Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

Ähnliche Dokumente
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

KINDERLEICHTathletik in der Schule

Wettkampfsystem Kinderleichtathletik. In Anlehnung an und mit näheren Einzelheiten unter

Erfahrungen und Ergebnisse Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

Klassen und Disziplinen 2013

Handbuch Schülerliga/ Kinder-Liga

I n f o b l a t t K i n d e r l e i c h t a t h l e t i k (K i L a) L i g a d e s H L V-K r e i s e s D a r m s t a d t D i e b u r g

K R E I S M E I S T E R S C H A F T E N

Qualifikationsleistungen Hessische Meisterschaften. Qualifikationsleistungen für Hessische Meisterschaften 2017

Qualifikationsleistungen für Hessische Meisterschaften 2016

Qualifikationsleistungen 2015 (Stand: )

Praxistag Sport: Leichtathletik DATUM: ORT: LOG/BRUCHKÖBEL AUTORIN: VANESSA AMON

Systematik der Test- und Trainingsformen in diesem Buch 15. Disziplinübergreifende Aspekte des leichtathletischen Trainings 17

Ausschreibung. 1. Bezirksoffenes Kindersportfest des SV Molbergen v e.v. nach dem Wettkampfsystem Kinderleichtathletik des DLV

RUNDSCHREIBEN an alle Vereine Nr. 4/Dezember 2013

Kinderleichtathletik Rems-Murr-Liga. Fred Eberle Inge Rieger Dr. Gunild Kreb

SV Molbergen - TV Cloppenburg. Kinderleichtathletik

Kinder-Leichtathletik. TV Villingen

6. SÜWAG Energie KiLa Cup Kreis Limburg-Weilburg 2019

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

5. SÜWAG Energie KiLa Cup Kreis Limburg-Weilburg 2018

Ausschreibung. SV Molbergen v e.v. Abt. Leichtathletik - Tiefer Weg Molbergen

Leichtathletik in NRW

Athletics4Kids. oder. Anforderungen an eine kindgerechte Leichtathletik. Winfried Vonstein

Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1

Kinderleichtathletik-Teamwettbewerb I Kinder U10 + U8

Regional-Einzelmeisterschaften 2018

Hessischer Leichtathletik-Verband Kreis Gelnhausen/Schlüchtern

am Sonntag, 29. April in Ipsheim

LeichtathletikVerband Rheinland. Kinderleichtathletik DLO Anhang 5. Kinderleichtathletik

HLV- Kreis Darmstadt-Dieburg

Neuer Mehrkampf / U12

am Freitag, dem 30. August 2019 in Freigericht-Neuses

Leichtathletik. Schulsporttour Einladung

TV. Weisel - Leichtathletik - Kreismeisterschaften 2014

Bundesfinale September Landesmeisterschaft** 10. Juli 2018 (Mädchen u. Jungen) keine Regierungsbezirksmeisterschaften

LEICHTATHLETIK. Wettkämpfe. Termine. Meldetermine. Austragungstermine WK I WK II WK II/2 WK III WK III/2 WK IV WK IV/2 WK V. Meldeschluss.

Bitte mind. 30min vor Startbeginn da sein, ab 9:45 Uhr beginnt ein gemeinsames Aufwärmen, Startbeginn 10 Uhr

Referat. Leichtathletik Turnen Schwimmen

Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12

Leichtathletik Veranstaltungen 2015

Leichtathletik Veranstaltungen 2018

Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12

Kinderleichtathletik Molbergen Gesamt-Ergebnis U8

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

HESSISCHER LEICHTATHLETIK VERBAND

VOM SCHNELL-LAUFEN ZUM SPRINT

HLV- Kreis Darmstadt-Dieburg

Veranstaltungen 2017

Bindend für die Einteilung ist der Jahrgang, nicht der Geburtstag.

Bayerische Meisterschaften U Bayerische Meisterschaften U

Kinderleichtathletik-Hallen-Teamwettbewerb Kinder U12 + U10

Datum Beginn Ende EVENT Übertragung Sender. 16. Juli 22 :30 00 :00 Männer Finale zeitversetzt Eurosport 2

Modell-Wettkampf Kinderleichtathletik

TUS Jahn Hilfarth 1920 e.v. Leichtathletik

HALLENMEISTERSCHAFTEN

Beachten Sie die allgemeinen Ausschreibungsbestimmungen 2014.

WETTKAMPFSYSTEM KINDERLEICHTATHLETIK FRAGEN UND ANTWORTEN

Kreis Offenbach/Hanau. Sportanlage Bertha-von-Suttner-Schule Konrad-Adenauer-Allee, Windecken. Schriftlich Meldungen der Teams (Teamname) an:

3. LVB-Pokalwettkampf; KiLa-Wettkampf Landesmeisterschaften Langstaffeln U 12 - U 14

Kinderleichtathletik-Teamwettbewerb III Kinder U10 + U8

Darmstadt, Ab 1. Januar 2013 geht das Kinder Wettkampfsystem an den Start. 10 gute Gründe. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Stadtmeisterschaften 2015 Samstag, , Beginn 14:00 Uhr

WETTKAMPFKARTEN SPRINGEN 28

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Bei Nachmeldungen bis 45 Minuten vor Wettkampfbeginn wird eine Nachmeldegebühr von 6,00 je Athlet/in erhoben.

Änderungen im Wettkampfprogramm ab

27. Sommer-Universiade Kazan 2013 TV-Tagesübersicht für Eurosport und Eurosport 2

VfL Ostdorf Leichtathletik 2016 Sportlerehrung

Empfohlen. von: Wichtige Grundtechniken im Tischtennis Der kleine Ball Rollo zeigt dir, wie s geht Tipps zum Üben

WETTKAMPFKARTEN SPRINGEN 22

Ausschreibung. zum Kinderleichtathletik-Wettbewerb für die Klassen U8 U12 (Teamwettbewerb) im Rahmen der Kreis-Einzel-Meisterschaften am

Fehlerkorrektur: Beobachtungsblatt Start Erkenntnisse und Massnahmen

JUGENDleichtathletik

Allgemeine Bestimmungen für die Ausschreibungen des LVR

Leichtathletik Veranstaltungen Sommersaison 2017

HESSISCHER LEICHTATHLETIK VERBAND

Leichtathletik. Schulsporttour Einladung

U8 - VOM ÜBER-LAUFEN ZUM HÜRDENSPRINT - 30-M-HINDERNIS- SPRINTSTAFFEL ZEIT: 3 min

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV

LEICHTATHLETIK. Die Laufdisziplinen. Sport-QA schriftliche Prüfung

Rosbacher Laufabzeichen-Wettbewerb für Schulen 2015/2016

Olympische Sommerspiele 2008

Jochen-Appenrodt-Pokal 2018

Westfalen YoungStars

EINGANGSEVALUATION Seite 1

WICHTIG: vor allem für Ausrichter eines Wettkampfes Organisatorisches und kleine Regelkunde zur altersgerechten Leichtathletik:

Rosbacher Laufabzeichen-Wettbewerb für Schulen 2018/2019

Qualifikationsleistungen

Kids-Cup der LG Nord am 1. Juli

Einladung zum U16 Ländervergleichskampf der weiblichen und männlichen Jugend am Samstag, , in Heuchelheim

Veranstaltungen 2015

Ausschreibungen HLV-Kreis Hofgeismar. HLV-Kreis Hofgeismar

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Was macht das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik so attraktiv? -Bericht vom Wettkampftag in Tempelhof am 11. Juni 2016-

Transkript:

Informationsveranstaltung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes 2014 Wettkampfsystem Kinderleichtathletik Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik 1

Vom Kind und vom Jugendlichen ausgehend Lebens- und Bewegungsbedingungen Entwicklungsphasen Wettkampfsituation Motivlage 2

Motorische Entw. Psychosoz Entw. Physiolog Entw. Alter Entwicklungsphasen m. w. Vorschulalter Vorschulalter Frühes Schulkindalter Frühes Schulkindalter Spätes Schulkindalter Spätes Schulkindalter Erste puberale Phase Erste puberale Phase Zweite puberale Phase Zweite puberale Phase Beginn Erwachs. 6 U8 7 8 U10 9 10 U12 11 12 U14 13 14 U16 15 16 U18 17 18 U20 19 Beginn Erwachsenenalter Längenwachstum Breitenwachstum Kraftzuwachs bei geringer Größen- u. Gewichtszunahme Längenwachstum/ Veränd. Proportionen Gewichtszunahme Hormonelle Instabilität Breitenwachstum/ Verb. Proportionen Ausgeprägter Muskelzuwachs Hormonelle Stabilisierung Beweg.freude Lernbereitschaft geringe Konzentration Verbesserte Konzentrations-, Differenzierungs- Wahrnehm.fähigk. Verbesserung Wahrnehmungsfähigkeiten Erhöhter Intellekt / Beginnende Abgrenzung zur Erwachsenenwelt Psychische Ausgeglichenheit / verbesserte Lernbereitschaft Gute Trainierbarkeit Koordination Bestes motorisches Lernalter Abnahme koordinativer Leistungsfähigkeit Zweites motorisches Lernalter Gute Trainierbarkeit konditioneller Fähigk. Kinderleichtathletik Kinderdisziplinen Jugendleichtathletik Jugenddisziplinen 3

Disziplinangebot Kinderleichtathletik bisherige Wettkampfstruktur U 08 w/m 06/07 und jünger U 10 Schüler D w/m 08/09 w/m 8/9 U 12 Schüler C w/m 10/11 w/m 10/11 U 14 Schüler B w/m 12/13 w/m 12/13 L A U F W U R F S P R U N G Sprint Hürdensprint zur Rundenstaffel Dauerlauf Lauf Schlagwurf Wurf Kugelstoß Diskuswurf Sprung Stabhochsprung 30m 50m 40m 50m 50m 50m 75m Hindernis- Sprint-Staffel Hindernis- Sprint-Staffel Hindernis- Sprint/Staffel 4x50m 6x50m Staffel Biathlon-Staffel 1000m Biathlon-Staffel 1000m 6x800m/ 3x1000m* Stadion 2000m Cross 60m Hürden 4x75m Staffel 3x1000m*/1000m*/ 2000m/Cross Schlagwurf Ballwurf Schlagwurf Ballwurf Schlagwurf Ballwurf Ballwurf Speerwurf Druckwurf Medizinballstoßen Stoß-Dreikampf Kugelstoß Drehwurf Drehwurf Drehwurf Diskuswurf Hammerwurf Zielweitsprung Weitsprung Weitsprung-Staffel Weitsprung Weitsprung Hoch-Weitsprung Hoch-Weitsprung Hochsprung Hochsprung Weitsprung Hochsprung Mehrfachsprünge Einbeinhüpfer- Staffel Wechselsprünge 50m Schlagwurf Weitsprung Hochsprung Fünfsprung Stabsprung-Staffel Stabweitsprung Stabweitsprung Stabhochsprung 4

Disziplinangebot Integrierendes Wettkampfkonzept U 08 w/m 06/07 U 10 w/m 08/09 U 12 w/m 10/11 U 14 w/m 12/13 L A U F W U R F S P R U N G Sprint Hürdensprint zur Rundenstaffel Dauerlaufen Schlagwurf Kugelstoß Diskuswurf Weitsprung Hochsprung Dreisprung 30m 40m 50m 75m Hindernis- Sprint-Staffel Hindernis- Sprint-Staffel Hindernis- Sprint/-Staffel 6x50m Team-Biathlon Team-Biathlon 6x800m Stadioncross 60m Hürden 4x75m Staffel 3x800m/800m/ 2000m/Cross Schlagwurf Schlagwurf Schlagwurf Ballwurf Speerwurf Beidarm. Stoßen Medizinball-Stoßen Stoßen Kugelstoß Drehwurf Drehwurf Drehwurf Diskuswurf Hammerwurf Ziel-Weitsprung Weitsprung-Staffel (Add.-)Weitsprung Weitsprung Hoch-Weitsprung I Hoch-Weitsprung II (Scher-)Hochsprung Hochsprung Einbein-Hüpfer- Staffel Wechselsprünge Fünfsprung Stabhochsprung Stabsprung Stab-Weitsprung I Stab-Weitsprung II Stabhochsprung WK 2013 Ergänz. Wettk.Pr. WK 5

Disziplinangebot Kinderleichtathletik Integrierendes Wettkampfkonzept U 08 w/m 06/07 U 10 w/m 08/09 U 12 w/m 10/11 U 14 w/m 12/13 L A U F W U R F S P R U N G Sprint Hürdensprint zur Rundenstaffel Dauerlaufen Schlagwurf Kugelstoß Diskuswurf Weitsprung Hochsprung Dreisprung Prinzip der zunehmenden 30m 40m 50m 75m Hindernis- Hindernis- Hindernis- Sprint/-Staffel Sprint-Staffel Individualisierung Sprint-Staffel Team 6x50m Team-Biathlon Team-Biathlon 6x800m Stadioncross (Jungen/Mädchen) 60m Hürden 4x75m Staffel 3x800m/800m/ 2000m/Cross Schlagwurf Schlagwurf Schlagwurf Ballwurf Speerwurf Beidarm. Stoßen Medizinball-Stoßen Stoßen Kugelstoß Mehrkampf Stabhochsprung Einzelwertung möglich Drehwurf Drehwurf Drehwurf Diskuswurf Hammerwurf Ziel-Weitsprung Weitsprung-Staffel (Add.-)Weitsprung Weitsprung Hoch-Weitsprung I Hoch-Weitsprung II (Scher-)Hochsprung Hochsprung Einbein-Hüpfer- Wechselsprünge Fünfsprung Prinzip Staffel der Vielseitigkeit ( Nicht zu früh spezialisieren! ) Stabsprung Stab-Weitsprung I Stab-Weitsprung II Stabhochsprung 6

Wettkampfkarten/Organisationshilfen Kinderleichtathletik Wettkampf Bewegungsfeld Zielorientierung Altersbereich Disziplin Bild Kurzbeschreibung Organisation Wettkampfhelfer Wertung Material DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik 7

Wettkampfkarten/Organisationshilfen Vom Weit-Springen Weitsprung U12 (ADDITIONS-) WEITSPRUNG U10 WEITSPRUNG- STAFFEL U8 ZIEL- WEITSPRUNG DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik 8

Organisationshilfen Vom Weit-Springen Weitsprung U8 Zielweitsprung DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik 9

Organisationshilfen Vom Weit-Springen Weitsprung U10 Weitsprungstaffel DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik 10

Organisationshilfen Vom Weit-Springen Weitsprung U12 Additionsweitsprung DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik 11

Sieben Grundsätze Kinderleichtathletik-Wettkampf Leichtathletik ist Laufen-Springen-Werfen Koordination vor Kondition Jede Leistung zählt Mit effektiver Organisation Bewegungssportfest Gemeinsam im Team Vielseitig und vielfältig Wetteifern Offenheit und Transparenz 12

Kinderleichtathletik-Wettkampf 13

14

Wissenschaftliche Begleitung RIPPER (2011) Technische Universität Darmstadt Zur pädagogischen Bedeutung des Kinderleistungssport am Beispiel der Leichtathletik STAUSS (2012) Universität Stuttgart Das neue Wettkampfsystem Kinderleichtathletik Ein Konzept zur Förderung von Ressourcen? ÖTTL (2012) Technische Universität München Kinderleichtathletiktraining und das neue Wettkampfsystem des DLV HUPPERTZ (2012) Universität Wuppertal Das neue Nachwuchswettbewerbssystem in der Leichtathletik Erprobung und Evaluation PHILIPPIN (2012) Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Zur Attraktivitätssteigerung der Sportart Leichtathletik im Grundschulsportunterricht - Facetten einer Konzeptentwicklung Voß (2012) Universität Hildesheim Das neue Wettkampfsystem Kinderleichtathletik des DLV (k)eine Revolution 15

Realisierung und Formale Umsetzung 2011 Erprobungsphase 4M: Modellveranstaltungen Material Multiplikation MITEINANDER 2012 Einführungsphase Evaluationsbericht Beschlussfassung Verbandsrat 2013 Umsetzungsphase Wettkampfsystem Kinderleichtathletik 16

Perspektiven und Umsetzung Miteinander Bundesweite Multiplikatorenausbildung Leuchtturmveranstaltungen Einfacher Zugang zu Medien unter leichtathletik.de Weiterführung Nachwuchskonzept Jugendleichtathletik Modellwettkämpfe Entwicklung Auswertungsprogramm Zusammenarbeit mit Hochschulen Studienseminaren Zusammenarbeit mit der KMK BJS/JtfO 2014 bundesweite Aus-/Fortbildungen Trainer/Lehrer Detailmodifikationen Disziplinkarten Gütesiegel Kinderleichtathletik Wettkämpfe/Vereine 17

Zusammenfassung EIN umfassendes Ausbildungs- und Wettbewerbssystem für Kinder und Jugendliche berücksichtigt Entwicklungsverläufe berücksichtigt Motivlage (effektive Organisation, Miteinander und koordinative Herausforderungen) auf Grundlage von anerkannten Trainingshinweisen aus Literatur und Wissenschaft auf Grundlage von vielfältigen Erfahrungen aus den LV auf Grundlage von bundesweiten guten Erfahrungen mit dem Wettbewerb Bundesjugendspiele auf Grundlage einer guten Zusammenarbeit mit Schule und Hochschule führt vielseitig und disziplinorientiert zur Wettkampfleichtathletik der Jugend führt zu EINER Leichtathletik in Schule und Verein! DLV Verbandsrat Wettkampfsystem Kinderleichtathletik 18

Informationsmaterialien 19

www.leichtathletik.de Young athletics: Wettkampfsystem Kinderleichtathletik Konzept Regeln Organisationshilfen E-Book Disziplinen Videos Argumente Ausbildungsmodelle Downloads Berichte 20

Like us on Facebook www.facebook.com/kinderleichtathletik Like us on Facebook Blockveranstaltung Leichtathletik II Leichtathletik in der Halle 21

Unterschiedliche Systeme Wettkampfsystem Kinderleichtathletik Sportabzeichen Bundesjugendspiele 22

Zielsetzungen Kooperationsmöglichkeiten Vereine/Schulen Gemeinsame Wettkämpfe Sportfeste Kreismeisterschaften Unterstützung/Hilfestellungen durch Vereine bei BJS/Sportabzeichen Einbeziehung von Schulen bezügl. Informationen/Qualifizierungsmaßnahmen Aus- und Fortbildungen Gemeinsame Kreis-Leichtathletik-Tage/Schulsportleiterdienstversammlungen Leichtathletik-Hochschultag/HLV-Kongress Zusammenarbeit Verein/Schule AG-Angebote für Schulen (z.b. Ganztagsbereich) Training/Begleitung bei schulsportl. Wettkämpfen JtfO Projekttage/Schnuppertag 23

Konkretes Ziel? DLV Verbandsrat 24

VIELEN DANK! 25