BEE-Werkstatt Energiemarkt Bericht Workshop Alternative Bürgerenergieprojekte

Ähnliche Dokumente
AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

Windgas und Sektorenkopplung

Politische Perspektiven der Bürgerenergie in Bund & EU 3. Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie e.v.

Die Bürgerenergiewende im Effizienzbereich

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften. Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld

Mieterstrom: Endlich kommt die PV in die Stadt. Stephan Franz, Büro F Forum Solarpraxis,

Wie lassen sich Akteursvielfalt und Bürgerenergieprojekte im Ausschreibungsdesign berücksichtigen?

EEG-Ausschreibungen. und Akteursvielfalt. Dr. Thomas E. Banning, Vorsitzender des Vorstands der NATURSTROM AG und des BBEn Bündnis Bürgerenergie ev

DER BÜRGER ALS TREIBER DER ENERGIEWENDE: VOM PASSIVEN KONSUMENTEN

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin

BÜNDNIS BÜRGERENERGIE

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern

Chancen, Risiken und Bedingungen für Bürgerenergiegenossenschaften. Dr. René Mono, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BBEn

Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer

Einfach machen: Mieterstrom Mieterstrom als Genossenschaftsmodell

Mieterstrom aus Photovoltaik Praktische Umsetzungserfahrungen. Annegret-Claudine Agricola Bereichsleiterin Contracting Berliner Energieagentur GmbH

Belegschafts-Energiegenossenschaften als innovatives Instrument für eine unternehmerische Energiewende mit Mitarbeiterbeteiligung

Vermarktung von PV-Strom außerhalb des EEG. Stephan Franz, Büro F BEE Werkstatt Energiemarkt,

Mieterstrom Rechtliche und wirtschaftliche Hintergründe Projekte mit und ohne Mieterstromförderung

Unterarbeitsgruppe Akteursvielfalt/Bürgerenergie

Situation und Charakterisierung kleiner Akteure bei der Ausschreibung für Wind an Land - Studie im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land e.v.

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Ergebnisse des Projekts. Erarbeitung von Wissensgrundlagen für den Erhalt von Bürgerwindprojekten im EEG 2016

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Gestaltung von Bürgerenergieprojekten , Spreewindtage Potsdam Robert Claus, Abteilungsleiter Windenergie

Der neue Weg aus der Energiekosten-Falle. go4energy: ENERGIEOPTIMIERUNG, DIE SICH SOFORT RECHNET

BürgerEnergiegenossenschaft unteres Jagsttal eg. Informationsveranstaltung Mittwoch, Rathaus Widdern

Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Strom und Wärme in der praktischen Anwendung: der Möckernkiez in Berlin

Aus der Region für die Region. Förderkreislauf des Grüner Strom-Labels

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

ENERGIEWENDE: WER BREMST, WER TREIBT UND WAS KÖNNEN DIE VERBRAUCHER ZUM GELINGEN BEITRAGEN?

von Dr. Andreas Horn, Energiewendeplaner GmbH

Ganzheitliche Initiative Energiewende Niederrhein/westliches Ruhrgebiet

Der Mieter auf dem Weg zum Prosumer Mieterstrom weitergedacht

Bürgerwind mit WindStrom.

Mieterstromprojekte in Berlin

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

WO STEHT DIE BÜRGERENERGIE? Malte Zieher, Vorstand Bündnis Bürgerenergie Workshop Bürgerenergie im ländlichen Raum Emsdeten,

GREENPEACE ENERGY EG Greenpeace Energy, 2016

DAS MIETERSTROMKONZEPT DER ENERGIEGEWINNER EG. Strom zu 100 % aus Bürgerhand Lokal & Erneuerbar UNSER KOOPERATIONSPARTNER DIE BÜRGERWERKE EG

Bürgerenergie Wie Bürger die Energiewende vor Ort voranbringen

BEiK Bürger Energie in Kommunen eg eine Genossenschaft zur Projektentwicklung

Energetische Stadtsanierung Aus dem Konzept in die Umsetzung. Energie in Bürgerhand Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen

Bürgerwind mit ENERCON Wirtschaftliche Teilhabe von Bürgern und Gemeinden aus Sicht eines Herstellers

Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft

NATURSTROM AG ENERGIE MIT ZUKUNFT. B.A.U.M Beiratssitzung Düsseldorf Dr. Thomas E. Banning

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung

Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Energie Regionen am 29./30. September

Strommarkt mit Bürgergenossenschaften

Solarstrom in die Steckdose Guerilla-PV und die Prosuming-Revolution. Titel der Präsentation Auch zweizeilig möglich

FREIBERGER FORSCHUNGSHEFTE Herausgegeben vom Rektor der TU Bergakademie Freiberg

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Die BERR eg und das Mieterstrom-Modell im Haus mit Zukunft

BSW-Solar - Webinar Mieterstrom für die Energiewende - Lösungskonzepte und Beispiele

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE.

MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE. Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices

Verfasser ... Das Protokoll wird unter Berücksichtigung der Änderung von den anwesenden Beiratsmitgliedern

BürgerEnergie Saale-Holzland eg

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Eckpunkte für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Die Neuerungen des EEG. gehen am Markt vorbei! Stephan Franz, Büro F Forum Solarpraxis,

Die Frise in Hamburg. Ein Mieterstrom-Modellprojekt. Webinar, 7. März 2017 Christoph Rasch. Seite 1

Mission der neuen und ersten BürgerEnergieGenossenschaft Schaumburg e.g.

KONFERENZ. PV-Projekte für Energieversorger in Baden-Württemberg - Mieterstrom, Solar-Contracting & Co. -

Sterr-Kölln & Partner

Bürgerwindpark Südliche Ortenau Projektgemeinschaft von Kommunen, Genossenschaft und Unternehmen Akteurs-Workshop 5. November 2014, Freiburg

HERZLICH WILLKOMMEN. Markus Käser Vorstandsvorsitzender Bürgerenergie Bayern e.v Regierung Oberösterreich Linz

Finanzierungsalternativen für innovative Startups. Sponsoren:

Der Smart Meter Rollout. Qivalo Know-How

Akzeptanz für Windenergie

Einladung zum 6. FORUM ERNEUERBARE ENERGIEN. 25. Oktober 2016, Oldenburg

Energiewendeunternehmen. Wie proaktive Energieversorger die Energiewende nachhaltig vorantreiben

Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften

Kooperationen mit Stadtwerken als Beitrag zur Energiewende

Neuer Wind für die Energiewende

Dr. Ronny Bischof, , Chemnitz UNTERSTÜTZUNG DER DENA ZUR UMSETZUNG VON ENERGIE- EFFIZIENZ MIT EINSPAR-GARANTIE

Rating von Einzelhandelsimmobilien

Genossenschaften Innovation mit Tradition. Broschüre zur Veranstaltung am 6. Dezember 2012

Unternehmerisches Denken - soziales und ökologisches Handelnn

Inhalt. Unsere Genossenschaft Unsere bisherigen Projekte Unser Mietermodell Forderungen

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Dezentrale Umsetzung von Windenergieanlagen unter Beteiligung regional verankerter Bürgerenergiegesellschaften

Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Warum die BürgerEnergie-Genossenschaft ein historischer Schritt ist?

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Ihr Partner für erneuerbare Energien Lokale Vermarktungskonzepte von Mieterstrom in Gewerbe und genossenschaftlichem Wohnungsbau

Wie verhält sich Technologieoffenheit zu EE-Zielerreichung, Kosteneffizienz und Akteursvielfalt?

Ausschreibungen: Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation

DOKUMENTATION. Workshop: Für NRW ein Landesnetzwerk Bürgerenergie? Termin: , 13:30-17:30 Ort: EnergieAgentur NRW, Wuppertal

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

EnErgiEwEndE in BürgErhand EnErgiEgEnossEnschaftEn gründen

Transkript:

Bericht Workshop Alternative Bürgerenergieprojekte Berlin, 05. Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. Zusammenfassung... 2 Diskussionsnotizen... 3 Arbeitsspeicher... 4 Teilnehmer... 5 Fotoprotokoll... 6 1. Zusammenfassung (Dieser Textblock wird auf der BEE-Homepage als Bericht veröffentlicht) Die aktuellen politischen Entscheidungen haben die Rahmenbedingungen für Bürgerprojekte verändert. Neue Risiken sind entstanden, Chancen tun sich auf gerade in der Zusammenarbeit mit Stadtwerken und anderen ganzheitlich aufgestellten Energiewirtschaftsunternehmen. In dem Workshop wurden anhand der Impulsvorträge von Andreas Bunker (GASAG Contracting), Harald Schottenloher (bettervet GmbH), Marcel Keiffenheim (Greenpeace Energy) und Silke Bartolomäus (NATURSTROM) verschiedene Projektideen sowie Ansätze zu deren Unterstützung vorgestellt und diskutiert. Contracting-Projekte sind häufig erfolgreich, wenn Genossenschaften sie initiieren, den Zugang sowie spezifisches Know-how einbringen und dies mit der Exerptise sowie Finanzsstärke breiter aufgestellter Unternehmen kombinieren. Das neue Ausschreibungsregime führt zu neuen Risiken bei der Projektentwicklung von Bürgerwindparks und größeren PV-Anlagen, zu deren Kompensation der Gesetzgeber Privilegien eröffnet hat. Zusätzlich kann mit Partnern das Ausfallrisiko gestreut werden. Politisch wichtig ist und bleibt Umgehungstatbestände zu vermeiden. Mieterstromprojekte bieten Genossenschaften die Möglichkeit, auch ohne Wohneigentum an den Vorteilen der Energiewende zu partizipieren. Hierfür sind die bisher angedachten gesetzlichen Weichenstellungen kritisch zu prüfen. Kontakt: Robert Brandt (Leiter Systemtransformation, 030 275 81 70-24, robert.brandt@bee-ev.de) Marco Gütle (Projektmanager, 030 88 17 89, marco.guetle@buendnis-buergerenergie.de) Ergänzende Unterlagen: Präsentation Andreas Bünker (GASAG Contracting) Präsentation Harald Schottenloher (bettervet GmbH) Präsentation Georg Dukiewicz (EnerGeno Heilbronn-Franken eg), gehalten von René Groß (DGRV) Präsentation Marcel Keiffenheim (Greenpeace Energy) Präsentation Silke Bartolomäus (NATURSTROM) 2

2. Diskussionsnotizen Grundsätzliches: Bürgerenergieprojekte machen den Unterschied dadurch, dass nicht nur mit finanziert sondern auch mit entschieden werden kann. Contracting: Warum suchen Unternehmen wie GASAG Contracting bewusst Bürgerenergiegenossenschaften um gemeinsam Contarcting-Projekte zu realiseren? Bürgergenossenschaften initiieren häufig Projekte, bieten den einfacheren Zugang zu Projekten und spezifischeres Know-How von der Immobilie und dem Betreiber. Der Unternehmenspartner kann bisher nicht vorhandenens Know-how, Standardisierungen und zusätzliche Finanzierung einbringen. Mit Serienprojekten kann eine höhere Effizienz bei der Projektplanung erreicht werden. Contractingprojekte werden häufig aus einer wirtschaftlichen Überlegung im Sinne einer Absicherung gegenüber Energiepreissteigerungen initiiert. Aber auch soziale und ökologische Aspekte (Elektrifizierung bisher unerschlossener Regionen in der dritten Welt oder konkrete CO2-Reduktionsziele) können motivierende Treiber für bürgergenossenschaftliches Engagement sein. Crowdinvesting bietet sich als eine Alternative an, Eigenkapital in Projekte einzubringen. Crowdinvesting wird klar als Hoch-Risiko-Produkt gekennzeichnet, weswegen eine breite Streuung der Anteile und eine kleinteilige herangehensweise empfohlen wird. Mit dem Crowdinvesting kann aber die Bekanntheit eines Projektes und die Akzeptanz unterstützt werden. Die Veränderung des Kleinanlegerschutzgesetzes könnte gravierende Folgen für dieses Geschäftsmodell haben. Entsprechend sollte die Politik beraten werden. Bürgerwind: Mit dem neuen Ausschreibungsregime haben sich die Risiken für EE- Bürgerenergieprojekte erhöht: o Der Planungsaufwand hat zugenommen. o Mehrkosten müssen berücksichtigt werden. o Es besteht das Risiko Pönale zahlen zu müssen, Risikokapital ist einzusammeln, da man erst später sicher weiß, ob sich ein Projekt realisiert; das Risiko kann bei Bürgerenergiegenossenschaften häufig nicht gestreut werden. o Projekte von Bürgergenossenschaften bieten häufig keine Strategische Optionen, z.b. ein Projekt erst später zu realisieren o Der Wettbewerbsdruck drückt bei der Preiskalkulation und erhöht das Risiko einer Fehlkalkulation. 3

Hingegen hat der Gesetzgeber auch Sonderregelungen für Bürgerenergiegenossenschaften eingebaut: o Befreiung von einer BImsch-Genehmigung bis zu einem späteren Zeitpunkt o Durch die Best-Price-Garantie können Bürgerenergieprojekte mit einem niedrigeren Preis starten, ohne zu riskien, bei einem zu vorsichtigen Geboten Gewinnchancen zu vertun. Dies gibt ihnen auch eine Art Early-Bird-Vorteil. Sie müssen nicht den Markt erst beobachten und sich vorsichtig herantasten, sondern können gleich bei den ersten Runden einsteigen. Wie bei der PV zu beobachten, könnten die Zuschläge in den nächsten Runden sinken. o Der Gesetzgeber befürchtet aber Umgehungstatbestände: Projekte werden zunächst als Bürgerenergiegenossenschaft entwickelt, um sich die Vorteile zu sichern, und später dann verkauft. Dadurch wird der Ruf der Bürgerenergie grundsätzlich beschädigt. Partner bieten die Möglichkeit an, in gemeinsamen Projekten das Risiko zu streuen. Hier werden sogenannte Fonds-Lösungen diskutiert, in denen mehrere Projekte zusammen sich das Ausfall-Risiko teilen können. Das genossenshaftliche Engagement wird gebraucht, um echte Bürgerenergie weiter zu bringen. Mieterstrom: Mieterstrom-Projekte bieten die Chance partnerschaftliche und regionale Projekte direkt mit den Verbrauchern zu initiieren und so auch den Bevölkerungsschichten ohne Wohneigentum Partizipationsmöglichkeiten an der Energiewende bieten zu können. Mit dem Summenzählermodell konnten verschiedene Projekte wirtschaftlich realisiert werden. Enge Renditen machen das Mieterstrommodelle nur bei Standardisierung wirtschaftlich; hier bietet sich erneut ein Feld sinnvoller Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Bürgergenossenschaften. Die Weichenstellungen im Rahmen der Umsetzung der Verordnungsermächtigung sind vorsichtig zu wählen, da die Beteiligung der initiierenden Dritten (zwischen dem Erzeuger und Verbraucher) konterkariert werden könnte. Ebenfalls droht ein zusätzlicher Bürokratieaufwand, mit den bisher bekannten Vorschlägen, der gerade mittelständischen Unternehmen und kleinen Genossenschaften das Geschäft unmöglich machen könnte. Dies ist im Diskurs von den politischen Lobbyverbänden zu adressieren! 3. Arbeitsspeicher Ausarbeitung einer Fondslösung zum Risiko-Pooling von Bürgerenergieprojekten. Durchführung eines BEG-Life-Hacks (gemeinsame Entwicklung eines Konzeptes anhand eines konkreten Projektes mit Einbindung von Contracting und EE-Lösungen). 4

4. Teilnehmer Nr. Name Organisation 1 Bartolomäus, Silke NATURSTROM 2 Bolintineanu, Corina BEE 3 Brandt, Robert BEE 4 Brendahl, Dieter 5 Bünker, Andreas GASAG Contracting 6 Grashof, Katharina IZES 7 Groß, René DGRV 8 Gütle, Marco BBEn 9 Günter, Erhard fegh 10 Keiffenheim, Marcel Greenpeace Energy 11 Lepinski, Anne BWE 12 Pfeiffer, Carsten BEE 13 Schottenloher, Harald bettervet GmbH 14 Spanheimer, Robert Regionalstrom Franken 15 Strohmayer, Bernhard BEE 16 Weber, Achim Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.v. 5

5. Fotoprotokoll Fotos der Flipcharts 6

7