Mobile Business - Processes, Platforms, Payment



Ähnliche Dokumente
Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven

Mobile Economy: Transaktionen, Prozesse, Anwendungen und Dienste

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Service-Oriented Electronic Commerce

Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme Entwicklung, Implementierung und Anwendung

Mobiles Computing in der Medizin

MMS 2007: Mobilität und mobile Informationssysteme

WM2003: Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen und Visionen

Beratung in der Softwareentwicklung Modelle Methoden Best Practices

Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

AuditChallenge Konzept

Mathias Weske, Markus Nüttgens (Hrsg.) EMISA2006. Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis

AuditChallenge 2015!

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Übergang vom Bachelorabschluss in den Berufseinstieg und in das Masterstudium

Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Application Requirements Engineering

SIG Big Data in der Connect User Group

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Nr. 20. Jubiläums-BAT

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Afterwork-Learning mit XING

Quo vadis: Business Intelligence?

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik

Studien- und Forschungsführer Informatik

Ideation-Day Fit für Innovation

.. für Ihre Business-Lösung

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Studienstarts in Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Sichere Fernsteuerung, bzw. -wartung, zwei Beispiele für Industrie 4.0. Dr. Detlef Houdeau CODE, Fachworkshop,

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung:

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

GI-Edition. Proceedings. Mobile Economy- T runrrs aktionen, Prozes se, Anwendungen und Dienste. Lecture Notes in Informatics

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Ressourcenmanagement

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

The Cloud Consulting Company

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

In Zusammenarbeit mit:

Basis-Zertifikat Informatik

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Studienverlaufsplan Informatik Master

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Auch im Jahr 2010 war das Kaiserslautern Racing Team wieder auf der Hannover Messe vom April vertreten.

Mitteilungsblatt. der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 89. Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm. Karlsruhe Mai 2006 ISSN

Bewertung von Rehakliniken

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom März 2013 an der Fachhochschule Potsdam

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

Agile Unternehmen durch Business Rules

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

DEINE ENTSCHEIDUNGEN - DEIN WEG ZUM ERFOLG

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Presseinformation Seite 1 von 5

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Über die Herausgeber

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Offene Seminare: Projektmanagement-Grundlagen Offene Seminare: Grundlagen Microsoft Project

BMBF-Förderung

Newsletter Mai Inhalt. Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn

Dossier de medios AVANCE. Nota de Prensa

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Vorgehensmodelle: Wirtschaftlichkeit, Werkzeugunterstützung und Wissensmanagement

Informationsmanagement

FATCA Quo vadis? Georg Blesinger Consultant Financial Services Frankfurt, Januar 2011

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»

Transkript:

J. Felix Hampe, Franz Lehner, Key Pousttchi, Kai Rannenberg, Klaus Turowski (Hrsg.): Mobile Business - Processes, Platforms, Payment Proceedings zur 5. Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen (MCTA 2005) 31.01.-02.02.2005 Universität Augsburg Gesellschaft für Informatik 2005

Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) Volume P- 59 ISBN 3-88579-388-1 ISSN 1617-5468 Volume Editors Prof. Dr. J. Felix Hampe Mobile Application Research Center (MARC) Universität Koblenz-Landau, Universitätsstrasse 1, D-56070 Koblenz Prof. Dr. Franz Lehner Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II Universität Passau, Innstraße 41, D-94032 Passau Dr. Key Pousttchi Arbeitsgruppe Mobile Commerce Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering Universität Augsburg, Universitätsstr. 16, D-86159 Augsburg Prof. Dr. Kai Rannenberg Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Mehrseitige Sicherheit und M-Commerce Goethe-Universität Frankfurt, Gräfstr. 78, D-60486 Frankfurt a. M. Prof. Dr. Klaus Turowski Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering Universität Augsburg, Universitätsstr. 16, D-86159 Augsburg Series Editorial Board Heinrich C. Mayr, Universität Klagenfurt, Austria (Chairman, mayr@ifit.uni-klu.ac.at) Jörg Becker, Universität Münster, Germany Ulrich Furbach, Universität Koblenz, Germany Axel Lehmann, Universität der Bundeswehr München, Germany Peter Liggesmeyer, Universität Potsdam, Germany Ernst W. Mayr, Technische Universität München, Germany Heinrich Müller, Universität Dortmund, Germany Heinrich Reinermann, Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Germany Karl-Heinz Rödiger, Universität Bremen, Germany Sigrid Schubert, Universität Siegen, Germany Dissertations Dorothea Wagner, Universität Karlsruhe, Germany Seminars Reinhard Wilhelm, Universität des Saarlandes, Germany Gesellschaft für Informatik, Bonn 2005 printed by Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn

Vorwort Die 5. Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen, die vom 31. Januar bis 02. Februar 2005 an der Universität Augsburg stattfand, wurde vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering (WI-SE) der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Mobile Applications Research Center (MARC), dem Arbeitskreis Mobile Business der IHK Schwaben und der GI-Fachgruppe 5.5 (E-Commerce) veranstaltet. Unter dem Leitmotiv Science meets Industry gelang es nunmehr im fünften Jahr, qualitativ hochwertige Beiträge aus Wissenschaft und Praxis miteinander zu verbinden. Eine hohe Zahl fachkundiger Konferenzteilnehmer aus dem gesamten deutschsprachigen Bereich verspricht dabei spannende und engagierte Diskussionen. Nach Begutachtung durch das Programmkomitee konnten 48% der eingereichten wissenschaftlichen Beiträge angenommen werden. Die Herausgeber danken den Mitgliedern des Programmkomitees für ihre engagierte Arbeit, allen Autoren für ihre Einreichungen sowie Frau Dipl.-Wi.-Ing. Bettina Bazijanec für die Mitarbeit bei der Herausgabe. Der Band enthält neben einem einführenden Beitrag die zehn Beiträge des wissenschaftlichen Teils der Tagung und spiegelt den Stand der Forschung auf diesem aktuellen Teilgebiet der Wirtschaftsinformatik wider. Neben Schwerpunkten in den Bereichen Mobile Geschäftsprozesse und mobiles Bezahlen wird hier von Architekturen für mobile Systeme bis hin zu einem Blick auf Public-Relations-Fragen für mobile Dienste ein breites Themenspektrum aufgegriffen. Die mit der Reihe der Augsburger Mobile Commerce-Workshops seit 2001 geschaffene Verbindung aus wissenschaftlichem Diskurs und dem Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis wurde in diesem Jahr sehr erfolgreich in Form der Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen (MCTA) fortgesetzt. Die Ausweitung der Konferenz auf drei Tage ermöglichte es, den praxisorientierten Teil der Tagung ohne Abstriche am wissenschaftlichen Programm auszubauen. Wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge sind damit jetzt gleich stark vertreten. Wir freuen uns, dass diese Konferenz in ihrem Segment inzwischen der Marktführer im deutschsprachigen Raum ist und unser Konzept der für alle Themenbereiche mobiler Systeme offenen Plattform durch die Gründung der GI-Fachgruppe Mobilität und Mobile Systeme (MMS) auch von dieser Seite weitere Unterstützung erhält. Augsburg, im Januar 2005 J. Felix Hampe Franz Lehner Key Pousttchi Kai Rannenberg Klaus Turowski

Programmkomitee Hans Brandl Lars Christiansen Manfred Ehrhardt Prof. Dr.-Ing. Hannes Federrath Prof. Dr. Rony G. Flatscher Prof. Dr. Kurt Geihs Prof. Dr. Dieter Gollmann Prof. Dr. Volker Gruhn Michael Hegenbarth Prof. Dr. Thomas Hess Dr. Jens-Werner Hinrichs Dr. Bettina Horster Dr. Roger Kilian-Kehr Dr.-Ing. Rudi Knorr Dr. Birgitta König-Ries Prof. Dr. Helmut Krcmar Prof. Dr. Hans P. Lehmann Prof. Dr. Florian Matthes Prof. Dr. Günter Müller Prof. Dr. Joachim Posegga Prof. Dr. Claus Rautenstrauch Prof. Dr. Jochen Schiller Prof. Dr. Detlef Schoder Stefan Schneiders Prof. Dr. Petra Schubert Prof. Dr. Gerhard Schwabe Hans von Sommerfeld Prof. Dr. Hannes Werthner Manfred K. Wolff Infineon Technologies AG Lycos Europe Kreissparkasse Ludwigsburg Universität Regensburg Wirtschaftsuniversität Wien TU Berlin TU Hamburg-Harburg Universität Leipzig Infineon Technologies AG LMU München fiveforces GmbH VIVAI Software AG SAP Corporate Research Fraunhofer ESK München Universität Karlsruhe TU München Victoria University of Wellington TU München Universität Freiburg SAP Corporate Research Fraunhofer IFF Magdeburg Freie Universität Berlin Universität zu Köln Siemens AG / Paycircle Fachhochschule beider Basel Universität Zürich Rohde & Schwarz SIT GmbH E-Commerce Competence Center Wien telego! GmbH / AK epayment

Inhalt K. Rannenberg, A. Albers, S. Figge, M. Radmacher, H. Rossnagel Mobile Commerce Forschungsfragen am Scheideweg der Mobilfunkgenerationen.... 9 M. Amberg, S. Bock, S. Möller, J. Wehrmann Benutzerakzeptanz situationsabhängiger mobiler Dienste am Fallbeispiel HyNet....... 17 A. Gumpp, F. Paulus, K. Pousttchi Einsatz mobiler Kommunikationstechnologien in der Baubranche 31 D. Hanhart, C. Legner, H. Österle Anwendungssenarien des Mobile und Ubiquituous Computing in der Instandhaltung... 45 A. Klein Systematisierung und Beurteilung von Micropayment-Systemen aus Nachfragersicht... 59 T. Pleil Anmerkungen und strategische Ansätze zur Kommunikation von M-Payment... 74 R. Bulander, G. Schiefer, M. Decker Anonymity by Design Eine Architektur zur Gewährleistung von Kundenschutz im mobilen Marketing. 87 S. Berger, H. Lehmann, U. Remus U- KNOW An Example of a Mobile Portal for Knowledge Management... 101 M. Book, V. Gruhn, M. Hülder, C. Schäfer Der Einfluss verschiedener Mobilitätsgrade auf die Architektur von Informationssystemen. 117 A.C. Allag, O. Höß, U. Rosenthal, D. Spath, A. Weisbecker, M. Veir Ein Klassifikationsschema für die Architektur von mobilen Anwendungen Erkäutert an einem Praxisbeispiel zu mobilen Erfassung von Führerschein - prüfungen... 131 L.Fritsch, J. Muntermann Aktuelle Hinderungsgründe für den kommerziellen Erfolg von Location-Based-Service-Angeboten. 143