Methode einer flächendeckenden Landschaftsbildbewertung der Schweiz basierend auf Sichbtbarkeits- und Vektoranalysen

Ähnliche Dokumente
SICHTBARKEIT UND EINSEHBARKEIT VISIBILITYMAP ALS PLANUNGSGRUNDLAGE

Master Thesis. zum Thema. vorgelegt von. Roger Bräm. U1480, UNIGIS MSc Jahrgang 2010

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung

Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen:

Monitoring der Qualitäten von Landschaftstypen auf regionaler Ebene

HSR-GEODATENINFRASTRUKTUR

cytan Systemvoraussetzungen

Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen:

ArcUiew Kochbuch. Praktische...,- ^^-^;4 vf GIS - Anleitungen für Ökologie, Naturschutz und Landschaftsplanung. lutra

Modellierung von Erreichbarkeiten. Sebastian Rauch Universität Würzburg Institut für Geographie und Geologie Sozialgeographie

Systemvoraussetzungen

HANDBUCH GDI-BETRIEB

Interaktive benutzerdefinierte Symbolisierung von OpenStreetMap (OSM) Daten mit QGIS- Mapserver

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt

One tool to rule them all - R als statistisches Sackmesser

ERRAM cross border. Entwicklung eines grenzüberschreitenden Erreichbarkeitsmodells und Aufbau einer grenzüberschreitenden Datenbasis

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen

Workflow for Assesment of Landscape and Landforms Infrastructure Effects

Gutachten zur Masterarbeit

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil

Eine Analyse der möglichen Ausbreitungswege zwischen verschiedenen Habitaten

Die Automatische Gebäudegeneralisierung unter Erhalt der Siedlungsstruktur mit ArcGIS: durchgeführt am Beispiel der Schweizer Landeskarte 1:50`000

Systemanforderungen Einzelplatz

Handbuch HSR-Services for Geodata

Von Vektordaten zum Rasterkartenwerk mit QGIS Server

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen

Grundlagen für räumliche Energieplanungen. Moritz Kulawik, Umwelt und Energie Sascha Brunner, Raum und Wirtschaft 26. Juni 2017

Handbuch Harriet Bünzli, René Fehr-Biscioni 28. September 2009

Windkraft Berechnung und Visualisierung von potenziellen Einflüssen auf das Landschaftsbild Werner Ackermann

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010

Habitatmodell Gämse. Fallstudie Modul Geographic Information Systems (GIS) von Hennet Tom & Keller Pascal

Kartografie bei ESRI Zürich

LEITUNGSINFORMATIONSSYSTEME

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper

AI VERGABEMANAGER 8.1

Neue Internationale Referenzsysteme und deren Auswirkungen auf die Datenbestände des Landes Vorarlberg. MGI goes ETRS89 (BEV 10.

HSR-GEODATENINFRASTRUKTUR

Ein mobiler Literaturatlas für touristische Schiffsreisen am Beispiel des Vierwaldstättersees

Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

GIS-Analysen - Analyseverfahren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt. Universität der Bundeswehr München

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Zugriff auf Geodaten des HSR-Portals

EFI LECTOR. Systemanforderungen Einzelplatz. Einzelplatz: Betriebssysteme: Datenbanksystem:

AI VERGABEMANAGER. Systemvoraussetzungen

Aufbau einer Geodaten-Infrastruktur aus dezentralen Datenbeständen. Jürg Lüthy, CEO ARIS AG Spirgarten-Treffen 26. März 2009

Rekonstruktion von Gletscher-Höhenmodellen

Der Wege sind viele, doch das Ziel ist eins. (Rumi)

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Eine neue GIS-gestützte Methode zur Bestimmung und Steuerung von Eigenentwicklungsortslagen

DGM Allgemein Aktueller Stand DGM an der LfU Eingang, Datenhaltung, Weitergabe Anwendungen Allgemein Flurabstandskarte Hochwassergefahrenkarte BW

EFM-DBSCAN EIN BAUMBASIERTER CLUSTERING- ALGORITHMUS UNTER AUSNUTZUNG ERWEITERTER LEADER-UMGEBUNGEN. Philipp Egert. 08. März 2017

Sichtbezug zu vorhandenen WEA. Sichtbezug zu potenziellen WEA. Potenzieller Standort WEA Bestehende WEA. Grenze Stadtgebiet. Untersuchungskulisse

ForstGIS - GPS Tablet Werkzeuge in der Praxis von Forst und Naturschutz

Waldkindergärten - Eine Standortanalyse für Grün Stadt Zürich

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Einheitliche DV-Umgebung für die LISA Module Übersicht der Freigabeversionen - September 2018

Lernkultur und Lebensqualität am See. 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR Martina Forster, ESRI

Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag

Swiss Scorecard. Programmversion 7.0. Installationsanleitung

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

ArcGIS 9.0 Highlights oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover

OpenStreetMap für Alle

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten

Vegetationsinformation aus Laserscanning

bis zu 350 MA Systemvoraussetzung für ZEUS-System bis 350 MA Module: Zeit / Zutritt / Web-Services / Dienstplan / BDE ZEUS Rel. 3.31, 3.

Info-Veranstaltung Kanton Nidwalden. Herzlich willkommen. 1. Einführung, Übersicht. 2.1 Information über laufende Projekte

INDEX. Netzwerk Überblick. Benötigte Komponenten für: Windows Server Windows Server 2008 R2. Windows Server 2012

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Geosynthesis Heft 11 Hannover GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS.

Modellierung von Unsicherheiten in klassifizierten, räumlich hoch aufgelösten Fernerkundungsszenen

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

Info-Veranstaltung Kanton Obwalden. Herzlich willkommen. 1. Einführung, Übersicht. 2.1 Information über laufende Projekte

Semiüberwachte Paarweise Klassifikation

Das Potenzial von geografischen Informationssystemen (GIS) in der Analyse von Versorgungssystemen

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN

ISIS MED Systemanforderungen. Die innovative Software-Lösung für die Arbeitsmedizin und Sozialarbeit

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 06/16

Systemvoraussetzungen

Analyse und Quantifizierung des Erholungspotenzials der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Von SKDV nach XPlanung

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR)

Vielseitig und flexibel InfoZoom in Ihrem Unternehmen

Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit Produkte (gemäß Angaben von Autodesk)

Ergebnispräsentation

Optimierung durch Einsatz von Simulationen

Systemvoraussetzungen. zur Installation IVANTI Service Manager 2017

Systemanforderungen. für Sage WINCARAT. Systemanforderungen Sage bäurer GmbH, D VS-Villingen

Möglichkeiten zur Volumenberechnung & Bewertung dieser Möglichkeiten in Bezug auf ihren Nutzen im Bauingenieuralltag

Die Wohnlagetypik in der IRB. Ein Werkstattbericht zu räumlichen. Carola Beckers, BBSR Bonn

Systemvoraussetzungen:

Nutzung und Darstellung von Niederschlags-Rasterdaten: Erweiterung WISKI und Web-Datenportal HydroWeb

Feldexperimente mit mobiler GIS- Unterstützung

Systemvoraussetzungen

Transkript:

Methode einer flächendeckenden Landschaftsbildbewertung der Schweiz basierend auf Sichbtbarkeits- und Vektoranalysen Master Thesis Universität Salzburg Roger Bräm Rapperswil, 25. Juni 2013

Inhaltsverzeichnis Einleitung Vorgehen Resultate Diskussion Ausblick 2

Einleitung Motivation Schweizer Ausstieg aus der Atomenergie Ausbau erneuerbarer Energieanlagen Neues Hochspanungsleitungsnetz Starker Einfluss auf das Landschaftsbild 3

Vorgehen System Windows 7, Intel Core i7, 3.2 GHz, 8 MB RAM ArcGIS for Desktop 10.1 ArcGIS Server 10.1 Microsoft SQL Server 2008 R2 4

Vorgehen Analysierte Arbeiten Augenstein 2002: Die Ästhetik der Landschaft Ein Bewertungsverfahren für die planerische Umweltvorsorge Roser 2011: Entwicklung einer Methode zur grossflächigen rechnergestützten Analyse des landschaftsästhetischen Potenzials Neues Hochspanungsleitungsnetz Pernkopf, Tiede, Lumasegger & Lang 2012: Szenariobasierte, regionalisierte Landschaftsbildbewertung mithilfe von Diversitätsmassen 5

Vorgehen Abgeleitete Parameter Reliefenergie Flächennutzung/Landschaftselemente Fliessgewässer Uferlinien der stehenden Gewässer Eisenbahntrassees Strassen Hochspannungsleitungen Vegetationsbedingte Strukturelemente Einsehbarkeit 6

Vorgehen Datentypen / Analysearten Rasterdaten Flächige Vektordaten Lineare Vektordaten mit flächigem Einfluss Lineare Vektordaten mit örtlichem Einfluss Punkdaten (potentiell mit flächigem und örtlichem Einfluss) 7

Vorgehen Datenaufbereitung Raster Umwandlung in Punkte Zusammenführen mit Hexagonraster Auwertung pro Patch auf Datenbankebene 8

Vorgehen Datenaufbereitung Flächige Vektordaten Bewertung der einzelnen Klassen Zusammenführen mit Hexagonraster Auwertung pro Patch und Flächenanteil auf Datenbankebene 9

Vorgehen Datenaufbereitung Lineare Vektordaten mit flächigem Einfluss Sichtbarkeitsanalyse DHM25 Radius 1500m Multiringpuffer 10 Distanzen von 150 m 1500 m Zusammenführen von Sichtbarkeitsanalyse und Multifingpuffer mit Hexagonraster Auwertung pro Patch und Distanz zu Objekt auf Datenbankebene 10

Vorgehen Datenaufbereitung Lineare Vektordaten mit örtlichem Einfluss Verschnitt an Hexagongrenzen (Identify) Zusammenführen mit Hexagonraster Auswertung Länge pro Patch auf Datenbankebene 11

Vorgehen Datenaufbereitung Punktdaten Zusammenführen mit Hexagonraster Auwertung pro Patch auf Datenbankebene 12

Resultate Bewertung der Daten Raster Klassifizierung nach Jenks & Caspall Bewertung pro Patch auf Datenbankebene Beispiel Reliefenergie Raum Sihlsee 13

Resultate Bewertung der Daten Lineare Vektordaten mit flächigem Einfluss Klassifizierung nach Abstand zum Objekt Bewertung pro Patch auf Datenbankebene Beispiel Strassen Raum Sihlsee 14

Resultate Bewertung der Daten Lineare Vektordaten mit örtlichem Einfluss Klassifizierung nach Jenks & Caspall Bewertung pro Patch auf Datenbankebene Beispiel Waldränder Raum Zürich 15

Resultate Bewertung der Daten Punktdaten Klassifizierung nach Objekt pro Patch Bewertung pro Patch auf Datenbankebene Beispiel Einzelbaume Raum Zürich 16

Resultate Bewertung der Daten Zusammenführen der Ergebnisse Aufsummieren aller Bewertungen auf Datenbankebene 17

Resultate Gesamtbewertung Raum Zürich 18

Diskussion Methode Einfach nachvollziehbar, einzelne Elemente werden bewertet Verfeinerung durch Hinzunahme weiterer Parameter möglich Anpassbar durch Gewichtung der Parameter Flächendeckende Datensätze (swisstopo) weisen für Fragestellung ungenügende inhaltliche Tiefe auf 19

Diskussion Operationalisierung im GIS Grossflächige Vektoranalysen sind mit üblichen Computern durchführbar Grossflächige Sichtbarkeitsanalysen dauern lange Auswertung auf Datenbankebene ist schnell und einfach umzusetzen Rasche Berechnung verschiedener Varianten oder Gewichtungen 20

Ausblick Grundlagendaten Durch GeoIG harmonisierte kantonale Daten werden grössere inhaltiche Tiefe aufweisen (z.b. Unterteilung der landwirtschaftlichen Nutzflächen) Sichtbarkeitsanalysen Ausbau des Tools VisibilityMap an der HSR wird Sichtbarkeitsanalysen einfacher und schneller durchführbar machen Gewichtung der Parameter Weitere Studien müssen eine wissenschaftlich abgesicherte Gewichtung der Parameter hervorbringen 21

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 22