Curriculum Erziehungswissenschaft am GA Zentralabitur 2012

Ähnliche Dokumente
Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II)

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan des Faches Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Einführungsphase.1 Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Goerdeler-Gymnasium Paderborn

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2013 Gesamtschule Eiserfeld

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Schulinternes Curriculum - SII. Erziehungswissenschaft. Abiturjahrgang 2016

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Stufe Bedingungen Schulinterner Lehrplan Verbindungen. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2014 Gesamtschule Eiserfeld

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Jahrgangsstufe 10 (nach den Vorgaben für das Zentralabitur 2013)

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Erziehungswissenschaft

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fachschaft Erziehungswissenschaft Pestalozzi Gymnasium Unna Stand: Juli 2014

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand: Zentralabitur 2014)

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand 02/11)

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Qualifikationsphase I Grundkurs

Konrad-Heresbach-Gymnasium, Mettmann. Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Das Fach Pädagogik stellt sich vor

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Erziehungswissenschaften

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017

Qualifikationsphase (Q1)

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Schulinterner Lehrplan des privaten Don Bosco Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Q1/Q2)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan Pädagogik ( )

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

St. Joseph-Gymnasium Rheinbach. Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe (gültig bis Abitur 2016) Erziehungswissenschaft

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Erziehungswissenschaften

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Jgst. 11.1

Schulinternes Curriculum für das. Fach: Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft in der gymnasialen Oberstufe am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q1

Leistungskurs. Zentralabitur.nrw Vorgaben 2019 Erziehungswissenschaft 4/4. Inhaltsfeld 4: Identität

Fachschaft: Frau Gitzler, Frau Weller, Frau Winkens, Herr Brück, Herr Diehl

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Erziehungswissenschaft

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Transkript:

Städtisches Gymnasium Lünen-Altlünen Schulinternes Curriculum der Fachschaft Erziehungswissenschaft Jahrgangsstufe 10.1 bzw. 11.1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Themen mögliche Zugänge Methoden (fett = obligatorisch) mögl. Bezüge (Obligatorik) 1 Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktike n Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten Begriffserklärungen: Erziehung, Sozialisation, Enkulturation, Pädagogik, Erziehungswissenschaft ggf. Familie und familiale Erziehung Erziehungsmittel, -stile (Lewin) Zielperspektive von Erziehung: Mündigkeit Kommunikation & Erziehung Autorität und Gehorsam Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten z. B. Erziehung in Deutschland in den 50er Jahren oder Erziehung in verschiedenen Milieus und Kulturen 2 Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens: z.b. Arbeit mit Fallstudien systematisches Lesen Einüben von Zitiertechniken Hinführung zur Formulierung eigener begründeter Stellungsnahmen Projekt Lernen durch Lehren : Ermöglichung von Schwerpunktsetzungen durch die Schüler/innen durch Gestaltung eigener unterrichtlicher Vorhaben Bezüge zu Erziehung in verschiedenen Teilen Europas. 1 Vgl. hier wie im Folgenden die Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule: Erziehungswissenschaft, Frechen 1999. 2 Bezug zu verschiedenen Erziehungsformen und arten in unterschiedlichen Teilen Europas intendiert. 1

Jahrgangsstufe 10.2 bzw. 11.2 Kursthema: Lernen und Entwicklung Themen (Obligatorik) mögliche Zugänge Methoden (fett = obligatorisch) mögl. Bezüge Beobachtung, Beschreibung und Lerntheorien Wahrnehmung und Gedächtnis Analyse von Lernvorgängen Entwicklungsprozesse und Lernprozesse Beeinflussung von Lernprozessen und Selbststeuerung des Lernens Entwicklung, Lernen, Reifung, Prägung Biologische Grundlagen des Lernens Schulisches Lehren und Lernen / Lerntechniken Lernen lernen mit Lerntipps für die Unterstufe Fortsetzung des wissenschaftlichen Arbeitens: eigenständige Hypothesenbildung, Überprüfung und reflektierte Auswertung Umgang mit wissenschaftlichen Experimenten handlungsorientierte Auseinandersetzung mit (Lern)Theorien (individuelle) Reflexion von Lehr- & Lerntechniken Projekt Lernen lernen in Zusammenarbeit mit der Unterstufe 2

Jahrgangsstufe 11.1 bzw. 12.1 Kursthema: Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit Methoden (fett = obligatorisch) mögl. Bezüge Themen (Obligatorik) mögliche Zugänge (fett = obligatorisch) 3 Grundlagen und Interdependenz von Anlage-Umwelt-Problematik Erziehungsbedürftigkeit und Rückbezug zum Entwicklung und Erziehbarkeit des Menschen Kursthema der Sozialisation 10.1 bzw. 11.1 Pädagogisches Denken und Handeln aufgrund von Erkenntnissen über Entwicklung und Sozialisation Modelle der wissenschaftlichen Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Beeinflussung von Entwicklungsprozessen: Elementarpädagogische Modelle: Montessori und Reggio-Pädagogik Pädagogisches Handeln auf der Auswertung und Aufbereitung statistischer Materialien Anfertigung einer pädagogischen Facharbeit Nutzung von Bibliotheken: Arbeit mit dem Verfasser- und Schlagwortkatalog sowie Umgang mit elektronischen Informationstechnologien (u. a. Internet) Empirische Methoden und qualitative Methoden der Datengewinnung und Auswertung, z. B. Durchführung von Expertenbefragungen, Erkundungen, Experimenten, Entwickeln und Auswerten von Fragebögen Hypothesenbildung und Erarbeiten von Modellen und Erklärungsansätzen Arbeit mit Nachschlagewerken und 3 Vgl. hier sowie im Folgenden: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=11, Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Erziehungswissenschaft für das Abitur 2012. 3

Erfassung von Grundlage des Modells der Entwicklung, kognitiven Entwicklung Sozialisation und des Kindes von Piaget (nur LK) Entwicklungsstörungen Pädagogisches Handeln und das im Kindesalter Modell der Beschreibung psychosozialer Entwicklung im Kindesalter von Erikson 4 Sozialisation als Rollenlernen: Mead strukturiertes Festhalten wichtiger Informationen hermeneutische Quellenarbeit: methodisches Verstehen Arbeit mit Fallstudien Hypothesenbildung und Erarbeiten von Modellen und Erklärungsansätzen Einüben in selbstständig reflektierte Stellungnahmen zu wissenschaftlichen Theorien 4 Unterrichtliche Voraussetzung: Freuds Modell der psychosexuellen Entwicklung. 4

Jahrgangsstufe 11.2 bzw. 12.2 Kursthema: Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter Themen (Obligatorik) Entwicklung, Sozialisation und Identität im Lebenszyklus Pädagogisches Denken und Handeln aufgrund von Erkenntnissen über Entwicklung und Sozialisation in Pubertät und Jugendalter Entwicklung, Sozialisation und ihre Risiken in Pubertät und mögliche Zugänge (fett = obligatorisch) Methoden (fett = obligatorisch) mögl. Bezüge Pädagogisches Handeln und Modelle der Beschreibung der Entwicklung im Jugendalter von Erikson und Hurrelmann Jugendkrisen, insbesondere im Bereich von `Gewalt, sozialpsychologische und psychoanalytische Ansätze zu ihrer Erklärung und Möglichkeiten der pädagogischen Einwirkung unter besonderer Berücksichtigung der `Erlebnispädagogik Kinder- und Jugendhilfe-Gesetz 5 Arbeit von Beratungsstellen Entwicklung und Sozialisation, mögliche Störungen und deren Ursachen während der Pubertät und im Jugendalter; Devianztheorien (z. B. Künzel) Hypothesenbildung und Erarbeiten von Modellen und Erklärungsansätzen Einüben in selbstständig reflektierte Stellungnahmen zu wissenschaftlichen Theorien Arbeit mit Fallstudien Empirische Methoden und qualitative Methoden der Datengewinnung und Auswertung, z. B. Durchführung von Expertenbefragungen, Erkundungen, Experimenten, Entwickeln und Auswerten von Fragebögen Auswertung und Aufbereitung statistischer Materialien vertiefende Arbeit mit Fallstudien 5 Die verschiedenen Präventionsmöglichkeiten sollen zunächst von den im Unterricht behandelten Theorien her entwickelt werden. Im weiteren Verlauf soll der Ansatz von Heitmeyer (Desintegration/Individualisierungsthese) in Verbindung mit dem Film Kroko behandelt werden. Außerdem kann im Rahmen dieses Unterrichtsvorhabens eine Exkursion durchgeführt werden. 5

Jugendalter und ihre wiss. Erfassung Jugendkrisen aus systemischer Sicht: Schlippe, Stierlin (nur LK) 6

Jahrgangsstufe 12.1 bzw. 13.1 Kursthema: Normen und Ziele in der Erziehung Themen (Obligatorik) Normen und Ziele in verschiedenen historischen, politischen und kulturellen Erziehungskontexten Pädagogische Theoriebildung Institutionalisierung von Erziehung mögliche Zugänge (fett = obligatorisch) Methoden (fett = obligatorisch) mögl. Bezüge Erziehung im Nationalsozialismus, insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis von Pädagogik und Politik Konzepte der Moralerziehung (unter besonderer Berücksichtigung des Modells von Kohlberg) Konzepte interkultureller Pädagogik: Nieke und Holzbrecher (nur LK) Bildungs- und schultheoretische Perspektiven nach PISA hermeneutische Quellenarbeit: methodisches Verstehen Ideologiekritische Bewertung von Argumenten und theoretischen Positionen Hypothesenbildung und Erarbeiten von Modellen und Erklärungsansätzen Einüben in selbstständig reflektierte Stellungnahmen zu wissenschaftlichen Theorien Auswertung und Aufbereitung statistischer Materialien 7

Jahrgangsstufe 12.2 bzw. 13.2 Kursthema: Identität Themen (Obligatorik) Erzieherische Aspekte der Identitätsbildung im Kontext persönl. Entfaltung und sozialer Verantwortung mögliche Zugänge (fett = obligatorisch) Methoden (fett = obligatorisch) mögl. Bezüge Entstehung und Förderung von Identität und Mündigkeit (mit Bezug auf Krappmanns Identitätskonzept) Ideologiekritische Bewertung von Argumenten und theoretischen Positionen Einüben in selbstständig reflektierte Stellungnahmen zu wissenschaftlichen Theorien sinnvolle Verknüpfung mit den Themen der vorherigen Halbjahre obligatorische Methoden, die in allen Unterrichtsvorhaben zur Anwendung kommen: unterschiedliche Methoden der Textarbeit sachgerechtes Strukturieren von Texten Informationen eigenständig und zielorientiert aus fachlichen (...) Darstellungen beschaffen: systematisches Lesen, gezieltes Markieren, Strukturieren und Aufbereiten Anfertigen von Protokollen und Referaten Einüben in Zitiertechniken 8