AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROLER SANITÄTSBETRIEB. Sitz Bozen PROTOKOLL NR.13/2016

Ähnliche Dokumente
AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROLER SANITÄTSBETRIEB. Sitz Bozen PROTOKOLL NR.14/2016

(5) Das Jahrestätigkeitsprogramm und Budget und der Jahreshaushaltsvoranschlag bilden die Instrumente für die Jahresplanung.

Jahresabschluss 2017

Jahresabschluss 2017

Jahresabschluss 2017

Jahresabschluss 2017

Eröffnung des Gerichtsjahres Bericht des Präsidenten der Kontrollsektion Bozen. Josef Hermann Rössler

Dezember 2015 FREIE UNIVERSITÄT BOZEN ÄNDERUNG AM HAUSHALTS- VORANSCHLAG

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Jahresabschluss 2018

Jahresabschluss 2017

Jahresabschluss 2017 Grundschulsprengel Neumarkt

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

BILANZ ZUM 31/12/2012 Im Sinne des G.V.D. Nr.127/1991 in geltender Fassung. Vermögenssituation

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Begleitbericht zur Rechnungslegung des Arbeitsförderungsinstitutes 2013 sowie zur Aufstellung der Rückstände

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss 2017

Bilanz zum in verkürzter Form Art bis Z.G.B. Vermögensbilanz

Anhang zum Jahresabschluss zu

Antrag um Gewährung eines Beitrages

Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Geschäftsbericht zum

crowd4projects GmbH Unternehmensberatung 1020 Wien, Obere Donaustraße 12/28 Steuerberatungskanzlei wore GmbH 1090 Wien Alserbachstraße 5/6

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

HBB Holding AG Walzenhausen

Raiffeisenkasse Algund

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

JAHRESABRECHNUNG UND VERMÖGENSAUFSTELLUNG. vom... bis... Bezeichnung der Organisation... Sitz...

Vorlage für Bilanz die bilanz zum mit gewinn- mit Gewinn- und verlustrechnung (in verkürzter Form)

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für

Jahresabschluss 2017

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

J A H R E S A B S C H L U S S

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

TOP 9 IHK Haushalt: Feststellung des Jahresabschluss B e s c h l u s s v o r l a g e

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anlage 3-1-

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

SASA SpA-AG GESCHÄFTSBERICHT JAHR SASA Spa-AG Buozzi Strasse, Bozen

Wirtschaftsplan Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland. Wirtschaftssatzung 1-2 Plan-GuV 3 Finanzplan 4

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Wirtschaftsplan Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland. Wirtschaftssatzung 1-2 Plan-GuV 3 Finanzplan 4

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Begleitbericht zum Budget (Dreijahresfinanzbudget 2019 bis 2021 und Investitionsbudget 2019)

Wirtschaftssatzung 2018

BERICHT ZUM GESCHÄFTSJAHR UND ZUR BILANZ 2016

Antrag um Gewährung einer Beitrages für Initiativen im Bereich der Gesundheitsinformation, -förderung und -erziehung in Südtirol

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Übungen zu AWBW 2

GGF-Gesellschaft für Grundstücksvermietung und Finanzierungsvermittlung mbh Waldenburg

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

J A H R E S A B S C H L U S S

Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Finanz- und Personalausschuss (Entscheidung) Ö

Vollversammlung der IHK Berlin TOP 4.3 JAHRESABSCHLUSS 2013 TOP 4 JAHRESABSCHLUSS 2013

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Vorlesung 4. Semester

aufgel. Jahr aufgel. VJ Vorjahr Rohbilanz mit Vorjahreswerte per bis bis

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

JAHRESABSCHLUSS 2016 EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

BILANZ. Asse-GmbH - Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II, Wolfenbüttel. zum 31. Dezember A.

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers


REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

RICH Aktiengesellschaft. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr R. STAHL LECTIO GmbH Waldenburg

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Testatsexemplar. Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

J A H R E S A B S C H L U S S

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Transkript:

AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROLER SANITÄTSBETRIEB Sitz Bozen PROTOKOLL NR.13/2016 Am 12. Dezember 2016 hat sich das Kollegium der Rechnungsprüfer am Sitz des Sanitätsbetriebes der Autonomen Provinz Bozen infolge einer ordnungsgemäßen Einberufung versammelt um den Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 2017 und den Dreijahresplan 2017-2019 zu überprüfen. Es waren folgende Personen anwesend: Dr. Christoph Laichner Präsident Dr.in Margit Crazzolara Mitglied Dr.in Karin Runggaldier Mitglied Dr. Massimiliano Rossi - Mitglied Dr. Karl Hellweger Mitglied. Das Rechnungsprüferkollegium bemerkt einleitend, dass zum ersten Mal der Dreijahresplan erstellt worden ist, während das vom Art. 2 des L.G. Nr. 14/2001 ( 1 ) 1 Art. 2 (Planungsprozess) (1 Der Betrieb gestaltet seine Tätigkeiten auf der Grundlage der Planung, die aus der Jahres und der Dreijahresplanung besteht, und in Übereinstimmung mit den Inhalten und Vorgaben der gesetzlichen Bestimmungen des Staates und des Landes, des Landesgesundheitsplanes und den Ausrichtungs- und Planungsrichtlinien der Landesregierung. (2) Die Dreijahresplanung bezieht sich auf die Festlegung der Gesundheitspolitik sowie der gesundheitlichen und organisatorischen Strategien in Übereinstimmung mit den Vorgaben des Landesgesundheitsplans und der Leitlinien zur mittelfristigen Betriebsentwicklung. (3 Die betriebliche Jahresplanung bestimmt Ziele, Aktivitäten, Zeiten und Verantwortlichkeiten für die Verwirklichung, und zwar in

vorgesehene Jahrestätigkeitsprogramm mit getrenntem Beschluss genehmigt werden wird. -. -. - Um weitere klärende Elemente über den Haushaltsvoranschlag 2017 und den Dreijahresplan 2017-2019 zu erlangen hat das Kollegium es für notwendig erachtet den Verantwortlichen des Dienstes für Wirtschaft und Finanzen, Direktor Ernst Huber anzuhören, um zusätzliche Informationen zu erhalten. -. -. - Die Rechnungsprüfer gehen in der Folge zur Überprüfung des Voranschlages 2017 über. Einleitend bemerkt das Kollegium, dass der Vorabschluss 2016, sowie im Voranschlag aufgezeigt, einen Gewinn von 4.849.512,00 Euro darlegt. Es wird bemerkt, dass das für dieses Geschäftsjahr vorgesehene Ergebnis nur in geringem Maße von der außerordentlichen Komponente beeinflusst ist, obgleich letztgenannte von der algebraischen Summe aus außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen mit einem Gewicht von ca. zwölf Millionen, bestimmt ist. Der Direktor hat dann dem Kollegium die wichtigsten Posten des Voranschlages dargelegt und die Bezifferung derselben begründet, wie auch in den technischen Bewertungskriterien des Voranschlages 2017 beschrieben. Besonders bezüglich der außerordentlichen Komponente wird die Aufmerksamkeit auf die Tatsache gerichtet, dass alle zu überprüfenden Dokumente des Voranschlages noch diesen von der alten Taxonomie vorgesehene Posten aufzeigen, wo hingegen quantitativer und qualitativer Hinsicht. (4) Das Instrument der Dreijahresplanung des Betriebes ist der allgemeine Dreijahresplan des Betriebes. (5) Das Jahrestätigkeitsprogramm und Budget und der Jahreshaushaltsvoranschlag bilden die Instrumente für die Jahresplanung. (6)Der Jahreshaushaltsvoranschlag ist ökonomischer Natur und drückt die Vorgaben des Jahrestätigkeitsprogrammes und Budgets aus. Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr. 3) (7) Der Jahreshaushaltsvoranschlag besteht aus der Gewinn- und Verlustrechnung und aus dem Finanzbudget, versehen mit den technischen Feststellungskriterien, ergänzt durch Tabellen für den wirtschaftlichen Teil, wie im Anhang zur Bilanz vorgesehen, dem Bericht des Generaldirektors, dem Bericht des Kollegiums der Rechnungsprüfer. 3) (8) Der Jahreshaushaltsvoranschlag wird nach den Mustern gemäß Buchhaltungsrichtlinien laut Artikel 10 erstellt. 3)

schon mit Mail vom November 2016 das Amt für Gesundheitsökonomie der Provinz vorweggenommen hat, dass die neue Abschlussbilanz 2016 die Regelung gemäß gesetzesvertretendem Dekret vom 18. August 2015 Nummer 139 befolgen muss, welches auch für die Sanitätsbetriebe die Anwendung der Artikel von 2423 bis 2428 des BGB bestimmt, welche aufgrund der jüngsten Änderungen die außerordentliche Komponente aus der Taxonomie der Bilanz gestrichen haben. Dasselbe Amt präzisiert allerdings, dass die Beachtung der augenblicklichen Bilanzmodelle bestehen bleibt, welche nur durch eigenen Bestimmungen, welche in Aktualisierung sind, geändert werden können. Was die Erträge anbelangt, sind Mehrzuweisungen von Seiten der Provinz in der Höhe von 25.340.000 Euro vorgesehen, gemäß den an den Sanitätsbetrieb am 7. November von Seiten des Amtes für Gesundheitsökonomie übermittelten Richtlinien für die Erstellung des Voranschlages 2017. Die Mehrzuweisungen werden für 9.745.000 Euro zur Deckung der Mehrkosten für die Anwendung der Kollektivverträge bestimmt und für weitere 15.595.000 Euro zur Deckung der restlichen Mehrkosten welche im Besonderen die Neuanstellungen und das größere Gewicht der Einkäufe von sanitären Gütern betreffen. Trotz dieser Mehransätze wird durch die Anwendung der Rationalisierungsmaßnahmen, welche Einsparungen von ca. 3.550.000 Euro vorsehen, der Bilanzausgleich erreicht. Das Kollegium erhofft sich, dass diese beim Bilanzabschluss bestätigt werden, da es sich hierbei um weniger als 0,3% der vorgesehenen operativen Kosten handelt. In Anbetracht der Auswirkung der Rationalisierungsmaßnahmen auf die Kosten, ist das Kollegium der Ansicht, dass die Einsparungen erreicht werden können und teilt die vorgeschlagenen Einsparungsziele, obgleich die Bezifferung der Einsparungen der einzeln in der Anlage A9 dargestellten Maßnahmen nicht auf eine detaillierte

Berechnung gestützt ist auf welche das Kollegium Überprüfungen bezüglich der Kongruenz vornehmen könnte. -. -. - Nachdem vom Kollegium festgestellt worden ist, dass der Voranschlag, bestehend aus Gewinn- und Verlustrechnung und Finanzbudget, ergänzt mit den vervollständigten technischen Feststellungskriterien, mit den Tabellen des Anhangs für den wirtschaftlichen Teil und dem Bericht des Generaldirektors, gemäß den gültigen Bestimmungen erstellt worden ist, geht man zur Analyse der Bilanzposten über. Besonders hat das Kollegium, betreffend der Ertragsposten, aufgrund der vom Betrieb gelieferten Unterlagen und Erkenntnisse die Zuverlässigkeit der Werte überprüft, welche in die einzelnen Konten eingeschrieben worden sind. Was die Einschreibung der verwendungsungebundenen Beiträge anbelangt, stellt das Kollegium eine korrekte Einschreibung fest. Zu diesem Zweck wurde der in den Voranschlag eingeschriebene Posten mit jenem der Richtlinien für die Erstellung des Voranschlages vom 7. November 2016 verglichen. Die Beiträge scheinen im Posten A1 Beiträge für laufende Ausgaben auf, zusammen mit anderen Ertragsposten, im Posten A4. Die Differenz zwischen dem Ansatz der Provinz und den Salden dieser Bilanzposten (was den Posten A4 anbelangt werden nur 9.794.000,00 Euro betreffend die Mobilität berücksichtigt) von 143.100,00 Euro ist für 7.000,00 Euro auf in der Buchhaltung festgestellte Minderzuweisungen gegenüber den vorgesehenen Minderkosten, zurückzuführen und für 136.100,00 Euro auf die Differenz zwischen dem für 2017 für die zusätzliche Betreuung angesetzten und für 2016 verwendeten Betrag von 1.716.000,00 Euro und dem für die Deckung der Kosten 2017 noch anzusetzenden Betrag von 1.859.100,00 Euro.

Siehe den Vergleich in folgender Verbindungstabelle. Für 2017 angesetzte Beiträge (Beschluss) 1.168.342.194,00 Laufende Beiträge A1 1.158.684.294,00 Mobilität (verrechnet in A4) 9.794.000,00 Totale 1.168.478.294,00 Differenz -136.100,00 Mit den Kosten verbundene Minderzuweisungen -7.000,00 Differenz -143.100,00 Für 2017 zugewiesene Beiträge für zusätzliche Betreuung 22.896.400,00 Nicht verwendete Beträge -7.000,00 22.889.400,00 Verwendung für Mehrkosten 2016-1.716.000,00 21.173.400,00 Bedarf 2017 23.032.500,00 Noch zuzuweisen 1.859.100,00 Vewendet (siehe oben) -1.716.000,00 Differenz 143.100,00 Was die anderen Posten der Erträge anbelangt, hat das Kollegium die vorsichtigerweise hauptsächlich auf den Vorabschluss 2016 beruhenden Kriterien überprüft und sie für zuverlässig erachtet. Es erhöht sich der Posten der Rückerstattungen als Konsequenz der erwarteten Rückerstattungen für das an die Firma welche den Wäschereidienst führt abkommandierte Personal. Was die Analyse der Kostenposten anbelangt, hat das Kollegium zwecks einer Bewertung der Übereinstimmung besonders aufmerksam den Voranschlag 2017 überprüft, indem dieser mit dem Abschluss 2015 und dem Vorabschluss für das Jahr 2016 verglichen worden ist, wobei die Kohärenz des Voranschlages mit den zu erreichenden Zielen beurteilt worden ist, sowie die Vereinbarkeit mit den konkret verwirklichbaren Ressourcen im Zeitraum auf welchen sich der Haushalt bezieht, sowie die Zuverlässigkeit der Verwirklichung dessen was im selben vorgesehen.

Hauptsächlich wurde die Aufmerksamkeit auf folgendes gerichtet: - den Voranschlag der Kosten für das Personal; - den Voranschlag der Kosten für den Ankauf von Verbrauchsgütern; - die vorgesehene Ausgabe für die pharmazeutische Betreuung; - die Rückstellungen von Aufwendungen welche keinen direkten Geldfluss haben; - die außerordentlichen Bilanzelemente. In der Folge wird der Voranschlag für den wirtschaftlichen Teil für das Geschäftsjahr 2017 angeführt, verglichen mit jenen des laufenden Geschäftsjahres (Vorabschluss 2016), sowie dem Abschluss 2015: A) Produktionswert Abschluss Vorabschluss Voranschlag Differenz 2015 2016 (A) 2017 (B) (B) - (A) 1) Beiträge für laufende Ausgaben 1.101.167.849,70 1.133.344.062,00 1.158.684.294,00 25.340.232,00 2) Berichtigung Beiträge für laufende Ausgaben für Zuweisung an Investitionen 3) Verwendung Mittel aus nicht verwendeten Anteilen verwendungsgebundener Beiträge vorhergehender Geschäftsjahre 4) Erlöse aus sanitären Leistungen und soziosanitären Leistungen von sanitärer Relevanz 5) Kostenbeiträge, Rückerlangungen und Rückerstattungen 6) Beteiligung an den Ausgaben für Gesundheitsleistungen (Ticket) 7) Anteil der dem Geschäftsjahr zugerechneten Investitionsbeiträge 8) Zuwachs des Anlagevermögens durch innerbetriebliche Arbeiten -144.487,03 194.276,80 0,00 56.521.866,29 57.627.400,00 57.627.400,00 0,00 16.979.346,18 15.997.800,00 16.297.800,00 300.000,00 19.470.602,16 19.270.000,00 19.270.000,00 0,00 21.408.112,84 21.408.100,00 21.408.100,00 0,00 2.458,26 0,00 9) Sonstige Erlöse und Erträge 2.825.914,53 4.352.500,00 4.352.500,00 0,00 Summe Produktionswert 1.218.425.939,73 1.251.999.862,00 1.277.640.094,00 25.640.232,00 B) Aufwendungen für die Produktion 1) Einkäufe von Gütern 168.811.017,89 180.767.200,00 183.685.094,00 2.917.894,00 2) Einkäufe von sanitären Leistungen 315.123.100,44 317.469.300,00 322.491.500,00 5.022.200,00 3) Einkäufe von nicht-sanitären Gütern 54.084.384,89 59.305.200,00 62.608.900,00 3.303.700,00 4) Instandhaltungen und Reparaturen 20.736.624,43 23.001.300,00 25.471.200,00 2.469.900,00 5) Nutzung von Gütern Dritter 8.269.029,38 9.140.000,00 9.393.000,00 253.000,00

6) Personalkosten 586.014.124,76 593.589.400,00 609.639.800,00 16.050.400,00 7) Verschiedene Aufwendungen der Gebarung 3.210.985,31 3.585.100,00 3.770.800,00 185.700,00 8) Abschreibungen 21.535.513,09 21.566.500,00 21.566.500,00 0,00 9) Abwertungen des Anlagevermögens und der Forderungen 836.147,08 836.100,00 836.100,00 0,00 10) Veränderungen der Restbestände -5.213.019,10 153.000,00 153.000,00 0,00 11) Rückstellungen 4.427.441,29 37.000,00 37.000,00 0,00 Summe Aufwendungen für die Produktion 1.177.835.349,46 1.209.450.100,00 1.239.652.894,00 30.202.794,00 Differenz Produktionswert und Aufwendungen für die Produktion (A-B) 40.590.590,27 42.549.762,00 37.987.200,00-4.562.562,00 C) Finanzerträge und Aufwendungen 1) Erträge 10.476,71 7.200,00 7.200,00 0,00 2) Aufwendungen 55.273,96 1.109.000,00 63.000,00-1.046.000,00 Summe Finanzerträge und Aufwendungen -44.797,25-1.101.800,00-55.800,00 1.046.000,00 D) Wertberichtigung der Finanzaktiva 1) Aufwertungen 0 0 0 0,00 2) Abwertungen 0 0 0 0,00 Summe der Wertberichtung der Finanzaktiva 0 0 0 0 E) Außerordentliche Aufwendungen und Erträge 1) Erträge 19.599.700,20 11.930.750,00 14.200,00-11.916.550,00 2) Aufwendungen 5.160.494,91 12.195.200,00 605.000,00-11.590.200,00 Summe der außerordentlichen Aufwendungen und Erträge 14.439.205,29-264.450,00-590.800,00-326.350,00 Jahresergebnis vor Steuern 54.984.998,31 41.183.512,00 37.340.600,00-3.842.912,00 Y) Steuern auf das Einkommen aus dem Geschäftsjahr 1) Wertschöpfungssteuer 35.404.464,65 36.334.000,00 37.340.600,00 1.006.600,00 Y) Summe Steuern auf das Einkommen aus dem Geschäftsjahr 35.404.464,65 36.334.000,00 37.340.600,00 1.006.600,00 Gewinn / (Verlust) des Geschäftsjahres 19.580.533,66 4.849.512,00 0,00-4.849.512,00 Aus den oben angeführten Daten sind folgende Änderung des Haushaltes ersichtlich.

Produktionswert: zwischen dem Voranschlag 2017 und dem Vorabschluss 2016 wird ein Zuwachs von 25.640.232,00 Euro hervorgehoben, welcher in erster Linie auf die oben beschriebenen höheren Ansätze der Provinz zurückzuführen sind. Aufwendungen für die Produktion: zwischem dem Voranschlag 2017 und dem Vorabschluss 2016 wird ein Zuwachs von 30.202.794,00 Euro hervorgehoben, bezogen hauptsächlich auf: 2.917.894,00 Euro für den Posten Einkäufe von Gütern ; 5.022.200,00 Euro für den Posten Einkäufe von Leistungen ; 3.303.700,00 Euro für den Posten Einkäufe von nicht-sanitären Gütern ; 2.469.900,00 Euro für den Posten Instandhaltungen und Reparaturen ; 253.000,00 Euro für den Posten Nutzung von Gütern Dritter ; 16.050.400,00 Euro für den Posten Personalkosten ; 185.700,00 Euro für den Posten Verschiedene Aufwendungen der Gebarung. Rückstellungen: -Null- Euro für den Posten Sonstige Rückstellungen. Finanzerträge und Aufwendungen: -Null- Euro für den Posten Aktivzinsen und andere Finanzerträge -1.046.000,00 Euro für den Posten Passivzinsen und andere Finanaufwendungen. Wertberichtigung der Finanzaktiva: in genannten Posten sind keine Beträge verbucht. Außerordentliche Aufwendungen und Erträge: -11.916.550,00 Euro für den Posten Erträge ; -11.590.200,00 Euro für den Posten Aufwendungen. -.-.-.- Das Kollegium bemerkt folgendes.

Es wird darauf hingewiesen, dass während für jene Bilanzposten deren Schätzung auf Buchungswerte der Vorjahre basiert, eine Überprüfung der Buchhaltungsdaten sowie deren Zusammensetzung und zeitlichen Entwicklung möglich ist und es daher dem Kollegium ermöglicht diesbezüglich eine fundierte Stellungnahme abzugeben, können die Veranschlagungen bezüglich der neuen Einsparungsmaßnahmen oder besser gesagt der neuen Projekte welche von Direktion aufgrund von rein technischen Bewertungen festgestellt worden sind und in der Bilanz nicht mit einem angemessenen Nachweis dargestellt werden (auch weil diese Art von Information nicht von einem Dokument welches rein buchhalterischer Natur ist verlangt werden) vom Kollegium nicht genau überprüft und daher die gesamte Angemessenheit und Zuverlässigkeit aufgrund der eigenen Erfahrung und der zur Verfügung stehenden Informationen betrachtet werden. Sowohl im Vorabschluss 2016 als auch im Voranschlag 2017 wurde den wirtschaftlichen Auswirkungen der externen Vergabe des Wäschereidienstes Rechnung getragen, sowie der Fusion mit der Firma Hospital Parking, welche den Parkplatz des Krankenhauses Bozen geführt hat. Aufgrund des für das Geschäftsjahr 2016 erwarteten positiven Ergebnisses und des ausgeglichenen für die folgenden Jahre, kann sich das Kollegium nur dem Wunsch des Generaldirektors anschließen, dass auch zukünftig keine Notwendigkeit für die Verwendung der beträchtlichen Bilanzreserven besteht. Bezugnehmend auf die nicht rein wirtschaftlichen Aspekte, welche vom Generaldirektor in den Schlussbemerkungen seines Berichtes dargestellt werden, schätzt das Kollegium wie im Vorjahr die Anstrengungen endlich zu einer Vereinheitlichung der Verwaltungsabläufe und zur Einführung eines geeigneten Informatiksystems zu kommen, also ein Vorzeichen, um wie von den

Rechnungsprüfern schon des Öfteren geäußert, endlich zu einer effektiven Vereinheitlichung des Betriebes zu kommen und die augenblickliche bezirkliche Gliederung hinter sich zu lassen. -.-.-.- In Anbetracht der obigen Feststellungen, gibt das Kollegium ein positives Gutachten zum Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2017 ab, da die Planung zuverlässig erscheint, angemessen und kohärent mit den Finanzierungen der Provinz sowie den von den Landesämtern erteilten Richtlinien. Kollegium der Rechnungsprüfer Dr. Christoph Laichner Präsident gez. Dr.in Margit Crazzolara - Mitglied gez. Dr.in Karin Runggaldier - Mitglied gez. Dr. Massimiliano Rossi - Mitglied gez. Dr. Karl Hellweger - Mitglied gez.