Aufbauvarianten Stafetten - Illustrationen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Konzept Teamstafette 3

Leichtathletik im Schulsport

WETTKAMPFKARTEN SPRINGEN

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr.

Jugendfreizeitwettkampf am Aargauer Kantonalturnfest Freiamt 2017 Postenbeschreibungen

Westfalen YoungStars

GRUNDSCHULE. Leichtathletik in NRW. (A) schnell Laufen

VOM SCHNELL-LAUFEN ZUM SPRINT

Jugendriegentag Vierkampf für Kids

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

Konzept der Kinderfeuerwehren zu den Spielewettbewerben (Kreisebene) Konzept der Spielewettbewerbe der Kinderfeuerwehren im Landkreis Northeim

Reglement UBS Kids Cup Team 2015/16

KoKo- Parcours. 8. Klasse. > Kondition, Koordination

Wettkampfbestimmungen und Weisungen

STB-Kindercup der Fachgebiete

U10 Cup Die Sieger des U10 Nachwuchs-Cups werden in einer Nord- und einer Südrunde des Landesverbandes

U10 Cup Die Sieger des U10 Nachwuchs-Cups werden in einer Nord- und einer Südrunde des Landesverbandes

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

dem normalen Unterricht stattfinden. Klasse, der den Test nicht absolviert, gezielter fördern. werden von der gesamten Gruppe gemeinsam absolviert.

Kinder - Leichtathletik Outdoor Tag zum Arge BSP Aktionstag Back to the roots Geräteturnen Leichtathletik Schwimmen am 30.

Sport-Lektion 1 Erlebnislektion «Das reinste Vergnügen»

Mentoren testen. Inhalt. Zusammenfassung 1. Materialbedarf 2. Aufbaupläne 3. Ablaufplan 4. Anhang 7. Zusammenfassung. Seite 1

WICHTIG: vor allem für Ausrichter eines Wettkampfes Organisatorisches und kleine Regelkunde zur altersgerechten Leichtathletik:

Reglement. UBS Kids Cup Team 2016/17

Westfalen YoungStars

Luftballon jonglieren

Reglement UBS Kids Cup Team 2017/18

WEITSPRUNG. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

Schüler-Mehrkampftag mit Mannschaftswettkampf Kinderleichtathletik und Kreis-Langstaffeln

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen)

Eignungstest Sportklasse

MiNi-BiATHLON STAFFFEL

Jochen-Appenrodt-Pokal 2018

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

Finale Regio Cup Team Schweizermeisterschaft

STB-Kindercup Mehrkämpfe

Schnupperstunde am Tag der Schulanmeldung

SWISS WATERPOLO Standardisierung Wasserballtest

LAUF- SPIEL- OLYMPIADE

Unterrichtseinheit: Ausdauerlauf Frühjahr 2006

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen)

1. Einlaufen Fussball (David) Einlaufen LA Hoch springen (Philipp & Nuria) Einlaufen Weit springen (Tamara & Beni) 6

Leichtathletik in der Schule

Ausdauer in der Halle

Mehrkampf-Übungen für die NTV-Jüngstenmeisterschaften 2015

Allerlei Wurfbuden auf dem Oktoberfest

/ *. /. ;-.' < " % =;-.' % 5( 6$36$$ 8. > %98 " %;/ 8 + +? + " 9 " " :? + * %& +? + " 9 "+ -( + %

SAMSTAG 29. JANUAR 2011 Dreifachturnhalle ROSSMOOS

Bewegungsparcours mit dem Stab

Konditionstest- Indoor Disziplinenbeschrieb

Ausschreibung zum Kinderleichtathletik Sportfest des TSV Ebergötzen

Weisungen Team Wettkampf (TWK)

- Die einarmige und beidarmige Wurf- und Stosstechnik verfeinern - Weiter werfen - Beidseitig werfen - Verschiedene Wurfarten anwenden

Training. Monatsthema 11/2012: Konditions-Circuittraining


Legezirkel Boule. An 8 Spielstationen sind verschiedene Legetechniken anzuwenden. Sie repräsentieren Spielsituationen, die gelöst werden müssen.

Kitu 0 Übungen. 1. Übung: Jeweils in die rechte und linke Hand ein Tuch nehmen; Arme zu Flugzeugflügeln ausstrecken

Training. Monatsthema 11/2012: Konditions-Circuittraining

J+S Kindersport: Modul Fortbildung - spielerisches Kräftigen

Liegendes Rudern auf Schrägbank

Ausschreibung Polyathlon in Sursee

Faire Paare bilden: Um ein möglichst interessantes Duell zu haben, sollten die Kontrahenten ähnlich konstituiert sein.

NORMUNGS- UND SONDERBESTIMMUNGEN FÜR STERNGOLF S 16. Zu Ziffer 3 Sportanlage und Sportgerät (Nr. S 12 DBV-Regelwerk)

Barfuß in der Turnhalle unterwegs

MÜR - SPRUNGWURF IM HANDBALL

Einlaufen/Einstimmung

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours

Regelwerk MATP Motor Activities Training Program

WETTKAMPFKARTEN SPRINGEN 22

Sporttest MP Spez Det

Bewegungslandschaft. - Inline-Hockey-Stationen in der Sporthalle -

Übungskatalog der koordinativ-motorischen Wettkampfübungen

1. Steckleiterspiel. Bewertung: Bewertungskriterium ist die Gesamtzeit, die zur Bewältigung des

STB-Kindercup Aerobic

Schulhausolympiade. Ziel. Aufgabe Die Schüler der teilnehmenden Klassen der Unterstufe werden in 16. Zeit. Zusätzliche Informationen

Fachschaft Sport. Fitnesshausaufgabe. Idee

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

Konditions- Koordinationstest

SPORTLICHE SPIELE MIT ALLTAGSGEGENSTÄNDEN

Weisungen Sport - Polizeiliche Anforderungsprüfung. 1. Zeitmessung

Vielseitigkeitswettbewerb. Übungskatalog 2016/2017

Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica STV. Fit & Fun

Zirkel Wurf Schuss - Treffer

Download. Sport an Stationen 7/8 Leichtathletik. Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans. Müller, Corinna/Spellner, Cathrin

Lernjournal - Meine Koordinativen Fähigkeiten

GIRAFFE POSTEN AUFGABE

Verteiler: Teilnehmende Clubs am Talent-Cup Termine Talent-Cup Sehr geehrte Damen und Herren!

Zielvorgabe Der Schüler muss einen Schlagwurf auf Zielfelder in einem Handballtor korrekt ausführen.

Hannoversche Kinderliga

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Reglement Paarwettkampf TKT 2018

Transkript:

Aufbauvarianten Stafetten - Illustrationen Je nach verfügbarem Material auf der entsprechenden Schul-, bzw. Sportanlage gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Aufbau der drei Teamstafetten-Anlagen. In diesem Anhang präsentieren wir ihnen Ideen, wie sie den Aufbau bewerkstelligen können. 1 Lauf-Spring-Stafette Beim Aufbau der Anlage für die Durchführung der Lauf-Spring-Stafette geht es einerseits um die Markierung / Absteckung der Laufrunde und andererseits um die Markierung der Posten (Startpunkte) für die Teams. An diesen Posten erzielen die Teams durch das gemeinsame Springseilspringen Punkte und dort werden ihre absolvierten Runden gezählt. Abbildung 15: In diesem Beispiel wurde die Laufrunde mit Malstäben und Absperrband markiert. Die Teamposten wurden mit je einem Malstab und Absperrband auf dem Boden gekennzeichnet. Abbildung 16: In diesem Beispiel wurde die Laufrunde mit Malstäben und Dochtenband markiert. Abbildung 17: Die Markierung der Laufrunde wurde in diesem Beispiel mittels Pilonen vorgenommen. Die Teamposten sind mit je einer Pilone und Absperrband auf dem Boden bezeichnet. Abbildung 18: Dochtenband 1 3

2 Risiko-Hindernis-Stafette 2 3

Beim Aufbau der Anlage für die Durchführung der Risiko-Hindernis-Stafette geht es um die Markierung der Startlinie, der Entfernungslinien und der parallelen Bahnen für die Teams. Daneben gibt es verschiedene Möglichkeiten von Hindernissen, die eingesetzt werden können. Abbildung 19: In diesem Beispiel wurden die Startpunkte mit Malstäben und die Laufbahnen mit Sägemehl markiert. Als Hindernisse wurden zwei verschiedene Modelle von Trainingshürden eingesetzt. Abbildung 20: Ansicht von den Entfernungslinien, die mittels Sägemehl und Malstäben markiert wurden und mit Markierungskegeln von 1-5 bezeichnet sind. Abbildung 21: Als Markierung der Startpunkte und Bahnen wurde hier mit Markierungshütchen gearbeitet. Als Hindernisse wurden Langbänke und Bananenschachteln eingesetzt. Abbildung 22: Ansicht von den Entfernungslinien, die mittels Markierungshütchen gekennzeichnet wurden und mit Markierungskegeln bezeichnet sind. Abbildung 23: Zur Markierung der Bahnen kann auch Absperr-band verwendet werden. Abbildung 24: Nummerierung der Entfernungslinien mit Sägemehl. 3 3

3 Puzzle-Biathlon-Stafette 4 3

Beim Aufbau der Anlage für die Durchführung der Puzzle-Biathlon-Stafette geht es einerseits um die Markierung der Start- und Abwurflinie sowie andererseits um die Bezeichnung der parallelen Bahnen für die Teams. Daneben gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Bereitstellung der Wurfbälle und der Puzzleteile. Ebenfalls lassen sich je nach vorhandenen Materialien verschiedenartige Wurfziele einsetzen. Abbildung 25: In diesem Beispiel sind die Bahnen mit Sägemehl markiert, die Startlinie zusätzlich mit Malstäben gekennzeichnet. Als Puzzlestationen wurden Tische eingesetzt. Abbildung 26: Es ist auch möglich die Puzzles direkt auf dem Boden zusammenzusetzen. Abbildung 27: Hier ist eine Grossansicht der Wurflinie (mit Sägemehl gekennzeichnet) zu sehen, zusammen mit den bereitliegenden Tennisbällen und Puzzleteilen sowie einer Bananenschachtel als Zielbehälter. Abbildung 28: In diesem Beispiel wurden Schwedenkastenelemente als Zielbehälter eingesetzt. Für die Tennisbälle kann ein zusätzlicher Behälter bereit gestellt werden. Abbildung 29: In diesem Beispiel wurde Absperrband als Bahnbezeichnung eingesetzt. Abbildung 30: Als Bahnbezeichnungen sind in diesem Beispiel Pilonen eingesetzt worden. Abbildung 31: In diesem Beispiel wurden je 2 Schwedenkastenelemente als Zielbehälter eingesetzt. 5 3