Unterrichtsentwurf. 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Brücken und was sie stabil macht. 2. Doppelstunde: Was macht eine Balkenbrücke stabil?

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Wie die Menschen früher über einen Bach gekommen sind

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Brücken und was sie stabil macht

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Phänomenen auf den Grund gehen Tagung «Clevere Aufgaben als Schlüssel zum kompetenzorientierten Unterricht» PHSH, 10. August 2017.

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

[00:00] Beginn Erarbeitungsphase [00:00] Unterrichtsaktivität Übergang [00:33] Unterrichtsaktivität Partnerarbeit... 1

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Brücken und was sie stabil macht

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brückenbaumeister gesucht! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsverlaufsplan

1. Doppelstunde: Was passiert, wenn eine Balkenbrücke belastet wird?

Unterrichtsverlaufsplan

[00:00] Beginn der Einstiegsphase [00:00] Unterrichtsaktivität Unterrichtsgespräch [00:07] Unterrichtsaktivität Unterrichtsgespräch...

Unterrichtsverlaufsplan

Arbeitsauftrag 2a Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir lernen die römischen Zahlzeichen kennen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

3. Doppelstunde: Die Belastbarkeit einer Hängebrücke mit der einer Balkenbrücke vergleichen Entwickeln eines fairen Experiments

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzähltexte richtig aufbauen und sprachlich treffend gestalten

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

Planung einer Unterrichtseinheit

Emden. Achtung Einsturzgefahr! Welche Brücke ist am stabilsten? ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung von Pop-up-Karten. Das komplette Material finden Sie hier:

Was wollen die Nazis eigentlich?

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf

Wir lernen unseren Körper kennen

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Experimentierheft von:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Vaterunser - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht

1. Stunde (Einzelstunde)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anpassungen an die abiotischen Faktoren Temperatur und Sauerstoff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Zahl 100er-Scheine 10er-Scheine 1er-Scheine

Fächerverbindender Unterricht

Fachlehrerin m/t Schulstraße 10. Unterrichtsfach: Klasse: Zeit: Kunsterziehung 7 90 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie viele Kombinationen gibt es? (3. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Aufgabe: Fehler und Fehlerquellen am Bsp. Knochenaufbau

Verlaufsplan 1. Stunde

Übersicht Unterrichtssequenz 2

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

Pädagogischer Leitfaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Seminarinhalte

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Sachunterricht. Thema: Wasserkreislauf - Wasser verdunstet 4. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Unterrichtseinheit 1. Ein Erdbewohner stellt sich vor

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Transkript:

Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Brücken und was sie stabil macht 2. Doppelstunde: Was macht eine Balkenbrücke stabil? Vierte Klasse Mitglieder: 23 Schülerinnen und Schüler 12 Jungen / 11 Mädchen 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Seminar für Didaktik des Sachunterrichts

2 Ablaufplan der Unterrichtsreihe Kurzbeschreibung der 2. Doppelstunde Inhaltliche Lernziele 1. Wie sind die Menschen früher über einen Fluss gekommen? 2. Eine Brücke ohne Stütze die Kragbogenbrücke 3. Der Zauberkarton 4. So haben die Römer früher Brücken gebaut 5. Wir machen die Bogenbrücke stabiler 6. Die Leonardobrücke 7. Was passiert, wenn eine Balkenbrücke belastet wird? 8. Wie kann man eine flache Fahrbahn stabiler machen? 9. Was macht Fachwerkbrücken stabil? 10.Eine Hängebrücke erfinden 11. Die Belastbarkeit einer Hängebrücke mit der einer Balkenbrücke vergleichen Entwickeln eines fairen Experiments 12.Die Hängebrücke als Königin der Brücken 13.Eine Brücke für den Ort Brückerix bauen Was macht eine Brücke stabil? Versuch: Papierfahrbahnen stabil machen Kennenlernen von Profilen und ihre Wirkung Profile in der Lebenswirklichkeit suchen Die Schülerinnen und Schüler (SuS) erfahren: Je höher die Aufkantungen, desto stabiler die Balkenbrücken Festhalten der Ergebnisse Die SuS sollen durch eigenes Erproben erkennen, dass die Belastbarkeit eines Trägers durch Umformungen (Faltungen, Zickzackbildung, etc.) steigt Durch Versuche sollen die Kinder erkennen, dass mit der Höhe der Aufkantung die Stabilität eines Balkens steigt

3 Methodische Lernziele Arbeitsmaterialien Sozial- /Arbeitsformen Mit einem Partner zielgerichtet zusammenarbeiten Material holen und wieder wegräumen Anderen Kindern zuhören und auf deren Äußerungen eingehen Ergebnisse schriftlich und zeichnerisch festhalten Papier Blaue Kunststoffstreifen als Fluss Bauklötze Brücken mit unterschiedlichen hohen Aufkantungen aus Pappe und aus Holz Ziegelstein Profilformen aus Aluminium Plakat mit Profilformen Arbeitsblatt Profile machen stabil Folie Balkenbrücke Arbeitsauftrag als Kopie Arbeit im Klassenverband Unterrichtsgespräch im Sitzkreis Partnerarbeit

4 Zeit Lehrer-Aktivität Schüler-Aktivität Unterrichtsaktivität / Sozialform Medien / Material 5 Minuten Die Lehrerin begrüßt die Schülerinnen und Schüler (SuS) und führt eine Lehrerdemonstration durch, bei der zwei verschieden dicke Brückenträger mit dem selben Gewicht belastet werden. Die SuS wiederholen die Ergebnisse der letzten Stunde: Je dicker die Fahrbahn, desto stabiler ist sie. dicke und dünne Fahrbahn, Auflageleisten, Ziegelstein 10 Minuten Die Lehrerin fragt nach, ob die Erhöhung der Dicke der Fahrbahn die Lösung zur Stabilisierung ist. Die SuS nennen Nachteile, die bei der Erhöhung der Dicke der Fahrbahn entstehen könnten (zu großes Gewicht der Fahrbahn). Die Lehrerin zeigt ein DIN-A4- Papier, das auf zwei Auflagern liegt und sich durchbiegt. Die SuS vermuten den Arbeitsauftrag. Lehrerdemonstration / Plenum Arbeitsauftrag als Kopie, Bauklötze als Aufleger, 1 DIN-A4- Papier Die Lehrerin erläutert und demonstriert den Arbeitsauftrag: Eine Papierbrücke soll einen Fluss überspannen und mindestens einen Baustein quer in der Mitte tragen können. Als Material darf nur ein Blatt Papier benutzt werden. Die stabilste Brücke soll auf einem Arbeitsblatt beschrieben werden. Die SuS hören zu und stellen ggf. Nachfragen. Lehrerinstruktion / Plenum Bausteine als Auflager und Belastungsgewichte, blauer Kunststoffstreifen (Fluss), Papier

5 Zeit Lehrer-Aktivität Schüler-Aktivität Unterrichtsaktivität / Sozialform Medien / Material 25 Minuten Die Lehrerin gibt Hilfestellung, berät und unterstützt. Die SuS arbeiten zu zweit an ihren Brückenmodellen, fertigen zu der stabilsten Brücke eine Zeichnung an und bringen ihre stabilste Brücke auf den Tisch in der Mitte. Experimentieren / Partnerarbeit Arbeitsblatt Das macht meine Brücke stabil, Papier 20 Minuten Die Lehrerin fragt nach den Ergebnissen der SuS. Die SuS berichten von ihren Erfahrungen, beschreiben, was die stabilen Brücken gemeinsam haben und erarbeiten, dass die Höhe der Faltung bzw. der Kanten mit der Stabilität zu tun hat. Ausstellungstisch mit den Brücken, Papier, Schaumstoffstreifen mit aufgezeichneten Linien Die Lehrerin führt den Begriff Profil für das Verformen des Materials (hier des Papiers) ein und zeigt Aluminium-Profile, die in der Technik benutzt werden und fordert die Kinder auf, nach Profilen im Klassenraum zu suchen. Die SuS suchen im Klassenraum nach Profilen und benennen diese. Profile aus Aluminium

6 Zeit Lehrer-Aktivität Schüler-Aktivität Unterrichtsaktivität / Sozialform Medien / Material Die Lehrerin zeigt vorbereitete Balkenbrückenmodelle mit unterschiedlichen Kantenhöhen und fragt, welche wohl am belastbarsten ist. Die SuS vermuten, welche Brücke am belastbarsten ist. Einzelne Kinder belasten die Tonpapierbrücken mit Bausteinen. Die Kinder verbalisieren die Erkenntnis, dass die höchste Aufkantung die größte Stabilität erzeugt. Balkenbrückenmodelle aus Tonpapier, Bausteine Die Lehrerin zeigt Fahrbahnen aus Holz mit geringfügig unterschiedlichen Kantenhöhen. Die SuS vermuten, ob der geringe Unterschied der Kantenhöhen die Tragfähigkeit beeinflusst. Balkenbrückenmodelle aus Holz mit verschiedenen Kantenhöhen, Ziegelstein Die Lehrerin belastet die Holzbrücken mit einem Ziegelstein. Die SuS verbalisieren ihre Erkenntnisse aus den Versuchen. 10 Minuten Die Lehrerin fordert die Kinder auf, die Ergebnisse schriftlich festzuhalten. Die SuS halten die Ergebnisse schriftlich fest (Abschreiben von der Tafel oder eigenes Verfassen von Texten). Die SuS, die schnell fertig sind, können bereits mit der Hausaufgabe beginnen. Stillarbeit / Einzelarbeit Sachunterrichtsmappe, Tafel, Arbeitsblatt Profile machen stabil

2. Doppelstunde Unterrichtsmaterialien 7