Fussball aus Leidenschaft und Herz für die Jugend

Ähnliche Dokumente
JUGENDKONZEPT Stand: September 2010

SGM Uhingen. Leitbild

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Thomas Reichel - Jugendleiter

Bambinis F-Jugend / Knirpse E-Jugend

Anhang 3: Trainingsinhalte (mehr Details)

Die Grafschafter Spielvereinigung orientiert sich bei ihren Trainingsinhalten an den DFB- Trainerausbildungen und Grundsätzen.

Konzeption Jugendfußball

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

SV Rot-Weiß Rheinbreitbach e.v.

Geschrieben von: Administrator Montag, den 22. Februar 2010 um 14:29 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 05. August 2017 um 12:30 Uhr

Leitfaden für Trainer, Betreuer, Jugendspieler und deren Eltern

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

SV Germania Bietigheim Jugendfußball

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Konzept der Juniorenfußballer des TSV Offingen 1912 e.v.

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu

Leitfaden Jugendarbeit Abteilung Fußball des Tus Brake von Ziele unserer Jugendarbeit beim TuS Brake von Abt. Fußball

Jugendkonzept SV Rinkerode

Einheitliche sportliche Vorgaben = das TSV-Konzept

Ziel: Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen

SV SpVg Wahn Grengel e. V. unsere Jugend = unsere Zukunft eine Philosophie

Jugendausbildungskonzeption. Ehrenamt fördern Stärken stärken Wir sind Viktoria

Nachwuchskonzept - Vereinskonzept

Anlehnung an den sportlichen Leitfaden SuS 09 e.v. Dinslaken. Punkt 1 : Jugendtraining allgemein

Sinn und Zweck unseres Konzeptes

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Ausbildungskonzeption der Jugendabteilung

Konzept des JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013

F S G Dauborn/Neesbach

Leitfaden für die Jugendarbeit

Anforderungen an einen Jugendtrainer

VfL 1864/87 Neustadt e.v. Trainingsunterlagen für F und E Junioren

SC Westfalia Anholt 1920 e.v. Jugendabteilung

Trainingsinhalte Jugendfußball

Ausbildungskonzeption

Ausbildungskonzeption

Neue Wege heißt Wir sind (d) ein Team Eine Stadt, Eine Leidenschaft, Ein Verein. Sportliches Konzept der Neckarsulmer Sport-Union Jugendfußball

BV Viktoria Kirchderne 1911 Jugendkonzept Gemeinsam ein Team gemeinsam fu r unseren Verein

Fußballabteilung Schweriner SC SC A B C D E F G

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen

Einheitliche Strukturen für ein einheitliches sportliches Konzept

Konzept Jugendfußball FCU

Jugendkonzept. FV Tennenbronn

Jugendkonzept 1. SV Mörsch

Juniorteam Leineck. FC Alfdorf SV Hintersteinenberg SV Pfahlbronn. Informationsveranstaltung für die Spieler und Eltern

SPORTVEREIN ALEMANNIA KAMP e.v. Fußball Tennis Leichtathletik Shaolin Kung-Fu

Ausbildungskonzept des VFL Volkach. Abteilung: Fußball-Jugend

be the best you can be Fußball Nachwuchskonzept Spielgemeinschaft Hofkirchen/ Niederneukirchen

Spielsysteme - Grundlagen des 4-4-2

Fußballtraining und Ausbildungsabschnitte beim SV Bergfried Leverkusen

Vorwort. Mit der Castellbergschmiede soll in Zukunft mehr als nur eine gute Jugendarbeit verbunden werden.

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Leitbild unserer Jugendabteilung

Leitlinien und Ausbildungsplan. Jugendabteilung. SV Friedrichweiler 1959 e. V.

1. Ein Jugendkonzept für den TuS Immenstaad

Leitbild für den Jugendfußball der SpVg Möhnesee von 1921 e.v.

Ausbildungskonzept SVB-Jugend Stand: Feb 2011 DFB WFV. Konzept DFB DFB-online Fußballtraining Kindertraining WFV

Jugendkonzept Fußball des SV 1908 GRÜN-WEISS Ahrensfelde e.v.

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

Richtiges Coachen I. «F- und E-Junioren» Übersicht nach Altersklassen. "So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler"

Konzept für den Junioren-Fußball in Frankenhardt

FC Oberafferbach 1934 e.v. Jugendkonzept

FUßBALLCLUB 1934 E.V. WIESBADEN BIERSTADT

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training :

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

in Offensive und Defensive

Verhaltenskodex für Jugendtrainer und -betreuer

Jugendkonzept SV Mörsch 1919 e.v.

5er - 7er 9er Fußball. VFV - Wölbitsch Mario

Sportgemeinschaft Orlen e.v. Abteilung Jugendfußball Die Jugendarbeit der SG Orlen Ziele und Grundlagen

FUSSBALL JUGEND (soziales) KONZEPT

Jugendkonzept. Außerdem benötigt unsere Gesellschaft, genauso wie ein erfolgreicher Verein, Menschen mit Charakter und starker Persönlichkeit.

Das Ausbildungskonzept des ATS Buntentor, Fußballjugend: Erarbeitet von den Trainerinnen und Trainer der Fußballjugend im März 2010:

Konzept Jugendfußball SpVgg 07 Ludwigsburg

Ein Wir-Gefühl entwickeln!

Postadresse: Sportfreunde Wanne-Eickel 04/12, Postfach , Herne.

ALLGEMEINE ANALYSE FUSSBALLSPEZIFISCHE ANALYSE INDIVIDUELL TRAINIEREN UND COACHEN INNERHALB DES MANNSCHAFTSTRAININGS

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen

SVB-Ausbildungskonzeption

Vorwort Abteilung Fußball

Mannschaftstaktik Angriffspressing (Forechecking)

1.FFC Bergisch Gladbach Willkommen bei den Löwinnen. Jugendkonzept. Talente entdecken, fördern, fordern und den Spaß nicht vergessen!

Jugendkonzept FSV Rheinfelden 2012 e.v.

Ausbildungsziele und Spielphilosophie im Nachwuchsleistungszentrum des FC Carl Zeiss Jena

3 AUFBAU UND SPORTLICHE INHALTE

Kinder födern und fordern

UEFA-A Lizenz Trainer, UEFA Elite Junioren Profi- Lizenz. Sportlicher Leiter WFV, Admira U /2012, davor 4 Jahre LAZ Wien

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Ausbildungsphilosophie. SC Zurzach Juniorenabteilung

Verhaltensregeln für Trainer und Eltern

Die Jugendarbeit beim SV Fortuna Seppenrade erfolgt nach folgenden Grundsätzen und Zielen:

Transkript:

Fussball aus Leidenschaft und Herz für die Jugend JUGENDKONZEPT 1. Vorwort 2. Ziele unserer Jugendarbeit 3. Grundsätze unserer Jugendarbeit 4. Aufgabenbereiche 5. Die Trainingsgestaltung 6. Die Jugendspieler 7. Die Eltern 8. Die Trainingsinhalte 8.1. Bambinis 8.2. F-Jugend 8.3. E-Jugend 8.4. D-Jugend 8.5. C-Jugend 8.6. B-Jugend 8.7. A-Jugend 9. Fair Play 1

1. Vorwort Dieses Konzept beschreibt die Inhalte und Ziele der Jugendarbeit im Bereich Fußball für die aktiven Kinder und Eltern. Es dient als Leitfaden und Orientierungshilfe für Trainer / Betreuer und Mannschaften um die Arbeit für alle Beteiligten anschaulich zu gestalten. Im vorliegenden Jugendkonzept sind die wichtigsten Aufgaben und Ziele der Fußballjugend der SGM Deißlingen-Lauffen für die nächsten Jahre festgelegt. Für eine attraktive, zielorientierte Jugendarbeit ist es notwendig, eine klare Struktur zu schaffen, so dass die vielfältigen Aufgaben, die sich wöchentlich ansammeln, auf mehrere kompetente Schultern verteilt werden. Sowohl für die eigenen Trainer, Spieler und Eltern, als auch nach außen hin, soll immer deutlich sein, wer wofür die geeignete Ansprechperson ist. Hierzu ist es notwendig, sportliche und soziale Lernziele zu formulieren, sowie die Rechte und Pflichten für die Jugendspieler und Trainer festzuschreiben. Fussball aus Leidenschaft und Herz für die Jugend Beim Ausarbeiten dieses Jugendkonzeptes haben wir einige erfolgreiche Jugendkonzepte als Hilfe beansprucht. Der Fußballlehrplan orientiert sich an den Vorgaben des DFB. Wir hoffen, dass durch diesen Plan der Aufschwung der SGM Fußballjugend weiter fortgesetzt wird und sich unser Verein in den nächsten Jahren im Fußballkreis Schwarzwald noch besser positioniert. 2

2. Ziele unserer Jugendarbeit Jedem Kind / Jugendlichen soll die Möglichkeit geboten werden, bei der SGM dauerhaft Fußball zu erlernen und zu spielen. Kinder und Jugendliche sollen an den Fußballsport herangeführt, bestmöglich ausgebildet und in den Aktiven-Bereich begleitet werden. Wir wollen die Spieler entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten fördern. Dabei soll das gesamte Leistungsangebot des Vereins berücksichtigt werden. Die SGM möchte im Jungenfußball einerseits seine Talente altersgerecht fördern, aber auch zuverlässig in die Breite arbeiten, umso weniger talentierten Spielern ein gutes Freizeitangebot bieten zu können Wir wollen Mannschaften in allen Jahrgängen besetzen und ein gleichmäßiges Niveau in der D A Jugend erreichen. Wir wollen alle Mannschaften mit gut ausgebildeten und engagierten Trainern besetzen. Hierbei liegt ein Schwerpunkt in der Förderung der Betreuer die aus den eigenen Reihen kommen. Interessierte Mitglieder werden vom Verein und der Jugendabteilung nach Kräften bei der Ausbildung unterstützt. 3. Grundsätze unserer Jugendarbeit Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen immer die Kinder und Jugendlichen und deren sportliche und soziale Entwicklung. Kindern und Jugendlichen soll der Spaß am Mannschafts-Spiel und am Miteinander in der Gruppe/Mannschaft vermittelt werden. Wir fördern Selbstsicherheit durch Lob bzw. Anerkennung, konstruktive Kritik und fachliche und soziale Kompetenz. Wir streben nach dem bestmöglichen sportlichen Erfolg und wollen gleichzeitig, dass unsere Kinder und Jugendlichen mit Spaß bei der Sache sind, und sich im Verein wohl fühlen. Wir wollen Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit und der Eltern. Wir reden miteinander, nicht übereinander und sehen in der offenen und ehrlichen Kommunikation eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Jugendarbeit. Grundsätzlich sollte die Entwicklung der Kinder und nicht der kurzfristige sportliche Erfolg im Vordergrund stehen. 4. Aufgabenbereiche Jugendleiter Entscheidungsträger und Hauptverantwortlicher für den gesamten Juniorenbereich, Planung, Koordination, Überwachung des kompletten Junioren-Spiel- und Trainingsbetriebs. Anlaufstation für alle Fragen und Probleme die den Junioren-Fußball betreffen. Er ist dafür verantwortlich, dass dieses Konzept auch in die Tat umgesetzt wird. Stellvertretender Jugendleiter Unterstützt er den Jugendleiter in verschiedenen Aufgaben und Segmenten. 3

Jugendkoordinatoren C-A Jugend Schnittstelle Trainer Aktive/A-B-C Jugend Abstimmen Spielsystem mit Trainer Aktive und sinnvoll in die Jugend tragen immer mit Abstimmung Jugendtrainer. Bei Bedarf fördern einzelner Spieler unterstützen. Schnittstelle Koordinator kleine Jugenden. Unterstützung Trainer Aus- und Weiterbildung Sorgt dafür, dass ab der C-Jugend ein einheitliches System eingeführt und trainiert wird, damit die Jugendlichen eine kontinuierliche Entwicklung insbesondere beim Wechsel der Altersklasse - haben. Hält in regelmäßigen Intervallen Trainersitzungen ab, um Schwerpunkte in der aktuellen Trainingsplanung festzulegen. Jugendkoordinator Bambini-D Jugend Schnittstelle Trainer D-G Jugend Bei Bedarf fördern einzelner Spieler unterstützen. Unterstützung Stützpunkttraining Unterstützung Trainer Aus- und Weiterbildung Jahrgangs Trainer Selbstständiges Arbeiten mit seiner Mannschaft. Verantwortlich für die Organisation von Trainings- und Spielbetrieb sowie Fahrten zu den Auswärtsspielen. Der Trainer gestaltet sein Training nach eigenen Erfahrungen und Gesichtspunkten, basierend auf den Schwerpunkten die in der Trainersitzung verabschiedet wurden. Direkter Ansprechpartner für die Spielereltern. Insbesondere folgende Werte sollte der Jugendtrainer/Betreuer vermitteln: Zuverlässigkeit Pünktlichkeit Vorbildhafter Auftritt Positive Kommunikation Spaß am Sport Fairness Toleranz Direkter Ansprechpartner des Trainers bei Fragen und Problemen ist der Jugendleiter. 4

5. Die Trainingsgestaltung 5.1 Trainingsaufbau Der Trainer sollte, sofern seine beruflichen Verpflichtungen es zulassen, ca. 15 min vor dem Training anwesend sein um seine Vorbereitungen zu treffen. Die Übung soll so angelegt sein, dass sie für die Beteiligten einsichtig ist. Deshalb sollte das Ziel vor Beginn der Übung erläutert werden. Der Trainer sollte wissen wie die Übung funktioniert und vom Erfolg dieser Übung überzeugt sein. 5.1 Systematisch trainieren Es gilt das Prinzip: Vom Leichten zum Schweren. Kinder können keine komplexen Bewegungsabläufe durchführen, wenn die Basisabläufe nicht bekannt sind oder diese beherrscht werden. 5.1 Viele Wiederholungen garantieren Nach jeder Übung sind Wiederholungen einzuplanen, die erst das Erlernte festigen. Stupide oder drillartige Wiederholungen sind ein Gegner von Spaß und deshalb zu vermeiden. Gleiche Übungsinhalte, etwas anders verpackt garantieren viele Wiederholungen und produzieren keine Langeweile. 5.1 Im Detail korrigieren Vielleicht die wichtigste Regel! Die Kinder müssen dazu angehalten werden, die Übungen genauso auszuführen, wie sie der Trainer vorgibt. Wenn der Ball mit Links gespielt werden soll, muss er mit Links gespielt werden, nicht mit Rechts. Wenn der Ball mit der Innenseite gespielt werden soll, muss er mit der Innenseite gespielt werden, und nicht mit der Außenseite oder der Pieke. Wenn Kinder Übungsformen falsch wiederholen, werden sie sich den falschen Bewegungsablauf aneignen. Dies ist später nur schwer zu beheben. Deshalb: viel korrigieren, soweit wie notwendig aber auch viel Lob spenden, wenn die Übung gelingt. 5.1 Konzentriert trainieren Nur wer bei der Sache ist, kann etwas lernen. Wer Quatsch macht und unaufmerksam ist, lernt nicht. Wenn die Konzentrationsphase nachlässt, muss der Trainer zu einer einfacheren Übung übergehen. Auf das Alter der Kinder achten. Bambinis können sich nur sehr kurze Zeit hoch konzentrieren. E- und D-Juniorenspieler, die im goldenen Lernalter sind, saugen Informationen förmlich auf und haben eine längere Konzentrationsfähigkeit. Dennoch: kein Jugendspieler kann sich über 90 Trainingsminuten voll konzentrieren. Deshalb immer Abwechslung, die Freude macht, im Trainingsgeschehen einplanen. 5

5.1 Mit Geduld trainieren Wenn mal etwas nicht gleich klappt, nicht sofort laut werden oder die Nerven verlieren. Vielleicht war die Übung zu schwer, dann muss etwas Leichteres vorgeschaltet werden. Vielleicht wurde die Übung nicht genügend wiederholt, dann muss weiter geübt werden. Auf alle Fälle gilt im Kinder- und im Jugendtraining besonders: In der Ruhe (Geduld) liegt die Kraft bzw. der Erfolg. 5.1 Variantenreich trainieren Die Trainer organisieren ihre Übungen basierend auf der Endlosschleife wodurch einfache Übungen mit Abwechslung weiter gefestigt werden. 5.1 Trainieren, was das Spiel fordert Isolierte Grundlagenübungen, wie Dribbling, Passspiel und Torschuss sind im Kinder- und Jugendtraining sehr wichtig, da die jungen Spieler i.d.r. ohne Vorkenntnisse das Fußballspielen erlernen wollen. Wenn die ersten Grundlagen sitzen (das kann durchaus schon bei den Bambinis beginnen), können spielnahe Situationen in die Übungsformen eingebaut werden. 6. Die Jugendspieler Die Jugendspieler sind die Zukunft unseres Vereins. Wir wollen unseren Junioren auch über Ihre Jugend hinaus eine Heimat im Verein bieten und sie motivieren auch selbst Verantwortung im Verein zu übernehmen. Wir fördern unsere Jugendlichen daher beim ehrenamtlichen Engagement und unterstützen Sie bei der Ausbildung zu Schiedsrichtern, Trainern und Betreuern im Leistungs- und Breitensportbereich. Wir erwarten andererseits von unseren Jugendspielern: Zuverlässigkeit / Pünktlichkeit bei Training und Spiel Keine gegenseitigen Schuldzuweisungen und Beschimpfungen Kein Meckern gegenüber den Schiedsrichtern und Zuschauern Sportlich faires Verhalten Verantwortung beim Umgang mit Sportgeräten Einhaltung von Regeln und Vorschriften Unterstützung bei der Integration neuer Mitglieder Toleranz Loyalität zum Verein - Einhaltung der Kabinenregel 6

7. Die Eltern Kinder spielen Fußball vor allem um Spaß zu haben. Viele Eltern sind emotional sehr stark am Spielgeschehen beteiligt und zeigen häufig ihre Enttäuschung durch Zurufen während des Spielgeschehens. Kinder sind jedoch sehr anfällig gegenüber abfälligen Kommentaren, die mitunter Ängste und Aggressionen erzeugen. Dagegen können Lob und positive Reaktionen wahre Wunder bewirken. Daher erwarten wir, dass die Grundsatzregeln für Eltern (siehe Anhang Fair Play) von den Eltern, unter Mithilfe der Trainer und Betreuer, umgesetzt werden. Unsere Jugendtrainer arbeiten alle ehrenamtlich für den Verein und opfern einen großen Teil ihrer Freizeit für den Spiel- und Trainingsbetrieb und die Weiterentwicklung Ihres Kindes. Unterstützen Sie bitte daher die Trainer bei vielen Dingen, die nicht das Sportliche betreffen. - Fahrten zu Auswärtsspielen - Trikotwäsche - Platz auf und Abbau - Grobreinigung der benutzten Kabinen - Organisation von Feiern - Mithilfe bei Spieltagen und Turnieren Nur durch die Unterstützung der Eltern kann dieses Jugendkonzept umgesetzt werden 7

8. Trainingsinhalte der Fußballjugend Bambinis (Grundlagenbereich) Merkmale: Großer Bewegungsdrang, aber schnelle Ermüdung Hohe Beweglichkeit, aber geringe koordinative Fähigkeiten Geringe Konzentration Starke Ichbezogenheit Ausgeprägte Fantasie Betreueraufgaben "Trainer" und Betreuer wirken als Vorbilder für Kinder! Nur wenn die Erwachsenen den Kindern mit Offenheit, Herzlichkeit und eigener Begeisterung begegnen, wird eine Atmosphäre geschaffen, in der die Kinder positiv aufgehoben sind! "Trainer" im Kinderfußball sind alles andere als Technik- oder Taktikvermittler sie sind in erster Linie Tröster, Streitschlichter, Spaßmacher, Mitspieler, Erzieher... Mensch und Freund! "Ein Herz für Kinder haben" als Basis von Idealismus und Engagement! Geschick in der Betreuung von Kindern (Lob, Aufmunterung, Trost und Ansporn) zeigen! Positive Werte und Normen (Gerechtigkeit, Fairness, Zuverlässigkeit, Selbstkritik, Geduld, Freundlichkeit...) vorleben! Feines Gespür für Probleme der jungen Spieler und Spielerinnen zeigen Lösungsmöglichkeiten anbieten! Spaß und Freude vermitteln, Motivation wecken eine eigene Begeisterung für das Fußballspielen vorleben! Inhalte des Trainings: 1. Bewegungsaufgaben: Hüpfen, Springen, Klettern, Fangspiele, Bewegungslandschaften, Hütchen, Stangen, etc. 2. Einfache Aufgaben mit dem Ball: schießen, rollen, führen, fangen 3. Kleine Fußballspiele: zwei gegen zwei, drei gegen drei mit variabler Anzahl an Toren! Wichtig hierbei: Viele Ballkontakte, viele Erfolgserlebnisse! Dadurch Gewinn von Selbstvertrauen und auch das Einfügen in eine Gruppe wird gelernt. Siege und auch Niederlagen werden erlebt! Das sollten sie können: Grundelemente: Ball dribbeln, führen des Balls, einfache Koordination Schießen, stoppen, Tore erzielen und verhindern Merke: 1. Diese Dinge sollten niemals isoliert trainiert werden, sondern in jedes Training integriert werden! 2. Koordination und Wahrnehmung verbessern! 3. Kein spezifisches Techniktraining! 4. Vormachen! Kindgerecht erklärten! Alles spielerisch! 8

F-Jugend (Grundlagenbereich) Merkmale: Erfolgserlebnisse für jedes Kind! Große Begeisterung für wetteifern mit anderen Koordinative Probleme Schwache Muskulatur Starke und unkritische Orientierung an Erwachsenen Betreueraufgaben "Gerade die Trainer der Jüngsten wirken als Vorbild und haben großen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung! Zu allen Kindern eine Beziehung aufbauen, die nicht in erster Linie von einem Denken in Toren und Punkten bestimmt ist! Kinder immer als eigenständige Persönlichkeiten akzeptieren! Trainer von Kindern zu sein heißt: Freund, Helfer und Förderer zugleich zu sein! Inhalte des Trainings: 1. Koordination mit dem Ball zu 50% 2. Vielseitige Allgemeinausbildung: Fang, Wurf, Schnelligkeit, Übungen, Spielformen zu technischer Schulung, Beidfüssigkeit 3. Viele Ballkontakte, viel Bewegung, Lerneffekte am besten durch Spielen zu erreichen. 4. Kennenlernen der Grundformen im Fußball! 5. Schaffen von koordinativen und technischen Grundlagen! 6. Fangspiele, Staffeln, Hindernisparcours, Förderung der Bewegungsgeschicklichkeit. 7. Alles spielerisch! Das sollten sie können: Grundtechniken: Stoppen, Spielen, Schießen Verfeinerung und Anfänge Beidbeinigkeit Spielidee begreifen: Tore erzielen, verhindern Erste Grundlagen für die Spielauffassung erlernen Als Leitlinie kann lassen fürs Training als Orientierung dienen! L = A = S = S = E = N = Lange Wartezeiten vermeiden Aufgaben einfach aber vielseitig Spielerisch üben Spiele in kleinen Gruppen und Feldern Erfolgserlebnisse für jedes Kind! Nicht nur Fußball spezifische Lernziele verfolgen! Bevorzugtes Spielsystem: 1-1- 2-1 (Drache) Merke: Rotation auf allen Positionen wichtig: Torspieler, Mittelfeld, Sturm. Vielseitigkeit des Fußballs kennenlernen! Dadurch lernen die Kinder das Spiel aus verschiedenen Blickwinkeln zu sehen!!! 9

E-Jugend (Übergang Aufbaubereich) Merkmale: Ausgeprägte Bewegungs- und Spielfreude Große Begeisterung für den Wettstreit noch fehlende koordinative Fähigkeiten noch nicht ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit Körper immer mehr unter Kontrolle hervorragende Fortschritte in punkto Technik und Koordination möglich Selbstbewusstsein nimmt zu und motiviert Inhalte des Trainings: 1. Laufen in verschiedenen Schrittfolgen und Richtungen: vor-, rück-, seitwärts 2. Ein- und beidbeiniges Springen 3. Staffel und Fangspiele 4. Koordination 5. Vielseitige Aufgaben und Spiele mit dem Ball (Dribbeln, Staffeln, Torschusswettbewerbe, Innenseitstoss, Vollspann, Außenseitstoss trainieren) 6. Variables Fußballspiel: Anzahl der Spieler, verschiedene Spielfelder, verschiedene Anzahl der Tore, Über- und Unterzahl Spiele, alle Spieler auf unterschiedlichen Positionen spielen und trainieren lassen (um die Flexibilität zu steigern). Das sollten sie können: 1. Geschicklichkeit und Schnelligkeit am Ball, 2. Beidfüßiges Erlernen der Techniken, 3. Taktische Grundregeln umsetzen: immer und überall von allen Positionen angreifen 4. Fördern und fordern von eigenen Qualitäten 5. Fußballspielen lernen mit verschiedenen Organisationsformen 6. Entwicklung der Spielintelligenz 7. Weiterführung der Spielphilosophie Ziele des E-Jugend Fußballs: 1. Vermittlung der Spielidee Tore erzielen und Tore verhindern 2. Förderung der Freude am Fußballspielen 3. Spielerisches Vermitteln vielseitiger sportlicher Erlebnisse 4. Schaffen koordinativer und konditioneller Grundlagen 5. Fördern von Selbstvertrauen, Teamgeist und Kreativität Taktik: Gemeinsam angreifen Unter-, Gleich- und Überzahl Spiele Freilaufen, Decken, Anbieten, Räume schaffen, Zweikampfschulung 1 gegen 1 Weitere Fußballregeln lernen, Rückpass, Abseits, etc. Mentaler Bereich: Risikobereitschaft, Umgang mit Negativerlebnissen, Eigenkontrolle, Disziplin 10

Bevorzugtes Spielsystem: 1-3- 2-1 (Tannenbaum) Kurzbeschreibung Das 1-3-2-1 besteht aus 3 Abwehrspielern, 2 Mittelfeldspielern und einem Stürmer. Vorteil dieses Systems ist die Kompaktheit. Die Außenverteidiger sollten sich mit in die Angriffe einschalten. Nachteil des Systems: Spielen die beiden Mittelfeldspieler zu defensiv, dauert das Umschalten von Abwehr auf Angriff zu lange. Alternative Spielsysteme: 1-2- 3-1 mit Raute Kurzbeschreibung Das 1-2-3-1 mit Raute besteht aus 2 Abwehrspielern, einem defensiven Mittelfeldspieler, 2 offensiven Mittelfeldspielern und einem Stürmer. Vorteil dieses Systems ist die Ausgewogenheit und das schnelle Umschalten von Abwehr auf Angriff. Nachteil des Systems: Verteidiger haben in der Regel nur Defensivaufgaben. Hier sollten die Positionen häufiger gewechselt werden! 11

D Jugend (Aufbaubereich ; Goldenes Lernalter ) Merkmale: Unterschiedliche körperliche Gegebenheiten (Anfang Pubertät) Beginnende Persönlichkeitsentwicklung, Verändertes Verhalten (emotional anfällig, aufsässig, provokant, rechthaberisch) Schnelles Erlernen von neuen Bewegungsabläufen und taktischen sowie technischen Fähigkeiten. Im Mittelpunkt des Trainings sollte stehen: Entwicklung von Spielfreude/Kreativität Systematisches Trainieren der Basistechniken Einzeltaktik in Defensive/Offensive Gruppentaktische Grundlagen für das Spielen im Raum Motivation, Eigeninitiative, Beidfüssigkeit ganz wichtig Inhalte des Trainings: 1. 20% spielerische Koordinationsübung 2. 20% systematische Techniktraining 3. 20% eigene taktische Grundlagen schaffen 4. 40% Fußballspiele mit Schwerpunkten (nicht nur freies Spiel) Ziele des D-Jugend Fußballs: 1. Spaß am Fußballspielen 2. Systematisches Erlernen und Festigen der Grundtechniken 3. Anwenden der Techniken in unterschiedlichen Spielsituationen unter Druck eines Gegenspielers 4. Spielerisches Vermitteln taktischer Grundlagen 5. Fördern positiver Persönlichkeitseigenschaften wie Selbständigkeit und Leistungsbereitschaft zu regelmäßigem Training Taktik: Spielerische Konditionsschule 1 gegen 1 trainieren Dribbeln, Passen Hohe Wiederholungen ohne oder mit wenig gegnerischem Druck Freilaufverhalten Über- und Unterzahlspiele Immer wieder neue Spielsituationen schaffen 2-3 Kontaktspiele, Doppelpass, Kopfballspiel, Direktspiel, Jonglieren Schnelles umschalten trainieren: Bevorzugtes Spielsystem: 1-3- 3-2 (Pilz) Kurzbeschreibung Das 1-3-3-2 besteht aus 3 Abwehrspielern, 3 Mittelfeldspielern, und 2 Stürmern. Vorteil dieses Systems ist die Ausgewogenheit und das schnelle Umschalten von Abwehr auf Angriff. Nachteil des Systems: keine Alternative Spielsysteme: 1-3- 4-1 mit Raute 12

Kurzbeschreibung Das 1-3-4-1 mit Raute besteht aus 3 Abwehrspielern, einem defensiven Mittelfeldspieler, 2 äußeren Mittelfeldspielern, eine hängende Spitze und einem echten Stürmer. Vorteil dieses Systems ist die starke Mittelfeldpräsenz. Nachteil des Systems: keine 1-4- 3-1 Kurzbeschreibung Das 1-4-3-1 besteht aus 4 Abwehrspielern, 3 Mittelfeldspielern und einem echten Stürmer. Vorteil dieses Systems ist die Möglichkeit die Viererkette bereits in der D-Jugend zu trainieren. Nachteil: schwach besetzte Offensivkräfte Kondition: Koordination, Schnelligkeit, Ganzkörperkräftigung, Beweglichkeit Mentaler Bereich: Positives Denken Erfolgszuversicht Risikobereitschaft Umgang mit Negativerlebnissen 13

C Jugend (Anfang Leistungsfussball) Merkmale: Auf dem Weg zum Erwachsenen Fitness nimmt zu Bedeutung der Einzel- und Gruppentaktik sollte zunehmen Mehr Wert auf Kraft und Kondition legen Oft fehlt leider die Motivation (Pubertät) Oft keine körperliche und geistige Ausgeglichenheit Verschiedene Körperentwicklung (groß, klein, etc.) Inhalte des Trainings: Training: 1. Ergänzende fußballspezifische Fitness mit Ball: Technik-Rundläufe, 1 gegen 1, usw. + Kräftigungsübungen -> 20% 2.Technikintensivtraining: Techniken festigen/automatisieren (Passfolgen, Rundlauf) -> 20% 3. Individual- und gruppentaktische Grundlagen: Zweikampf / Ballgewinnspiel, Ballorientierung, Hinterlaufen, Kreuzen -> 30% 4 Fußballspiele mit Schwerpunkten und freies Spielen: Über-/Unterzahl, auf mehrere Tore (Spielverlagerung), usw. -> 30% Technik Training: Vieles Üben der fußballerischen Bewegungsabläufe Verbesserung der Ballgeschicklichkeit Anpassung der technischen Fähigkeiten an die verbesserten Kraft/Schnelligkeitseigenschaften der Spieler Bevorzugtes Spielsystem: 1-4- 4-2 (Großfeld) Kurzbeschreibung Das 4 4 2 besteht aus 4 Abwehrspieler, 4 Mittelfeldspieler und 2Angreifer. Dieses System ist eines der am meisten gespielten im modernen Fußball. Taktik: Einzel- und Gruppentaktik verbessern Förderung von Spielverständnis Beobachtungsvermögen Kreativität Selbständiges Entscheiden Mentaler Bereich: Positives Denken Motivation schaffen Umgang mit Negativerlebnissen Merke: Die Freude am Fußball erhalten! 14

B Jugend (Leistungsfussball; 2. goldenes Lernalter) Merkmale: Übergang zum Erwachsenen Körperliche und geistige Ausgeglichenheit Starke Muskulatur/ Kraftzuwachs/ Bewegungsdynamik Verbessertes Koordinationsvermögen Verbesserte Auffassungsgabe, Heranreifen zur Persönlichkeit Hohe Lern- und Leistungsbereitschaft Inhalte des Trainings: 1. Systematische fußballspezifische Fitness: Parcours, 1 gg. 1 bis 11 gg. 11, Intervalle + Kräftigungsübungen -> 20% 2 Positionsspezifisches Techniktraining: Drehung zum Torabschluss, Flanken, Pässe, usw. -> 20% 3 Gruppen- und Mannschaftstaktik: Vertiefung der Grundlagen; Flügelspiel, Pressing, Spieleröffnung, usw. -> 20% 4 Fußballspiele mit Schwerpunkten: Ballorientierung, Umschalten, Positionsspiel usw. -> 40% Taktik: Festigung des 1-4- 4-2 Systems (Spielphilosophie) Ordnung im Spiel erkennen und halten Gruppentaktik defensiv, Mittelfeld, Angriff Die Auswahl der Spieler bestimmt das System Bevorzugtes Spielsystem: 1-4- 4-2 (Kurzbeschreibung, siehe C Jugend) Alternativ: 1-4-4-2 mit Raute oder 1-4-2-3-1 Kurzbeschreibung Das 4-2-3-1-System besteht aus einer Viererkette, zwei defensiven Mittelfeldspielern (Doppelsechs), drei offensive Mittelfeldspielern und einem Mittelstürmer. Der Hauptvorteil dieses Systems liegt an der zumeist zahlenmäßigen Überlegenheit im Mittelfeld und den 2 fast echten Außenstürmern Merke: Vorbereitung und Anfang für den Aktiven Bereich wichtig! 15

A Jugend (Leistungsfussball; Junge Erwachsene) Merkmale: Wollen wie Erwachsene behandelt werden Manchmal trotzdem noch Unreife Körperlich nahezu fast ausgereift Optimale athletische Voraussetzung Hohe Eigenmotivation Eigene Persönlichkeit Inhalte des Trainings: Taktik: 1. Systematische fußballspezifische Fitness: Parcours, 1 gg. 1 bis 11 gg. 11, Intervalle + Kräftigungsübungen -> 20% 2. Positionsspezifisches Techniktraining: Drehung zum Torabschluss, Flanken, Pässe, usw. -> 20% 3. Gruppen- und Mannschaftstaktik: Vertiefung der Grundlagen; Flügelspiel, Pressing, Spieleröffnung, usw. -> 20% 4. Fußballspiele mit Schwerpunkten: Ballorientierung, Umschalten, Positionsspiel usw. -> 40% Das 1-4- 4-2 System optimieren Die Auswahl der Spieler bestimmt das System Einzel- und Gruppentaktik fördern und fordern Bevorzugtes Spielsystem: 1-4- 4-2(Kurzbeschreibung, siehe C Jugend) Alternativ: 1-4-4-2 mit Raute oder 1-4-2-3-1 Kurzbeschreibung Das 4-2-3-1-System besteht aus einer Viererkette, zwei defensiven Mittelfeldspielern (Doppelsechs), drei offensive Mittelfeldspielern und einem Mittelstürmer. Der Hauptvorteil dieses Systems liegt an der zumeist zahlenmäßigen Überlegenheit im Mittelfeld und den 2 fast echten Außenstürmern Merke: Ganz wichtig den Übergang von Jugend zu Aktiven unterstützen Gemeinschaft A-Jugend zu Aktiven stabilisieren Spieler schon zeitweise im Aktiven Bereich spielen und trainieren lassen! 16

Allgemeine Spielauffassung: Jeder Spieler spielt mit ständiger Mitspiel und Angriffsbereitschaft. Dabei stellt er den Ball und das Tore schießen in den Mittelpunkt seines Spiels!! Nach Ballverlust macht jeder Spieler, beim Angriffsspiel bei gegnerischem Ballbesitz, oder Ballgewinnspiel mit!! Nach Ballgewinn beteiligen sich ALLE Spieler am herausspielen und verwerten von Torchancen!! Erklärung der Spielreihen: 4. (Spiel-) Reihe Links Vorne Rechts Vorne 3. (Spiel-) Reihe Links Mitte Rechts Mitte Links Rechts Zentral Mitte Zentral Mitte 2. (Spiel-) Reihe Links Hinten Links Rechts Links Hinten Zentral Hinten Zentral Hinten 1. (Spiel-) Reihe Torspieler Mannschaftsteile und Positionsbezeichnungen der 1-4-4-2 Grundordnung 17

Spielauffassung F-Junioren 1-1-2-1 Drache 4. (Spiel-) Reihe ZV LM RM 3. (Spiel-) Reihe 2. (Spiel-) Reihe ZH 1 TS 1. (Spiel-) Reihe Spielauffassung E-Junioren 1-3-2-1 Tannenbaum ZV 4. (Spiel-) Reihe LM RM 3. (Spiel-) Reihe 2. (Spiel-) Reihe LH ZH RH (Spiel-) Reihe TS 1. (Spiel-) Reihe Spielauffassung D-Junioren 1-3-3-2 Pilz 18

LV RV 4. (Spiel-) Reihe LM ZM RM 3. (Spiel-) Reihe LH ZH RH 2. (Spiel-) Rehe 1. (Spiel-) Reihe TS Spielauffassung C, B, A-Junioren 1-4-4-2 Großfeld LV RV 4. (Spiel-) Reihe 3. (Spiel-) Reihe LM LZM RZM RM LH LZH RZH RH 2. (Spiel-) Rehe TS 1. (Spiel-) Reihe 19

Ganz Wichtig, ist uns die Ausbildung der Jugend, dass wir es schaffen, gut ausgebildete Spieler sowohl sportlich wie menschlich, sozial in den aktiven Bereich zu bringen!!! Deshalb sollten Funktionäre, Trainer und Betreuer gleichermaßen das Fußballkonzept umsetzen, positiv verbreiten, weiterentwickeln und leben!!! Unsere Werte: - Freundschaft - Teamgeist - Wille - Toleranz - Hilfsbereitschaft - Selbstbewusstsein - Respekt o Viel Spaß & Erfolg!! 20