WIN-Charta Zielkonzept

Ähnliche Dokumente
WIN- CHARTA NACHHALTIGKEITSBERICHT

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

2015 Restaurant Rose. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) Baden-Württemberg

SCHWABENREPRO GMBH

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Wü rttemberg (WIN)

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-Charta Zielkonzept

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

WIN-Charta Zielkonzept

WIN- CHARTA ZIELKONZEPT 2018 EPONA GMBH. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden- Württemberg (WIN) Baden- Württemberg

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-Charta Zielkonzept. ABT Print und Medien GmbH. Bruchsaler Straße 5, Weinheim.

WIN CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-Charta Zielkonzept

Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) Baden-Württemberg

WIN-Charta Nachhaltigkeitsbericht

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2018 BECHTLE AG. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg (WIN) Baden-Württemberg

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-Charta Zielkonzept

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen...

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

PRODUKTE FÜR EIN ERFÜLLTES SCHLAFLEBEN UNSER DENKEN UND HANDELN

WIN-Charta Zielkonzept

Grundsätze unserer Personalpolitik

Wir bringen mit Schuhen Menschen voran

Nachhaltigkeitskonzept

WIN-Charta Zielkonzept

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

WIN! CHARTA. 3Freunde ZIELKONZEPT 2018

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

WIN-Charta Zielkonzept

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Teilhaben im Lindli-Huus

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT Martin Priebe Profit mit Moral. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Wü rttemberg (WIN)

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-Charta Zielkonzept

Leitfaden für Praktikanten

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2017 E.SYSTEME21. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg (WIN)

CODE DER NACHHALTIGKEIT UND GUTEN PRAXIS

Gesund und fit. Azubi-Projekt Gesundheitstag bei real,- KWB-Tagung 2012 in Hamburg 25. April 2012

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

VERHALTENSKODEX CODE OF CONDUCT

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Leitfaden Green Events

Unser Bild vom Menschen

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Wie kann Crowdfunding das Engagement der Münchner Stiftungen verstärken?

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

WIN-Charta Zielkonzept

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

4. Hier arbeitet der Chef noch mit Seine Expertise ist gefragt. Mehr denn je! Von daher hat unser M.D. immer ein Ohr auf den Gleisen.

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

EIN KONSEQUENTER SCHRITT FÜR UNS, SPÜRBARE RESULTATE FÜR UNSER UMFELD

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

MITEINANDER IN DIE ZUKUNFT LEITBILD NEUE WEGE KREIS BERGSTRASSE -KOMMUNALES JOBCENTER-

WIN-CHARTA NACHHALTIGKEITSBERICHT

WIN-Charta Zielkonzept

PHILOSOPHIE 04 DESIGN 07 MESSEARCHITEKTUR 08 NACHHALTIGKEIT 10 iglobe 11 INHALT

Leitbild der Schule Rothenfluh

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt.

Fundraising Tipp März 2017 ALLGEMEINE TIPPS FÜR ERFOLGREICHES FUNDRAISING. Mit einfachen Tipps mehr Spender gewinnen.

WIN-Charta Zielkonzept

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Die Beziehung zur Persönlichkeit

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Pädagogische Leitziele

STUTTGART BERLIN KARLSRUHE

Modelle der Nachhaltigkeit

ifaa-checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit


Inhalte und Honorare der 3x3 Coaching Module Gültig für Coachings zwischen Januar und Juni 2018 *)

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

Crossover Hosen THERE S A BREDDY S FOR EVRERYONE

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser. soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft.

Tourismus und Nachhaltigkeit

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit

Seelisches Gleichgewicht

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

Gemeinsam im Einsatz für unsere Kunden. Was uns bei RAHMER wichtig ist.

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Für Alle die sich trauen, die Welt durch die Augen unserer Kunden zu sehen.

Transkript:

WIN-Charta Zielkonzept 2016 die schrittmacher GmbH & Co. KG Herzogstr. 15 70176 Stuttgart Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) Baden-Württemberg

Inhalt 1. Unsere Schwerpunktthemen 2 2. Zielsetzung hinsichtlich der Schwerpunkt-Themen 4 3. Schwerpunktthema 1: Menschen und Arbeitnehmerrechte Schwerpunktthema 2: Ressourcen Schwerpunktthema 3: Anreize zum Umdenken Weitere Aktivitäten 4 5 6 7 4. Unser WIN!-Projekt 9

1. Unsere Schwerpunktthemen Im kommenden Jahr konzentrieren wir uns schwerpunktmäßig auf die folgenden Leitsätze der WIN-Charta Leitsatz Nr. 2: Menschen und Arbeitnehmerrechte Leitsatz Nr. 6: Ressourcen Leitsatz Nr.11: Anreize zum Umdenken

Warum uns diese Schwerpunkte besonders wichtig sind Leitsatz 2 Menschen und Arbeitnehmerrechte Als kleines Unternehmen sind die wenigen Mitarbeiter die wir haben umso wichtiger für uns, wenige Schultern auf denen aber viel Verantwortung lastet. Der Stress und die Hektik die der Eventbranche angehaftet sind bedeuten stellenweise eine starke Belastung der Mitarbeiter, vor großen Veranstaltungen muss auch mal überdurchschnittlich lange gearbeitet werden und Schlaf kommt in diesen Phasen definitiv zu kurz. Umso wichtiger ist es uns, den Mitarbeitern Freiräume, was die Arbeitszeit angeht einzuräumen. Wir arbeiten nach dem Prinzip der offenen Tür anstatt mit der Stoppuhr. Freizeitausgleich ist bei uns selbstverständlich und die Mitarbeiter werden angehalten diesen auch wahrzunehmen. Muss ein Mitarbeiter am Wochenende arbeiten, oder ist mehrere Tage am Stück an einem anderen Ort im Einsatz, so ist es selbstverständlich, dass er hierfür Ausgleichtage bekommt. Über alle Hierarchieebenen sind die Mitarbeiter bei den schrittmachern in Entscheidungen involviert. Die Einschätzungen, Ideen und Vorschläge aller Mitarbeiter werden gehört und ernst genommen. Veränderungen werden besprochen und Entscheidungsprozesse offen mit allen Mitarbeitern kommuniziert. Wichtige Entscheidungen werden bei uns mit allen Mitarbeitern diskutiert, bzw. besprochen. Sofern möglich werden alle Meinungen und Wünsche gehört. Wir leben Transparenz und Offenheit, so dass alle Mitarbeiter Einblick in laufende Projekte haben und wissen welche Entscheidungsprozesse gerade laufen. Leitsatz 6 Ressourcen In der Eventbranche ist es leider nicht gerade selten, dass Unmengen an Lebensmitteln entsorgt werden müssen, weil in den meisten Fällen viel zu viel bereitgestellt wird (Anreize zum Umdenken schaffen z.b. die Stuttgarter Tafeln). Oder auch der klassische Wegwerfartikel als Eyecatcher, von dem anschließend hunderte in den Müll wandern. Hiervon möchten wir uns soweit wie möglich abheben und all das vermeiden was nicht unbedingt für das Gelingen einer Veranstaltung notwendig ist. Durch stellenweise sehr hohen Materialeinsatz bei unseren Veranstaltungen produzieren wir unter Umständen auch viel Müll. Hier ist es uns wichtig auf die Ressourcen zu schauen, nicht verschwenderisch damit umzugehen und Dinge die man wieder verwenden kann nicht wegzuwerfen. Wir bauen unsere, bei Events entstandenen Objekte generell zurück, um die Abfälle optimal in den Recyclingkreislauf rückfließen zu lassen. Und auch, um Teile davon bei einer anderen Veranstaltung wieder einsetzen zu können. Auch liegt unser Augenmerk darauf, möglichst energiesparend zu arbeiten. In unseren Büros z. B. lassen wir keine Geräte unnötig laufen. Wir versuchen generell ressourcenschonend zu agieren und bringen unseren Mitarbeitern bei für diese Themen sensibel zu sein. Unnötig laufende PCs, wenn wir tagelang auf Veranstaltung sind stellen ein absolutes no go dar.

Leitsatz 11 - Anreize zum Umdenken Die schrittmacher Mitarbeiter sollen bei uns im Unternehmen zum selbstständigen Denken und Handeln angeregt werden, um Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Handeln dann auch in ihrem privaten Umfeld umsetzen zu können. Die Schritte und Vorhaben in unserem Nachhaltigkeitsprozess kommunizieren wir offen und beantworten ausführlich alle Fragen zu diesem Thema. Auch nehmen wir gerne Ideen und Anregungen unserer Mitarbeiter auf, wie wir bestimmte Prozesse im Bezug auf die Nachhaltigkeit noch optimieren können, oder wo diese weitere Ansätze sehen. Wir halten unsere Mitarbeiter an, wenn möglich und praktikabel öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen und belohnen dies auch mit einer finanziellen Unterstützung. Dass Kollegen alleine mit dem Auto zu einer Veranstaltung fahren versuchen wir zu vermeiden, Fahrgemeinschaften, sofern umsetzbar sind Pflicht bei den schrittmachern. Auch unseren Kunden, Partnern und Dienstleistern versuchen wir, sofern notwendig Anreize zum Umdenken in diesem Bereich zu liefern. Oft lassen sich Dinge auch regeln, ohne dafür zum xten mal hunderte von Kilometern zu fahren. Was Nahrungsmittel angeht, die bei einem Event übrig bleiben, sind wir stets daran interessiert diese weiter zu geben und ein Wegwerfen zu verhindern. 2. Zielsetzung hinsichtlich der Schwerpunkt-Themen Schwerpunktthema 1: Menschen und Arbeitnehmerrechte Wo stehen wir? Neben den beiden Geschäftsführern beschäftigen wir eine Vollzeitkraft, eine Angestellte in Teilzeit und eine duale Studentin. Ab und an kommt hier noch eine Praktikantin/ ein Praktikant dazu. Bei allen Mitarbeitern haben wir das Vertrauen, dass sie die vereinbarte Leistung erbringen, ohne dass die Geschäftsführung dies kontrollieren muss. Unsere Marketing Fachkraft ist als Alleinerziehende generell nicht an ihren Arbeitsplatz im Büro gebunden, es steht ihr vollkommen frei wann und von wo sie ihre Arbeit erledigt. Ein Modell mit dem wir durchweg positive Erfahrungen machen. Egal ob Studentin oder Vollzeitkraft, wir kommunizieren offen und handeln transparent und nachvollziehbar.

Wie wir Veränderungen herbeiführen wollen Gerade unseren Mitarbeitern in der Ausbildung wollen wir Eigenverantwortung beibringen, Zeitmanagement und Zuverlässigkeit, damit diese mit einer soliden Ausbildung in das Arbeitsleben einsteigen. Jeder bekommt bei den schrittmachern die Verantwortung für ein Projekt, so dass man die Chance hat die ganze Bandbreite eines Events und dessen Organisation kennenzulernen, von Anfang an. Selbstverständlich steht immer ein erfahrener Projektmanager als Sparing Partner bereit und unterstützt auf Anfrage. Eigenverantwortung, Engagement und Selbständigkeit sind im Eventbereich sehr wichtig, hier für wollen wir den Grundstein legen bei unseren Auszubildenden. Auch wenn wir in den nächsten Jahren weiter wachsen werden möchten wir diese Aspekte nie aus den Augen verlieren und die direkte und offene Kommunikation mit allen Mitarbeitern weiterführen. Daran wollen wir uns messen Wir wollen bis Mitte 2017 unsere duale Studentin soweit geschult und gefestigt haben, dass sie in der Lage ist von Anfang bis Ende ein Event alleine zu planen, durchzuführen und zu begleiten. Wir wollen eine Plattform einrichten, um aktuelle Themen transparent allen Mitarbeitern offen legen zu können. Diese soll in den nächsten 12 Monaten als Diskussionsforum für die Mitarbeiter eingerichtet werden. Offline als Präsenzmeeting in Echtzeit. Schwerpunktthema 2: Ressourcen Wo stehen wir?

Pappe ist bereits heute eines der am häufigsten eingesetzten Materialien bei unseren Veranstaltungen. Pappen und Kartonagen entsorgen wir vorbildlich und versuchen den Restmüll soweit es geht einzuschränken. Was unseren internen Ressourcenverbrauch angeht stellen wir in Etappen unsere Geräte in neue, sparsamere Modelle um und achten hier sehr auf die Einsparung von Energie. Wie wir Veränderungen herbeiführen wollen Im Laufe des ersten Jahres als WIN Charta Unterzeichner ist es unser Ziel unseren Stromverbrauch vermehrt im Auge zu behalten und die großen Stromfresser abzustoßen. Unsere Büromaterialien und Verbrauchsmaterialien möchten wir umstellen auf Lieferanten, die möglichst viele Kriterien des nachhaltigen Wirtschaftens erfüllen. Daran wollen wir uns messen Merkliche Reduzierung unserer Nebenkosten Schwerpunktthema 3: Anreize zum Umdenken

Wo stehen wir? Wir kommunizieren und diskutieren das Thema Nachhaltigkeit in Zusammenhang mit unseren Events bereits heute generell. Die Frage nach lokalen Partnern, nachhaltigen Produkten fließt bei jeder Planung ein. Werden wir als Agentur dazugebucht versuchen wir auch hier unsere Einstellung zu vermitteln und den Blick für die Nachhaltigkeit bei anderen Agenturen zu schärfen. Wie wir Veränderungen herbeiführen wollen Zunehmend möchten wir das Thema Nachhaltigkeit auch an unsere Partner und Kunden herantagen. Alternativen vorschlagen sofern es Verbesserungspotential in unseren Augen gibt. Auch in unsere Angebote sollen mehr und mehr lokale Anbieter eingebunden werden und auf regionale Ressourcen zugegriffen werden. Daran wollen wir uns messen Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden langfristig den Nachhaltigkeitsaspekt über den Kosten positionieren. Möglichst viele Menschen zum Umdenken anregen neue Win Charta Unternehmen gewinnen 3. Weitere Aktivitäten

Was wir außerdem erreichen wollen Leitsatz 1 Unternehmenserfolg und Arbeitsplätze: Wir wollen unsere Ausbildungsquote beibehalten und trotz unserer geringen Größe eine Auszubildende betreuen. Entwicklung neuer Ideen und Konzepte, um Nischen im Eventbereich zu füllen, steht bei uns ebenfalls immer auf dem Programm. Leitsatz 3 Nachhaltige Innovationen: Vermehrt den Gedanken des Upcycling in unsere Events einfließen lassen. Leitsatz 4 Finanzentscheidungen: Der Investitionsprozess und die Finanzbefugnisse der Mitarbeiter klar definieren, keine Aufträge aus der Rüstungsund Waffenindustrie annehmen. Leitsatz 5 Anti-Korruption: Alle wichtigen Entscheidungen werden weiterhin nach dem Vier-Augen-Prinzip getroffen. Leitsatz 7 Energie und Emissionen: Anteil des Stromverbrauchs im Gesamtbetrieb reduzieren. Leitsatz 8 Produktverantwortung: Zunehmend auf regionale Lieferanten und Partner umstellen. Leitsatz 9 Regionaler Mehrwert: Zunehmend soziale Projekte in unserem direkten Umfeld unterstützen. Mit Personal und Spenden. Leitsatz 10 Anspruchsgruppen : Im Rahmen der WIN Charta möchten wir die Zusammenarbeit mit festen Partnern und Lieferanten noch verstärken und festigen. Ein reger Austausch soll hier stattfinden. Leitsatz 12 Mitarbeiterwohlbefinden: Arbeitsplätze ergonomisch ausstatten, den Komfort am Arbeitsplatz verbessern.

4. Unser WIN!-Projekt Dieses Projekt wollen wir unterstützen Die Fazit GmbH ist ein freier Träger für Jugendhilfe mit Hauptsitz in Stuttgart. Nach dem Motto Besondere Jugendliche brauchen eine besondere Form der Jugendhilfe agiert der Träger fallspezifisch und bedarfsgerecht. Mit der FASD Hilfe wurde seitens der Fazit GmbH eine Beratungsstelle eingerichtet, die FASD Familien beratend zur Seite steht und die Kinder mit ihren seelischen, körperlichen und geistigen Schädigungen begleitet und schützt. FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder) ist eine vorgeburtliche Schädigung durch mütterlichen Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. Kinder mit FASD sind für ihr gesamtes Leben geschädigt und nur den wenigsten Jugendlichen ist ein normales Leben in der Gesellschaft möglich Hilfe und Unterstützung ist an dieser Stelle enorm wichtig und der Bedarf leider sehr groß. Das Engegament der Fazit GmbH in diesem Gebiet begeistert uns, und das wollen wir unterstützen Wir schrittmacher möchten an dieser Stelle ebenfalls helfen. Im Laufe des nächsten Jahres möchten wir gemeinsam mit der Fazit Jugendhilfe einen Tag gestalten, an dem FASD Kinder gemeinsam mit Ihren Eltern, Geschwistern oder Erziehungsberechtigten etwas Besonderes in der Natur erleben können. Das Programm führen wir schrittmacher nach Absprache mit Fazit durch und gestalten einen Tag voller Bewegung und Action, Freude und besonderen, eindrucksvollen Erlebnissen. Wir freuen uns schon darauf, uns in diesem Bereich engagieren zu können und sammeln bereits Ideen welches Konzept für diesen Anlass am besten passen könnte. die schrittmacher gemeinsam mit der Fazit Jugendhilfe (www.fazit-jugendhilfe.de) Art und Umfang der geplanten Unterstützung

Outdoor Aktivprogramm mit FASD Kindern und Jugendlichen plus Familie Geplant für das Frühjahr 2017 Wir werden ein Konzept entwerfen für einen Nachmittag, der FASD Kinder und Jugendliche begeistert, ihnen besondere Erlebnisse und Eindrücke vermittelt. Die betroffenen Familien bewegen und begeistern ist unser Anspruch. Zeitlicher und finanzieller Aufwand geschätzt: Vorbereitung 2 Tage / Projektleiter Durchführung je nach Teilnehmerzahl 2-4 Scouts a ½ Tag, plus Projektleiter. Materialkosten pauschal 300.-