Erfolgreiches Einkaufsmanagement

Ähnliche Dokumente
Lehrgang Einkauf Diplomlehrgang Einkaufsmanagement

Lehrgang Einkauf Diplomlehrgang Einkaufsmanagement

Lehrgang Einkauf Diplomlehrgang Einkaufsmanagement

Betriebswirt IHK / Betriebswirtin IHK

LÖSUNGEN STATT ENGPÄSSE

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21

Diplomlehrgang Projektmanagement

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17

Praxisguide Strategischer Einkauf

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft

Disposition und Logistik

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in...

Profil Tom B. Interim Manager Einkauf

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Mögliche Teilnehmende 4. 3 Programm Stundentafel... 5

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

LÖSUNGEN STATT ENGPÄSSE

BMÖ-Expertentreffen 12. Internationales Bodenseeforum für Einkauf und Materialwirtschaft

Seminarprogramm 2018 Einkauf und Supply Chain

t consulting management-consul

strategische und operative Beschaffung

Kurzprofil LOTHAR KUNKEL

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

1.1.1 Begriff des Beschaffungsmarkts und seine Abgrenzung zum Absatzmarkt

Ausbildung zur Kindergartenassistentin, Hort- und Krippeassistentin

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Mehr Einkaufserfolg durch umfassende Mitarbeiterentwicklung

Lehrgang BuchhalterIn Bereiten Sie sich auf die BuchhalterInnenprüfung vor!

Ausbildung zum Handels- und Marketingassistenten. Eine Ausbildung für das mittlere Management

Certified Business Manager

Management von Transformationsprozessen im Einkauf. Strategie Prozesse Organisation

Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung

Andreas Stollenwerk. Wertschöpfungsmanagement. Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb

Universitätslehrgang Finanzmanagement

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Certified Tax Manager

Material Prozesse Logistik: Darin liegt der Erfolg für unsere Kunden

Sachbearbeiter/in Einkauf

Materialwirtschaft im Industriebetrieb

Smarte Einkaufsoptimierung mit Methode

Vorwort zur zweiten Auflage

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

dipl. Techniker/in HF Telekommunikation

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Mögliche Teilnehmende 4. 3 Programm Stundentafel... 5

Vorwort zur zweiten Auflage Begriff Wertschöpfungsmanagement... 15

Praxishandbuch Strategischer Einkauf

dipl. Techniker/in HF Informatik

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Dipl. Einkaufsmanager/in

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

Inhouse-Schulungen. Individuelle Lösungen für Ihre Unternehmensanforderungen.

EINKAUFS- UND BESCHAFFUNGS- MANAGEMENT

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Diplomlehrgang F&B Management

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Technisch-kaufmännische Sachbearbeiterin VSK

dipl. Führungskraft NDS HF

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Dipl. Einkaufsmanager/in inkl. Projektmanagement

Vorbereitungskurse auf Aufnahmeverfahren. MedAT, MCI, FHG, FH Kufstein, Polizei

Strategisches Beschaffungsmanagement

Nutzung von Lieferantenpotenzialen

Strategisches Beschaffungsmanagement

Kompaktlehrgang Personalführung. Kurz und kompakt

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

FAKULTÄT WIRTSCHAFT. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet /industrie

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

REFA-Produktionsplaner

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Siebenmarketing. Trainieren. Coachen. Lehren.

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Hinweis: Dieses Dokument wurde maschinell von Freelance.de erstellt. Freelance.de Profil:

Vorwort zur 5. Auflage... V

Sommerakademie für Lehrlinge IT-Informatik

Das VIA-Konzept: Von der Vision zur Aktion

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend

Firmenpräsentation get it services gmbh

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Lagermanager (TÜV )

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG FINANZMANAGEMENT. K 992/983

How To Become A Business Economist

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft, Logistik, Controlling, Versand, Wareneingang.

Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Transkript:

Erfolgreiches Einkaufsmanagement Kompetenz für Beschaffungsprofis INFORMIEREN UND GLEICH AN- MELDEN UNTER: tirol.wifi.at/306504 tirol.wifi.at/306504 WIFI Tirol

INHALTSVERZEICHNIS Erfolgreiches Einkaufsmanagement... 3 Nutzen...3 Lehrgang Einkauf....3 Diplomlehrgang Einkaufsleiter....3 Lehrgang Einkauf.... 4 Ziele...4 Nutzen...5 Zielgruppe....5 Voraussetzungen...5 AbsolventenProfil...5 Lehrgang...5 Inhalte....5 Methodik/Didaktik....7 TrainerTeam....7 Prüfung und Abschluss...7 Organisatorische Details...7 Diplomlehrgang Einkaufsleiter... 8 ziele...8 Nutzen...8 Zielgruppe....8 voraussetzungen...9 AbsolventenProfil...9 Lehrgang...9 Inhalte....10 Prüfung und Abschluss...10 Methodik/Didaktik....11 TrainerTeam....11 Organisatorische Details...11 tirol.wifi.at/306504 Seite 2

ERFOLGREICHES EINKAUFSMANAGEMENT Erfolgreiches Einkaufsmanagement Diplomlehrgang Einkaufsleiter Praxis Fachausbildung Einkäufer Ergänzungsausbildungen Telefonverhandlungstraining Einkaufsverhandlungen führen Logistik Persönlichkeit Im Einkauf ist heute Managementqualität gefordert. De für Einkäufer/ien geht es schon lange nicht mehr um bloßes Bestellen bei Lieferanten, sondern hier wird der Grundstein für den Erfolg des Unternehmens gelegt. Hat doch der Erfolg im Einkauf einen direkten und unmittelbaren Einfluss auf das Unternehmensergebnis. Mit den beiden Ausbildungen Lehrgang Einkauf und Diplomlehrgang Einkaufsleiter bietet das WIFI ein auf die Anforderungen des modernen Beschaffungsmanagements abgestimmtes Weiterbildungsangebot an. NUTZEN Sie aktualisieren Ihr Einkaufswissen. Sie richten den Einkauf langfristig aus. Sie eignen sich wichtige Managementfähigkeiten für den Einkauf an. Sie bauen Ihre sozialen Kompetenzen im Umgang mit Mitarbeitern und Lieferanten aus. Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus anderen Wirtschaftszweigen. LEHRGANG EINKAUF Der Lehrgang Einkauf vermittelt Ketnisse, um Routineaufgaben im Einkauf selbstständig, effizient und kostenbewusst abzuwickeln. DIPLOMLEHRGANG EINKAUFSLEITER Der Diplomlehrgang Einkaufsleiter behandelt Themen, die über das operative Tagesgeschäft hinausgehen. Sie aktualisieren und vertiefen praxisnah Ihr Fachwissen und stärken vor allem Ihre persönlichen Managementkompetenzen und erwerben wichtige Projektkompetenz. Dadurch erkeen Sie für Ihr Unternehmen jene Faktoren, die den Einkauf wesentlich beeinflussen. Damit lässt sich die strategische Arbeit im Einkauf ausrichten und diese Faktoren bleiben langfristig steuerbar. Der Lehrgang richtet sich an leitende und/ oder erfahrene Mitarbeiter aus Einkauf, Logistik und Supply Management sowie an Absolventen des Lehrgangs Einkauf. Erfolg in der Beschaffung ist die Grundlage für erfolgreiche Firmen schaffen Sie die Basis für einen persönlichen Erfolg im Einkauf. Günther Pressler, Fachbereichsleiter Seite 3

LEHRGANG EINKAUF Einkauf und Beschaffungsmanagement haben in den letzten Jahren enorme Veränderungen erfahren. Der Einkauf ist zu einem entscheidenden Gewi- und Wettbewerbsfaktor im Unternehmen geworden. Experten zufolge kommt eine Einsparung von 5 % im Einkauf einem Umsatzplus von 20 % gleich. Solche Erketnisse machen hellhörig. Es lohnt sich also, die Einkaufsstrategie zu optimieren. Allerdings wird in vielen Betrieben diese Wichtig- und Wertigkeit des Einkaufs noch nicht erkat bzw. unterschätzt. Für ein zeitgemäßes, schlagkräftiges und ertragsträchtiges Einkaufsmanagement sind aber neben Aspekte wie Qualität und Preis auch Faktoren wie Fachwissen, Sozialkompetenz, Technologie, Umwelt, Kooperationen, Zertifizierung und Standort entscheidend bzw. notwendig. Eine Karriere im Einkauf erfordert eine ständige Weiterqualifizierung. Unser Lehrgang Einkauf ist auf die Erfordernisse der Praxis abgestimmt und vermittelt Ihnen das notwendige Wissen des modernen Beschaffungsmanagements. Ein Angebot, das Ihnen interessante berufliche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. ZIELE Ziel dieser Topausbildung ist es, Mitarbeiter mit Einkaufsverantwortung bzw. Mitarbeiter von beschaffungsorientierten Projektteams ein umfassendes und praxisnahes Wissen zu vermitteln, sodass die Chancenpotenziale im Einkauf wirksam genutzt werden köen. Die Anforderungen an den modernen Einkauf sind durch steigende Zukaufanteile, neue Technologien, Global Sourcing und zunehmenden Preisdruck bestimmt. Im Einkauf ist heute Managementqualität gefordert. De für Einkäufer geht es schon lange nicht mehr um bloßes Bestellen bei Lieferanten, sondern hier wird der Grundstein für den Erfolg des Unternehmens gelegt. Gewiorientierung, Qualitätsverständnis und Verhandlungsführung sind nur einige Beispiele für geänderte Anforderungen an Mitarbeiter/ien. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind eine notwendige Voraussetzung erfolgreicher Beschaffungsarbeit. Dieser Lehrgang ist konzipiert für die zunehmend komplexer werdenden Anforderungen und Bedürfnisse der Wirtschaft an den Einkauf. Die Zielsetzung ist die Verbesserung in der Erledigung der täglichen Einkaufsaufgaben und der Erwerb von Fähigkeiten, um für das Unternehmen mehr Gewi zu erzielen. Besonderer Wert wird auf die jeweils aktuellen technischen Entwicklungen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gelegt. tirol.wifi.at/306504 Seite 4

NUTZEN Mit dieser Topausbildung erwerben Sie Ein umfassendes, einkaufsspezifisches Fachwissen Professionalität und Selbstständigkeit in der Abwicklung des betrieblichen Einkaufs und seiner Abläufe Hohe Effizienz und Effektivität bei der Lösung anspruchsvoller und komplexer Aufgaben Qualitätssicherung durch hohe Fach- und Sozialkompetenz Erwerb von direkt in der Praxis anwendbarem Wissen Mit dem vermittelten, anwendungsbezogenen Wissen köen Sie In Verhandlungen richtig agieren Den Materialbedarf richtig planen Eine Optimierung Ihrer Einkaufsarbeit erreichen Das Gewipotenzial Ihres Unternehmens bestmöglichst ausschöpfen ZIELGRUPPE Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter aus Einkaufs- bzw. Beschaffungsabteilungen Personen, die bereits erste Einkaufsaufgaben im Unternehmen übernommen haben bzw. in Zukunft übernehmen wollen weiters ist der Lehrgang eine ideale Ergänzung zu einer kaufmäischen oder technischen Ausbildung VORAUSSETZUNGEN Berufliche Erfahrungen im Einkauf oder Materialwirtschaft wird empfohlen Betriebswirtschaftliche Grundketnisse ABSOLVENTENPROFIL Die Absolventen erhalten die fachlichen Voraussetzungen, die für einen erfolgreichen Einkauf notwendig sind, dadurch werden ihnen gehobene Positionen im Einkaufsbereich ermöglicht. LEHRGANG Der Lehrgang Einkauf vermittelt Ihnen Ketnisse, um Routineaufgaben im Einkauf selbstständig, effizient und kostenbewusst abzuwickeln. Neben der Vermittlung der Fachkompetenz festigen Sie Ihr Kommunikationsverhalten, fördern Ihr Problemlösungspotenzial sowie trainieren eine ganzheitliche Sichtweise aller betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge. INHALTE Bedeutung des Einkaufs und seine Stellung am Markt Die unternehmerische Aufgabe Zusammenhänge der betrieblichen Wertschöpfungskette und die Aufgaben des Einkaufs darin Unterschied: strategische und administrative Aufgaben des Einkaufs Die betriebswirtschaftliche bzw. volkswirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung Organisation und Aufgaben der Beschaffung Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik Aufgaben und Anforderungsprofil des Einkäufers Aufbau- und Ablauforganisation Verschiedene Möglichkeiten von Einkaufsorganisationen Einkaufshandbuch Verantwortung des Einkaufs als Informationsdrehscheibe Seite 5

Einkaufsabwicklung in der Praxis Beschaffungsablauf Angebotsvergleich und Lieferantenauswahl Wichtige Kaufvertragspunkte Bestellung Wareneingangsprüfung Rechnungsprüfung Recht Grundbegriffe des bürgerlichen Rechts Vertragsrecht Allgemeine Geschäftsbedingungen Schadenersatz, Gewährleistung, Produkthaftung Grundbegriffe des Unternehmensrechts Zahlungsverkehr Grundbegriffe Zahlungsformen: Scheck und Wechsel, Nachnahme, Dokumente gegen Zahlung bzw. gegen Akzept, Dokumentenakkreditiv, Dokumenteninkasso Grundlagen des Auslandverkehrs Grundlagen Warenverkehr ierhalb der Europäischen Union und mit Drittländern Zollunion und Bienmarkt Warenverkehr mit Drittländern Warenverkehr ierhalb der Europäischen Union ezoll Strategische Beschaffungsaufgaben Grundlegendes über die Beschaffungspolitik Lieferantenpolitik und -management Allgemeine Einkaufsbedingungen Einkaufsmarketing und Beschaffungsmarktforschung Einkaufs- und Logistik-Controlling Qualitäts- und Umweltanforderungen im Einkauf Qualitätspolitik, -normen, -sicherung Lieferantenbewertung Qualitätssicherung Qualitätsprüfung Einfluss der Umweltgesetze auf den Einkauf Ökologische Produktgestaltung Analysemethoden der Beschaffung Preisanalyse, -erhöhung Partieller Preisvergleich Streufeldanalyse ABC- und XYZ-Analyse Wertanalyse Make-or-buy-Entscheidungen Beschaffungsplanung und Materialdisposition Beschaffungsplanung als Teil der Unternehmensplanung Bedarfsermittlung Bestellverfahren Die optimale Bestellmenge Bestimmung des Sicherheitsbestandes Kanban, Just in Time EDV-Einsatz im Einkauf Technologische Möglichkeiten der EDV Datenverwaltung im Einkauf Administrative Einkaufsabwicklung Softwareanforderungen des Einkaufs Beschaffung und Internet Verhandlungsführung im Einkauf Verhandlungsführung, Einkaufsverhandlung Verhandlungsvorbereitung, -gespräch und -abschluss Projektarbeit Eine wesentliche Säule dieses Lehrgangs ist die eigenständige Ausarbeitung einer Projektarbeit aus Ihrem beruflichen Umfeld. tirol.wifi.at/306504 Seite 6

METHODIK/DIDAKTIK Zur Qualitätssicherung und zur Hebung bzw. Förderung der Wirkung und Nachhaltigkeit dieser Ausbildungen sind folgende Unterrichtsformen vorgesehen: Impulsreferate Inhaltliche Grundausstattung der Teilnehmer zu den einzelnen Fachthemen mit Beispielen aus der Praxis Einzelarbeiten der Teilnehmer im Unterricht oder in Selbststudium Arbeiten in Gruppen Lösen von Fallbeispielen in Teamarbeiten Laufende Kurzwiederholungen des bereits erarbeiteten Lehrstoffes Diskussion über aktuelle facheinschlägige Themen Laufende Erfahrungsaustausch zu den einzelnen Ausbildungsthemen in der Gruppen TRAINERTEAM Unsere Vortragende haben langjährige Erfahrungen als Trainer/in und kommen aus der Praxis. Weiters sind sie erfahren in der Gestaltung von Lernprozessen in der Erwachsenenbildung und stehen für eine aktive Teilnehmerorientierung. Einkaufspraktiker und Spezialisten aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Zoll und Verhandlungsführung gewährleisten einen ausgewogenen Mix an dem vermittelten Wissen. PRÜFUNG UND ABSCHLUSS Der Lehrgang ka mit einer kommissionellen Prüfung abgeschlossen werden. Diese setzt sich wie folgt zusammen Schriftliche Prüfungsarbeit Ausarbeitung einer schriftlichen Projektarbeit zu einem selbst gewählten Fachthema Mündliche Präsentation der Projektarbeit ORGANISATORISCHE DETAILS Termine Lehrgang 17.10.14-12.12.14, Fr, 14.00-21.30, Sa, 08.30-16.00 Abschlussprüfung 19.12.14, Fr, 18.00-20.00 Beitrag und Förderungen Lehrgang: 1.650 Euro Prüfung: 150 Euro Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des WIFI Tirol, nachzulesen im WIFI- Kursbuch oder unter www.tirol.wifi.at/agb Informationen zum Thema Förderungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.tirol.wifi.at/foerderungen Lehrgangsleiter ist Herr Günter Pressler. Herr Pressler ist Einkaufsleiter eines Maschinenunternehmens und erfahrener Trainer in den Bereichen Einkauf, Logistik und Umwelt. Seite 7

DIPLOMLEHRGANG EINKAUFSLEITER We Sie sich für eine Karriere im Einkauf entschieden haben, üben Sie eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit aus. Die Anforderungen, die heute im Einkauf an Sie gestellt werden, sind sehr hoch und es bedarf einer weiterführenden gezielten Ausbildung, um den unterschiedlichen Erwartungen, die Unternehmen an ein zeitgemäßes und erfolgssicherndes Beschaffungsmanagement stellen, gerecht zu werden. Die Bedeutung des Einkaufs, der oft bis zu 70 % des Umsatzes zu verantworten hat, ist für die wirtschaftliche Situation der Unternehmen nicht hoch genug einzuschätzen. Steigende Zukaufsanteile durch Outsourcing und Reduktion der Fertigungstiefe, veränderte und zunehmend volatile Beschaffungsmärkte, neue Technologien, Kooperationen und Kostenoptimierungen kezeichnen die Praxis. Daran erkeen Sie die enorme Verantwortung, die dem Beschaffungsmanagement zukommt. Diese komplexen Anforderungen erfordern professionell ausgebildete Manager im Beschaffungsbereich. Nur ein strategisch ausgerichtetes Beschaffungs- und Supply Chain Management ka die notwendigen Erfolgspotentiale ausschöpfen und die erforderlichen Wettbewerbsvorteile sichern, hat doch der Erfolg im Einkauf einen direkten und unmittelbaren Einfluss auf das Unternehmensergebnis. Der WIFI Diplomlehrgang Einkaufsleiter behandelt Themen, die über das operative Tagesgeschäft hinausgehen. Die Teilnehmer aktualisieren und vertiefen praxisnah ihr Fachwissen und stärken vor allem ihre persönlichen Managementkompetenzen und erwerben wichtige Projektkompetenz. Dadurch erkeen sie jene Faktoren, die den Einkauf wesentlich beeinflussen. Damit lässt sich die strategische Arbeit im Einkauf ausrichten und diese Faktoren bleiben langfristig steuerbar. ZIELE Erfolgspotentiale und Möglichkeiten der strategischen Einkaufsaufgaben erkeen Vermittlung von praxisnahem Fachwissen für Beschaffungsmanager Entwicklung und Förderung sozialer Fähigkeiten und emotionaler Kompetenzen Stimulierung und Training der Kreativität und Teamfähigkeit Theoretisch angeeignetes Wissen direkt und selbst in praxisorientierten Projekten umsetzen NUTZEN Sie erkeen für Ihr Unternehmen jene Umweltfaktoren, die den Einkauf wesentlich beeinflussen. Damit lässt sich die strategische Arbeit im Einkauf ausrichten und diese Faktoren bleiben langfristig steuerbar. Die Ausbildung bietet den Teilnehmer/ien folgenden Nutzen: Qualifizierte Topausbildung für Einkaufsmanager Erkeen und Erlernen der wesentlichen strategischen Beschaffungsaufgaben Erwerb von umsetzungsorientierten Ketnissen im Rahmen eines einkaufsrelevanten Projektthemas ZIELGRUPPE Der Lehrgang richtet sich an leitende und/oder erfahrene Mitarbeiter aus Einkauf, Logistik und Supply Management sowie an Absolventen des Lehrgangs Einkauf, die ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen vertiefen und sich umfassendes strategischen Einkaufs-Know-how aneignen wollen. Eine mehrjährige Einkaufspraxis sowie entsprechende Vorketnisse im Einkauf werden vorausgesetzt. tirol.wifi.at/306504 Seite 8

Für Absolventen des WIFI-Einkäufer-Lehrgangs ist dieser Lehrgang die optimale Weiterbildungsmöglichkeit mit Diplomabschluss. Nutzen Sie diesen WIFI-Diplom- Lehrgang und setzen Sie einen weiteren Schritt in Ihrem persönlichen und beruflichen Qualifizierungsprogramm! Als Einkaufsleiter köen Sie Ihre Tätigkeiten noch professioneller gestalten und sind für Führungsaufgaben qualifiziert. VORAUSSETZUNGEN Dieser Lehrgang setzt eine mehrjährige Praxis im Einkauf sowie sämtliche Basisketnisse des Einkaufslehrganges voraus. Diese Voraussetzungen köen im Zweifelsfalle im Rahmen eines Fachgespräches mit dem Lehrgangsleiter abgeklärt werden. ABSOLVENTENPROFIL Sie gewien für Ihr Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil und stärken den Unternehmenserfolg nachhaltig, in dem Sie: Ihr Einkaufswissen aktualisieren Den Einkauf langfristig ausrichten köen Ihre sozialen Kompetenzen im Umgang mit Mitarbeitern und Lieferanten ausbauen Vom Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus anderen Wirtschaftszweigen profitieren LEHRGANG Die Ausgewogenheit fachlicher, persönlichkeitsbildender und praxisnaher Inhalte zeichnet den Lehrgang besonders aus. Die Gesamtdauer dieser berufsbegleitenden Ausbildung umfasst 96 Lehreinheiten. Seite 9

INHALTE Projektmanagement 8 LE Projektcoachin 4 LE Supply Chain Management und Beschaffungslogistik 8 LE Strategische Beschaffungsorganisation 4 LE Einkaufscontrolling- 8 LE Global Sourcing interkulturelle Kompetenz 4 LE Lieferantenmanagement 8 LE Sozialkompetenz und Führungsverhalten 8 LE Verhandlungsführung 12 LE Präsentationstechnik 4 LE Rechtsfragen im Einkauf 8 LE E-Procurement 8 LE Betriebswirtschaftliche Kostenverantwortung 12 LE Gesamt: 96 LE PRÜFUNG UND ABSCHLUSS Eine wesentliche Säule dieses Lehrgangs ist die eigenständige Ausarbeitung einer Projektarbeit aus dem beruflichen Umfeld der Teilnehmer. Anhand einer konkreten Problemstellung (einkaufsrelevantes Fachthema) reflektieren die Teilnehmer die Ausbildung. Der Lehrgang ka mit einer kommissionellen Prüfung abgeschlossen werden. Diese setzt sich wie folgt zusammen Schriftliche Prüfungsarbeit Ausarbeitung einer schriftlichen Projektarbeit Mündliche Präsentation der Projektarbeit Die Teilnehmer erhalten bei positivem Abschluss aller Prüfungsbereiche ein Zeugnis sowie das WIFI Diplom verliehen. tirol.wifi.at/306504 Seite 10

METHODIK/DIDAKTIK Zur Qualitätssicherung und zur Hebung bzw. Förderung der Wirkung und Nachhaltigkeit dieser Ausbildungen sind folgende Unterrichtsformen vorgesehen: Impulsreferate Inhaltliche Grundausstattung der Teilnehmer zu den einzelnen Fachthemen mit Beispielen aus der Praxis Einzelarbeiten der Teilnehmer im Unterricht oder in Selbststudium Arbeiten in Gruppen Lösen von Fallbeispielen in Teamarbeiten Laufende Kurzwiederholungen des bereits erarbeiteten Lehrstoffes Diskussion über aktuelle facheinschlägige Themen Laufende Erfahrungsaustausch zu den einzelnen Ausbildungsthemen in der Gruppen TRAINERTEAM Die hoch qualifizierten Trainer/ien bringen langjährige und einschlägige berufliche Praxis sowie fachliche Kompetenz in ihren jeweiligen Wissensgebieten ein, sie sind erfahren im Umgang mit modernsten didaktischen Lernmethoden. Einkaufspraktiker und Spezialisten aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht und Verhandlungsführung gewährleisten einen ausgewogenen und praxisorientierten Mix an vermitteltem Wissen. Unser Trainerteam im Detail Günther Pressler Lehrgangsleiter Trainer für die Bereiche strategische Beschaffungsorganisation, Global Sourcing, Projektmanagement und -coaching DI Dr. Monika Forstinger Lieferantenmanagement und Einkaufscontrolling Alexander Alscher Supply Chain Management Beschaffungslogistik Führungsverhalten Mag. Meinhard Gall MBA Verhandlungsführung Präsentationstechniken Mag. (FH) Gabriele Zmugg MBA Betriebswirtschaftliche Kostenverantwortung Dr. Aa Strobl Rechtsfragen im Einkauf Lehrgangsleiter ist Herr Günter Pressler. Herr Pressler ist langjähriger Einkaufs- und Logistikleiter eines Maschinenunternehmens und erfahrener Trainer in den Bereichen Einkauf, Logistik, Supply Chain Management und Projektmanagement ORGANISATORISCHE DETAILS Termine Lehrgang 06.03.15-25.04.15, Fr, 14.00-21.30, Sa, 08.30-16.00 Prüfung Schriftlich: 08.05.15, Fr, 15.00-19.00 Präsentation: 12.06.15, Fr, 15.00-19.00 Beitrag und Förderungen Für den Lehrgang: 1.350 Euro Für die Prüfung: 169 Euro Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des WIFI Tirol, nachzulesen im WIFI- Kursbuch oder unter www.tirol.wifi.at/agb Informationen zum Thema Förderungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.tirol.wifi.at/foerderungen Seite 11

IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN WIFI der Wirtschaftskammer Tirol Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Isbruck Karin Klocker t: 05 90 90 5-7260 e: karin.klocker@wktirol.at Eva Steinlechner t: 05 90 90 5-7261 e: eva.steinlechner@wktirol.at Das WIFI erfüllt seit 1995 die jeweils höchsten Qualitätskriterien im Bildungsbereich. Um eine gute Lesbarkeit der WIFI-Informationen zu gewährleisten, wird für Berufe, Zielgruppen und Personen eine geschlechtsneutrale Form gewählt. INFORMIEREN UND GLEICH AN- MELDEN UNTER: tirol.wifi.at/306504 Stand: November 2014 tirol.wifi.at/306504 WIFI Tirol