Sicherungstheorie, Einrichten von Topropes, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Termin: Sa 12.5.12 So 13.5.12 Leitung: Monika Dransfeld/N.N. Infoabend: Do 10.5.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AK801 32

Termin: Sa 16.6.12 So 17.6.12 Leitung: Uschi Hofmann/Moritz Kapahnke Infoabend: Do 14.6.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AK802 Termin: Sa 14.7.12 So 15.7.12 Leitung: Thomas Hohnstein/Tobias Kuhn Infoabend: Do 12.7.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AK803 Termin: Sa 15.9.12 So 16.9.12 Leitung: Andreas Beck/Rudi Grave Infoabend: Do 13.9.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AK804 Aufbaukurs Klettern Fels für ältere Erwachsene Betreutes Seilklettern am Turm oder in der Fränkischen Schweiz für ältere Erwachsene mit Vorkenntnissen in der Kletter- und Sicherungstechnik. Kursinhalte: Wiederholen und Überprüfen der Sicherungskenntnisse, Techniktraining (Bouldern/Routen), Umbauen am Umlenkpunkt, Kennenlernen weiterer Sicherungsgeräte, optional Falltraining im Toprope, Kletterausrüstung und Materialkunde, Kletter führer, Klettern von Toproperouten Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Fels, grundlegende Kletterund Sicherungskenntnisse (Toprope) Termin: Di 24.4., 8.5., 15.5. und 22.5.12 jeweils von 15.30 18.30 Uhr /Fränkische Schweiz Leitung: Monika Exenberger zzgl. Halleneintritt Infoabend: Do 19.4.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AK805 Aufbaukurs Klettern Fels Kursinhalte: Wiederholen und Überprüfen der Sicherungskenntnisse, Techniktraining (Bouldern/Routen), Umbauen am Umlenkpunkt, Kennenlernen weiterer Sicherungsgeräte, optional Falltraining im Toprope, Kletterausrüstung und Materialkunde, Kletterführer, Klettern von Toproperouten Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Fels, grundlegende Kletterund Sicherungskenntnisse (Toprope) 33

Termin: Sa 5.5.12 So 6.5.12 Leitung: Sonja Derfuß/Dietmar Felten Infoabend: Do 3.5.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AK806 Termin: Sa 7.7.12 So 8.7.12 Leitung: Monika Dransfeld/Uschi Hofmann Infoabend: Do 5.7.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AK807 Termin: Sa 22.9.12 So 23.9.12 Leitung: Tobias Kuhn/Andreas Schulte Infoabend: Do 20.9.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AK808 Vorstiegskurs Klettern Fels Kursinhalte: Wiederholen und Überprüfen der Sicherungskenntnisse, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Einhängen von Zwischensicherungen, Seilführung, Seilverlauf, Klettern und Sichern von Routen im Vorstieg, Umbauen am Umlenkpunkt, Abseilen (Wiederholung), Einsatz mobiler Sicherungsmittel, Sicherungstheorie (Vorstieg), Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Fels, Beherrschen der Topropesicherungstechnik, sicheres Klettern im 5. Grad (UIAA) im Nachstieg am Naturfels Termin: Sa 30.6.12 So 1.7.12 Leitung: Monika Dransfeld/Rudi Grave Infoabend: Do 28.6.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AK809 Termin: Sa 22.9.12 So 23.9.12 Leitung: Susanne Eichhorn/Uschi Hofmann Infoabend: Do 20.9.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AK810 Termin: Sa 20.10.12 So 21.10.12 Leitung: Sonja Derfuß/Dietmar Felten Infoabend: Do 18.10.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AK811 Verwendung mobiler Sicherungsgeräte Nicht jede Route ist perfekt mittels gebohrten Haken abgesichert. Sind die Abstände zwischen den Bohrhaken für den eigenen Geschmack zu weit, sind die Haken schlecht? Mobile Sicherungsmittel helfen weiter. Aber wie werden Friends, Klemmkeile & Co sicher verwendet? Dies soll in dem Kurs erklärt, geübt und auch ausgetestet werden. Kursinhalte: Übersicht mobile Sicherungsmittel, Anwendung und Klettern mit mobilen Sicherungsmitteln Voraussetzungen: Vorstiegskurs Klettern Fels, Kletter- und Sicherungstechnik im Vorstieg, ca. 5. Grad (UIAA) am Fels Termin: Sa 16.6.12 So 17.6.12 Leitung: Andreas Schulte Infoabend: Do 14.6.12, 19 Uhr TN: 4 Kurs-Nr.: AK812 Termin: Sa 7.7.12 So 8.7.12 Leitung: Sonja Derfuß/Dietmar Felten Infoabend: Do 5.7.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AK813 Kletterfahrt nach Arco Du willst mal woanders hin zum Klettern? Für alle, die schon erste Erfahrungen im Fels- und Hallenklettern gesammelt haben, sich aber noch nicht trauen selbst in einen Kletterurlaub zu starten, ist diese Fahrt gedacht. Im November ist Arco nicht ganz so überlaufen und man hat gute Chancen auf ein paar warme Sonnenstrahlen. Das selbstständige Vorsteigen und Sichern ist bei dieser Fahrt Pflicht. Voraussetzungen: Vorstiegskurs Klettern Fels oder entsprechende Kenntnisse. Abfahrt: nachmittags Termin: Mi 31.10.12 So 4.11.12 Ort: Arco/Gardasee, Ferienwohnung Leitung: Rudi Grave/Moritz Kapahnke Kursgebühr: 180 Infoabend: Mo 15.10.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AK814 34

Alpines Basiswissen (Grundlagen und Auffrischung vorhandener Kenntnisse) Bergwandern Planung und Durchführung Für Anfänger auf alpinen Wegen bietet dieser Kurs eine konkrete Planungshilfe: Wie finde ich das geeignete Gebiet und das passende Kartenmaterial, wie plane ich eine Route, welche Dinge gehören in den Rucksack und wie orientiere ich mich mit Karte und GPS? Wir wollen uns mit diesen Fragen beschäftigen, um sicher im Gelände unterwegs zu sein. Unsere Mittelgebirge bieten dazu ideale Ausgangspunkte in unserer näheren Umgebung. Wir wollen möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Termin: Sa 19.5.12 Bewertung: Wandern T K Leitung: Stefan Rieger Kursgebühr: 30 Infoabend: Di 15.5.12, 18 Uhr Kurs-Nr.: AB815 Grundkurs Klettersteig KS3-D ein Buch mit sieben Siegeln? Klettersteigset, Gurt und Schu he was gilt es zu beachten? Und wenn die Tour dann doch schwerer ist als gedacht? Die notwendigen Grundkenntnisse zum sicheren Begehen eines Klettersteigs vermitteln wir in diesem Kurs. Kursinhalte: Materialkunde, Knotenkunde, Einbinden, Klettertechnik, Begehung von Norissteig oder Höhenglücksteig Voraussetzungen: sicheres Gehen in weglosem und ausgesetztem Gelände, keine Höhenangst, Ausdauer für ca. 4 Std. Klettersteig Termin: Sa 12.5.12, 9 Uhr Bewertung: Klettersteig T K Ort: Fischbrunn in der Hersbrucker Schweiz Leitung: Ralf Dobrindt Kursgebühr: 30 Infoabend: Mo 7.5.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AB816 Termin: So 13.5.12, 9 Uhr Bewertung: Klettersteig T K Ort: Fischbrunn in der Hersbrucker Schweiz Leitung: Ralf Dobrindt Kursgebühr: 30 Infoabend: Mo 7.5.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AB817 Wichtige Infos zu folgendem Kurs: Es findet keine Vorbesprechung statt. Bitte die Ausrüstungsliste Klettersteige beachten. Wer ei ge nes Klettersteigmaterial hat, der kann dieses gerne mitbringen. Der Rest kann am Veranstaltungstag in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden. Die Anfahrt erfolgt im eigenen Pkw in Fahrgemeinschaften. Treffpunkt ist die Sektionsgeschäftsstelle um 9.30 Uhr. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Termin: Di 18.9.12, 9.30 Uhr Bewertung: Klettersteig T K Ort: Fischbrunn in der Hersbrucker Schweiz Leitung: Dieter Singer Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AB818 35

Anmeldebeginn für die Kurse: Montag, 16.4.12 ab 7 Uhr Online-Buchung möglich Vorbereitungskurs Alpines Klettern Sanduhrschlingen, Klemmkeile, Friends und Co. wir zeigen euch den richtigen Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln. So lassen sich weite Hakenabstände in Sportklettertouren entschärfen, und für die Begehung klassisch gesicherter Touren in alpinem Gelände sind diese Kenntnisse unverzichtbar. Diesen Kurs empfehlen wir allen Interessierten der Alpin-Kletterkurse zur Vorbereitung bzw. zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse. Kursinhalte: Materialkunde, Klettern an präparierten Routen mit mobilen Sicherungen, selbstständiges Absichern von Routen mit mobilen Sicherungen, technisches Klettern mit mobilen Sicherungen, Standplatzbau, Sichern in Mehrseillängentouren Voraussetzungen: Vorstiegskurs Klettern Fels oder entsprechende Kenntnisse, Vorstieg im 4 5. Grad (UIAA) im Klettergarten Termin: Sa 5.5.12 So 6.5.12 Leitung: Andreas Walter Infoabend: Do 3.5.12, 19 Uhr TN: 4 Kurs-Nr.: AB819 Termin: Sa 12.5.12 So 13.5.12 Leitung: Iris Schmitt/ Andreas Walter Infoabend: Do 10.5.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AB820 Spaltenbergungskurs Wie funktioniert das eigentlich mit Prusik, loser Rolle, Mannschaftszug & Co? Schon mal gehört, aber ewig lange nicht geübt? Verschneite Gletscher sind tückisch, ob mit oder ohne Ski. Gut vorbereitet seid ihr für den Fall der Fälle gerüstet und könnt die wertvolle Zeit in den Bergen besser nutzen. Kursinhalte: Selbst- und Kameradenrettung (z. B. nach Spaltenstür - zen im vergletscherten Gelände), Expressflaschenzug, lose Rolle, Prusiktechnik, Selbstflaschenzug, Mannschaftszug, Materialkunde Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Sicherungstechnik im Fels Termin: Sa 16.6.12 Bewertung: Bergwandern T K Ort: Fürther Stadtwald Leitung: Jochen Stierlen Kursgebühr: 30 Infoabend: Mo 11.6.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AB821 36

Alpines Klettern Kursinhalte: Hier wollen wir die alpine Variante des Kletterns vermitteln: das Klettern alpiner Mehrseillängenrouten in Seilschaften, mit wechselnder Felsqualität, Verwendung mobiler Sicherungsmittel und Normalhaken, Standplatzbau, Abseilen und vieles mehr. Voraussetzungen: Vorstiegskurs Klettern Fels oder entsprechende Kenntnisse, Vorstieg im 4-5. Grad (UIAA) im Klettergarten, erste Erfahrungen im Umgang mit Klemmkeilen, Friends, Kondition für 8-stündige Tour. Alpiner Vorbereitungskurs empfohlen Tannheimer Berge Alpines Ambiente in umittelbarer Umgebung des prominenten Dreigestirns von Roter Flüh, Hochwiesler und Gimpel bietet das Klettern in den Tannheimer Bergen. In den zahlreichen sanierten Routen ist trotz teilweiser guter Absicherung der Einsatz von mobilen Sicherungsmitteln ein fester Bestandteil der Begehungen geblieben. Abfahrt: ca. 10 Uhr Termin: Do 12.7.12 So 15.7.12 Bewertung: Klettern T K Ort: Tannheimer Berge/Gimpelhaus Leitung: Iris Schmitt/Andreas Walter Kursgebühr: 150 Infoabend: Mo 9.7.12, 16 Uhr G-Stelle und im Anschluss Einklettern (Kletterturm) Kurs-Nr.: AK822 Dolomiten Die Dolomiten um Cortina d Ampezzo bieten eine Vielzahl alpiner Klettereien auf der Sonnenseite der Alpen, wobei hier das selbstständige Absichern der Routen mit mobilen Sicherungsmitteln eine besondere Bedeutung hat. Abfahrt: ca. 14 Uhr Termin: Do 13.9.12 So 16.9.12 Vorbesprechung/Einklettern: Mo 10.9.12, 16 Uhr, Kletterturm Bewertung: Klettern T K Ort: Cortina d Ampezzo/Rif. Cinque Torri Leitung: Martin Neumann/Iris Schmitt Kursgebühr: 150 Kurs-Nr.: AK823 Alpines Sportklettern in Arco Vom Klettergarten zu Mehrseillängenrouten. Sammeln von ersten Erfahrungen in Mehrseillängenrouten in den Gebieten bei Arco/ Gardasee. Kursinhalte: Vorbereitung auf Mehrseillängenrouten im Klettergarten, Legen von mobilen Sicherungsmitteln, Standplatzbau, Abseilen, behelfsmäßige Bergrettung, Klettern von Mehrseillängenrouten Voraussetzungen: Kletterkönnen im Vorstieg 5. Grad (UIAA), Sturztraining, Kondition für 5 Std. Klettertouren. Abfahrt: 6 Uhr Termin: Mo 4.6.12 Sa 9.6.12 Ort: Arco/Gardasee, Guesthouse (Pension) Leitung: Michael Harte Kursgebühr: 250 Infoabend: Do 24.5.12, 19 Uhr TN: 3 Kurs-Nr.: AK824 37

Eiskurse Grundkurs Eis Hier wollen wir euch das notwendige Wissen und Können vermitteln, um einfache Gletscherbegehungen und leichte Hochtouren selbstständig durchführen zu können. Als Abschluss des Kurses ist eine Gipfeltour geplant, auf der ihr das Gelernte anwenden und umsetzen könnt. Außerdem sind die hier erlangten Kenntnisse unverzichtbares Rüstzeug für die Teilnahme an geführten Hochtouren. Kursinhalte: Begehen von Schnee- und Firnfeldern, Steigeisentechniken und der Gebrauch des Pickels, Sicherungstechnik in Firn und Eis, Rettung bei Stürzen und Spaltenbergung, Gehen und Klettern in der Seilschaft, Tourenplanung Voraussetzungen: gute Kondition für ganztägige Bergtouren in hochalpiner Umgebung, sicheres Steigen im weglosen Gelände Abfahrt: ca. 7 Uhr Termin: Mi 27.6.12 So 1.7.12 Bewertung: Hochtouren T K Ort: Ötztaler Alpen, Taschachhaus Leitung: Jochen Stierlen/ N.N. Kursgebühr: 150 Infoabend: Mo 25.6.12, 19 Uhr TN: 10 Kurs-Nr.: AE825 Termin: Mi 18.7.12 So 22.7.12 Bewertung: Hochtouren T K Ort: Hohe Tauern, Oberwalder Hütte Leitung: Andreas Küchler/Jochen Stierlen Kursgebühr: 150 Infoabend: Mo 16.7.12, 19 Uhr TN: 10 Kurs-Nr.: AE826 Anmeldebeginn für die Kurse: Montag, 16.4.12 ab 7 Uhr Online-Buchung möglich Aufbaukurs Eis In diesem Kurs wollen wir euch die Kenntnisse zum selbstständigen Begehen von klassischen Eis- und Firnwänden (bis 60 Grad) und den Einstieg ins Steileisklettern vermitteln. Zusätzlich werden wir uns einen Tag intensiv mit dem Verhalten im kombinierten Ge lände beschäftigen, da aufgrund der fortschreitenden Ausaperung hierzu wenigstens Grundkenntnisse vorhanden sein müssen. Das erlangte Wissen und Können ist Grundlage für anspruchsvolle Hochtouren. Kursinhalte: fortgeschrittene Steigeisentechnik (FZT), Sicherung und Taktik für das Begehen mittelschwerer Eistouren, Verhalten und Sicherungstechnik im kombinierten Gelände, Spaltenbergung (Wiederholung), Tourenplanung Voraussetzungen: gute Kondition, Kenntnisse Grundkurs Eis, eigene Erfahrung in leichten Gletschertouren Abfahrt: 7 Uhr Termin: Mi 20.6.12 So 24.6.12 Bewertung: Hochtouren T K Ort: Ötztaler Alpen, Taschachhaus Leitung: Rudi Grave/Jochen Stierlen Kursgebühr: 180 Infoabend: Mo 18.6.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AE827 38

Alpine Führungstouren Bergwandern in der Silvretta Eine Woche lang führt die Wanderung auf einem Rundkurs (mit zwei Busfahrten) durch die Silvretta. Am Abend wird das notwendige Wissen zum Bergwandern in Theorie-Einheiten vermittelt, das dann auch gleich in der Praxis umgesetzt werden kann. Routen: Madlener Haus Tübinger Hütte Saarbrücker Hütte Wiesbadner Hütte Jamtalhütte Heidelberger Hütte Madlener Haus Kursinhalte: Ausrüstung, Tourplanung, Orientierung, Wetterkunde, Erste Hilfe am Berg, Geh-Techniken Voraussetzungen: erste Erfahrungen bei Bergwanderungen, gute Kondition für ganztägige Etappen Treffpunkt: Madlener Haus, Fr 20.7.12, 18 Uhr Termin: Fr 20.7.12 Fr 27.7.12 Bewertung: Bergwandern T K Ort: Silvretta, Übernachtung in Hütten Leitung: Stefan Linke Kursgebühr: 250 Infoabend: Mo 25.6.12, 19 Uhr TN: 5 Kurs-Nr.: AW828 Klettersteige Dolomiten Die Dolomiten mit ihren schroffen und zerklüfteten Bergen, steilen Scharten und den markanten Gipfeln sind ein Eldorado im Winter für Skitourengeher und im Sommer für Kletterer, Mountainbiker und Klettersteiggeher. Insbesondere die Sextener Dolomiten mit den weltbekannten 3 Zinnen bieten eine Vielzahl an landschaftlich beeindruckenden und anspruchsvollen Klettersteigen. Aus dem 1. Weltkrieg sanierte Eisensteige, Tunnel und Leitern führen vorbei an zerfallenen Gefechtsständen und Stellungen zu den oft ausgesetzten Gipfeln. Die Vielzahl an gemütlichen Berghütten ermöglichen die Verbindung der Klettersteige in mehreren zusammenhängenden Etappen. Voraussetzungen: Kenntnisse Grundkurs Klettersteig oder vergleichbar, gute Kondition für Mehrtagestour, keine Höhenangst in ausgesetztem Gelände Abfahrt: früh Termin: Fr 13.7.12 So 15.7.12 Bewertung: Klettersteig T K Ort: Sextener Dolomiten Leitung: Ralf Dobrindt Kursgebühr: 100 Infoabend: Mo 9.7.12, 19 Uhr TN: 4 Kurs-Nr.: AK829 Hochtouren Eiswände um die Oberwalder Hütte/Hohe Tauern Rund um die Oberwalder Hütte gibt es eine gute Auswahl von Eiswänden, die bisher dem Gletscherrückgang erfolgreich trotzen. Unser Angebot richtet sich an die Teilnehmer der Aufbaukurse der letzten Jahre (bzw. Teilnehmer mit vergleichbarer Erfahrung), die ihre Kenntnisse und ihr Können unter fachkundiger Begleitung ausbauen möchten. Je nach Eigenkönnen ist deshalb auch Klettern in eigenständigen Seilschaften möglich, die FÜL werden dann mit Rat und Tat zur Seite stehen und vor allem auf die richtige Sicherung achten. Tourenmöglichkeiten: Eiswandbichl Nordwand (100 m, 47 ), Schneewinkelkopf (3476 m) N-Wand (200 m, 45-50 ), Hohe Riffl (3346 m) N-Wand (250 m, 55 ) Voraussetzungen: gute Kondition, Kenntnisse Aufbaukurs Eis oder vergleichbar Abfahrt: 8 Uhr Termin: Do 5.7.12 So 8.7.12 Bewertung: Hochtouren T K Ort: Oberwalder Hütte/Hohe Tauern Leitung: Rudi Grave/ Martin Neumann Kursgebühr: 150 Infoabend: Mo 2.7.12, 19 Uhr Kurs-Nr.: AE830 Hochtouren in der Bernina auf den einzigen 4000er der Ostalpen Der 4049 m hohe Piz Bernina im Engadin ist der einzige 4000er der Ostalpen, und auf ihn wollen wir in den kommenden Tagen hinauf. Zum Eingehen geht es auf den 3767 m hohen Piz Morteratsch. Als Dessert nach der Berninabesteigung wartet dann noch mit dem Piz Palü einer der majestätischsten Gipfel der Alpen auf uns, den wir komplett überschreiten werden. Route: Bovalhütte Piz Morteratsch Bovalhütte Fortezzagrat Rifugio Marco e Rosa Piz Bernina Rifugio Marco e Rosa Piz Palü Diavollezza Seilbahn ins Tal Voraussetzungen: Aufbaukurs Eis oder vergleichbar, sehr gute Kondition für bis zu 12 Std. Gehzeit und bis zu 1300 Hm täglich, absolute Schwindelfreiheit (stellenweise sehr schmale Eis-/Firngrate) Abfahrt: ca. 6 Uhr Termin: Mi 5.9.12 So 9.9.12 Bewertung: Hochtouren T K Ort: Bernina, Hütten Leitung: Thomas Geisler/Jochen Stierlen Kursgebühr: 280 Infoabend: Mo 3.9.12, 19 Uhr TN: 5 Kurs-Nr.: AE831 39

MTB Fahrtechnik auf Tour Kursinhalte: Samstag Erlernen grundlegender MTB-Techniken in einfachem Gelände (Bremsen, Schalten, Anfahren am Berg, Hindernisse überfahren usw.) Sonntag Tour mit Unterweisung in der Fränkischen Schweiz Ausrüstung: Mountainbikes müssen mitgebracht werden. Anforderungen: Tour bis ca. 800 Höhenmeter und 40 Kilometer Termin: Sa 5.5.12 So 6.5.12 Bewertung: MTB T K Leitung: Wolfgang Polster Kursgebühr: 50 Infoabend: Mo 30.4.12, 19 Uhr TN:6 Kurs-Nr.: AM834 Höhlen MTB Fahren MTB Basiskurs Fahrtechnik In diesem Kurs werden die Basisfahrtechniken des Mountainbikens vermittelt. Wir beginnen mit der Grundposition auf dem MTB, der Basis für alle Fahrmanöver wie Bremsen, Steilabsätze, Kurven und Spitzkehren fahren, auf der Stelle stehen (Trackstand) und Hindernisse überfahren. Weitere Lehrinhalte sind Absätze, Steilauffahrten und am Berg anfahren. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch routinierte Mountainbiker geeignet, die ihre Fahrtechnik verbessern wollen bzw. auffrischen wollen. Anforderungen: Spaß und Kondition für ca. 6 Std./Tag Spielen mit dem MTB, Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand, Plattformpedale bzw. Käfigpedale: keine Clickpedale, Versenkbare Sattelstütze und Sattelklemme mit Schnellspanner, lange Fingerhandschuhe, mindestens Knie-Schienbeinschoner, Ellbogen/ Unterarmprotektoren empfohlen, Radbrille Beginn: jeweils 10 Uhr Termin: Sa 2.6.12 So 3.6.12 Bewertung: MTB-Fahren T K (MTB-Bewertung: S0,K1,G1) Ort: Treffpunkt Waldparkplatz am Obikreisel Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 50 Infoabend: Do 24.5.12, 19 Uhr TN:6 Kurs-Nr.: AM832 Termin: Sa 7.7.12 So 8.7.12 Bewertung: MTB T K (MTB-Bewertung: S0,K1,G1) Ort: Treffpunkt Waldparkplatz am Obikreisel Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 50 Infoabend: Do 28.6.12, 18 Uhr TN:6 Kurs-Nr.: AM833 Befahrung einer fränkischen Karsthöhle Kursinhalte: Geologische Einweisung in Höhlenentstehung, Grund - lagen der Höhlenforschung; Regeln zum Befahren einer Höhle, Einweisung in die Klettertechnik mit einer Strickleiter Anforderungen: Spaß am Bewegen in einer unterirdischen Tropfsteinwelt; Trittsicherheit, gewisse Grundsportlichkeit, keine Angst bei Engstellen, keine Angst in Dunkelheit, keine Höhenangst, Tourdauer: ca. 4 Std., Alter ab 16 Jahren Abfahrt: 10 Uhr, Bahnhof Hersbruck Termin: Sa 14.7.12 Bewertung: Höhlen T (Horizontalhöhle mit ungesicherten Kletterstellen im Grad 2 (UIAA) und Engstellen; K (Trittsicherheit, Armkraft und sehr gute Beweglichkeit) Ort: Höhle in der Hersbrucker Schweiz Leitung: Jutta und Stefan Uhl Kursgebühr: 20 ; Leihgebühr: Helm, Lampe und Overall 10 Infoabend: Mo 9.7.12, 18 Uhr TN: 12 Kurs-Nr.: AH835 40

41 LEISTUNGSANFORDERUNGEN

ANMELDEBEDINGUNGEN Anmeldung und Teilnahmebedingungen Geschäftsbedingungen und Haftungsbeschränkungen Anmeldung Die Anmeldung erfolgt online oder schriftlich mittels des beiliegenden Formulars, das Sie bitte in der Geschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins (DAV), Sektion Erlangen, Draus - nick straße 27 abgeben. Den Anmeldebeginn entnehmen Sie bitte den Programmen. Falls die Veranstaltung bereits ausgebucht sein sollte, können Sie sich auf eine Warteliste setzen lassen. Die Teilnahmegebühren können nur per Bank - einzug bezahlt werden. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Gebühren Die Gebühren umfassen die Leistungen der Leitung durch unsere Fachübungsleiter und einen Teil des Verwaltungsaufwandes unserer Geschäftsstelle. Sie sind auf der Basis eines Kostendeckungsbeitrags kalkuliert. Unter - deckungen werden satzungsgemäß durch die Sektion getragen. Mit Ausnahme von einzelnen Schnupperveranstaltungen stehen unsere Veranstaltungen ausschließlich Mitgliedern des DAV offen. Mitglieder der Sektion Erlangen haben vor Mitgliedern anderer Sektionen Vorrang. Mitgliedern anderer Sektionen wird ein Aufschlag berechnet. In den Gebühren sind Ihre persönlichen Kosten für Verpflegung, Unterkunft usw. nicht enthalten, ebenso sind entstehende Fahrtkosten durch den Teilnehmer zu tragen. In diesem Zusammenhang möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir Ihnen stets nur die Ausbildungs- bzw. Führungsleis - tung anbieten. Für Unterkunft, Transfer oder weitere mit der Veranstaltung verbundene Leistungen können wir bestenfalls als Vermittler tätig werden, Sie sind für den Bezug solcher Leistungen also selbst verantwortlich. Rücktritt Bei Rücktritten von Veranstaltungen müssen wir einen Teil Ihrer bereits bezahlten Gebühren einbehalten (Rücktrittskosten), da der Sektion bereits im Vorfeld Kosten entstehen. Bei Rücktritt bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird 50 %, bei einem späteren Rücktritt der volle Betrag einbehalten. Sollte eine andere Person Ihren Platz einnehmen, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 einbehalten. Ein von der Sektion gestellter Ersatzleiter ist kein Grund für einen Rücktritt. Absage durch die Sektion Bei Absage durch uns aus Sicherheitsgründen, Ausfall eines Leiters oder zu geringer Teilnehmerzahl erhalten Sie Ihre Gebühren rückerstattet. Die Entscheidung über die Absage trifft der Beauftragte der Sektion Erlangen am Informationsabend oder nach Absprache. Vorzeitige Abreise, Ausschluss Bei vorzeitiger Abreise eines Teilnehmers oder bei Ausschluss durch den Leiter besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kursgebüh - ren. Persönliche Leistungsfähigkeit Für unsere Veranstaltungen wird zumeist ein Leistungsprofil angegeben. Wir bitten Sie in Ihrem Interesse, sich selbstkritisch einzuschätzen. Bedenken Sie dabei, dass Sie bei Selbstüberschätzung möglicherweise wenig Freude an der Veranstaltung haben und enttäuscht zurückkommen. Außerdem wird dadurch der Veranstaltungserfolg für die anderen Gruppenmitglieder in Frage gestellt und es können daraus gefährdende Situationen erwachsen. Unsere Leiter sind berechtigt ggf. einen Ausschluss auszusprechen. Vor bestimmten Veranstaltungen können auch Testtouren durchgeführt werden, um Ihre persönliche Leis tungsfähigkeit einschätzen und Ihnen entsprechende Empfehlungen geben zu können. Das Mindestalter für die Veranstaltungen beträgt 18 Jahre, Abweichungen sind bei den einzelnen Kursen vermerkt. Bei Minderjährigen be - nötigen wir generell die Einverständniserklä - rung der Erziehungsberechtigten. Leitung Unsere Veranstaltungen werden von geprüften und entsprechend qualifizierten Fachübungsleiterinnen und -leitern des DAV geleitet. Alle für uns tätigen Führer und Lehrpersonen handeln im Auftrag der Sektion Erlangen des DAV e.v. und sind ermächtigt, während eines Kurses oder einer Führung Entscheidungen zu treffen, um den geplanten Erfolg der Veranstaltung zu erzielen oder ggf. auf alternative Ziele und Inhalte abzuändern, um die Mitglieder vor Gefährdungen zu schützen. Vorbesprechung Zu jeder Veranstaltung findet durch den entsprechenden Fachübungsleiter/in oder einen Vertreter eine Vorbesprechung in der Ge - schäfts stelle der Sektion Erlangen statt. Dabei werden der Veranstaltungsablauf vorgestellt, die Ausrüstung fest gelegt sowie organisatorische Belange und Fragestellungen der Teilnehmer behandelt. Die Teilnahme ist daher grund - sätzlich verbindlich. Material Zu jeder Veranstaltung gibt es eine verbindliche Ausrüstungsliste, die auf die jeweiligen Kursanforderungen abgestimmt ist. Sie ist zwingend, denn Erfolg und Sicherheit einer Veranstaltung hängen in erheblichem Ausmaß von der richtigen Ausrüstung ab. Ihnen fehlende Ausrüstungsgegenstände können ggf. für die jeweilige Veranstaltung gegen eine Hin terlegungsgebühr in Höhe von mind. 30,00 ausgeliehen werden. Die Gegenstände müssen am nächsten Öffnungstermin in der Geschäftsstelle wieder abgegeben werden. Sollten die Gegenstände verspätet zu - rückgebracht werden, entsteht eine Säumnisgebühr von 0,10 pro Tag und Leih gegenstand. Mutwillig beschädigte oder verloren gegangene Gegenstände müssen vom Teilnehmer ersetzt werden. Programmänderungen Die ausgeschriebenen Veranstaltungen werden durch die Fachübungsleiterinnen und -leiter gewissenhaft vorbereitet. Trotzdem zwingen Witterung, vor Ort vorgefundene Ver hältnisse oder die Gruppenzusammensetzung manchmal zu einer Programmänderung. Für ursprünglich erwartete Erfolge (Gipfelbesteigung, alpintechnische Schwierigkeiten, etc.) oder angekündigte Gebiete können keine Minderungen geltend gemacht werden. Die Haftung der Sektion Bergsportliche Ausbildungskurse und Unternehmungen beinhalten grundsätzlich Gefährdungen für Personen oder Gegenstände. Eine 100 %-ige Sicherheit bei alpinen Unternehmungen kann es nicht geben. Die Haftung der Sektion bzw. der beauftragten Fachübungsleiterinnen und -leiter ist durch den Gesetzgeber geregelt. Das heißt, dass die Teilnahme stets auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung erfolgt, sofern ein Schaden nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig durch Fachübungsleiterinnen und -leiter herbeigeführt wird. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die in der Satzung der Sektion verankerte Haftungsbegrenzung. Unsere beauftragten Fachübungsleiterinnen und -leiter werden jedoch kraft ihrer Ausbildung, regelmäßiger Fortbildungen und ihrer persönlichen Erfahrung das erforderliche Risikomanagement durc hführen, um höchstmögliche Sicherheit zu erreichen. Bewertung von Kursen und Touren Die Anforderungen eines Ausbildungskurses, einer Führungs- oder Gemeinschaftstour an die Teilnehmer lassen sich, so wünschenswert das auch wäre, kaum exakt charakterisieren. Als erste Orientierungshilfe kennzeichnen wir die technischen und konditionellen Anforderungen mit einem Sternchen-System. Selbstverständlich gilt das in der niedrigeren Be - wertungsstufe Ausgesagte, auch wenn dieses nicht nochmals in der nächst höheren wieder erwähnt wird. Bei aller Sorgfalt, die unsere Leiter und Organisatoren hierfür aufwenden, kann dieses Sys - tem natürlich nur eine grobe Orientierung darstellen und andere Einflüsse wie Schlecht wetter oder saisonale Abweichungen nicht be - rücksichtigen (z. B. unerwartete Schneelage, Ausaperung, Nässe usw.). Das systematisch aufgebaute Ausbildungsprogramm der Sektion vermittelt Ihnen alle erforderlichen alpinen Techniken, die Sie vor Ort anwenden und üben können, um sich für Ihre bergsteigerischen Wünsche zu wappnen. Bildrechte Mit der Anmeldung zu Sektionsveranstaltungen wird automatisch das Einverständnis zur Bildnutzung gegeben. 42

ANMELDEVORDRUCK Anmeldung für Veranstaltungen der Sektion Erlangen Deutscher Alpenverein Sektion Erlangen e. V. Drausnickstraße 27 91052 Erlangen Tel.: 09131/208667 Fax 09131/208602 KURS NR. 1 DATUM ZIEL von bis KURS NR. 2 KURS NR. 3 KURS NR. 4 Mitglied anderer Sektion Nichtmitglied Warteliste Ja Nein Mitglied der DAV Sektion Erlangen Geburtsdatum: Name: Vorname: Straße: PLZ/Wohnort: Tel. privat: Tel. dienstlich: E-Mail: Die im Programm abgedruckten Anmelde-/Teilnahmebedingungen werden anerkannt. Hiermit verzichte(n) ich/wir auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen jeglicher Art wegen Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter und Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion Erlangen, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der Schaden abgedeckt ist. Ich bin mir der Tatsache bewusst, dass jede bergsportliche Unternehmung mit Risiken verbunden ist, die sich nicht vollständig ausschließen lassen. Ich erkenne daher an, dass die Sektion Erlangen und ihre verantwortlichen, ehrenamtlichen Tourenleiter/Tourenleiterinnen soweit gesetzlich zulässig von jeglicher Haftung sowohl dem Grunde wie auch der Höhe nach freigestellt werden, die über den Rahmen der Mitgliedschaft im DAV sowie für die ehrenamtliche Tätigkeit bestehenden Versicherungsschutz hinausgeht. Dies gilt nicht für die Verursachung von Unfällen durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Bilderrechte: Mit der Anmeldung zu Sektionsveranstal tun gen wird automatisch das Einverständnis zur Bildnutzung gegeben. Ort, Datum: Unterschrift: (Bei Minderjährigen Unterschrift des gesetzlichen Vertreters) Die Bezahlung der Kursgebühr in Höhe von insgesamt erfolgt: mit Lastschrifteinzug von meinem Konto Nummer: Bankleitzahl: Geldinstitut: Name Kontoinhaber: Ort, Datum: Unterschrift: Kontoinhaber (Bei Minderjährigen Unterschrift des gesetzlichen Vertreters) 43