VKU LG Ost JFT am 30./ in Osterfeld. Neue Herausforderungen bei der Verwertung von Komposten

Ähnliche Dokumente
Humustag Einflussgrößen auf die getrennte Bioabfallerfassung unter besonderer Berücksichtigung der Fremdstoffe.

Belastung von Böden durch Kompost aus Biogut

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Umsetzungsstrategien für die getrennte Erfassung von Bio- und Grünabfällen

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen?

VKU Jahresfachtung Jürgen Roth. Kompostvermarktung Herausforderungen durch neues Düngerecht und neue Qualitätsstandards

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Neue Regel für Komposte im Düngerecht. 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider

Ökologische Aspekte der Biogutverwertung Praxisbericht, Kreislaufpass, Neue DüngeVO, BioabfallVO

Ressourcenschonung durch Kompost

Energie aus Bioabfällen: ein schlafender Riese?

Neue rechtliche Herausforderungen für die Bioabfallwirtschaft Konsequenzen für den praktischen Betrieb

Aktuelle Rechtsentwicklung bei der Bioabfallverwertung. KompostKlub Haus Düsse; Ostinghausen Michael Schneider

Auswirkungen des neuen Düngerechts auf die Kompostwirtschaft. Verbund kompostierbarer Produkte e. V Höxter Michael Schneider

Erste Verordnung zur Änderung der Düngemittelverordnung Stand

Wert und Nutzen von (Gär-) Kompost in der Landwirtschaft

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Rahmenbedingungen für die Verwertung biogener Abfälle in den Kommunen

Düngemittelrechtliche Einstufung von Asche aus der Verbrennung von Stroh.

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft

Bericht zur. Überwachung des Inverkehrbringens von Düngemitteln. in den Bundesländern Berlin und Brandenburg 2017

SAMMLUNG UND VERWERTUNG VON BIOABFÄLLEN

FKZ: 03KB Statuskonferenz Leipzig, 21. November 2017

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Risikoorientierte Düngemittelverkehrskontrolle (DVK) Ergebnisse der Jahre

Kompost und Gärprodukte schon bald EG-Düngemittel?

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Klärschlammentsorgung aus der Sicht des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Der gesetzliche Rahmen für Phosphor- Düngemittel und deren Anwendung

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung

Bericht zur. Überwachung des Inverkehrbringens von Düngemitteln. in den Bundesländern Berlin und Brandenburg 2016

Fortentwicklung der Bioabfallverordnung

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Vom Gärrest zum Düngemittel

GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME

KOMPOST IM ÖKOLANDBAU ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN, PERSPEKTIVEN

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für die Verwertung von Gärresten und Komposten

Kompost in der Landwirtschaft. Jahreshauptversammlung Zusatzberatung WRRL Frankenberg - Geismar Michael Schneider

Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Kompoststall. ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v.

Kompost in der Landwirtschaft

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven

Novellierung des Düngerechts

Standpunkt. Sortenreinheit von Bioabfällen gewährleisten

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen

Fachinformationsveranstaltung Novelle der Düngeverordnung Düngen nach guter fachlicher Praxis Beate Streubel

Aus Abfallstoffen werden Düngemittel Stand und Perspektiven der Bioabfallwirtschaft in Deutschland

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012

Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Unterstützung der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit: Ideen und Erfahrungen

Kompost eine sinnvolle Ergänzung... 4

Mitgliederrundschreiben der BGK zu Sendung KONTRASTE vom

Bioabfallpotenziale für Biomethan Umfang, Mobilisierung und Nutzung

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Gesellschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte zur Abschöpfung störstoffarmer Bioabfälle

Auswirkungen des aktuellen Düngerechtes auf die Verwertung von Klärschlamm, Klärschlammkomposten und -erden

2. Workshop Emissionen bei der Bioabfallverwertung

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Kompost und Düngerecht. RETERRA KLUTE AGRAR Warburg-Scherfede Michael Schneider

Sammlung von Grüngut / -material Herzlich Willkommen

Perspektiven der Bio- und Grüngutverwertung unter Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Kompost in der Landwirtschaft

Gelebte Kreislaufwirtschaft Bioabfallwirtschaft gestern, heute und morgen

Was tut sich bei der Gesetzgebung für die Bioabfallwirtschaft BioAbfV, Düngerecht, TA-Luft

Aktuelles Düngerecht und Konsequenzen für die Landwirtschaft und Biogasanlagen. Birgit Blum, Prüfdienste der LWK Niedersachsen

Rechtliche Aspekte des Inverkehrbringens von Gärprodukten zu Düngezwecken

Kompost zu Weihnachtsbaum-Kulturen. OEZ Olpe Michael Schneider

DüngeVo jetzt konkreter für den Gemüsebau mit Beispielen der Umsetzung. Hilfe des neuen online Rechners im Gemüsebau

ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

NEWSLETTER. März 2006 Jahrgang 5, Ausgabe 2. In dieser Ausgabe. Liebe Leserinnen und Leser, Aktuelle Änderungen und Neufassungen

Kompost als Düngemittel auf landw.flächen

Konsequenzen der neuen düngerechtlichen Regelungen für die Verwertung von Komposten in der Landwirtschaft

Praxisempfehlungen für Niedersächsische. Wasserbehörden. über Schutzbestimmungen in Wasserschutzgebieten (SchuVO)

Ausbringung von Resten aus der Gemüseaufbereitung und der Verarbeitungsindustrie was regeln die Düngegesetze. Text, Text

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

[ ] Kompostwerk Ganderkesee. Ein Unternehmen - viele Leistungen. GREENGAIN Workshop Andreas Melle. Abfallmanagement, Logistik, Kompost

Emissionen einsparen Energien nutzen

Die Novelle der Düngegesetzgebung

Verwertungsalternativen für Gärreste aus der Bioabfallvergärung Leitfaden Gärrestverwertung

Kompost in der Landwirtschaft. Kreis Euskirchen Mechernich Michael Schneider

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Aktueller Stand der Düngeverordnung und Vorgaben für Pferdebetriebe und Vereine gemäß der Verbringungsverordnung

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus?

Düngemittelrechtliche Kennzeichnung

Transkript:

VKU LG Ost JFT am 30./31.08.2018 in Osterfeld Neue Herausforderungen bei der Verwertung von Komposten (DüV - Fremdstoffe - TA Luft) Dr. Hubert Seier, DSC GmbH, Selm Vorsitzender Fachausschuss Biologische Abfallbehandlung beim VKU e.v.

Gliederung Was gibt es zu hören? 1 Einführung Gründe für die getrennte Erfassung Entwicklung der Sammlung und Verwertung 2 Alte und aktuelle Herausforderungen Düngerecht, Fremdstoffe, TA Luft Die Werthaltigkeit des Kompostes und Absatzwege 3 Fazit 2

Gründe für die getrennte Bio- und Grüngutsammlung KrWG fordert die getrennte Sammlung und Verwertung Stoffliche Bioabfallverwertung ist das Paradebeispiel für Kreislaufwirtschaft (echtes Recycling) Ca. 50 % aller Siedlungsabfälle sind Bioabfälle Bio- und Grüngut stellen mit ca. 30 Mio Mg das größte Wertschöpfungspotential in der Abfallwirtschaft dar. Ca. 10 Mio Mg/a werden seit Jahren erfasst 5 Mio Mg/a Kompost werden produziert Größter Abnehmer ist die Landwirtschaft Ständige Hemmnisse belasten die Biobranche Trotzdem weiterer (langsamer) Anstieg der Mengen 3

Sammlung und Verwertung Entwicklung der Erfassung in Deutschland Beginn der getrennten Sammlung 1983 erste Biotonne 1983 in Witzenhausen bis Mitte der 90-iger steter Anstieg der Mengen Entwicklung seit ca. 1995 ziemlich konstant. Im Jahre 2000 erstmals > 100 Kg/E*a Seitdem liegt die Menge bei 105 120 Kg/E*a Pflicht (KrWG) seit 2015 - Ausbau noch schleppend heute ca. 130 kg/e*a Um die 200 kg/e*a zu erreichen (selbstverständlich mit bester Qualität) bedarf es weiterer Anstrengungen! 4

Herausforderungen bei der Verwertung Diskussionen über Sinnhaftigkeit begleiten die Biophilen ständig Seit Beginn (1983) der getrennten Sammlung bis heute Schadstoffe, Störstoffe, Gerüche, Keime Pilze - Sporen BioAbfV, Dioxine, PFT - Skandal, EEG, BSE - Krise etc. Letztlich wurde die getrennte Erfassung aber stetig ausgebaut Aktuelle Herausforderungen Düngerecht Speziell DüV (wurde auf der JFT 2016 vorgetragen...) Fremdstoffe (DüMV) - Kunststoffe Mikroplastik etc. TA Luft - zur Zeit Novelle - neuer Stand 16.07.2018 Sehr anspruchsvolle Grenzwerte 5

Düngerecht (Stand 08/2018) Düngegesetz...seit 2.06.2017 in Kraft Düngemittelverordnung Verordnung über das Inverkehrbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln vom 27.05.2015 Düngeverordnung (seit 2.06.2017 in Kraft) Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen... Stoffstrombilanzverordnung (seit 1.01.2018 in Kraft) über den Umgang mit Nährstoffen im Betrieb und zur Änderung weiterer Vorschriften... 6

Düngegesetz (2.Juni 2017) 1 Zweck des Gesetzes ist es 1. die Ernährung von Nutzpflanzen sicherzustellen, 2. die Fruchtbarkeit des Bodens, insbesondere den standort- und nutzungstypischen Humusgehalt, zu erhalten oder nachhaltig zu verbessern, 3. Gefahren für die Gesundheit von... 4. einen nachhaltigen und ressourceneffizienten Umgang mit Nährstoffen... 5. Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft... umzusetzen oder durchzuführen. 7

Düngemittelverordnung vom 5.06.2015 Verordnung über das Inverkehrbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln 1 Begriffsbestimmungen 2 Geltungsbereich 3 Zulassung von Düngemitteltypen 4 Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln 5 Anforderungen an die Seuchen- und Phytohygiene 6 Anforderungen an die Kennzeichnung 6a Kennzeichnung bei EG-Düngemitteln 7 Toleranzen 8 Ordnungswidrigkeiten 9 Übergangsvorschriften 10 Inkrafttreten, Außerkrafttreten 8

Düngemittelverordnung vom 5.06.2015 Grenzwerte für Komposte Organische Schadstoffe: Grünland - Grenzwert: 8 ng WHO - TEQ/kg TM Dioxine und dl - PCB Ackerland - Grenzwert: 30 ng WHO - TEQ/kg TM Dioxine und dl - PCB Fremdbestandteile: (nach Anlage 2 Tabelle 8.3 gelten) a) Steine > 10 mm: Grenzwert: 5,0 % TM b) Altpapier, Karton, Glas, Metalle und nicht verformbare Kunststoffe > 2 mm: Grenzwert: 0,4 % TM c) Sonstige Kunststoffe (Folien) > 2 mm: Grenzwert: 0,1 % TM Übergangsregelung bis 31.12.2017 nach alter Verordnung (0,5 % TM Fremdstoffe) 9

Ursachen von Fremdstoffen Ursachen Fremdstoffeinträge durch: Regionale Unterschiede bei Trennvorgaben Unterschiedliche Verwertungsanforderungen und Vermarktungsziele Keine eindeutigen Definitionen für Fremdstoffe im Input Bisher Keine einheitlichen Methoden zur Bestimmung von Fremdstoffen im Input (...jetzt aber Methoden der BGK...) Annahmekriterien mehrheitlich nicht definiert, Vollzug schwierig Qualitätskontrolle beim Sammeln ist oft ungenügend Nur visuelle Kontrolle reicht nicht aus (siehe nächste Folie) Unachtsamkeit/geringes Interesse der Bürger ist zu beobachten Anlagen sind für hochwertige Verwertung nicht konzipiert: z.b. Zerkleinerung der Kunststoffe in der Aufbereitung Handhabung Siebüberlauf (...Rückführung...) Feinaufbereitung oft old school 10

Inputqualitäten reine Sichtung ist schwierig Quelle: EdDE Studie 2016 0,5 Gew.% 1,0 Gew.% 5,0 Gew.% 10,0 Gew.% 11

Möglichkeiten zur Vermeidung von Fremdstoffen Handlungsempfehlungen der EdDE Studie Siehe nachfolgende Folien Zusätzlich Bestimmung der Sortenreinheit von Biogut (BGK) Chargenanalyse - Gebietsanalyse Ausschreibungen anpassen Gassner Gutachten im Auftrag BGK e.v. Siehe www.kompost.de Gute und effiziente Öffentlichkeitsarbeit durchführen Aktion Biotonne (REWE und Einzelhandel) Wir für Bio (ca. 20 Norddeutsche Entsorger) 12

Handlungsempfehlungen für die öre Quelle: EdDE-Studie 2016 (ergänzt...) Reduktion des Eintrages an der Quelle Kontrolle von Biotonnen - mind. stichprobenartig, mit Feedback zu Bürgern, besser ständige Kontrollen (z.b. Detektionssystem von M&F nächste Folie) Einheitliche Definitionen und einfache, plausible Trennvorgaben (übernächste Folie) Bei der Sammlung ist Qualitätssicherung notwendig besonders hinsichtlich Fremdstoffen Bei Ausschreibung der Verwertung Fremdstoffgehalte fixieren (relevant für AN und AG) Effektive Öffentlichkeitsarbeit unter Einbeziehung von Multiplikatoren 13

Direkte Reaktion durch Fremdstoffdetektion Großteil (bis zu 85 %) der Verunreinigungen stammt aus wenigen (< 5 %) Behältern Biotonnen detektieren und reagieren auch zur Motivation aller Richtignutzer Dies kann erfolgen durch: z.b. automatische Detektionssysteme l M&F 14

Regionale Unterschiede - Trennvorgaben Biotonne: Ja Biotonne: Nein Landkreis A Landkreis B Landkreis C Landkreis D Landkreis E rohe und gekochte Speisereste, auch Fleisch und Käse Eierkartons und Obstschalen aus Holzschliff Holzasche Hecken- u. Rasenschnitt, Laub Maisstärkefolienbeutel Essensreste, auch Gekochte Gartenabfälle (inkl. Rasenschnitt, Laub) Rohe oder gekochte Speisereste Speisefett (z.b. Frittier Fett) Holzspäne (unbehandelt) Brotreste, Eierschalen, feste Speisereste, Filtertüten, Kaffeesatz Rasenschnitt, Blätter, Äste etc. Plastiktüten - auch nicht als Verpackung für Bioabfälle Biofolientüten, Maisstärkefolientüten Späne / Holzwolle aus behandeltem Holz Kohlenasche Altfett (Fritierfett, Pflanzenöl) Leder behandeltes Holz Katzen-, Kleintierstreu Erde, Sand, Kies, Steine Flüssige Speisereste Straßenkehricht Kamin- und Ofenasche Fleischabfälle, flüssige Essensreste

Handlungsempfehlungen Anlagen Quelle: EdDE-Studie 2016 (ergänzt) Anlagenkonzeption: Hochwertiges Produkt als Zielgröße (Konzeption vom Produkt her) Berücksichtigung des regionalen Marktes und dessen Produktanforderungen Behandlungsanlagen: Klare Regelungen für Anlieferung / Rückweisung Qualitätsmanagement besonders unter Fremdstoffaspekten Überprüfung der Prozesskette im Hinblick auf Fremdstoffproblematik insb. Zerkleinerung, Siebung, Sichtung, Rückführung von Siebüberlauf etc. (hier muss sicherlich nachgerüstet werden) 16

Düngeverordnung Heute nur Kurz da 2016 ausführlich... 1 Geltungsbereich Die Verordnung regelt 1. die gute fachliche Praxis bei der Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, 2. das Vermindern von stofflichen Risiken durch die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und auf anderen Flächen, soweit diese Verordnung dies ausdrücklich bestimmt. 17

Kompost und Stickstoffverfügbarkeit...Zur Erinnerung: Düngesetz 1 Zweck......Humusgehalt des Bodens.. nachhaltig verbessern... Kompost TS Nährstoffe gesamt Stickstoff Stickstoff Verfügbarkeit kurzfristig mittel-langfristig wird dauerhaft in Humus Festgelegt 1. Humuserhalt oder Humusaufbau C-Sequestrierung CO 2 -Senke im Boden 10 Teile C und 1 Teil N = Grundgerüst von Dauerhumus

Fazit DüV und StoffBilV Kompost bräuchte eigentlich eine grundsätzliche Neubewertung (Entweder über Definition Humusdünger oder Beschreibung der N-Verfügbarkeit) Dabei wäre eine Neubewertung gerade auch in Bezug auf die Risikopotenziale für den Gewässerschutz äußerst sinnvoll! Die Länder haben in der DüV und der StoffBilV Freiheitsgrade, die aber unterschiedlich genutzt werden... 19

StoffBilV gilt ab 1.01.2018 Die StoffBilV gilt ab 01.01.2018 für einige und ab 1.01.2023 für alle Betriebe Nach DüV und StoffBilV sollen Länder die Inhalte regeln: In einigen Bundesländern (z.b. Hessen, NRW, NdS) werden künftig nur 30 % des Gesamt N ( = 70 % Verluste") im Nährstoffvergleich angerechnet In anderen Ländern (z.b. Mecklenburg - Vorpommern, Brandenburg u.a.) wird noch diskutiert, gegeben falls auch 100 % Gesamt N im Nährstoffvergleich zu berücksichtigen... 20

Novelle TA Luft Der aktuelle Entwurf zur Novelle der TA Luft vom 16.07.2018 enthält im Vergleich zu der gültigen Version der TA Luft (24. Juli 2002) u.a. folgende Aspekte in Bezug auf biologische Abfallbehandlungsanlagen: neue Grenzwerte (TOC im speziellen Teil) siehe nächste Folie verschärfte Grenzwerte (z.b. Ammoniak (10 mg/m 3 statt 30), Bioaerosole) verschärfte bauliche Anforderungen (z.b. geschlossene Rotte ab 30 Mg/d) Integration der GIRL in die TA Luft verschärfte betriebliche Anforderungen (z.b. Energieeffizienz) Diese Neuerungen bedeuten grundsätzlich: höhere Kosten - ohne höheren Nutzwert technisch schwer realisierbare Anforderungen 21

Novelle TA Luft, Hauptänderungen speziell für Kompostwerke und Vergärung 5.4.8.5 Anlagen zur Erzeugung von Kompost aus organischen Abfällen Neue Anforderungen (TOC Grenzwerte): 250 mg TOC/m 3 anstreben 400 mg TOC/m 3 unterschreiten (Messung 1x/a...?) 5.4.8.6.2 Anlagen zur Vergärung, Kombi-Anlagen und Kofermentation Neue Anforderungen (TOC Grenzwerte): bei 10 Mg/d bis < 50 Mg/d: 250 mg TOC/m 3-400 mg TOC/m 3 bei > 50 Mg/d: 200 mg TOC/m 3 (Berliner Anlage) (Als JAHRESMITTELWERT bei kontinuierlicher Messung nur bei Neuanlagen! ) 22

Bio- und Grüngutverwertung Wert und Verwertung der entstandenen Produkte 23

Zusammensetzung RAL-gütegesicherter Komposte (Trockensubsanz) Quelle: VHE (2.691 Proben aus 2008) 24

Inhaltsstoffe und Wirkung vom Kompost (Quelle: VHE, Michael Schneider, verändert) Kompost / Gärprodukt Inhaltsstoffe basisch wirksame Humus Hauptnährstoffe Spurenelemente Bodenanteile Bestandteile Wirkungen Pflanze Boden Umwelt gute Pflanzenernährung phytosanitäre Wirkung stärkt Pflanzenwachstum führt zu Bodenvermehrung stoppt Bodenversauerung Wasserspeichervermögen steigt Nährstoffspeichervermögen stabilisiert Bodengefüge vermindert Bodenerosion erhöht Biodiversität erhöht Bodenfruchtbarkeit schnellere Bodenerwärmung leichtere Bodenbearbeitung Ressourcenschonung Energieeinsparung Torfschonung CO 2 Bindung im Boden Schadstoffeinträge werden vermindert (ahu - Gutachten) Komposteinsatz verhindert NO 3 - Verlagerung 25

Absatz gütegesicherter Kompost 2015 Quelle: BGK 5 Mio Mg Kompost 3 Mio Mg in Landwirtschaft und 0,9 Mio Mg in Erdenwerke... Bei weiterem Ausbau (200 Kg/E*a) entstehen 8 Mio Mg Kompost also zusätzlich 3 Mio Mg Erdenwerke und Hobbygarten 8 Mio Mg Torf/a werden in Deutschland verbraucht Wenn 20 % ersetzt werden Landschaftsbau 8% Erwerbsgarten 2% Sonstiges 2% Sonderkulturen 3% Landwirtschaft Ist und bleibt der wichtigste Abnehmer... Der Großteil der zusätzlichen 3 Mio Mg muss hierhin! 2 Hauptargumente 1,6 Mio Mg/a Kompost Potenzial dann ca. 0,7 Mio Mg/a...aber auch nicht mehr! Hobbygarten 7% Stichwort brauner Punkt Schale ist die Verkaufs- Verpackung der Kartoffel (Rücknahme-Pflicht) Potential im Hobbygarten wäre politisch machbar Stichwort E10 und Biodiesel...seit 2007 Biokraftstoffquotengesetz (6,5% Rapsdiesel) Z.B....jeder Sack Gartenerde enthält min 30% Kompost... Erdenwerke 18% Landwirtschaft 60% Stichwort: Grundversorgung auf EE - Flächen mit Kompost Anbauflächen 2015: 1,4 Mio ha für Biogas 0,7 Mio ha für Rapsdiesel 0,2 Mio ha für Bioethanol ==> 2,3 Mio ha (10 Mg Kompost/a) 23 Mio Mg Kompost/a!!! 26

Fazit für die Zukunft! 11 KrWG fordert die getrennte Erfassung und deshalb: Wer Kreislaufwirtschaft will, muss Komposteinsatz fördern Herstellung bester Qualitäten ist dabei zwingend erforderlich (ständige Kontrolle...) Kompost endlich als hochwertigen Humusdünger definieren Damit würde der Nutzen für die Landwirtschaft noch stärker herausgestellt... (z.b. sandige Böden...Gülle + Kompost!) Zum Titel: Neue Herausforderungen bei der Verwertung...? Getrennte saubere Erfassung als conditio sine qua non A+B - Zwang für Biotonne mit niedriger (bis 0 ) Gebühr Düngerecht und TA Luft praxisgerecht umsetzen Denn die getrennte Sammlung ist nachhaltig und einfach. 27

Zitat Albert Einstein dt. Physiker 14.03.1879 18.04.1955 Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher! 28

Ende des Vortrages Danke für ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung Jetzt und Hier Oder später Dr. Hubert Seier, DSC GmbH Ernst-Kraft-Str. 17, 59379 Selm 02592 / 2492 251 0171 / 3626 884 hs@dscgmbh.de www.dscgmbh.de 29