Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Anorganische Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kopiervorlagen Anorganische Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Allgemeine und physikalische Chemie

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Neue Angaben auf Packungen von Wasch-, Pflegeund Reinigungsmitteln

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kopiervorlagen zum Thema Wirbeltiere

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Chemische Reaktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr)

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Betriebsanweisung gem. 14 GefStoffV Stand: 02/2013. Umgang mit Gefahrstoffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Gefahr durch Batterien!

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Die chemischen Grundgesetze

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kopiervorlagen :Allgemeine und physikalische Chemie

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Sicherheitsdatenblatt

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Kreativ visualisieren

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Kreislauf unseres Geldes. Das komplette Material finden Sie hier:

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tageskreis & Wochenkreis. Das komplette Material finden Sie hier:

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagstauglich Englisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Wirbeltiere. Das komplette Material finden Sie hier:

Sicherheitshinweise nach GHS

impact ordering Info Produktkonfigurator

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Zum Konzept dieses Bandes

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

Eindeutig gefährlich.

Fotografieren lernen Band 2

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Anorganische Chemie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Autoren Dr. Christine Ernst Günter Hauschild Frank Liebner Dr. Sven Scheurell Helga Simon Dr. Adria Wehser Dieses Werk enthält Vorschläge und Anleitungen für Untersuchungen und Experimente. Vor jedem Experiment sind mögliche Gefahrenquellen zu besprechen. Die Gefahrstoffe sind durch die entsprechenden Symbole gekennzeichnet. Experimente werden nur nach Anweisung der Lehrkraft durchgeführt. Solche mit Gefahrstoffen dürfen nur unter Aufsicht durchgeführt werden. Beim Experimentieren sind die Richtlinien zur Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht einzuhalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Das Wort Duden ist für den Verlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG als Marke geschützt. 1. Auflage 2008 DUDEN PAETEC GmbH, Berlin Internet www.duden-paetec.de Redaktion Dr. Adria Wehser Umschlaggestaltung Britta Scharffenberg Gestaltungskonzept Christel Ruppin, Britta Scharffenberg Layout Birgit Janisch Grafik Wolfgang Beyer, Christiane Gottschlich, Walther-Maria Scheid, Sybille Storch Titelbild mauritius images/foodpix Druck und Bindung Saale-Druck Naumburg GmbH ISBN 978-3-8355-4082-8

Hinweise zur Arbeit mit den Kopiervorlagen Die vorliegenden 46 Kopiervorlagen enthalten für die wesentlichen stoffl ichen Schwerpunkte der anorganischen Chemie Aufgabenblätter sowie Anleitungen für Experimente, die bei der Behandlung der Sachverhalte im Chemieunterricht der verschiedenen Klassen stufen und Schultypen genutzt werden können. Die Aufgaben der Aufgabenblätter sind innerhalb der Kapitel nicht nach dem Anforderungsniveau, sondern nach dem Inhalt geordnet. Einige Aufgaben enthalten mehrere Teilaufgaben. Sie verlangen von den Schülerinnen und Schülern eine höhere Komplexität in der Bearbeitung eines Sachverhalts. Die Teilaufgaben können von den Lernenden aber auch einzeln gelöst werden. Die Lehrkraft kann somit aus dem Aufgabenangebot (z. B. Aufgaben mit unterschiedlichem inhaltlichem Niveau, einfache und komplexe Aufgaben) Beispiele für ein differenziertes Lernen der Schülerinnen und Schüler, für variantenreiches Festigen und Anwenden, für das Ermitteln von Schülerleistungen sowie für mündliche und schriftliche Kontrollen auswählen. Einige Kapitel enthalten Anleitungen für die Durchführung von Experimenten als Kopiervorlage. Diese sind weitgehend einheitlich nach dem Protokollschema gestaltet. Sie enthalten Aussagen zu den erforderlichen Geräten und Chemikalien, zur Durchführung, Beobachtung und zur Auswertung bzw. die einzelnen Punkte müssen von den Schülerinnen und Schülern entsprechend der Aufgabenstellung ergänzt werden. Die Experimente sind als Schülerexperimente S bzw. als Lehrerdemonstrationsexperimente L ausgewiesen. Werden Gefahrstoffe genutzt, sind diese mit entsprechenden Gefahrstoffsymbolen versehen. In Klammern sind die gültigen E-Sätze angegeben. Trotz dieser Kennzeichnung sind grundsätzlich vor jedem Experiment mögliche Gefahrenquellen mit Schülerinnen und Schülern zu besprechen. Experimente dürfen nur nach Anweisung durch die Lehrkraft durchgeführt werden. Das Experimentieren mit Gefahrstoffen darf nur unter Aufsicht der Lehrkraft erfolgen. Auf der Rückseite jedes Arbeitsblatts befi nden sich die Lösungen für die Lehrkraft. Der Lösungsteil enthält die wichtigsten Informationen zu den Ergebnissen der Aufgaben sowie zur Auswertung der Experimente. Im Falle der Experimente sind kurze didaktisch-methodische Hinweise zur Durchführung und/oder zu ihrem Einsatz gegeben. Durch die Kopiervorlagen erhält die Lehrkraft Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts. Beispielsweise können die Kopiervorlagen als Grundlage für die Zusammenstellung von Themen bzw. Arbeiten für mündliche und schriftliche Kontrollen im Fach Chemie und in Leistungskontrollen dienen, zur langfristigen Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Prüfungen, auch parallel zum laufenden Unterricht, genutzt werden, als Ergänzung des Aufgabenangebots in den Lehrbüchern und methodischen Handreichungen im laufenden Unterricht eingesetzt werden, didaktisch-methodisch zur Wiederholung und Systematisierung des chemischen Stoffes, aber auch zur Leistungsüberprüfung sowie zum selbstständigen Experimentieren eingesetzt werden, durch das differenzierte Aufgabenangebot mit einer Vielzahl verschiedener Aufgabentypen eine gezielte Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern, z. B. durch die Operatoren Beschreibe, Begründe, Erkläre, Defi niere, Vergleiche, Erläutere oder Interpretiere, Deute usw., durch das Durchführen von Experimenten einen handlungsorientierten und schüleraktiven Chemieunterricht sowie die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützen. 1

Die im vorliegenden Band enthaltenen Kopiervorlagen stehen auch als CD-ROM (ISBN 978-3-8355-4082-8) zur Verfügung. Der besondere Vorzug der CD-ROM besteht darin, dass die Kopiervorlagen als Word-Dokumente vorliegen. Sie können daher leicht verändert und den spezifi schen Bedingungen der jeweiligen Lerngruppe angepasst werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die meisten Abbildungen farbig auszudrucken. Hinweise auf weitere Kopiervorlagen sind unter www.duden-paetec.de zu fi nden. Entsorgungsratschläge (E-Sätze) E-Sätze geben Ratschläge für die sachgemäße Entsorgung von Chemikalien und gefährlichen Stoffen. E 1 Verdünnen, in den Ausguss geben (WGK 0 bzw. 1) E 11 Als Hydroxid fällen (ph 8), den Niederschlag E 2 Neutralisieren, in den Ausguss geben zu E 8 E 3 In den Hausmüll geben, gegebenenfalls in E 12 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen PE-Beutel (Stäube) (S-Satz S 29) E 4 Als Sulfi d fällen E 13 Aus der Lösung mit unedlerem Metall E 5 Mit Calcium-Ionen fällen, dann E 1 oder E 3 (z. B. Eisen) als Metall abscheiden E 6 Nicht in den Hausmüll geben (E 14, E 3) E 7 Im Abzug entsorgen; wenn möglich verbrennen E 14 Recycling-geeignet (Redestillation oder E 8 Der Sondermüllbeseitigung zuführen einem Recyclingunternehmen zuführen) (Adresse zu erfragen bei der Kreis- oder E 15 Mit Wasser vorsichtig umsetzen, Stadtverwaltung); Abfallschlüssel beachten evtl. frei werdende Gase verbrennen E 9 Unter größter Vorsicht in kleinsten oder absorbieren oder stark verdünnt Portionen reagieren lassen (z. B. offen ableiten im Freien verbrennen) E 16 Entsprechend den Ratschlägen in E 10 In gekennzeichneten Glasbehältern sammeln: Anlage 5.1 der Richtlinien zur Sicherheit 1. Organische Abfälle halogenhaltig im naturwissenschaftlichen Unterricht 2. Organische Abfälle halogenfrei, beseitigen dann E 8 2

Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnungen Die Gefahrstoffverordnung legt fest, dass gefährliche Stoffe durch Gefahrensymbole zu kennzeichnen sind. Gefahrensymbole sind leicht verständlich und international üblich. T+ sehr giftig Xn gesundheitsschädlich Xi reizend E explosionsgefährlich T giftig giftige Stoffe (T bzw. T+) Erhebliche Gesundheitsschäden durch Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut. Keine Schülerexperimente. sensibilisierend gesundheitsschädliche Stoffe (Xn bzw. Xi) Gesundheitsschäden durch Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut. reizende Stoffe (Xn bzw. Xi) Reizwirkung auf die Haut, die Atmungsorgane und die Augen. explosionsgefährliche Stoffe Explosion unter bestimmten Bedingungen möglich. Keine Schülerexperimente. C ätzend F+ hochentzündlich 0 brandfördernd N umweltgefährlich ätzende Stoffe Hautgewebe und Geräte werden nach Kontakt zerstört. F leichtentzündlich leicht- u. hochentzündliche Stoffe (F bzw F+) Entzünden sich selbst oder an heißen Gegenständen, mit Wasser entstehen leichtentzündliche Gase. brandfördernde Stoffe Andere brennbare Stoffe werden entzündet, ausgebrochene Brände gefördert. umweltgefährliche Stoffe Sind sehr giftig, giftig oder schädlich für Wasserorganismen, Pflanzen, Tiere und Bodenorganismen; schädliche Wirkung auf die Umwelt. T giftig Xn gesundheitsschädlich T giftig Xn gesundheitsschädlich T giftig Xn gesundheitsschädlich krebserzeugende Stoffe Krebserzeugende Wirkung oder Verdacht auf krebserzeugende Wirkung. erbgutverändernde Stoffe Erbgutverändernde Wirkung oder Verdacht auf erbgutverändernde Wirkung. fortpflanzungsgefährdende Stoffe Stoffe können die Fortpflanzungsfähigkeit schädigen oder fruchtschädigend wirken.

Inhaltsverzeichnis Stoffgmische Blatt 1: Stoffgemische und Reinstoffe Blatt 2: Luft ein Stoffgemisch Blatt 3: Wässrige Lösungen in Natur und Haushalt S Blatt 4: Herstellen von Lösungen Elementsubstanzen Metalle S Blatt 5: Blatt 6: Blatt 7: Blatt 8: Blatt 9: Untersuchungen zu Metallen Legierungen der Metalle Bau und Eigenschaften der Metalle Chemische Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff (I) Chemische Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff (II) Nichtmetalle S Blatt 10: Herstellung von Sauerstoff Blatt 11: Eigenschaften von Sauerstoff S Blatt 12: Nachweis von Sauerstoff S Blatt 13: Eigenschaften und Verwendung von Stickstoff S Blatt 14: Darstellung und Eigenschaften von Wasserstoff Blatt 15: Bau, Eigenschaften und Verwendung von Wasserstoff Blatt 16: Wasserstoff die Kohle von morgen? S Blatt 17: Erhitzen von Schwefel Blatt 18: Kohlenstoff und seine Modifi kationen Blatt 19: Chloratome immer im Doppelpack Verbindungen Molekülsubstanzen Blatt 20: Steckbrief Kohlenstoffdioxid S Blatt 21: Nachweis von Kohlenstoffdioxid Blatt 22: Die Oxide des Kohlenstoffs L Blatt 23: Steckbrief Schwefeldioxid Blatt 24: Stickstoffmonooxid und Stickstoffdioxid Blatt 25: Wasser hat eine Haut S Blatt 26: Nachweis von Wasser Blatt 27: Die Chemie des Wassers Blatt 28: Chlorwasserstoff Blatt 29: Steckbrief Ammoniak Blatt 30: Säuren und saure Lösungen Blatt 31: Von der Säure zur sauren Lösung S Blatt 32: Indikator selbst hergestellt Blatt 33: Reaktionen saurer Lösungen 3

Ionensubstanzen Blatt 34: Kochsalz unser weißes Gold Blatt 35: Vom Salz zur Lösung S Blatt 36: Carbonate im Test Blatt 37: Calciumcarbonat ein wichtiger Baustoff Blatt 38: Was ist drin? Nachweis von Ionen Blatt 39: Natriumhydroxid und andere Metallhydroxide L Blatt 40: Bildung von basischen Lösungen Oxide S Blatt 41: Oxide im Test Reaktionsarten Redoxreaktion S Blatt 42: Vom Metalloxid zum Metall Blatt 43: Von den Elementsubstanzen zur Verbindung Blatt 44: Reaktion mit Elektronenübergang eine neue Reaktionsart? Reaktion mit Protonenübergang S Blatt 45: Sauer + basisch = doppelt gefährlich? Blatt 46: Saure oder basische Reaktion? Bildquellenverzeichnis AOK-Mediendienst (Bl. 7/1); Corel Photos Inc. (Bl. 27); Degussa AG, Frankfurt am Main (Bl. 7/2); DUDEN PAETEC GmbH (Bl. 15); Jantzen, F., Bad Arolsen (Bl. 40); Kyocera (Bl. 32); Mahler, B., Berlin (Bl. 26/1,2; Bl. 30; Bl. 43); Mahler, H., Berlin (Bl. 24/2; Bl. 31; Bl. 34); Photo Disc Inc. (Bl. 24/1); Schuchardt W., Göttingen (Bl.8) Titelbild 4

Name: Klasse: Kopiervorlage 1 Stoffgemische und Reinstoffe 1. Stoffe können an ihren Eigenschaften erkannt werden. Trage Eigenschaften von Stoffen in die Tabelle ein und gib an, wie sie ermittelt oder bestimmt werden können. Eigenschaften Ermittlung/Bestimmung 2. Es gibt Reinstoffe und Stoffgemische. a) Erläutere die beiden Begriffe. Reinstoffe: Stoffgemische: b) Nenne jeweils ein Beispiel und notiere eine Aussage zu den Eigenschaften der Stoffe. Reinstoff Stoffgemisch Beispiel Eigenschaften 3. Ordne die folgenden Stoffgemische in die Tabelle ein: Suspension, Rauch, Nebel, Schaum, Gasgemisch, Gemenge, Lösung, Emulsion, Legierung. Aggregatzustand fest flüssig gasförmig fest flüssig gasförmig DUDEN PAETEC GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Internet: www.duden-paetec.de 5

1 Lösung Stoffgemische und Reinstoffe 1. Stoffe können an ihren Eigenschaften erkannt werden. Trage Eigenschaften von Stoffen in die Tabelle ein und gib an, wie sie ermittelt oder bestimmt werden können. Eigenschaften Farbe Geruch Aggregatzustand elektrische Leitfähigkeit Löslichkeit Dichte Ermittlung/Bestimmung Sinnesorgan (Auge) Sinnesorgan (Nase) Sinnesorgan (Auge) experimentelle Untersuchung experimentelle Untersuchung experimentelle Untersuchung; Tabellen 2. Es gibt Reinstoffe und Stoffgemische. a) Erläutere die beiden Begriffe. Reinstoffe: Reinstoffe bestehen nur aus Teilchen einer Stoffart. Stoffgemische: Stoffgemische bestehen aus Teilchen mehrerer Reinstoffe. b) Nenne jeweils ein Beispiel und notiere eine Aussage zu den Eigenschaften der Stoffe. Reinstoff Stoffgemisch Beispiel Zucker Luft (Gemisch aus Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid u. a.) Eigenschaften fest, weiß, kristallin farblos, gasförmig, geruchlos; die Eigenschaften der im Stoffgemisch enthaltenen Reinstoffe bleiben erhalten 3. Ordne die folgenden Stoffgemische in die Tabelle ein: Suspension, Rauch, Nebel, Schaum, Gasgemisch, Gemenge, Lösung, Emulsion, Legierung. Aggregatzustand fest flüssig gasförmig fest Gemenge, Legierung Suspension, Lösung Rauch flüssig Suspension, Lösung Emulsion, Lösung Nebel, Schaum gasförmig Rauch Schaum, Nebel Gasgemisch 6 DUDEN PAETEC GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Internet: www.duden-paetec.de

Name: Klasse: 2 Kopiervorlage Luft ein Stoffgemisch 1. Luft ist ein Stoffgemisch. Gib die Anteile der wichtigsten Bestandteile an und vervollständige die Legende des Kreisdiagramms. Stoff Anteil in Vol.-% Zusammensetzung der Luft Stickstoff Sauerstoff Edelgase und Kohlenstoffdioxid 2. Interpretiere die folgende Abbildung. Erläutere in diesem Zusammenhang, welche Folgen die Abholzung der Regenwälder haben kann. 3. Notiere Beispiele für die Nutzung von Luft in der Technik. DUDEN PAETEC GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Internet: www.duden-paetec.de 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Anorganische Chemie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de