Steckbriefe Trainer/in des Jahres 2018 im Nachwuchsbereich

Ähnliche Dokumente
Steckbriefe Trainer/in des Jahres 2017 im Nachwuchsbereich

Die Olympiateilnehmer des DBV im Kurz-Porträt Olympische Badmintonwettbewerbe 2016 vom 11. bis zum 20. August in Rio de Janeiro

Rekordchampion entthront 65. Deutsche Einzelmeisterschaften vom 2. bis zum 5. Februar 2017 in Bielefeld

Umfeldcoaching im Spitzensport. Umfeldgestaltung von deutschen Spitzenathleten am Beispiel der Laufbahnberatung am Olympiastützpunkt Rheinland

BAYERISCHER LANDESLEISTUNGSSTÜTZPUNKT BADMINTON. Kooperationspartner

Halle,

Osnabrück,

der BBV ein Zukunftskonzept

Gemeinsam sind wir stark

DBV-Anschriftenverzeichnis. Ausgabe: 24. März Seite: 1

Kapitel Förderung des Sports

Paderborner-Squash-Club

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr

1.1 Zweck Vision Werte Prinzipien... 3

Kapitel Förderung des Sports

Kaderrichtlinien. Anlage 2 zur SBV-Jugendordnung

BBV Leistungssportkonzept Übersicht. Ergebnisse der früheren Leistungssportkonzepte

Talentsichtung und Talentförderung im Nordrhein-Westfälischen Judo Verband e.v.

Kapitel Förderung des Sports

09131 / / TrainMinton

Die Nachwuchsförderung im Leistungssportkonzept des Deutschen Badminton Verbandes

Strukturplan Version 1.0 vom Version 2.1 vom

Informationen zum Finalturnier. Heidelberg,

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

DBV-Anschriftenverzeichnis. Ausgabe: 23. Februar Seite: 1

DBV-Anschriftenverzeichnis. Ausgabe: 22. Juni Seite: 1

Elterninformation. Club zur Vahr

Hamburg,

Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein

WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND E. V.

Achtungserfolg der STV- Jüngstenförderung beider bedeutungsvollsten Talentauswahl U11 im DTB

Wettbewerb Potetiale erkennen Talente fördern Leistung ermöglichen

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Dessau-Roßlau,

WBV Strategie 3.5 Neuausrichtung der Leistungssportförderung für den Nachwuchs

DOSB Traineroffensive

Terminvorschau 2017 Badminton

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

Imagebroschüre Judoteam Aachen-Walheim

Q.ß Andrea Milz. Landtag Nordrhein-Westfalen Vorsitzender des Sportausschusses Herrn Holger Müller, MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Newsletter Februar 2018

Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2016

Referat Lehre und Ausbildung: Lehrgangsprogramm 2013

Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2017

Anschließend spricht zu uns Frau Annegret Kramp-Karrenbauer - Ministerin für Inneres, Familie, Frauen und Sport des Saarlandes.

Leichtathletik mit Tradition und Perspektive

Nachwuchsförderung im Deutschen Leichtathletik-Verband. Workshop TS/TF Hattingen 4./ Uwe Mäde (Bundestrainer U 18 / LV) 1

Strukturen im Sport Vereine und Verbände

Konzept zur Förderung des Leistungssport- Nachwuchses im DSAB

Jugendleistungssportordnung des Berliner Schachverbandes

Entwicklung und Umsetzung der Rahmentrainingskonzeption (RTK) im Basketball

Sportpsychologie im deutschen Spitzensport - die Förderinstitutionen dahinter -

Dippoldiswalde,

AUSSCHREIBUNG DTU NACHWUCHSTRAINER/IN DES JAHRES

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg

Gründung. Hintergrund. Unterstützung von Sportler/innen in ideeller und materieller Form. Situation in Mülheim 1980

ÖSRV. Squash unser Sport, unsere Ziele

Die Talentförderung im BHV

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

Jugendleistungssportordnung des Berliner Schachverbandes

Kapitel Förderung des Sports

DVV Konzeption Männlicher Nachwuchs

Gliederung. 1 Voraussetzungen für die Ehrung

Der organisierte Sport ein blinder Fleck für f Freiwilligenagenturen. Freiwilligenagenturen

Daniel Endres. Sportmanager Projektmanager Journalist Basketballtrainer

DI Alexander Almer Sportlicher Leiter. Christoph Almer. Landestrainer Talente

WESTDEUTSCHER HOCKEY-VERBAND E.V. 05. April Liebe Spielerinnen und Spieler,

Leading Coaches. Stärkung der Führungskompetenz von Trainerinnen und Trainern im Leistungssport

Werden Sie Werbepartner der Badmintonabteilung des SC Pinneberg

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt.

Von Sochi nach Pyeongchang. Trainertagung BASPO 23. Oktober 2018

Tischtennisverein Weinheim-West

Olympische Spiele 3. Platz Team 2016, 2012

Saarländischer Volleyballverband e.v.

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

24. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung 8./9.Juni in Lünen (NRW)

Das detaillierte Bewerbungsverfahren entnehmen Sie bitte der beigefügten Ausschreibung.

Die Druckerei Häuser KG aus Köln wird Hauptsponsor; das Konzept Oberliga 2000 wird entwickelt

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v.

DIMITRIJ OVTCHAROV. Fakel Gazprom Orenburg RUS

Anerkennung von Landesleistungsstützpunkten und Regionalstützpunkten im Schwimmen im Schwimmverband NRW für den Zeitraum

N A C H W U C H S L E I S T U N G S S P O R T K O N Z E P T T E I L

WIR MACHEN KLEINE GOLFER GROSS

JUGENDORDNUNG DES DTB E.V.

Kapitel Förderung des Sports

Schule und Leistungssport in NRW Angebote, Möglichkeiten und Perspektiven für Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler

HBV Newsletter 27. März 2015

NFV-Kreis Cuxhaven Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

WETTKAMPF u. VERANSTALTUNGSPLAN

Ausgabe Leichtathletik-Newsletter. für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen. Zusammengetragen von

HINWEISE ZUR KADERBILDUNG 2016 /

BASKETBALL VIRUS DEUTSCHLAND Projektkonzeption des Turnierteams

Talentförderung in der Pfalz

Ausbildungslabel Mädchen- und Frauenfussball Gültig für die Saison 2014/2015

Kapitel Förderung des Sports

TTVB-Leistungssportstruktur

Transkript:

DBV Südstraße 25 45470 Mülheim an der Ruhr Geschäftsstelle Südstraße 25 45470 Mülheim an der Ruhr (0208) 30 82 70 (0208) 30 82 755 E-Mail: office@badminton.de Internet: www.badminton.de Bankverbindung: Sparkasse Mülheim an der Ruhr IBAN: DE90 3625 0000 0300 0296 63 SWIFT-BIC: SPMHDE3EXXX Finanzamt Mülheim an der Ruhr Steuernummer 120/5701/0011 Eintragung: Vereinsregister Nr. 50936 Amtsgericht Duisburg +++ Presseinformation +++ Absender Außenstelle Sportdirektor Martin Kranitz c/o Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland Hermann-Neuberger-Sportschule Gebäude Nr. 2 66123 Saarbrücken (0681) 3 87 94 91 (0681) 3 87 91 60 E-Mail: m.kranitz@olympiastuetzpunkt.org Pressesprecherin Dr. Claudia Pauli Waldbleeke 36 45481 Mülheim an der Ruhr (0208) 69 866 296 (Büro) E-Mail: claudia.pauli@cp-presse.de Datum: 03.12.2018 Steckbriefe Trainer/in des Jahres 2018 im Nachwuchsbereich Trainerin im Nachwuchsbereich Platz 1: Sandra Reichstein (45 Jahre) Trainer im Nachwuchsbereich Platz 1: Marcus Busch (43 Jahre) Trainerin im Nachwuchsbereich Platz 2: Hannah Pohl (24 Jahre) Trainer im Nachwuchsbereich Platz 2: Lukas Gunzelmann (26 Jahre)

Trainerin im Nachwuchsbereich Platz 1: Sandra Reichstein (45 Jahre) Sandra Reichstein Foto: privat Leiterin und Cheftrainerin des DBV-Talentstützpunkts Nienburg/Niedersachsen Ehrenamtliche Schüler- und Jugendwartin der Badmintonsparte im Verein MTV Nienburg A-Trainerin Badminton des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) DBV-Talentscout (seit 2010) Aufbau und Entwicklung der jüngeren Altersstufen im Bereich der Talentfindung und -entwicklung Mehrere Athleten der Jahrgänge 2004-2007, die Sandra Reichstein trainiert, spielen im nationalen Spitzenbereich. Entwicklung und Einführung des Projekts NSDS Nienburg sucht das Supertalent" (Talentsichtung und -förderung) Kontinuierliche Erweiterung des Trainingsangebots im Anfängerbereich U9/U11 Optimierung der Trainingsgruppen (vom Vereinstraining zum DBV-Talentstützpunkt) Entwicklung und Umsetzung eines Individual- und Kleingruppentrainingskonzepts Sandra Reichstein hat in Nienburg mit sehr viel persönlichem Engagement eine normale" Badmintonsparte zu einem DBV-Talentstützpunkt entwickelt. Im Jahr 2011 hat Sandra Reichstein ein TSTF (Talentsichtung/Talentförderung)-Projekt in Nienburg gestartet und entwickelt die Sparte seitdem immer weiter. Mittlerweile ist der MTV Nienburg der Verein mit dem meisten NBV-Kaderangehörigen in den Altersklassen U11 bis U15 und stellt auch zwei Mitglieder des DBV-Teams U13. Spieler und Spielerinnen aus Nienburg sind in den Altersklassen U13 und U15 seit einigen Jahren bei DBV-Ranglisten und Deutschen Meisterschaften am Start und die Schülermannschaft, die fast ausschließlich aus MTV-Eigengewächsen besteht, hat es 2018 erstmals zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft U15 geschafft. Neben den Leistungsgruppen kümmert sich Sandra Reichstein aber auch um die Schüler und Jugendlichen, die nicht leistungsorientiert trainieren, und organisiert eigene Turniere und Turnierbesuche für ihre Spielerinnen und Spieler.

Trainer im Nachwuchsbereich Platz 1: Marcus Busch (43 Jahre) Marcus Busch Foto: BLV-NRW Cheftrainer des Badminton-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen (BLV-NRW) Athletiktrainer am Deutschen Badminton-Zentrum Mülheim an der Ruhr/Bundesstützpunkt Einzel Diplomtrainer des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) Hoch qualifizierter Referent in verschiedenen Trainerausbildungen des DBV, des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen und weiteren Verbänden/Bünden Mentor im Rahmen von DBV-Elitetrainer-Ausbildungen Beteiligung an unzähligen internationalen Erfolgen im Nachwuchsbereich (U19-WM, U19-EM, U17-EM, U15-EM) Beteiligung an unzähligen nationalen Titeln und Top-Platzierungen in den Altersklassen U13-U19 in den vergangenen Jahren Marcus Busch betreut Athleten durchgängig von U11 bis O19 in jeder Altersklasse im Spitzenbereich. Marcus Busch ist seit zwei Jahrzehnten einer der erfolgreichsten Trainer im Nachwuchsleistungssport in Deutschland. Er hat maßgeblichen Anteil am Aufbau des Deutschen Badminton-Zentrums in Mülheim an der Ruhr. Als Chef-Landestrainer in Nordrhein-Westfalen war und ist er für sehr viele Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene (mit-) verantwortlich. Daneben strebt er laufend nach seiner persönlichen Weiterentwicklung, insbesondere zu den für ihn spannenden Themen im athletischen, gesundheitlichen und physiologischen Bereich. Ab dem Winter 2018 wird Marcus Busch das Amt des Leistungssport- Koordinators im BLV-NRW übernehmen.

Trainerin im Nachwuchsbereich Platz 2: Hannah Pohl (24 Jahre) Hannah Pohl Foto: 1. BC Beuel Zweimalige WM-Teilnehmerin im Damendoppel (2017 und 2018) Vereinstrainerin, insbesondere im Kinderbereich U11 A-Trainerin Badminton 2018 des Deutschen Olympischen Sportbundes (Jahrgangsbeste) Mehrere Athleten im nationalen Spitzenbereich 2017/2018 in der Altersklasse U11 Aufbau des TSTF (Talentsichtung/Talentförderung)-Systems beim 1. BC Bonn-Beuel Aufbau einer Lehrgangsstruktur U11 mit der Einbindung von Eltern für gemeinschaftliche Aktivitäten Entwicklung eines Mentalkonzepts mit zwei Athleten im Anschlussbereich U19/O19 auf Wettkampfhöhepunkte im Rahmen der A-Trainerausbildung 2017/2018 Hannah Pohl hat mit ihrer Trainerarbeit den Grundstock für die ersten Erfolge der Beueler Jahrgänge 2006/2007 gelegt, die derzeit zu den Top-Athleten auf nationaler Ebene zählen. Hannah Pohl lebt die Begeisterung für Leistungssport beim 1. BC Beuel vor und versucht stets, den Badmintonsport populärer zu machen sowie Ideen zur Weiterentwicklung einzubringen.

Trainer im Nachwuchsbereich Platz 2: Lukas Gunzelmann (26 Jahre) Lukas Gunzelmann Foto: BBV Technische Leitung am bayerischen Landesleistungsstützpunkt Badminton in Nürnberg Co-Bundestrainer Talententwicklung Coach des Talentteams Bayern U11 A-Trainer 2018 Badminton des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) Kilian Maurer (Deutscher Meister im Jungeneinzel U15 in 2/2018) David Persin (DM-Dritter im Jungeneinzel U17 in 2/2018) Annabella Jäger (DM-Dritte im Damendoppel 2018) Entwicklung eines Leistungssportkonzepts für den Bayerischen Badminton-Verband (BBV) (Weiter-)Entwicklung des Landesleistungsstützpunkts Nürnberg Entwicklung und regelmäßige Evaluation von BBV-Talent- und -Leistungsstützpunkten zur dezentralen Förderung des Leistungssports in ganz Bayern Stetiger Austausch über (inter-)nationale Standards im Trainerkollegenkreis Lukas Gunzelmann bringt durch sein hohes organisatorisches und kommunikatives Talent eine hohe zwischenmenschliche Expertise gegenüber allen Partnern (Verband, Trainer, Athleten, Eltern, Management) mit. Er hat insbesondere zu den von ihm betreuten Spielerinnen und Spielern ein Vertrauensverhältnis aufgebaut, das einerseits bzgl. der Leistungsanforderungen, andererseits aber auch in sozialer Hinsicht durch die Herausstellung der Besonderheiten und Bedeutung jedes einzelnen Spielers richtungsweisend für die Beziehung zwischen Trainer und Athleten ist oder sein kann. zusammengestellt von Hannes Käsbauer (Bundestrainer Wissenschaft/Bildung im DBV)